Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Das Öko-Portfolio

An der GIBB Bern können motivierte Lernende freiwillig Dokumentationen zu ökologischen Themen ihrer Wahl erstellen. Sie werden dabei von ihrer Lehrperson unterstützt und können sich damit eine zusätzliche Semesternote «verdienen». Werner Düro, Leiter des Ressorts Ökologie an der GIBB, hat für das Öko-Portfolio regelmässig 20-30% Teilnehmende pro Klasse und stellt fest, dass die Lernenden damit Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung aufbauen und vertiefen.
Lernende erstellen im Laufe der Lehre in der Berufsfachschule mehrere Dokumentationen zu ökologischen Themen nach freier Wahl. Diese stellen sie in einem Portfolio als Referenz für spätere Bewerbungen zusammen. „Mir geht es primär darum, dass junge Menschen eine gewisse ökologische Sensibilität entwickeln“, meint Werner Düro im Interview. Durch die selbstgesteuerte Einarbeitung in ein ökologisches Thema sieht er gute Chancen, dass sich diese ökologische Sensibilität schrittweise entwickeln kann.
Die Lernenden bearbeiten dieses Portfolio grundsätzlich selbständig, freiwillig und nach selbstgewähltem Fahrplan. Sie wählen das Thema nach ihren Interessen, vereinbaren die Ziele mit der Lehrperson und können bei dieser jederzeit eine Beratung einholen. Es sind Einzel- und Partnerarbeiten möglich. Die Arbeiten können auch Basis für ein Referat in der Klasse bilden. In einem Abschlussgespräch zwischen Lernenden und Lehrperson werden die Arbeiten reflektiert und anschliessend bewertet. Die zusätzliche Note ist Teil der Semesternote. Fällt die Bewertung negativ aus, hat sie keine Auswirkung auf die Semesternote.
Für die Lehrperson bedeutet die Betreuung eines Öko-Porfolios insbesondere in der Einführungszeit eine zusätzliche Belastung, ist sich Düro durchaus bewusst. Nach fünf Jahren beurteilt er aber den Aufwand für das Projekt als „durchaus überschaubar und verkraftbar“. Die dabei gewonnenen Erfahrungen gibt er gerne weiter und freut sich über den Austausch mit anderen Lehrpersonen, welche die Idee des Öko-Portfolios ebenfalls in den Unterricht integriert haben.
|