Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal

zoom

Ukraine – in der Schule über Krieg sprechen

Themen : Krieg, Frieden, Flucht, Menschenrechte, Demokratie

Bild: 123rf
 

Zur Sache
Zyklus 1 und 2
Zyklus 3
Sek II
Weitere Ressourcen
  • Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns alle. Auch Kinder und Jugendliche zeigen sich von diesen Geschehnissen betroffen, suchen nach Antworten. Lehrerinnen und Lehrer sind mit ihren Fragen, Unsicherheiten und Ängsten konfrontiert. éducation21 unterstützt Lehrpersonen mit dieser Seite darin, den Konflikt und seine Auswirkungen stufengerecht zu thematisieren. Sie enthält mehrperspektivische Hintergrundinformationen, gibt Tipps für den Umgang mit unterschiedlichen Fragen und verweist auf Bildungsangebote, mit denen BNE zu den Themen Krieg, Frieden und Flucht im Unterricht behandelt werden kann.
     

     

    Dossier Ukraine
    Die Bundeszentrale für politische Bildung hat für Lehrpersonen das Dosser «Krieg in der Ukraine» publiziert. Sammlungen von Artikeln, Podcasts und Videos geben Hintergründe und Fakten und greifen die wichtigsten Fragen auf. Die Seite wird laufend aktualisiert und ergänzt.

     
     
     
    Wie ist es zum Krieg gekommen?
    Der Krieg in der Ukraine stellt auch die politische Bildung vor Herausforderungen. Als Unterstützung für Lehrpersonen hat der Verein «Demokrative» ein Dossier zusammengestellt. Der erste Teil besteht aus dem Text «Krieg in der Ukraine. Wie ist es zu dem Krieg gekommen?» sowie einer Materialsammlung. Schwerpunkt des Textes sind die Entwicklungen in der Ukraine und Russland in den letzten drei Jahrzehnten.
     
     
     

    Themenpaket Geopolitik
    ZDF Terra X, ein Portal für Schulen, hat ein Themenpaket Geopolitik zum Konflikt in der Ukraine erstellt. Es enthält mehrere Artikel und Videos mit Hintergrundinformationen, die aufzeigen, weshalb die Ukraine zu einem Kriegsschauplatz wurde.
     
     
     
     Die Situation der Schutzsuchenden
    Laut UNHCR sind mittlerweile hunderttausende Ukrainerinnen und Ukrainer in Nachbarländer geflohen. Auf der Webseite der Schweizerischen Flüchtlingshilfe sind die aktuellen Entwicklungen zur Situation der Schutzsuchenden aufgeführt.
     
     
     
     Die Nato
    Welche Rolle hat die NATO im Krieg in der Ukraine? Und wie ist das Nordatlantik-Pakt eigentlich entstanden? Der Deutschlandfunk klärt über die Geschichte der NATO auf und beschreibt den Einfluss der NATO in Osteuropa.
     
     
     
     

    Was sind Sanktionen?
    Die westlichen Staaten, darunter auch die Schweiz, haben Sanktionen gegen Russland beschlossen. Die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt kurz und knapp, was Sanktionen sind und wie sie wirken. Die NZZ listet zudem die aktuellen Sanktionen im Sport auf. Die Liste wird jeweils aktualisiert.

     
     
     
     

    Die Rolle der Medien
    Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Informationskrieg. Entsprechend ist es wichtig, Bilder und Nachrichten kritisch zu betrachten und zu analysieren und deren Rolle und Einfluss zu reflektieren. Welche Informationen sind verlässlich? Wie erkennt man gefälschte Bilder oder Videos? Dieser Artikel geht dem Thema auf den Grund.

     
     
     
      aktualisiert: 03.03.2022
  •  Sprechen über den Krieg
    Die aktuellen Bilder und Berichte in den Nachrichten können Kinder verängstigen. Ein respektvoller Umgang, Verständnis und eine altersgerechte Sprache helfen Unsicherheiten anzusprechen und einzuordnen. Die Unicef gibt in ihrem Blog Tipps für Eltern und Lehrpersonen.
     
     
     
     Sicherheit geben
    Die Pro Juventute Schweiz hat eine Liste mit Empfehlungen für Eltern erstellt, die helfen, mit Kindern über den Krieg in der Ukraine zu sprechen. Diese Tipps können auch für Lehrpersonen hilfreich sein.
     
