Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal

Für eine Wirtschaft, die auf Qualität setzt

Die Wirtschaft ist in vielen Bereichen des täglichen Lebens präsent und betrifft uns alle auch die Jüngsten. Die Wirtschaft weist verschiedene Facetten und Ausprägungen auf und wird auf allen Ebenen der Gesellschaft diskutiert und hinterfragt. Somit ist sie auch für die Schule ein wichtiges Thema und eine Herausforderung .

Unzählige Handlungen in unserem Alltag lassen sich der Wirtschaft im weitesten Sinn zurechnen. Das gilt zum Beispiel, wenn wir etwas kaufen, wenn wir eine Wohnung mieten, wenn wir darüber entscheiden, wo und wie Erspartes investiert werden soll, wenn wir eine Stelle suchen oder wenn wir uns über den Wert einer Währung informieren. Auch die folgenden Fragen hängen mit der Wirtschaft zusammen und gehen uns alle etwas an: Aus welchen Materialien wurde ein Produkt hergestellt? Welche Auswirkungen hat es auf Mensch und Umwelt? Welche Lebensdauer weist es auf? Und was wird aus ihm, wenn es zu Abfall wird? Eine der grössten Herausforderungen für die Gesellschaft besteht darin, eine Zukunft zu gewährleisten, in der die sozialen und materiellen Bedürfnisse der Bevölkerung befriedigt werden können, ohne die Umwelt auf unserem Planeten zu beeinträchtigen. Darüber haben wir uns mit dem Essayisten und ehemaligen Lehrer Maurizio Pallante unterhalten. Er ist Ehrenpräsident des italienischen Movimento della Decrescita felice (Bewegung für eine glückliche Wachstumsrücknahme). Als Einleitung in das Thema setzt er sich mit den Begriffen Wachstum und Wachstumsrücknahme auseinander und räumt mit den üblichen qualitativen Konnotationen auf, die wir häufig mit diesen Begriffen verbinden. Für Prof. Pallante wird die Wachstumsrücknahme nicht erreicht, indem wir uns darauf beschränken, weniger zu produzieren. Vielmehr müssen Kriterien für eine qualitative Beurteilung des menschlichen Handelns eingeführt werden, d. h. möglichst wenig, wenn dies besser ist. Aus seiner Erfahrung als ehemaliger Lehrer und Schulleiter weist Pallante zudem darauf hin, wie wichtig es ist, den Kindern Kenntnisse in Bioökonomie  zu vermitteln. Nur so werden sie sich ihres eigenen Handelns bewusst und können die umweltbezogenen und sozialen Herausforderungen angehen, vor denen unsere Gesellschaft steht.

Weiterlesen

 Video

Interview mit Maurizio Pallante (18.01.2017, Chiasso). Italienisch

LInk

Webseite von M. Pallante

Ventuno 3 | 2017 Ökonomie

 

Kontakt

Fabio Guarneri 
Schule
tel +41 91 785 00 26

email