- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Interview mit Giovanni Simona, Geograf und Dozent an der Kantonsschule in Bellinzona.
Giovanni Simona, Geograf und Lehrer an der Kantonsschule Bellinzona, setzt seit vielen Jahren interdisziplinäre Zusammenarbeit um. Er schildert Möglichkeiten und Grenzen dieser Lehrform – gerade auch für BNE.
Weshalb ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit für BNE so wichtig?
In der Kantonsschule Hottingen werden Ethik und Ökologie in den regulären Unterricht integriert. Die ethische Dimension ist auch in unserer gymnasialen Welt einer der grundlegenden Treiber der Interdisziplinarität. Sie zeigt, wie wichtig es ist, mit Hilfe der Wissenschaft die Phänomene genau zu verstehen und sich mit deren Vereinbarkeit mit den menschlichen Werten auseinanderzusetzen. Unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen Entwicklung bringt die Ethik einige originelle Kombinationen erkenntnistheoretisch unterschiedlicher Disziplinen hervor. Das Thema der «Tierhaltung für Nahrungsmittelzwecke» ermöglicht beispielsweise eine Auseinandersetzung mit philosophischen, psychologischen, ethischen, genetischen und juristischen Aspekten. Ein interdisziplinärer Ansatz, der junge Menschen befähigt, sich komplexen Fragen ganzheitlich zu nähern.
Welches sind die Herausforderungen und/oder Schwierigkeiten bei der interdisziplinären Zusammenarbeit?
Auf Kantons- und Bundesebene ist es wichtig, dass die Behörden in ihre offiziellen Programme Ausbildungsrichtungen aufnehmen, welche die nachhaltige Entwicklung und das soziale Wohlergehen auf eine andere Weise in den Mittelpunkt stellen als im Modell der wöchentlichen Stundenlektionen. Die Programmvorschläge der Kantonsschule Hottingen sind aus Bildungssicht sehr ermutigend und Erfolg versprechend! Die Schulbehörden müssen nun einen Weg finden, um sie ins schulische Angebot zu integrieren.
Wie lässt sich dieses Problem lösen?
Für die interdisziplinäre Arbeit an Gymnasien scheint mir ein Ansatz, den ich selbst über Jahre verfolgt habe, zielführend und geeignet: die fächerübergreifende Analyse konkreter Verhaltensweisen von Studierenden und Lehrpersonen, zum Beispiel deren Ernährungs- und Konsumverhalten. Konsumerziehung und Gesundheitsförderung sind allgemeine Bildungsthemen der obligatorischen Schule, die sich jedoch sehr gut auf die Gymnasien ausdehnen lassen. An der Kantonsschule Bellinzona habe ich erlebt, dass die Schüler/-innen an selbstorganisierten Lerntagen Fachleute zu diesen Themen eingeladen haben. Diese Inputs von aussen verfolgten stets äusserst wertvolle interdisziplinäre Ansätze. Allgemein bieten sich Vertiefungswochen oder Impulstage zur interdisziplinären Umsetzung geradezu an. Mit solchen Gefässen lassen sich operative Herausforderungen für Lehrpersonen relativ niederschwellig angehen. Die Schüler/-innen erhalten mit dem holistischen Ansatz einen vertieften Einblick, der ihnen hilft, Komplexität mit Kreativität und Bewusstheit zu begegnen.
Der Wasserfall bei Maggia ein von Giovanni Simona häufig aufgesuchter Ort
Geograf und Dozent an der Kantonsschule Bellinzona.
Interdisziplinarität an der Kantonsschule Hottingen (PDF)
Ventuno 3 | 2016 BNE
versione pdf | flashversion
Roger Welti
Unterricht
tel +41 91 785 00 23
email