Konsum – Mode

Wir alle konsumieren: ein Buch, eine Zugfahrt nach Paris, ein Sandwich – oder eben Kleider und Schuhe. Die Bekleidungsindustrie ist ressourcenintensiv und Ausdruck globalisierter Wertschöpfung. Mit dem Thema Mode kommt die Welt ins Klassenzimmer und bietet einen lebensnahen Zugang zu verschiedensten Aspekten von Nachhaltigkeit.

Einleitung

   1. Relevanz des Themas

   2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

   3. Umsetzung im Unterricht

   
aktualisiert am 30.03.2020
1. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.6.3 ... die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.
NMG.6.5 ... Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.
TTG.2.B.1 ... Funktionen verstehen und eigene Konstruktionen in den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Bekleidung, Bau/Wohnbereich, Mechanik/Transport und Elektrizität/Energie entwickeln.

Lernmedien

Das himmelblaue T-Shirt
Aus der Sicht einer Baumwollpflanze wird der Weg vom Feld in die Spinnerei, Färberei und schliesslich in die Näherei aufgezeigt (in Indien). Als T-Shirt geht’s weiter mit Lastwagen zum Hafen und dann im Containerschiff übers Meer nach Europa. Nebenbei fliessen auch Aspekte des fairen Handels in die Geschichte ein. Ein fröhliches und leicht verständliches Bilderbuch über die Herkunft und Produktion von Kleidern. Als Einstieg geeignet.

 

Querblicke: Schuhe
Schuhe tragen uns durch den Alltag. Aber was macht eigentlich einen guten Schuh aus? Dieser Frage gehen die Kinder in der Lernlandschaft nach. Sie begegnen dabei unterschiedlichen Akteuren und nähern sich der Frage an, was Schuhe zu guten Schuhen macht. Das Heft ist Teil der Lehrmittelreihe «Querblicke», die Lehrpersonen in Theorie und Praxis bei der Umsetzung von BNE für die Zyklen 1-3 unterstützt.

 

Praxisbeispiel

 

Momentan haben wir noch kein Praxisbeispiel zum Thema Konsum/Mode für den Zyklus 1 in unserer Datenbank. Diese Seite wird aber regelmässig aktualisiert, schauen Sie doch wieder einmal vorbei.

 

Ausserschulische Angebote

 

Momentan haben wir noch keine Ausserschulischen Angebote zum Thema Konsum/Mode für den Zyklus 1 in unserer Datenbank. Diese Seite wird aber regelmässig aktualisiert, schauen Sie doch wieder einmal vorbei.

 

aktualisiert am 30.03.2020

2. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.6.3 ... die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.
NMG.6.5 ... Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.
TTG.3.B.1 ... bei Kauf und Nutzung von Produkten ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge erkennen.

Lernmedien

Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe (Dokumentarfilm, 24 Min.)
Um seine Familie zu unterstützen, arbeitet der 12-jährige Ridoy in einer Lederfabrik. Der Film lässt einen eintauchen in eine fremde Welt, die doch sehr viel mit unserem Konsum zu tun. Ridoy erzählt verständlich und offen von seinem Leben und ermöglicht mit seiner gewinnenden Art einen wertvollen Perspektivenwechsel.

 

Invention of Less Invention Of Less (Animationsfilm mit Begleitmaterial, 3min)
Die Polarbärin zeigt mit ihrer Erfindung auf, dass es manchmal nicht viel braucht, um etwas Neues anzustossen. Aber es braucht Mut und einen Plan, wie das Ganze in die Tat umgesetzt werden kann. Der Film soll dazu animieren, selbstwirksam zu werden und eigenen Ideen und Lösungsvorschlägen nachzugehen.
 

Stoffwechsel
Jährlich kaufen Herr und Frau Schweizer rund 15 kg neue Kleider und geben 7 kg in die Kleidersammlung. In 10 Modulen greift das Unterrichtsmaterial verschiedene Stationen der Textilproduktion auf, vom Baumwollanbau bis zum eigenen Konsumverhalten. Ein besonderer Fokus wird entsprechend dem Auftraggeber TEXAID auf das Recycling von Altkleidern gerichtet.

