- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Wünschen oder brauchen? Kaufen oder verzichten? Sich informieren oder wegschauen? Beim Konsum gibt es verschiedenste persönliche Verhaltensmuster und ebenso viele Einflussfaktoren und Auswirkungen, sei dies in ökologischer, sozialer oder wirtschaftlicher Hinsicht. Mit den hier präsentierten Materialien kann im Unterricht diesem vielschichten Thema auf den Grund gegangen werden. | |
![]() | SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen (EDA) Die Weltbevölkerung konsumiert mehr Ressourcen, als die Erde bereitstellen kann. Damit die soziale und wirtschaftliche Entwicklung im Rahmen der Tragfähigkeit der Ökosysteme stattfinden kann, muss die Art und Weise, wie unsere Gesellschaft Güter produziert und konsumiert, grundlegend verändert werden. (SDG = Ziele für Nachhaltige Entwicklung = Agenda 2030) |
![]() | Nachhaltig leben: Bewusst kaufen, sinnvoll verwenden (Buch, 2013)![]() Das Buch gibt Anregungen für all jene, die in den verschiedensten Lebensbe-reichen (auch aus dem Alltag von Jugendlichen) zu einem verantwortungsvollen Lebensstil finden wollen. Kompakte Hintergrundinformationen zeigen auf, was Beweggründe für ein nachhaltiges Leben sind und was konkret dafür gemacht werden kann. Im Buchhandel |
![]() | Auf Kosten Anderer? (Online-Dossier, oekom Verlag, 2017)![]() Das Dossier wirft einen genauen Blick auf die imperiale Lebensweise, also jene Produktions- und Konsummuster, die auf der grenzenlosen Aneignung von Natur und Arbeitskraft im globalen Massstab beruhen und dabei auf der einen Seite Wohlstand und auf der anderen Seite Leid und Zerstörung verusachen. Für den Unterricht (Sek II) geeignet. |
![]() | Das erste eigene Geld - Taschengeld in der Schweiz (Infografik, 2017) Diesem Thema widmet sich eine Studie im Auftrag der Credit Suisse, für die rund 7.200 Familien mit Kindern von 5-14 Jahren befragt wurden. Die Infografik differenziert Alter und Geschlecht der Kinder. Wie sieht es in Ihrer Klasse aus? |
publiziert am 12.11.2018 |
![]() Mit dem Bilderbuch kann das Thema Geld und Konsum behandelt werden. In 12 thematischen Kapiteln begleitet die Geschichte Jana auf ihrer Entdeckungsreise in den Supermarkt. Im Dossier finden sich Lernziele, Vorschläge für die Klassendiskussion und Anregungen für die Umsetzung im Unterricht. | |
![]() | Geld zu verkaufen (Zyklus 1)![]() Das Bilderbuch erzählt die Geschichte zweier Kinder, die eine Baumhütte bauen wollen. Dabei lernen sie ihre Wünsche und Bedürfnisse anderer kennen, die Funktion von Geld, den Zusammenhang zwischen Arbeit und Lohn, Tauschen und Handeln und noch Einiges mehr. Mit Dossier für Lehrpersonen (PDF) |
![]() | Wünschen - Tauschen - Handeln: Unternehmerisch tätig sein (Zyklus 1)![]() Im Unterrichtsdossier werden mittels stufengerechter Themen die Grundlagen für die ökonomische Bildung und das Unternehmertum erarbeitet mit dem Ziel, sich in der wirtschaftlichen Welt zurechtzufinden und zentrale Bedürfnisse von konsumorientierten Wünschen unterscheiden zu können. |
![]() | Querblicke: Schuhe (Zyklus 1)![]() Was ist ein «guter» Schuh? In dieser Unterrichtseinheit begegnen den Kindern unterschiedliche Akteure rund um den Schuh. Durch Interviews mit Eltern, einen Besuch in einem Schuhladen oder die Erzählungen der chinesischen Fabrikarbeiterin Li Wang wird für die Kinder vieles greifbar und lebendig. |
![]() | Der vernetzte Teller (Schnurspiel)![]() In diesem Rollenspiel entdecken Schüler/-innen auf einfache und spielerische Weise wichtige Akteure im Bereich Lebensmittelkonsum sowie die damit einhergehenden Verflechtungen. |
![]() | Ich kauf mir was – Wirtschaftserziehung und KonsumentInnenbildung![]() Das Material (PDF) umfasst sechs Bausteine, welche sich auf vielfältige Weise mit dem verantwortungsbewussten Konsum auseinandersetzen. Die Bausteine sind leicht umsetzbar und stufengerecht aufbereitet. Besondere Pluspunkte: Methodenvielfalt und Nähe zur Lebenswelt der Kinder. |
