Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal

zoom 5 | 2017

Warum sind Kinderrechte wichtig?

Themenbereiche: Kinderrechte, Menschenrechte, Politische Bildung

Zur Sache
1./2. Zyklus
3. Zyklus / Sek II
weitere Ressourcen
  • Der 20. November ist der Tag der Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes von 1989 wurde von der Schweiz vor genau 20 Jahren (1997) ratifiziert. Die Schule kann einen wichtigen Beitrag leisten, um die Bedeutung der Kinderrechte hier und anderswo zu verstehen und sie auch zu «leben».
     
    Clip und klar! Was sind die Kinderrechte? (SRF-Webserie, ca. 5 Min.)
    In diesem Erklärvideo (nicht nur) für die Primarstufe erklärt Reena die Kinderrechte auf Schweizerdeutsch, einfach verständlich und kurz. Die Webserie orientiert sich am Lehrplan 21 und stellt den Spass am Wissen in den Vordergrund.
     
    Übereinkommen über die Rechte des Kindes (Broschüre)
    Die Konvention umfasst 54 Artikel zu den politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten des Kindes. Die Broschüre enthält den Originaltext der UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Weitere Dokumente sowie das Übereinkommen in verschiedenen Versionen finden Sie HIER.
     
    Kinder haben Rechte! Kinderrechte kennen - umsetzen - wahren (Handbuch)
    Geschichte und Stand der Umsetzung der Kinderrechte werden im Buch ebenso präsentiert wie die zukünftigen Herausforderungen und vor allem auch Anleitungen zum praktischen Handeln in konkreten Situationen.
     
    Factsheet «Kinderrechte in der Schweiz» (UNICEF, 2016)
    Die Kinderrechtskonvention wurde am 24. Februar 1997 von der Schweiz ratifiziert und ist am 26. März 1997 in Kraft getreten. Was wurde bisher erreicht und wo gibt es noch Aufholbedarf? Weitere Informationen auf der Webseite
     
    UNICEF-Annual Report 2016 (engl.)
    Der jährlich erscheinende Bericht macht eine weltweite Analyse zum Lebensalltag von Kindern respektive zum Stand der Kinderrechte und nimmt auch die Gefahren und Herausforderungen in den Blick. Der Report als PDF.
     
    Netzwerk Kinderrechte Schweiz
    ...ist ein Zusammenschluss verschiedener NGOs und strebt mit gezielten Aktivitäten eine wichtige Rolle in der öffentlichen Diskussion über die Rechte des Kindes an. Auf der Webseite sind aktuelle Dokumente und Unterlagen zusammengestellt.
     
    publiziert am 17.10.2017
  • Kinderrechtstag 2017: Thema Vielfalt (Dossier & Arbeitsblätter)
    In einer Gesellschaft, in der anders sein oft mit ausgeschlossen werden einhergeht, lädt der Begriff der Vielfalt förmlich dazu ein, die Kinderrechte zu behandeln. Die Materialien können heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden. Die Unterrichtsanregungen vorheriger Jahre finden sich im Archiv.
     
    Prinzip Vielfalt ( Zyklus 1 / Zyklus 2 )
    Das Lehrmittel thematisiert Gleichsein und Anderssein in Bezug auf körperliche Behinderung. Das Ziel der Aktivitäten besteht darin, Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern. Ergänzend steht für Zyklus 2 eine App mit einem Lernspiel zur Verfügung.
     
    Kinderrechte (Poster mit Spielanregungen)
    Ein bunt gestaltetes Wimmelbild in Grossformat zeigt Situationen aus dem Alltag von Kindern. Mittels dieser Szenen können die Themen und die Bedeutung der Kinderrechtskonvention spielerisch entdeckt werden.
     
    Wir haben Rechte! (Bildtafeln z.B. für Kamishibaï)
    Zehn Bildtafeln zeigen Situationen aus dem Kinderalltag, die zum Gespräch einladen und anhand derer die Kinder ihre Rechte kennenlernen können. Die Illustrationen sind sehr gut gelungen. Ergänzend dazu gibt es ein Pixibüchlein.
     
    Sixtet – das Spiel der Kinderrechte
    Mithilfe des Legespiels (für 2-6 Spielende) können zwölf Kinderrechte kennen gelernt werden. Immer sechs Karten ergeben zusammen ein Bild, welches ein Kinderrecht darstellt. Das Begleitheft bietet abwechslungsreiche und leicht umsetzbare Anregungen.
     
    Die 50 besten Spiele zu den Kinderrechten (Zyklus 1)
    Altersgerechte Spiele, mit denen Kinder lernen, sich für ihre eigenen Rechte und die der anderen einzusetzen. Der spielerische Zugang ermöglicht eine frühe Sensibilisierung für die Kinderrechte.
     
    Kinder auf dem Weg (Filme zu Bildung, Kinderrechten und Kinderalltag)
    Die Filme geben Einblick in die Lebenssituation von Kindern aus anderen Ländern und regen dazu an, sich mit Kinderalltag und Kinderrechten hier und anderswo zu befassen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Recht auf Bildung und dem Recht auf Gleichbehandlung von Mädchen und Jungen.
     