 

Querblicke: Virtuelles Wasser
Wie viel Wasser steckt in meinem T-Shirt? Dieses Lehrmittel bietet Lehrpersonen die notwendigen Materialien und Hilfestellungen zur erfolgreichen Umsetzung des Themas «virtuelles Wasser» im Sinne einer BNE.

 

Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle
Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert. Ausgehend von einer Leitfrage und 24 Informationskärtchen versuchen die Lernenden die weltweiten Zusammenhänge zu verstehen, die es gibt zwischen der Produktion von Baumwolle, dem Leben der Fischer am Aralsee, dem Kleiderkonsum bei uns und dem Einsatz von Pestiziden. Ab 5. Schuljahr.

 

Eingefädelt
Ein Blick hinter die Kulissen der (Sport-)Bekleidungsindustrie, um besonders Jugendlichen näherzubringen, welche Geschichten in ihrer Kleidung stecken und welche Verantwortung sie dadurch beim Shoppen haben.

 

Echt gerecht?! Fairer Handel.
«Echt gerecht?!» ist ein inklusives Bildungsmaterial, wo heterogene Klassen die Möglichkeit erhalten, sich zielgruppen- und bedarfsgerecht mit dem Thema Fairer Handel auseinanderzusetzen.

 

Praxisbeispiele

 

Momentan haben wir noch kein Praxisbeispiel zum Thema Konsum/Mode für den Zyklus 2 in unserer Datenbank. Diese Seite wird aber regelmässig aktualisiert, schauen Sie doch wieder einmal vorbei.

 

Ausserschulische Angebote

Kritischer Konsum am Beispiel Kleiderproduktion (Public Eye)
Wer bezahlt den Preis für günstige Mode? Am Beispiel der Modeindustrie lassen sich globale Zusammenhänge lebensnah aufzeigen.

 

aktualisiert am 30.03.2020

3. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
WAH.1.3 ... die Produktion von Gütern und Dienstleistungen vergleichen und beurteilen.
WAH 2.2 ... die Bedeutung des Handels für die Verfügbarkeit von Gütern erklären.
WAH 3.2 ... Folgen des Konsums analysieren.
WAH 3.3 ... kriterien- und situationsorientierte Konsumentscheidungen finden.
RZG 3.2 ... wirtschaftliche Prozesse und die Globalisierung untersuchen.
TTG 3.B.1 ... bei Kauf und Nutzung von Produkten ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge erkennen.

Lernmedien

Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe (Dokumentarfilm, 24 Min.)
Um seine Familie zu unterstützen, arbeitet der 12-jährige Ridoy in einer Lederfabrik. Der Film lässt einen eintauchen in eine fremde Welt, die doch sehr viel mit unserem Konsum zu tun. Ridoy erzählt verständlich und offen von seinem Leben und ermöglicht mit seiner gewinnenden Art einen wertvollen Perspektivenwechsel.

 

Invention of Less Invention Of Less (Animationsfilm mit Begleitmaterial, 3min)
Die Polarbärin zeigt mit ihrer Erfindung auf, dass es manchmal nicht viel braucht, um etwas Neues anzustossen. Aber es braucht Mut und einen Plan, wie das Ganze in die Tat umgesetzt werden kann. Der Film soll dazu animieren, selbstwirksam zu werden und eigenen Ideen und Lösungsvorschlägen nachzugehen.
 

The True Cost (Dokumentarfilm, 39 Min.)
Der Kleiderverbrauch bei uns steigt stetig, gleichzeitig sinken die Preise. Der Film thematisiert die wirtschaftlichen und psychologischen Mechanismen der Fast-Fashion-Industrie und zeigt, unter welchen Bedingungen Kleider produziert werden.

 

Mitumba - Second Hand Kleider auf Reisen (Dokumentarfilm, 33 Min.)
Der Film begleitet ein ausgedientes Fussball-Trikot auf seinem Weg von Hamburg bis in ein Dorf in Tansania, wo es vier Monate später ankommt und der ganze Stolz des neunjährigen Lucky wird.

 

Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle, Sek. I
Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert. Ausgehend von einer Leitfrage und 24 Informationskärtchen versuchen die Lernenden die weltweiten Zusammenhänge zu verstehen, die es gibt zwischen der Produktion von Baumwolle, dem Leben der Fischer am Aralsee, dem Kleiderkonsum bei uns und dem Einsatz von Pestiziden. Ab 5. Schuljahr.

