- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
«Wir haben viel von diesen Arbeiten in der Projektwoche gelernt und können dieses Wissen weiterhin in unserem Leben nutzen.» Livia, Viviane und Laura, Schülerinnen Zyklus 3, Gelterkinden
In den Waldprojektwochen führen Schülerinnen und Schüler sinnstiftende, authentische, handwerkliche Arbeiten in Schweizer Bergwäldern unter der Leitung von pädagogisch und fachlich qualifizierten Leiterinnen und Leitern aus. Das bietet den Teilnehmenden einen einzigartigen Raum für ökologisches und soziales Lernen: Die Jugendlichen erleben den direkten Kontakt mit der Natur. Sie erfahren so konkret wie möglich, was Nachhaltige Entwicklung bedeutet und werden für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sensibilisiert. Sie spüren und erweitern ausserdem ihre Grenzen und erleben und reflektieren ihre Selbstwirksamkeit. Nach Bedarf kann die Waldprojektwoche mit dem Projekt Regi&na, regional und nachhaltig Ernähren, ergänzt werden. Die tägliche Arbeit im Wald bietet eine einmalige Gelegenheit, den Zusammenhang zwischen Energieverbrauch und Energieaufnahme am eigenen Körper zu erleben. Zudem werden Themen wie Regionalität und Saisonalität aufgegriffen.
DE, FR, IT
ausserhalb der Schule
ab CHF 200.00 pro Teilnehmer (Preis abhängig von Finanzhilfemöglichkeit, Unterkunft, Gruppengrösse etc.)
5 Tage (im Zeitraum April bis Oktober)
Biologie und Naturwissenschaften; Geographie; Ökologie; Sport und Bewegung