     
     
     Erklärfilme für Kinder
    Im Video von SRF school wird der Krieg in der Ukraine für Kinder erklärt. Es zeigt auf, weshalb es in der Region schon lange Konflikte gibt und wie es zur Eskalation kam. Ein ähnliches Video hat auch das ZDF produziert. Es geht der Frage nach, warum Putin Soldaten in die Ukraine schickt.
     
     
     
    Schulthema Krieg
    Der Primarlehrer Denis Krasnici gibt in diesem Artikel auf SRF einen Einblick, was der Krieg in der Ukraine in seiner Klasse ausgelöst hat. Er erzählt, wie sich die Schüler/innen in seiner Klasse über den Krieg informieren, wie sie darüber sprechen und wie er mit solch schwierigen Themen umgeht.
     
     
     
    Sendung mit der Maus
    Die «Sendung mit der Maus» hat Fragen von Kindern zum Krieg in der Ukraine aufgenommen und versucht sie mit den Informationen, die zur Verfügung stehen und die geprüft sind, zu beantworten. Zusätzlich findet man auf der Seite Erklärvideos und viele Tipps zum Umgang mit dem Krieg mit Kindern.
     
     
     
     Die Flucht  
    «Letztes Jahr hat sich unser Leben für immer verändert: Der Krieg brach aus...» Mit vielschichtigen, berührenden Illustrationen und wenig Text gelingt es diesem Bilderbuch, eine Fluchtgeschichte aus der Sicht von Kindern zu schildern. Das Bilderbuch eignet sich, um mit der Klasse über das Thema Flucht und die Gefühle, die damit verbunden sind, zu sprechen. 
     
     
     
    Kraniche für den Frieden
    Es gibt viele nützliche und wichtige Anleitungen, wie mit Kindern über den Krieg gesprochen werden kann. Die Aktion «SENBAZURU für den Frieden» soll helfen, die Ohnmacht und die Verunsicherung, die wir und auch Kinder spüren, auf einer emotionalen Ebene zu verarbeiten. In Schulen und Bildungseinrichtungen falten Menschen 1000 Kraniche und lassen Installationen für den Frieden entstehen. Dieses PDF enthält eine Faltanleitung und man erfährt, woher diese Idee kommt.
     
     
     
    Themendossier Flucht und Migration 
    Was bedeutet es, die eigene Wohnung, Arbeit, Familie und Heimat zu verlassen oder aufgeben zu müssen? Was braucht es, um an einem neuen Ort anzukommen? Was sind Grundbedürfnisse von Menschen auf der Flucht? Das Themendossier «Flucht und Migration» enthält Lernmedien, Bildungsangebote von Ausserschulischen Akteuren und Praxisbeispiele zum Thema.
     
     
     
    aktualisiert: 03.03.2022
  • News – Chronik – Hintergründe – Analysen 
    Auf der Webseite der «lpb» werden die aktuellen Ereignisse in der Ukraine eingeordnet und analysiert. Zudem gibt es Artikel über die Geschichte der Ukraine, die Beziehung zu Russland, das politische System und die wirtschaftliche Situation vor dem Krieg. In einer Liste mit Links sind auch Lernmedien für den Zyklus 3 aufgeführt.
     
     
     
     Abenteuer Rotes Kreuz: Regeln im Krieg 
    Die Spiele, Übungen und Gruppenarbeiten im Online-Dossier «Regeln im Krieg» unterstützen Schüler/innen dabei, Wissen zu Fluchtgründen, Konfliktregionen und Humanitärem Völkerrecht zu erwerben sowie Flüchtlingen gegenüber Vorurteile abzubauen und Empathie zu entwickeln.
     
     
     
     Entdecke das Humanitäre Völkerrecht 
    Wer das Humanitäre Völkerrecht kennt, schaut bei bewaffneten Konflikten genauer hin und versteht, wo Grenzen überschritten werden und Unrecht geschieht. Anhand von wahren Begebenheiten erfahren Schüler/innen in diesem Workshop vom Roten Kreuz, wie schwierig der Umgang mit den Regeln im Krieg tatsächlich ist.
     
     
     
     Raid Cross - Spiel zum humanitären Völkerrecht
    Jugendliche werden im Alltag oft mit Gewalt in Konflikten konfrontiert. Sei es in den Nachrichten, in Video-Spielen oder TV-Serien. Im Rollenspiel «Raid Cross» lernen sie die wichtigsten Regeln und auch Schwierigkeiten des Humanitären Völkerrechts kennen.
     
     
     
    Nächster Halt - Frieden
    Anhand konkreter Beispiele spricht eine Friedensfachperson, die mit «Peace Brigades International» einen Einsatz in einem Konfliktgebiet geleistet hat, mit den Schüler/innen über ihre Arbeit als Beobachter/in und Begleitperson von bedrohten Menschenrechtsaktivist/innen.
     