 

Stoffwechsel
Jährlich kaufen Herr und Frau Schweizer rund 15 kg neue Kleider und geben 7 kg in die Kleidersammlung. In 10 Modulen greift das Unterrichtsmaterial verschiedene Stationen der Textilproduktion auf, vom Baumwollanbau bis zum eigenen Konsumverhalten. Ein besonderer Fokus wird entsprechend dem Auftraggeber TEXAID auf das Recycling von Altkleidern gerichtet

 

Eingefädelt
Ein Blick hinter die Kulissen der (Sport-)Bekleidungsindustrie, um besonders Jugendlichen näherzubringen, welche Geschichten in ihrer Kleidung stecken und welche Verantwortung sie dadurch beim Shoppen haben.

 

Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit
Das Toolkit bietet eine Vielzahl von Ideen und Anregungen für Lehrpersonen, die mit ihrer Klasse Achtsamkeitsübungen mit Bezügen zum nachhaltigen Konsum ausprobieren wollen. Einige Übungen befassen sich mit Kleidung und Mode. Eine wertvolle Ergänzung für die Unterrichtsgestaltung rund ums Thema Konsum.

 

Baumwolle und Textilien - geht es auch gerecht?
Materialien und Arbeitsanregungen, die eine Auseinandersetzung mit der Produktion von Baumwolle, der gesamten Textilkette und den Zielen und Auswirkungen des fairen Handels auf den Baumwoll- und Textilsektor ermöglichen.

 

Youth of the World
Alltägliche Verbrauchsgüter wie Wasser, Schokolade, Kleider oder Handy sind die Ausgangslage, um mittels verschiedener Methoden über globalisierte Produktionsprozesse und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu diskutieren. Auch für den regulären Unterricht geeignet. Das Kapitel 4 (S. 79-100) befasst sich mit dem Thema Kleidung.

 

Praxisbeispiele

Old stuff - new design
Mit Upcycling-Nähprojekt für den eigenen Kleiderkonsum sensibilisieren (Kanti Solothurn)

 

Ausserschulische Angebote

Kritischer Konsum am Beispiel Kleiderproduktion (Public Eye)
Wer bezahlt den Preis für günstige Mode? Am Beispiel der Modeindustrie lassen sich globale Zusammenhänge lebensnah aufzeigen.

 

Wasser (PUSCH)
Gemeinsam aktiv Wissen über Natur und Umwelt erarbeiten und erkennen, wie der Wasserverbrauch reduziert werden kann. Das Angebot für den 3. Zyklus hat einen Schwerpunkt zu virtuellem Wasser und Kleidung.

 

KonsumGLOBAL (Ökozentrum Langenbruck)
Auf einer interaktiven Stadtführung thematisieren und hinterfragen junge Menschen ihr Kaufverhalten und diskutieren mögliche Alternativen. Wahlweise kann ein Rundgang mit einem Schwerpunkt zu Kleidung gebucht werden.

 

Fair Battles Kicker (Verein Fairplay)
Fairer Handel & Missstände der Weltwirtschaft mit selbst umgebautem Töggelikasten erleben und mit eigenen Aktionen Fairness wieder herstellen. Bei den Fair-Aktionen kann zum Thema Mode/Kleidung vertieft werden.

 
Klimagespräche

Klimagespräche
Das Ziel der interaktiven Workshops ist es, das eigene Leben in den Bereichen Mobilität, Ernährung und Konsum zu reflektieren, die Klimarelevanz von persönlichen Verhaltensweisen kennen zu lernen, sich mit anderen auszutauschen und dabei Lösungen für ein klimafreundliches Leben zu finden. Zentral ist auch der Umgang mit inneren Widerständen. 

