- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
«Die Kinder schwärmen auch eine Woche später noch von den vielen verschiedenen Tieren. Besonders der tatsächliche Kontakt mit den Tieren (Wachteln, Kuh melken) hat ihnen Spass gemacht.» Lehrerin Zyklus 2, Kanton St. Gallen
Die Realität des bäuerlichen Lebens steht im Mittelpunkt der Aktivitäten dieses Programms. Durch das Eintauchen in das Leben auf dem Bauernhof ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis der landwirtschaftlichen Lebenswelt zu erlangen. Der Besuch regt zum Nachdenken an: Über die Arbeit der Landwirte in der Wechselwirkung zwischen Wirtschaft und Umwelt inklusive der Betrachtung meteorologischer Risiken, der Einhaltung von Umwelt- und Tierschutz sowie der Lebensqualität in globalen Zusammenhängen. Auf einigen Betrieben ist eine ganzjährige Beobachtung der Fruchtfolge möglich. Die Lehrperson sucht entsprechend ihrem thematischen Bedarf einen entsprechenden Bauernhof und gibt den Rahmen vor, innerhalb dessen sie den Besuch aus der BNE-Perspektive ausrichten möchte. Die kantonalen Projektpartner stehen bei der Suche nach einem passenden Betrieb zur Verfügung. Workshops zu den Themen Biodiversität, Tierschutz und Pflege der Kulturlandschaft können in Abstimmung auf die Schulstufe und dem ausgewählten Betrieb angeboten werden. Das Programm «Schule auf dem Bauernhof» hat zum Ziel, das Wissen über die Welt der Landwirtschaft und die Kommunikation zwischen Produzierenden und Konsumenden zu fördern.
DE, FR, IT
ausserhalb der Schule
Nach kantonaler Tarifskala
Kurzbesuche, 1/2 Tag-1 Tag, mehrmalige Besuche möglich
NMG.1.3 ; NMG.2.1 ; NMG.2.2 ; NMG.2.3 ; NMG.4.4 ; NMG.6.3 ; WAH.1.3 ; WAH.3.2 ; NT.1.3 ;