    1024 Ansichten - Didaktischer Impuls 2: Kinderrechte (Poster)
    Das kostenlose Poster mit den 1024 Fotos regt zu vielfältigen Aktivitäten mit den Bildern, zum Entdecken von Zusammenhängen und zum Wahrnehmen unterschiedlicher Perspektiven an. Ergänzend dazu gibt es didaktische Impulse.
     
    compasito – Menschenrechtsbildung mit Kindern (Handbuch)
    Nach einem Grundlagenteil zu den Menschen-/Kinderrechten und der Menschen-rechtsbildung schlägt compasito über 40 leicht umsetzbare Anregungen für die Bildungsarbeit vor. Die Aktivitäten knüpfen an der Lebensrealität der Kinder an und weisen eine grosse methodische Vielfalt auf. Siehe auch compasito-online
     
    publiziert am 17.10.2017
  •  Kinder auf dem Weg (Filme zu Bildung, Kinderrechten und Kinderalltag)
    Die Filme geben Einblick in die Lebenssituation von Kindern aus anderen Ländern und regen dazu an, sich mit Kinderalltag und Kinderrechten hier und anderswo zu befassen. Die zwei letzten eignen sich für die Sekundarstufen.
     
    Kinderrechte in die Schule (Zyklus 3)
    Praxismaterialien zum Thema Kinderrechte mit rund 50 Arbeitsblättern, einem Alphabet voll Aktionsideen sowie über zwanzig Methoden, Spielen und Übungen. Für Lehrpersonen findet sich auf der CD-ROM zudem eine Einführung zur UN-Kinderrechtskonvention sowie zum Einsatz der Praxismaterialien.
     
    Prinzip Vielfalt (Zyklus 3)
    Das Lehrmittel thematisiert Gleichsein und Anderssein in Bezug auf körperliche Behinderung. Das Ziel der Aktivitäten besteht darin, Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern. Ergänzend steht eine App mit einem Lernspiel zur Verfügung.
     
    Kinderrechtstag 2017: Thema Vielfalt (Zyklus 3)
    Die Schüler/-innen hinterfragen den Begriff der Normalität und setzen sich mit Unterschieden und Normen auseinander. Dadurch erkennen sie, dass wir alle unterschiedlich sind und es diese Vielfalt unserer Gesellschaft zu schützen gilt.
     
    Kompass – Handbuch zur Menschenrechtsbildung (online)
    Menschenrechte konkret: 49 erprobte und empfohlene Gruppenübungen zur Menschenrechtsbildung bilden das Herzstück des Handbuchs. Diese decken thematisch das ganze Spektrum der Menschenrechte ab.
     
    Esperanza – Menschenrechte kinderleicht
    «Stellt euch vor, ihr seid alle zusammen auf einem Schiff mitten im Ozean …» Das Spiel führt die TN auf die einsame Insel Esperanza. Mit diesem Experiment können die Jugendlichen auf spielerische Weise für die Bedeutung der Menschenrechte im Alltag sensibilisiert werden. Mit detailliertem Ablauf.
     
    Anregungen zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (Sek II)
    Ziel der fächerübergreifenden Unterrichtsanregungen ist, die Menschenrechte kennen zu lernen sowie sich mittels Beispielen wie z.B. Diskriminierung, Mobbing, Migration, Meinungsfreiheit oder Asylpolitik in ausgewählte Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zu vertiefen.
     
    Millions Can Walk (Film mit Arbeitshilfe, Sek II)
    Wegen Bodenschätzen, Plantagen und Infrastrukturprojekten werden in Indien Bauern und Ureinwohner (Adivasi) vertrieben und der Lebensgrundlage beraubt. Hunderttausende machen sich deshalb zu Fuss auf den grossen Marsch, um gemeinsam für eine Existenz in Würde zu kämpfen.
     
    publiziert am 17.10.2017
  • Finanzhilfe und Beratung für Schulprojekte
    Warum nicht ein Klassenprojekt zum Thema Menschenrechte oder Kinderrechte? Auf der Webseite finden Sie zur Inspiration Projektbeispiele sowie verschiedene Methoden und Themen. Die nächste Eingabefrist für eine finanzielle Unterstützung ist der 31. Januar 2018.
     
    Das sind deine Rechte! (Das Kinderrechte-Buch)
    Das Buch, das sich direkt an Schüler/-innen (8-14 Jährige) richtet, mischt Sachinformation mit persönlichen Berichten und Mitmach-Elementen zu zehn ausgewählten Kinderrechten; ideal für die Klassenbibliothek.
     
    Schul-Koffer: Bildung macht Schule (Zyklus 2, nur Ausleihe)
    Ausgehend von 24 Bild- /Texttafeln werden Themen wie Schule hier und anderswo, Schulweg, Mädchen und Bildung, Schule im Krieg, Kinderarbeit oder Kinderrechte diskutiert. Im Koffer hat es ausserdem Fotobücher, DVDs, ein Spiel, Sachbücher sowie ein Begleitdossier.
     
    Filme zu Kinder- und Menschenrechten (Filme für eine Welt)
    Filme für eine Welt ist das Qualitätslabel von éducation21 für geprüfte und empfohlene Filme. Mit der Suchfunktion zum Thema Kinderrechte resp. Menschen-rechte finden Sie im Katalog weitere Filme für alle Stufen inkl. Arbeitshilfe.
     
    publiziert am 17.10.2017

Aktuell im Unterricht

«zoom» bietet zu einem aktuellen Thema Sachinformationen und Anregungen für den BNE-Unterricht auf allen Schulstufen.

Dieses Material wurde geprüft. Materialien ohne Logo wurden aufgrund ihres aktuellen Inhalts gewählt, aber nicht eingehend begutachtet.

Archiv

Die Archivseiten werden nicht aktualisiert.

Andere Themen

Grundlagen

Zur komplexen Fragestellung/Themenwahl:
Zukunft gestalten lernen (S. 14)

 

Kontakt

Angela Thomasius
Unterricht
tel +41 31 321 00 31

email