 

aktualisiert am 30.03.2020

Sek II

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ethik, Ökologie, Politik, Recht und Wirtschaft

Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
Schwerpunktbereiche Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
Ergänzungsbereiche: Geschichte und Politik, Technik und Umwelt, Wirtschaft und Recht

Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan
Fächer: Geografie, Geschichte, Wirtschaft/Recht, Philosphie, Ethik

Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS
Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften

Unterrichtseinheiten

Arbeitsteilung und Handel

Arbeitsteilung und Handel
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Frage, wie eine nachhaltige Arbeitsteilung und ein nachhaltiger Handel aussehen könnten.
-Sie fungiert als Erweiterung vom gleichnamigen Unterrichtsmodul von Iconomix.
-Unterrichtsablauf
-Auftragskarten
-Übersicht Argumente
-BNE in Kürze

 

Lernmedien

The True Cost (Dokumentarfilm, 39 Min.)
Der Kleiderverbrauch bei uns steigt stetig, gleichzeitig sinken die Preise. Der Film thematisiert die wirtschaftlichen und psychologischen Mechanismen der Fast-Fashion-Industrie und zeigt, unter welchen Bedingungen Kleider produziert werden.

 

Design ist niemals unschuldig

Design ist niemals unschuldig (Dokumentationsfilm mit Begleitmaterial, 52min)
Design, ursprünglich entstanden, um gut und schön gestaltete Dinge unter die Menschen zu bringen, hat sich mit seiner Verführungskraft zum Verbündeten des Konsums gemacht. Es definiert neue Trends, schafft neue Kaufanreize und ist mitverantwortlich für viele ökologische Probleme.

 

Mitumba - Second Hand Kleider auf Reisen (Dokumentarfilm, 33 Min.)
Der Film begleitet ein ausgedientes Fussball-Trikot auf seinem Weg von Hamburg bis in ein Dorf in Tansania, wo es vier Monate später ankommt und der ganze Stolz des neunjährigen Lucky wird.

 

Seeblind (Cargos) (Dokumentarfilm, 52 Min.)
60'000 Frachtschiffe verkehren rund um die Uhr, um die Bedürfnisse der Menschen zu versorgen. Ausgehend vom Transportweg alltäglicher Konsumgüter wie Lebensmittel oder Kleider zeigt der Film, auf wessen Kosten der martitime Güterverkehr geht.

 

Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle, Sek II
Im Mystery versuchen die Lernenden die weltweiten Zusammenhänge zu verstehen, die es gibt zwischen der Produktion von Baumwolle, dem Leben der Fischer am Aralsee, dem Kleiderkonsum bei uns und dem Einsatz von Pestiziden. Ab 9. Schuljahr

 

Mode: ein globales Geschäft
Mit zahlreichen Arbeitsblättern, Kurzfilmen und didaktischen Umsetzungsideen wird das Thema «Kleider» für Schüler/innen ab der Sek II zugänglich gemacht. Arbeits- und Menschenrechte, Gewerkschaftsfreiheit, Fragen rund um Armut sowie das eigene Konsumverhalten sind dabei wichtige Aspekte.

 

Know your Lifestyle
Das Material umfasst fünf Schwerpunkthefte zu Handy & Smartphone, Wasser, Textilproduktion und erneuerbare Energie. Die didaktischen Anregungen bieten einen Einblick in globale Zusammenhänge und leiten zu einer aktiven Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik an. Das Heft 3 ist ausschliesslich dem Thema globale Güterproduktion in der Textilbranche gewidmet.

 

Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit
Das Toolkit bietet eine Vielzahl von Ideen und Anregungen für Lehrpersonen, die mit ihrer Klasse Achtsamkeitsübungen mit Bezügen zum nachhaltigen Konsum ausprobieren wollen. Einige Übungen befassen sich mit Kleidung und Mode. Eine wertvolle Ergänzung für die Unterrichtsgestaltung rund ums Thema Konsum.

 

Praxisbeispiele

Clean Clothes
Das Ökoteam der Berufsfachschule KVZBS startete mit Mittags-Veranstaltung zum Thema «Clean Clothes». Im Zentrum stand die Auseinandersetzung mit zwei Fragen: «Unsere Kleiderwahl ist immer auch ein Statement. Welche Aussage will ich damit machen? Welche Auswirkungen hat meine Kleiderwahl auf die Menschen und die Umwelt?»

 

Old stuff - new design
Mit Upcycling-Nähprojekt für den eigenen Kleiderkonsum sensibilisieren (Kanti Solothurn)

 

Ausserschulische Angebote

KonsumGLOBAL (Ökozentrum Langenbruck)
Auf einer interaktiven Stadtführung thematisieren und hinterfragen junge Menschen ihr Kaufverhalten und diskutieren mögliche Alternativen. Wahlweise kann ein Rundgang mit einem Schwerpunkt zu Kleidung gebucht werden.