     
     
    Extremismus im Internet
    Die Handreichung bietet drei aufeinander aufbauende Lernarrangements à 90 Minuten für den Unterricht für den Zyklus 3. Dabei wird die Medienkritikfähigkeit im Hinblick auf extremistische Propaganda im Internet wie etwa «Hate Speech», Verschwörungstheorien, radikale Ideologien oder sogenannte «Fake News» gefördert.
     
     
     
    Fake News
    Mit Studien, Fallbeispielen, Übungsvorschlägen und Tipps rund ums Thema Falschnachrichten liefert das Handbuch Lehrpersonen fundiertes theoretisches und praktisches Wissen für den Unterricht. Unterrichtsmaterialien stehen auf der Website zum Download zur Verfügung (mit Login).
     
     
     

    Themendossier Flucht und Migration 
    Was bedeutet es, die eigene Wohnung, Arbeit, Familie und Heimat zu verlassen oder aufgeben zu müssen? Was braucht es, um an einem neuen Ort anzukommen? Was sind Grundbedürfnisse von Menschen auf der Flucht? Das Themendossier «Flucht und Migration» enthält Lernmedien, Bildungsangebote von Ausserschulischen Akteuren und Praxisbeispiele zum Thema.

     
     
     
    aktualisiert: 03.03.2022
  • News – Chronik – Hintergründe – Analysen 
    Auf der Webseite der «lpb» werden die aktuellen Ereignisse in der Ukraine eingeordnet und analysiert. Zudem gibt es Artikel über die Geschichte der Ukraine, die Beziehung zu Russland, das politische System und die wirtschaftliche Situation vor dem Krieg. In einer Liste mit Links sind auch Lernmedien für die Sekundarstufe II aufgeführt.
     
     
     
    Demokratie und Autokratie 
    Weltweit ist eine Rückkehr des Autoritarismus zu beobachten. Vormals demokratische Regierungen wandeln sich unter der Führung einer einzigen Partei oder eines selbststilisierten, starken Mannes zu sogenannten Autokratien. In diesem modular aufgebauten Heft beschäftigen sich die Lernenden mit dem Unterschied von autoritär und demokratisch verfassten Staaten.
     
     
     
     Entdecke das Humanitäre Völkerrecht 
    Wer das Humanitäre Völkerrecht kennt, schaut bei bewaffneten Konflikten genauer hin und versteht, wo Grenzen überschritten werden und Unrecht geschieht. Anhand von wahren Begebenheiten erfahren Schüler/innen in diesem Workshop vom Roten Kreuz, wie schwierig der Umgang mit den Regeln im Krieg tatsächlich ist.
     
     
     
     Raid Cross - Spiel zum humanitären Völkerrecht
    Jugendliche werden im Alltag oft mit Gewalt in Konflikten konfrontiert. Sei es in den Nachrichten, in Video-Spielen oder TV-Serien. Im Rollenspiel «Raid Cross» lernen sie die wichtigsten Regeln und auch Schwierigkeiten des Humanitären Völkerrechts kennen.
     
     
     
    Nächster Halt - Frieden
    Anhand konkreter Beispiele spricht eine Friedensfachperson, die mit «Peace Brigades International» einen Einsatz in einem Konfliktgebiet geleistet hat, mit den Schüler/innen über ihre Arbeit als Beobachter/in und Begleitperson von bedrohten Menschenrechtsaktivist/innen.
     
     
     
    Extremismus im Internet
    Die Handreichung bietet drei aufeinander aufbauende Lernarrangements à 90 Minuten. Dabei wird die Medienkritikfähigkeit im Hinblick auf extremistische Propaganda im Internet wie etwa «Hate Speech», Verschwörungstheorien, radikale Ideologien oder sogenannte «Fake News» gefördert.
     
     
     
    Fake News
    Mit Studien, Fallbeispielen, Übungsvorschlägen und Tipps rund ums Thema Falschnachrichten liefert das Handbuch Lehrpersonen fundiertes theoretisches und praktisches Wissen für den Unterricht. Unterrichtsmaterialien stehen auf der Website zum Download zur Verfügung (mit Login).
     
     
     

    Themendossier Flucht und Migration 
    Was bedeutet es, die eigene Wohnung, Arbeit, Familie und Heimat zu verlassen oder aufgeben zu müssen? Was braucht es, um an einem neuen Ort anzukommen? Was sind Grundbedürfnisse von Menschen auf der Flucht? Das Themendossier «Flucht und Migration» enthält Lernmedien, Bildungsangebote von Ausserschulischen Akteuren und Praxisbeispiele zum Thema.

