- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Netzwerk BNE der Dozierenden | Deutsche Schweiz
Donnerstag 21. Juni 2018 | 9.45-15.00 | PH Schwyz | Goldau
Wie wird BNE in der Lehre umgesetzt? Welche spezifischen Kompetenzen sollen Studierende im Rahmen ihrer Ausbildung im Hinblick auf eine BNE entwickeln?
Im Inputreferat erörtert Dr. Franziska Bertschy ihre Reflexionen zu professionellen Handlungskompetenzen von Lehrpersonen für eine BNE. Zudem zeigen vier Workshops aus verschiedenen Perspektiven interessante Ideen für die Praxis auf und regen zum Austausch an.
Am diesjährigen Treffen werden neben den Mitgliedern des Netzwerks BNE der Dozierenden auch die Mitglieder der AG BNE von swissuniversities und des Netzwerks Programm Partnerschaften Nord-Süd in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung anwesend sein - eine hervorragende Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen und überregional auszutauschen.
Pädagogische Hochschule Schwyz (Hauptgebäude), Zaystrasse 42, 6410 Goldau.
Anreise und Lageplan
Catherine Corbaz, Barbara Rödlach, Maja Holenstein (éducation21); in Zusammenarbeit mit Jolanda Nydegger und Jürgen Kühnis (PH Schwyz)
09.45 | Begrüssung Grussworte |
09.55 | Professionelle Handlungskompetenz von Lehrpersonen für die Gestaltung von BNE Unterrichtsangeboten Inputreferat und Diskussionsrunde |
10.30 | Pause |
11.00 | Workshops (parallele Durchführung) |
12.00- 13.30 | Mittagessen in der Mensa (fakultativ*) |
13.30 | Workshops (parallele Durchführung) |
14.30 | BNE-Infos (im Plenum) |
15.00 | Ende des Netzwerktreffens |
15.15 | Sitzung der AG BNE swissuniversities sowie Sitzung des Netzwerks PNS |
*Das Mittagessen bezahlen die Teilnehmenden vor Ort selber. Wenn Sie in der Mensa vor Ort essen möchten, geben Sie dies bitte im Online-Anmeldeformular an. Tische werden reserviert. |
Dozentin, Professur für Didaktik des Sachunterrichts, Institut Kindergarten-/Unterstufe, Päda-gogische Hochschule FHNW
Auf verschiedenen Ebenen wird die Bedeutung einer Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule und Unterricht unterstrichen. Ein Hauptaktionsfeld des "Weltaktionsprogramms Bildung für Nachhaltige Entwicklung" der UNESCO fokussiert dabei auf die Kompetenzentwicklung von Akteuren der formalen und non-formalen Bildung (UNESCO 2015). Auch auf nationaler Ebene wird die Integration von BNE in Schule und Unterricht gefordert und gefördert (vgl. z.B. für die Schweiz die Erklärung zum Bildungsraum Schweiz WBF, EDK (2015)). Insbesondere mit dem Vorliegen von Lehrplänen (D-EDK 2016, CIIP 2010) gewinnt das Anliegen an Gewicht und in der Umsetzung auch an Dringlichkeit. Um eben diese Umsetzung gewährleisten zu können, sind kompetente Lehrperson von grundlegender Bedeutung.
Im Zentrum des Beitrages steht daher die Frage nach den Fähigkeiten und Bereitschaften, welche Lehrpersonen benötigen, um innerhalb ihres Bildungsauftrages BNE lernwirksam umzusetzen. In einem ersten Schritt werden ausgewählte Kompetenz-Modelle vorgestellt und kritisch nach ihrem Nutzen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen des formalen Bildungssystems befragt. Vor diesem Hintergrund wird in einem zweiten Schritt – auf der Grundlage des Modells professioneller Handlungskompetenz von Baumert und Kunter (2011, 2006) – die spezifische Handlungskompetenz von Lehrpersonen für die Planung, Gestaltung und Evaluation von BNE Bildungsangeboten in den Zyklen 1 und 2 in Form einzelner Kompetenzkomponenten beschrieben und begründet.
Workshop A1 | Biodiversität – ein Schlüsselthema einer BNE(findet nur am Vormittag statt) |
Inhalt
| In diesem Workshop wird die thematische Relevanz der biologischen Vielfalt für die Schul- und Lehrer/-innenbildung verdeutlicht und anhand ausgewählter Umsetzungsbeispiele konkretisiert. Im Sinne der BNE eröffnet das Themenfeld eine sehr alltagsnahe und mehrperspektivische Betrachtungsweise, erfordert jedoch gut durchdachte Lernumgebungen sowie attraktive Lerngelegenheiten in ausserschulischen Lernorten. Eine gewinnbringende Umsetzung in der Schulpraxis setzt deshalb Lehrpersonen mit hoher didaktischer Kompetenz und einem fundierten Biodiversitätsverständnis voraus. |
Leitung | Prof. Dr. Dr. Jürgen Kühnis, Dozent für BNE und NMG, PH Schwyz |
Workshop A2 | Politik und Demokratie – ein BNE Wahlangebot(findet nur am Nachmittag statt) |
Inhalt | Wie kann Politik und Demokratie für Kinder in der Primarstufe begreifbar gemacht werden? |
Leitung | Dr. Jolanda Nydegger, Dozentin NMG, PH Schwyz |
Workshop B | Zwei Modelle: Zukunftswerkstatt und Szenariotechnik |
Inhalt | Ausgehend von der grundsätzlichen Überlegung, dass (zumal in der Lehre auf der Stufe S1) NE immer auch generative Erkenntnis – und Werteprobleme beinhalten, sollen Erfahrungen (aus Vertiefungsveranstaltungen) mit den beiden Methoden Zukunftswerkstatt und Szenariotechnik vorgestellt und diskutiert werden. Dabei wird sich zeigen, dass entsprechende Grundbildungen zu NE im Bachelorstudium unerlässlich sind. |
Leitung | Dr. phil. Cornelius Helmes, Institut Sekundarstufe 1, PH Bern |
Workshop C | Beitrag der Internationalisierung zur Entwicklung von BNE Professionskompetenzen |
Inhalt | Die Internationalisierung der Schweizer Pädagogischen Hochschulen hat sich in den letzten 15 Jahren stark (weiter-) entwickelt. Zudem sind seit der BNE Dekade Prozesse zu verzeichnen, welche BNE u.a. im Rahmen der Diskussionen über professionelle Handlungskompetenzen von Lehrpersonen in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung integrieren. |
Leitung | Nadia Lausselet, Lehrbeauftragte Geographiedidaktik, PH Waadt Barbara Rödlach, Programmleiterin „Partnerschaft Nord-Süd in der Lehrer/-innenbildung“, éducation21 |