![]() | Essen einkaufen: ein kritischer Blick auf unseren Konsum ![]() Das Poster (gratis) mit 1024 Fotos regt zu vielfältigen Aktivitäten, zum Entdecken von Zusammenhängen und zum Wahrnehmen unterschiedlicher Perspektiven an. Ergänzend dazu gibt es didaktische Impulse (PDF) für Zyklus 1 und 2. |
![]() | Mehr haben oder mehr vom Leben haben? (Zyklus 2)![]() |
![]() | Alles rund ums Geld (Zyklus 2)![]() Ziel des Lehrmittels ist, Kinder mit verschiedenen Phänomenen rund ums Thema Konsum vertraut zu machen und für einen bewussten Umgang mit Wünschen, Werten, Geld und Konsum zu sensibilisieren. |
![]() | Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit (Zyklus 2)![]() Das Toolkit (PDF) bietet spannende Anregungen für Lehrpersonen, die mit ihrer Klasse Achtsamkeitsübungen mit Bezug zum nachhaltigen Konsum ausprobieren wollen. Da wird erkundet, welche Art von Konsum uns und unserem Planeten gut tut, inwieweit Körper, Geist und Herz an Konsumentscheidungen beteiligt sind und welche Alternativen es gibt, um unsere Bedürfnisse zu befriedigen. |
publiziert am 12.11.2018 |
![]() | Der vernetzte Teller (Zyklus 3)![]() In diesem Rollenspiel entdecken Schüler/-innen auf verständliche und spielerische Weise wichtige Akteure im Bereich Lebensmittelkonsum sowie die damit einhergehenden Verflechtungen. |
![]() | Essen einkaufen: ein kritischer Blick auf unseren Konsum (Zyklus 3)![]() Das Poster (gratis) mit 1024 Fotos regt zu vielfältigen Aktivitäten, zum Entdecken von Zusammenhängen und zum Wahrnehmen unterschiedlicher Perspektiven an. Ergänzend dazu gibt es didaktische Impulse (PDF). |
![]() | Umweltfreundlich konsumieren (Zyklus 3)![]() Das Arbeitsheft geht Fragen zu den verschiedenen Bereichen des Konsums nach: Wie klimafreundlich ist mein Frühstück? Woher kommt meine Kleidung? Ist meine Schule nachhaltig? Dabei lernen die SuS die Auswirkungen ihres Konsums auf Mensch und Umwelt kennen. Mit Kommentar für Lehrpersonen. |
![]() | |
![]() | |
![]() | ![]() Das Material (PDF) zum Thema nachhaltiger Konsum beschäftigt sich mit den «Hauptverantwortlichen» der Regenwaldzerstörung: Palmöl, Soja & Fleisch, Papier, Bodenschätze und Kakao. Dabei werden mittels Fakten, Zeitungsartikeln, wissenswerten Stories und Grafiken die komplexen Themen für den Unterricht aufbereitet. |
![]() | Kaufwahn oder konsumieren mit Sinn? (Zyklus 3)![]() Ein Leitfaden zum ethischen Konsum am Beispiel von Orangensaft, Handys und Kleidung mit Hintergrundinfos zu den Arbeitsbedingungen bei der Produktion unserer Konsumgüter sowie abwechslungsreichen Aktionsvorschlägen (faire Modeschau, Kleidertauschparty, etc.) und didaktischen Anregungen (Rollenspiele, Debattierwettbewerbe...). |
![]() | Schülerwarentest mit Lebensmitteln![]() Die Lernenden wählen ein Testprodukt, hinterfragen es kritisch, diskutieren die Qualität und arbeiten die Kriterien heraus, die für sie wichtig sind. Dabei eignen sie sich Fachwissen an, welches für eine reflektierte Konsumentscheidung nötig ist. Zur Ergänzgung siehe auch Lebensmittelqualität beurteilen |
![]() | Let's go DanaLand – eine App-basierte Ausstellung (Sek II, ausleihbar) Suffizienz meint, mit weniger Ressourcen ein gutes Leben führen. Wie das geht, lernen Jugendliche im Erlebnisspiel «DanaLand» kennen. Das Spiel ist eingebettet in eine interaktive Ausstellung. Zur Ausleihe stehen zwei Varianten zur Verfügung: die grosse Ausstellung fürs Schulhaus und die Koffervariante für das Klassenzimmer. |
![]() | Umwelt & Konsum (Sek II)![]() Dieses Unterrichtsmaterial, bestehend aus Dossier für Lehrpersonen und Arbeitsmaterialien für die Klasse, behandelt 5 Themen im Zusammenhang mit Nachhaltiger Entwicklung/Konsum: Recycling, Ernährung (bio oder nicht), Fleischkonsum, Tourismus und Rohstoffe am Beispiel Mobiltelefon. |
