Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal

Kreativ die bestehende Ordnung stören

Die Regisseurin Nathalie Jaggi spinnt die Fäden zwischen Kunst und Wissen. Seit vielen Jahren begleitet sie Schulen bei der Realisation von künstlerischen Projekten. Wir haben sie nach einer zweistündigen Probe mit 13- bis 14-jährigen Schüler/-innen an der Orientierungsstufe von Bude in Genf getroffen. «Sapiens» - so lautet der Titel der Produktion – versucht die heutige Gesellschaft zu verstehen und sich die Zukunft der Menschheit auf Grund der Weltgeschichte vorzustellen.

Hochgesteckte Ziele mit Jugendlichen? Bestimmt. Aber der Wille und die Begeisterung des Projektleitungsteams, vor allem des Lehrers Fadi Hamdan und seiner Kollegen, sowie der Schauspielerin Verena Lopes und unserer Gesprächspartnerin, zähmen sogar widerspenstige Schüler/-innen. 

Ist es nicht schwierig Jugendlich für ein Schauspiel wie «Sapiens» zu gewinnen?
Tatsächlich kann es schwierig sein eine Gruppe für ein nicht selbst gewähltes Projekt zu motivieren, was hier der Fall ist. Die Schule ist aber auch kein Wunschkonzert. Jedes Kind muss sie besuchen. Ich fände es deshalb schade, innerhalb dieses obligatorischen Rahmens, künstlerischen Aktivitäten wie Theater oder Bewegung nicht den nötigen Platz einzuräumen. Diese Aktivitäten verbinden sich mit Körper, Sprache, Gefühl, Poesie und Fantasie. Die symbolische Dimension und Kreativität tragen meiner Meinung nach in der Bildung grundlegend zur Entwicklung der Persönlichkeit bei. Oft wird davon ausgegangen, dass solche Dinge nichts für Schüler/-innen sind, da sie ihnen missfallen könnten. Im Gegensatz dazu finde ich, müssen wir mit allen Mitteln versuchen, die Fantasie und Kreativität bei den Schüler/-innen zu wecken, auch wenn es ein schwieriges Unterfangen ist. Dazu braucht es manchmal Mut, wenn aber genügend Zeit zur Verfügung steht, sind die Chancen gut, die Herzen der einen oder anderen zu berühren.

« Die symbolische Dimension und Kreativität tragen meiner Meinung nach in der Bildung grundlegend zur Entwicklung der Persönlichkeit bei »

  
Wie erreichen Sie das konkret?
Zu Beginn besteht das Ziel darin, dass die Schüler/-innen das Vertrauen in ihren Körper entwickeln, denn alles läuft über den Körper. Man muss sie zum Mitmachen gewinnen, damit sie präsent sind, sich betroffen fühlen, auch wenn für sie das Thema weit entfernt scheint. Diese Jugendlichen, die zum Teil von schlechten Erfahrungen und schulischen Misserfolgen geprägt sind, aus der Konformität herauszuholen, ist eine echte Herausforderung. Und je unsicherer sie sich fühlen, umso weniger sind sie bereit, an ihrer schulischen Routine etwas zu ändern. Angst vor dem Unbekannten, Ablehnung sind aber oft integrale Teile von kreativen Prozessen. Es ist also nötig den Zugang zu den Jugendlichen zu finden, sei es durch Sympathie, Spiel, aber auch indem man in der Konfrontation darauf besteht und ihre Bereitschaft einfordert.

Weiter lesen

Nathalie Jaggi

Regisseurin und Theaterpädagogin

Link

Zeitschrift ventuno 2/18: Kreativität