     
     
     
    aktualisiert: 03.03.2022
  • Weiterbildung für den Umgang mit geflüchteten Kindern
    Lehrpersonen unterrichten Kinder, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Wie reagiert man im Klassenzimmer auf Symptome von traumatisieren Kindern? Und wie grenzt man sich von schrecklichen Erlebnissen ab? Billie Grether, Pädagogin und Mediatorin, bietet Lehrpersonen Weiterbildungen an. In der dritten Folge des Podcast SRK aktuell erzählt sie, was sie in ihren Kursen vermittelt.
     
     
     
    Sendungen für ukrainische Kinder 
    Die ARD hat für geflüchtete ukrainische Kinder viele Kindersendungen auf Ukrainisch untertitelt. Darunter zum Beispiel «Der kleine Maulwurf», «die Sendung mit der Maus» oder «Deutsch mit Socke». Vielleicht können einzelne Sendungen auch von Lehrpersonen eingesetzt werden, die ukrainischen Kinder in ihrer Klasse haben. Die meisten Sendungen können auch in der Schweiz kostenlos gestreamt werden.
     
     
     
    Konfliktdynamik und Friedenschancen
    Friedrlich Glasl ist ein österreichischer Ökonom, Organisationsberater und Konfliktforscher, der an verschiedenen Universitäten lehrte und unter anderem als Unternehmensberater tätig war. In diesem Referat ordnet er den Konflikt in der Ukraine ein und zeigt Lösungsansätze auf.
     
     
     
    Demokratiebildung in Zeiten des Krieges 
    Welche Haltung soll man als Lehrperson zum Krieg in der Ukraine einnehmen? Der Erziehungswissenschaftler Johannes Drerup plädiert in diesem Beitrag auf dem Blog «prae I faktisch» dafür, eine kognitive Distanz zu kontroversen Fragen, die auch dieser Krieg aufwirft, einzunehmen, aber ihn auch als das zu benennen, was er ist. Ein Krieg, in dem ein Land völkerrechtswidrig überfallen wird, indem unschuldige Menschen getötet werden.
     
     
     
    Нет войне
    «Нет войне – No war – Kein Krieg!»  Mehr als 100 russische Künstlerinnen und Animatoren, Musikerinnen und Sounddesigner haben aus Protest gegen den Einmarsch Russlands in die Ukraine animierte Kurzfilme gedreht. Auf der Webseite «kurz und gut» von Matthias Kuhl (PHBern) sind die Kompilationen aufgeschaltet und werden kurz eingeordnet.
     
     
     
     Streitkräfte und Strategien #Ukraine
    In diesem Podcast spricht Host Andreas Flocken mit ARD-Auslandskorrespondent Carsten Schmiester über Entwicklungen und Analysen zum Krieg in Europa. Seit Beginn des Krieges wird täglich eine halbe Stunde über die aktuellen Ereignisse in der Ukraine gesprochen.
     
     
     
    Kapult Magazin (Instagram)
    Das Katapult Magazin entwickelt in der Regel detaillierte Grafiken aus Statistiken und Studien der Sozialwissenschaften. Seit Ende Februar pausieren sie ihre eigentliche Arbeit und berichten in Liveblogs über die Situation in der Ukraine und entwickeln konkrete Massnahmen zur Unterstützung.
     
     
     
    Facts for Friends
    Gerade in der derzeitigen Situation sind präzise und wahrheitsgetreue Informationen wichtig. Facts for Friends macht Faktencheck verständlich und alltagstauglich. Auch das CORRECTIV, ein spendenbasiertes Recherchezentrum, bietet Faktenchecks, u.a. zum Krieg in der Ukraine.
     
     
     
    aktualisiert: 03.03.2022

Aktuell im Unterricht

«zoom» bietet zu einem aktuellen Thema Sachinformationen und Anregungen für den BNE-Unterricht auf allen Schulstufen.
Das Dossier nimmt Bezug auf folgende Nachhaltigkeitsziele

Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

 Dieses Material wurde geprüft. Materialien ohne Logo wurden aufgrund ihres aktuellen Inhalts gewählt, aber nicht eingehend begutachtet.

 

Archiv (2021-2017)

Die Archivseiten werden nicht aktualisiert.

 

 

 

Kontakt

Lucia Reinert
Unterricht
tel +41 31 321 00 24
email