Education en vue d’un Développement Durable (EDD) | Le portail

Expériences de mobilité comme opportunité d'apprentissage (en allemand)

  

Contribution des partenariats Nord-Sud à une éducation en vue d’un développement durable en Suisse

Quels sont les apprentissages réalisés dans le cadre des Partenariats Nord-Sud dans la formation des enseignants ? Qu’est-ce que ces expériences signifient pour la pratique professionnelle des enseignants et des formateurs ?

En présentant des réflexions basées sur la théorie, ce document tente d’une part de répondre à la question comment utiliser les savoirs et les expériences issus du programme ans dans une pratique professionnelle d’enseignant/-e ou de formateur/-trice. D’autre part il montre comment ce processus d’apprentissage peut contribuer à une éducation en vue d’un développement durable. L’instrument s’adresse avant tout aux personnes impliquées dans un partenariat se déroulant le cadre de la formation des enseignants (professeurs, étudiants, enseignants/-es, coordinateur/-trice et responsables de la mobilité). L’ensemble du document comprend 5 chapitres (en allemand), qui constituent un tout, mais peuvent aussi être lus et utilisés séparément.


1. Einleitung (pdf)
 

2. Theoretische Perspektiven (pdf)

Hier werden die für eine Nutzbarmachung der Erfahrungen beigezogenen theoretischen Ansätze erläutert: die Leitideen der Transkulturalität und der postkolonialen Theorien werden zusammenfassend vorgestellt. Die Idee ist, diese Ansätze auch Studierenden zugänglich zu machen, damit die Unterlagen nicht nur als Hintergrundinformation relevant, sondern auch als Arbeitsmaterial brauchbar sind.

3. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) als übergeordneter Bezugsrahmen (pdf)

Das BNE-Verständnis von éducation21, welche das Programm PNS LLB koordiniert, gilt vorwiegend als Referenzrahmen für die gesamte Arbeit, da der Beitrag von PNS an eine BNE in der Berufspraxis vor diesem Hintergrund reflektiert wird.

4. Umsetzungsbeispiele (pdf)

Anhand von sechs verschiedenen Situationen, welche im Rahmen von Partnerschaften Nord-Süd zu verorten sind, werden mit Hilfe der Ansätze des Postkolonialismus und der Transkulturalität Möglichkeiten aufgezeigt, wie aus solchen Erfahrungen ein Lernprozess entstehen kann, der zur Berufspraxis beiträgt. Für jede Situation wird zudem aufgezeigt, inwiefern der geschilderte Lernprozess zu einer BNE in Schule und Lehrer/-innenbildung beitragen kann.

5. Synthese (pdf)

Das letzte Kapitel betrachtet den Beitrag von PNS an eine BNE nochmals zusammenfassend und reflektiert das Potential  vergleichbarer Lernanlässe für die persönlich-professionelle und die professionelle  Ebene der Lehrenden.


Ausführliche Informationen

Gesamtdokument

Programm Partnerschaften Nord-Süd

 

Beteiligte Pädagogische Hochschulen

HEP Vaud

PH FHNW

PH Thurgau

PH Zug

PH ZH


Contact

Claudia Stübi
Responsable Enseignement
tel +41 31 321 00 42
email