Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal

zoom 1 | 2018

Hast du Zeit?

Themenbereiche: Philosophie, Ethik, Gesellschaft, Gesundheit

Zur Sache
1./2. Zyklus
3. Zyklus / Sek II
weitere Ressourcen
  • Neues Jahr, neue Vorsätze – sich mehr Zeit nehmen für Wichtiges dürfte bei vielen ganz oben auf der Liste stehen. Doch warum gelingt dies so selten und was ist überhaupt Zeit? «zoom» widmet sich dem Thema Zeit auf einer philosophischen Ebene und ergänzt die Reflexionen mit Tipps zur Entschleunigung und Achtsamkeit.
     
    NONSTOP – Der Rhythmus, bei dem die Schule mit muss (Texte & Materialien)
    Die Broschüre setzt sich theoretisch und praktisch mit dem Tempo der Schule auseinander: Wie viel Beschleunigung erträgt nachhaltige Bildung? Welche Zeitbedürfnisse haben Schüler/-innen? Wie kann man Zeitkompetenz lehren und lernen? Die Umsetzungsideen unterstützen Lehrpersonen darin, den Umgang mit der Zeit in ihrem Umfeld zum Thema zu machen. Inkl. Audio-CD mit persönlichen Geschichten rund um die Zeit. Interessant für alle Stufen.
     
    Was die Zeit mit uns macht (SRF Sternstunde Philosophie, 55 Min.)
    Neues Jahr bringt neue Vorsätze; z.B. sich mehr Zeit nehmen für Wichtiges im Leben. Doch geht das überhaupt in einer Gesellschaft, in der jede Minute zählt? Der Zeitforscher Marc Wittmann über das individuelle Zeitempfinden der Menschen.
     
    fluter. Das Zeit-Heft (Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung)
    Die Frage nach der Zeit führt hinein in das Spannungsfeld von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, Technik und Wissenschaft. Abwechslungsreiche Texte und Illustrationen bringen der Leserschaft dieses mehrdimensionale Thema näher. Das Heft steht elektronisch oder gratis als Printversion zur Verfügung.
     
    Einstein spezial: Zeit (SRF, 45 Min.)
    Die Spezialsendung begibt sich mittels verschiedener Experimente auf die Spur des individuellen Zeitempfindens sowie der verlorenen Zeit und zeigt auf, wie die ständige Beschleunigung des Lebens die Menschen immer mehr entmündigt. Die Kapitel können einzeln abgerufen werden.
     
    publiziert am 9.1.2018
  • 77 Impulse für Achtsamkeit und Stille in der Grundschule
    Die Übungen zeigen, wie Achtsamkeit im Klassenalltag gelebt werden kann. Dabei geht es um Achtsamkeit sich selbst, der sozialen und natürlichen Umwelt gegenüber. Ein ein guter Ausgangspunkt, um BNE-Fragen aus diesen unterschiedlichen Perspektiven anzugehen.
     
    Der Wert von Werten: Spielerisch Werte vermitteln
    Gemeinsam mit den Kindern werden die eigenen Denk- und Handlungsweisen erforscht und die Bedeutung von Werten im eigenen Leben entdeckt: Gesunder Selbstwert, Freundschaft, Wertschätzung, Schenken/Teilen, Hilfsbereitschaft, Toleranz/Respekt, Ehrlichkeit, Achtsamkeit, Neugierde, Ordnung/Sorgfalt, Geduld/Ausdauer, Umweltbewusstsein.
     
    Kinderbücher zum Thema Zeit (im Buchhandel)
    Kleine Geschichten, um mit Kindern über «die Zeit» zu philosophieren.
    1. Antje Damm: Alle Zeit der Welt (Moritz Verlag)
    2. Autorenteam: Sven und Sara auf der Suche nach der Zeit (Lauitor)
    3. Renate Welsh: Zeit ist (k)eine Torte (Obelisk)
    4. Meike Haberstock: Anton hat Zeit – aber keine Ahnung warum (Oetinger)
    5. Martin Baltscheit: Nur ein Tag (Dressler) mit Unterrichtsmaterial (PDF) / neu auch als Film (DVD) mit filmpädagogischem Begleitmaterial (PDF)
     
    Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: die Zeit (Trickfilm, 3 Min.)
    Die philosophische Sendereihe für Kinder erläutert verschiedene Themen und bietet für Lehrpersonen Unterrichtsideen. «Knietzsche und die Zeit» ist der unterste Film auf der Webseite, die Anregungen dazu finden Sie unter Unterricht.
     