 

Fair Battles Kicker (Verein Fairplay)
Fairer Handel & Missstände der Weltwirtschaft mit selbst umgebautem Töggelikasten erleben und mit eigenen Aktionen Fairness wieder herstellen. Bei den Fair-Aktionen kann zum Thema Mode/Kleidung vertieft werden.

 
Klimagespräche

Klimagespräche
Das Ziel der interaktiven Workshops ist es, das eigene Leben in den Bereichen Mobilität, Ernährung und Konsum zu reflektieren, die Klimarelevanz von persönlichen Verhaltensweisen kennen zu lernen, sich mit anderen auszutauschen und dabei Lösungen für ein klimafreundliches Leben zu finden. Zentral ist auch der Umgang mit inneren Widerständen. 

 

aktualisiert am 30.03.2020

weitere Quellen
Agriculture et alimentation

Public Eye (vormals Erklärung von Bern) - Mode
Das Portal zum Thema Mode von Public Eye umfasst kurz und knapp aufbereitete Fakten, Infografiken, News, Videos und detaillierte Publikationen zu nachhaltigkeitsrelevanten Aspekten der Bekleidungsindustrie wie  Arbeitsbedingungen, Labels, Schuhproduktion, online-Shopping etc. Zudem gibt es eine spezielle Seite zum Thema Mode im Unterricht.

 

BNE - Virtuelles Wasser (Erklärfilm, 5 Min., 2. Zyklus)
Der Film, der im Rahmen des BNE-Lehrmittels «Querblicke» entstanden ist, erklärt am Beispiel eines T-Shirts, was virtuelles Wasser ist und worin es sich überall versteckt.

 
 

Fair Fasion (Erklärfilm, 4 Min., 3. Zyklus / Sek II)
Was macht nachhaltige und faire Mode aus, und wie erkennt man sie? Kurz und knapp erklärt in einem Clip im SRF-Format «Nuovo».

 
 

WWF-Rating der Bekleidungs- und Textilindustrie
Basierend auf Daten der Oekom Research hat der WWF zwölf Textilmarken auf ihr ökologisches Engagement analysiert. Die Internetseite fasst die Ergebnisse zusammen.

 

Wandelplakat KLAMOTTEN
Spielerisch erfahren Kinder und Jugendliche in 34 Schritten und 16 Aktionsideen mehr über Fast- und Slow-Fashion, faire Kleider und Schuhe, Klamotten-Müllberge, vegane Kleidung. Das DIN A4-Plakat kann ausgedruckt oder bestellt werden.

 

Geld - (k)ein Thema. Wie es um die Finanzen der Schweizer Jugendlichen steht
Die Juvenir 3.0 Studie liefert aufschlussreiche Resultate einer repräsentativen Jugendbefragung zu Geld und Konsum. Ein Teil widmet sich den Themen Kleidung, Marken und Bewusstsein für nachhaltige Mode (ab S. 47).

 

Nachhaltigkeit - Wie die Schweizer Textil- und Bekleidungsindustrie die globale Herausforderung meistert
In der Textil- und Bekleidungsindustrie ist eine nachhaltige Produktion ein äusserst komplexer Prozess. Eine Publikation des Schweizerischen Textil-Branchenverbands «Swiss Textiles» zum Thema Nachhaltigkeit.

 

Umweltatlas
Die vom BAFU in Auftrag gegebene Studie zeigt für ausgewählte Schweizer Wirtschaftsbranchen mit hohem ökologischem Fussabdruck (u.a. Bekleidungshandel) auf, in welchen Wertschöpfungsstufen wesentliche Belastungen auftreten, wie relevant die einzelnen Umweltaspekte für die jeweilige Branche sind und wie ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement erreicht werden kann.

 

aktualisiert am 30.03.2020

Das Themendossier «Konsum/Mode» wurde mit fachlicher Beratung von Public Eye – Fachbereich Arbeitsbedingungen der Textil- und Bekleidungsindustrie – realisiert.

Es nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

     

 Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Markt - Preis - Wert 
> Kinderrechte - Menschenrechte

    > Übersicht Themendossiers       

   

Kontakt