![]() | Know Your Lifestyle – Nachhaltiger Konsum für junge Erwachsene (Sek II)![]() Die Module (PDF) widmen sich den Themen: Textilproduktion, Wasser, Handy/Smartphone, Energie, Lebensstil und nachhaltige Entwicklung. Die Lernenden setzen sich kritisch mit dem eigenen Konsumverhalten auseinander und können alternative Handlungsmöglichkeiten entwickeln. |
![]() | Endlich Wachstum! Wirtschaftswachstum, Grenzen, Alternativen (Sek II)![]() Das Portal bietet eine Fülle an Methoden und Bausteinen für die Suche nach einer solidarischen, ökologischen und sozial gerechten Veränderung der Gesellschaft. Dabei geht es um die Frage, wie eine Welt aussehen kann, in der alle Menschen innerhalb der ökologischen Grenzen der Erde gut leben können. |
![]() | Green Economy – Unterrichtsmaterial zu globaler Ökonomie (Sek II)![]() Die negativen Auswirkungen unseres Wirtschaftens auf Mensch und Umwelt sind Gegenstand heftiger Diskussionen und die Suche nach Alternativen läuft. Dieses Unterrichtsmaterial beschäftigt sich mit verschiedenen Strategien nachhaltigen Wirtschaftens (Suffizienz, Effizienz, Konsistenz). |
publiziert am 12.11.2018 |
![]() | Von Schweinen und Brillanten (Forum Umweltbildlung)![]() Persönliche Geschichten aus der Nachkriegszeit werden in Verbindung gebracht mit Menschen von heute, die eine möglichst nachhaltige Lebensweise führen. Die literarische Sammlung fördert eine kritische Auseinandersetzung mit dem heutigen, oft konsumorientierten Lebensstil und lädt zum Nachdenken, Diskutieren und Philosophieren ein – auch in der Bildungsarbeit. |
![]() | Landschaft schmeckt - Nachhaltig kochen mit Kindern (Kochbuch)![]() Ein Kochbuch, das einfache Rezepte lustvoll verknüpft mit wichtigen Aspekten der gesunden Ernährung, biologischen Vielfalt und nachhaltigem Konsum. Die Grundidee: Kinder sollen beim Kochen, Experimentieren und Spielen die Zusammenhänge zwischen Umwelt und Nahrung mit allen Sinnen entdecken. |
![]() | Wohlstand ohne Wachstum: Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft![]() Ausgehend vom Dilemma Wachstumszwang vs. ökologische Folgen analysiert der Autor den Jetzt-Zustand und entwickelt Schritt für Schritt ein Wirtschaftsmodell, welches das ökologische Gleichgewicht der Erde respektiert und gleichzeitig den Wohlstand für alle sichert. (oekom Verlag, 2017) |
![]() | Angebot und Nachfrage: Wie entstehen Preise? (Clip und klar! SRF, 5 Min.) Wie teuer ein Handy, eine Fotokamera oder ein Paar Turnschuhe sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Wie beliebt ist das Produkt? Wie oft wurde es produziert? Diese Mechanismen nennt man auch Angebot und Nachfrage. Das Erklärvideo gibt Antworten. (ab Zyklus 2) |
![]() | Konsumismus: Kritik und Perspektiven (oekom Verlag, 2013)![]() Der Essay betrachtet und diskutiert die soziokulturellen, ökologischen und politischen Auswirkungen von Konsum nach verschiedenen Schwerpunkten: konsumistische Kultur, Scheinwelt der Konsumversprechen, wirtschaftliche Produktion und Arbeitsplätze, Konsumkompetenzen, individuelle Konsummuster, Konsumzwang, Müll und Littering und zeigt Perspektiven auf. |
![]() | WissensWerte: Teure Schnäppchen (Erklärvideo, 5'30") Der Erklärfilm erläutert das Thema negative Externalitäten (versteckte Kosten eines Produkts). In der Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden mittels eines selbstgewählten «Schnäppchens» ein Verständnis für die Zusammenhänge und Auswirkungen, die im Film angesprochen werden. (ab Zyklus 3) |
publiziert am 12.11.2018 |
«zoom» bietet zu einem aktuellen Thema Sachinformationen und Anregungen für den BNE-Unterricht auf allen Schulstufen.
«zoom» abonnieren
Formular ausfüllen, Feld «zoom» anklicken.
Dieses Material wurde geprüft. Materialien ohne Logo wurden aufgrund ihres aktuellen Inhalts gewählt, aber nicht eingehend begutachtet.
Die Archivseiten werden nicht aktualisiert.
Zur übergeordneten Fragestellung:
Jahresplanung Kt. LU in NMG/Lehrplan 21 (S. 8ff)
Nachdenken und vernetzen in NMG
Angela Thomasius
Unterricht
tel +41 31 321 00 31
email