    48 Bildkarten zum Philosophieren mit Kindern
    Wenn Kinder miteinander philosophieren, gehen sie gemeinsam auf die Suche nach Bedeutungen und verleihen ihrem Denken Ausdruck. Mit den Bildkarten kann man unkompliziert ins kreative Philosophieren einsteigen z.B. zum Thema Zeitempfinden: früher/in Zukunft, alt/jung, schnell/langsam...
     
    THE BOX - Stundenbilder für zwischendurch
    Die Übungen sind kreativ und handlungsorientiert und regen die Kinder zum Mitmachen und Mitdenken an. Folgende Übungen behandeln das Thema Zeit resp. sich Zeit nehmen: Der alte Mann und das volle Glas, Eine Minute nach der anderen, Mein Baum des Glücks.
     
    Momo (Roman von Michael Ende)
    Wer kennt sie nicht, die Geschichte von Momo und den Zeitdieben, von Meister Hora, dem Hüter der Zeit und Kassiopeia, der Schildkröte... Eine immer noch aktuelle Geschichte zu den Themen Freundschaft, Wert von Zeit und was wichtig ist im Leben. Hier finden Sie Unterrichtsvorschläge für die Mittelstufe (PDF). Die Geschichte gibt es auch als Film, Theaterstück und Hörbuch. Im Buchhandel.
     
    publiziert am 9.1.2018
  • Zeit – ein Projektbuch (Verlag an der Ruhr)
    Dieses Projektbuch eröffnet einen speziellen Blick auf ein «zeitloses» Thema, das mitten hinein führt in ein Spannungsfeld von Natur, Kultur, Technik, Literatur, Physik und Philosophie. Mit jugendgerechten Aufgaben, Projektideen und Diskussionsanregungen nähern sich die Jugendlichen dem Thema vielschichtig und tiefgründig an.
     
    «Morgen wird heute gestern sein»
    Das Lesebuch verspricht spannende Diskussionen im Klassenzimmer. Eine äusserst gelungene Auswahl von Kurzgeschichten, Zitaten, Gedichten und Liedtexten zum Thema Nachhaltigkeit bietet der Lehrperson viele Anknüpfungs-punkte für den Deutsch- oder Philosophieunterricht.
     
    Nur noch kurz die Welt retten (Anregung zum Lied von Tim Bendzko)
    Tim Bendzkos Song lässt Raum für Interpretation – und Irritation. Wird die «Weltrettung» vorgeschoben, um andere Dinge nicht machen zu müssen? Werden andere Dinge – wie «Mails checken» – vorgeschoben, um die Welt nicht retten zu müssen? (ist Teil des Lesebuchs «Morgen wird heute gestern sein»)
     
    «Happiness» (Trickfilm, Steve Cutts, 4:15 Min.)
    Der Grafiker und Künstler aus London hat sich mit seinen meist düsteren Animationsfilmen einen Namen gemacht. In «Happiness» wird das Publikum angeregt, sich über die heutige Konsumgesellschaft Gedanken zu machen. Wollen wir im Hamsterrad weiterrennen oder gibt es noch andere Dinge im Leben, für die wir uns Zeit nehmen wollen?
     
    Im Wettlauf mit der Zeit – weltweit gut leben (Sek II)
    Gut leben zwischen Gewinnmaximierung und globaler Gerechtigkeit; Schneller, besser, mehr; Spontan oder nach Plan?; Der Wunsch nach Kontrolle; In Zukunft gut leben. So lauten die vier Module, die sich der Frage nach einem für Mensch und Umwelt gesunden Lebensstil widmen.
     
    Free Your Mind! (Methode)
    Im strengen Schulalltag ist der Kopf manchmal mit allen möglichen Dingen voll. Wohin mit all den Gedanken und Gefühlen? Die Jugendlichen lernen die  Methode «Freewriting» kennen. Dabei nimmt man sich Zeit, um Gedanken zu einem bestimmten Thema zu Papier zu bringen und anschliessend zu ordnen.
     
    Mahatma Ghandi (Anregung zur Arbeit mit Zitaten)
    Ziel dieser Anregung ist es, dass Jugendliche ausgehend von einem Zitat Ghandis Visionen formulieren. Wie hätten sie gerne die Welt, in der sie leben? Sie sollen erkennen, dass jedeR die Welt mitgestaltet und somit etwas zu einer Veränderung beitragen kann. (ist Teil des Lesebuchs «Morgen wird heute gestern sein») Weiterführend: Zitate zum Thema Zeit
     
    Yobeka – Yoga, Bewegung, Konzentration
    Sich jeden Morgen Zeit nehmen, um mal anders in den Unterricht zu starten... Yobeka ist ein praxiserprobtes Yoga-Programm für die Schule. Es werden einfache Übungen zur Beweglichkeit, Entspannung, Konzentration und Achtsamkeit vorgestellt.
     
    publiziert am 9.1.2018
  • Wer (keine) Zeit hat... (Karikatur)
    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte... Die Karikatur eignet sich u.a. als Einstieg in eine Philosophiestunde.
     
    Achtsamkeit in der Natur: 84 naturbezogene Achtsamkeitsübungen
    Sind Momente des Innehaltens nur an unberührten Orten möglich oder gelingt dies genauso gut in einer alltagsnahen Umgebung? Neben theoretischen Grundlagen zur Achtsamkeit bietet das Buch vielfältige Zugänge zu einer entspannenden Naturerfahrung alleine oder in Gruppen für alle Stufen.
     
    Time is Honey – Vom klugen Umgang mit der Zeit (Karheinz Geissler, oekom)
    »Zeit kann man nicht managen, man kann sie nur leben.« Mit einer erfrischend anderen Sicht auf die «Zeit-ist-Geld-Logik» macht das Buch Lust, die Vielzahl der Zeitqualitäten zu entdecken, und es gibt Impulse zum Weiterdenken, Handeln und Entspannen. Im Buchhandel.
     
    Unterricht entschleunigen. Stressfrei lehren und lernen in der Grundschule
    Das Klassenzimmer als Entschleunigungsoase? Die Autorin Christine Buchner zeigt auf, wie Lehrpersonen trotz starrer Rahmenbedingungen und zahlreicher Anforderungen den Schulalltag für alle Beteiligten ohne Zeitnot und Hektik gestalten können. Erschienen im Beltz Verlag, 2017.
     
    SPEED – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Dokumentarfilm, 2012, 95 Min.)
    Immer. Sofort. Schneller... In «Speed» geht der Filmemacher Florian Opitz diesen Schlagwörtern auf den Grund. Er zeigt eine Gesellschaft, die immer atemloser und schneller wird – und trotzdem weniger Zeit für alles hat. Zum Film ist ein gleichnamiges Taschenbuch erschienen (beides im Buchhandel).
     
    Bildung contra Turboschule - ein Plädoyer (Fritz Reheis)
    «Die Schule könnte im 21. Jahrhundert das werden, was scola im Mittelalter für das Klosterleben war: Raum und Zeit für die Musse»... Ein Plädoyer zu den Fragen wofür wir uns in der Schule Zeit nehmen und wie wir in der Schule mit der Zeit umgehen wollen. Siehe auch Vortrag «Entschleunigung: Über den Umgang mit Zeit beim Lernen und im Leben»
     
    publiziert am 9.1.2018

Aktuell im Unterricht

«zoom» bietet zu einem aktuellen Thema Sachinformationen und Anregungen für den BNE-Unterricht auf allen Schulstufen.

Dieses Material wurde geprüft. Materialien ohne Logo wurden aufgrund ihres aktuellen Inhalts gewählt, aber nicht eingehend begutachtet.

Archiv

Die Archivseiten werden nicht aktualisiert.

Andere Themen

Grundlagen

Zur komplexen Fragestellung/Themenwahl:
Zukunft gestalten lernen (S. 14)

 

Kontakt

Angela Thomasius
Unterricht
tel +41 31 321 00 31

email