Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal

zoom 3 | 2018

Medien – Lüge oder Wahrheit?

Themenbereiche: Medienbildung, Politische Bildung

© L. Scheidegger / éducation21

Zur Sache
Zyklus 1/2
Zyklus 3 / Sek II
weitere Ressourcen
  • Sich informieren, hinterfragen und dann eine Meinung bilden! In Zeiten von Fake News und im zunehmend auch digitalen Schulalltag bewähren sich kritisches Denken und solide Medienkompetenz.
     
    Fake News von klicksafe (EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz)
    Ein kritischer Umgang mit Informationen ist heute wesentlich und die Informationskompetenz eine Kernkompetenz im zunehmend auch digitalen Schulalltag. Wie kann diese Kompetenz im Unterricht gefördert werden?
     
    Spezial zum Thema «Fake News» (Bundeszentrale für politische Bildung)
    Was sind Fake News und wo liegen die Probleme? Das regelmässig aktualisierte Dossier liefert alles Wissenswerte über Fake News und den Umgang damit.
     
    Fake News – einfach erklärt (Erklärfilm von explainity, 4 min.)
    Was verbirgt sich hinter dem Begriff? Warum gibt es überhaupt Falschnachrichten und wie kann man sie erkennen? Der Clip erklärt gut verständlich, was es über Fake News zu wissen braucht. Er eignet sich auch für den Unterricht.
     
    Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (hep Verlag)
    Soziale Netzwerke als grundsätzlich seriöse Nachrichtenquellen? Für viele Jugendliche ist das überhaupt keine Frage... Dieses Buch bietet eine Einführung in die Thematik, ergänzt durch zahlreiche Anregungen und Übungsvorschläge für Unterricht und Schulalltag.
     
    Statistiken zum Thema Fake News (Statistik-Portal)
    Die Umfragen zu den Themen Informationsquellen, Glaubwürdigkeit der Medien und Fake News fanden 2017/2018 in Deutschland und Europa statt. Alle Statistiken können als Grafik heruntergeladen werden. Sie können allenfalls als Grundlage für eine Datenerhebung in der Klasse/im Schulhaus dienen.
     
    publiziert am 14.5.2018
  • Etwas Schwarzes (Bilderbuch)
    Im grünen Wald liegt etwas Schwarzes. Die Tiere des Waldes rätseln, was es sein könnte. Jedes hat eine andere Erklärung, doch welche stimmt? Eine wunderbar illustrierte Geschichte zum Umgang mit Unbekanntem und verschiedenen Ansichten sowie zur Meinungsbildung.
     
    ICH DU WIR - medienkompetent
    Das Kartenset mit Unterrichtsanregungen greift Fragen zu Identität, Privatsphäre, Abmachungen, Kosten, Gruppendruck, etc. auf. Die Methode des Themenzentrierten Theaters eignet sich besonders gut, Bezüge zum eigenen Alltag herzustellen und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel zu fördern.
     
    Meinungspluralismus
    Die Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung erlauben Lehrpersonen der Primarstufe, ihren Schüler/-innen erste Begegnungen mit demokratischen Konzepten wie Wahlen, Abstimmungen, Meinungsbildung etc. zu ermöglichen. Auch faires Streiten wird thematisiert und gelernt.
     
    Knietzsche, der Medieninformant (Kurze Filme mit Unterrichtsideen, 3./4. Kl.)
    Verschiedene Kurzfilme zu den Themen Umgang mit Informationen im Internet, persönlicher Datenschutz, Sicherheit, Informationsbeschaffung früher/heute/in Zukunft... Hier findet man die Unterrichtsanregungen.
     
    Safer Internet in der Volksschule (PDF)
    Das Dossier bietet einleitende Informationen für Lehrpersonen zum sicheren Umgang mit dem Internet im Unterricht. Dazu gibt es weiterführende Tipps und Unterrichtsmaterialien sowie konkrete Übungen und Lektionsvorschläge für den Unterricht.
     
    Alles wahr (IMB der PHBern)
    Schrittweise Einführung in den kritischen Umgang mit Inhalten aus dem Internet. Die Schüler/-innen überprüfen mit einfachen Regeln Informationen aus dem Internet bezüglich ihres Wahrheitsgehalts. Ab 3. Klasse
     
    NetLa – Meine Daten gehören mir! (Webseite mit Unterrichtseinheiten)
    Die Games und Comics rund um den Persönlichkeitsschutz im Internet regen zum Nachdenken und Diskutieren an, die Tipps und Tricks vermitteln wichtige Inhalte. Die Webseite bietet multimedial aufbereiteten Information sowie Lehrmaterial und Arbeitsblätter für den Unterricht.
     
    connected 1 - Medien und Informatik für die 5. Klasse (erscheint im Juni 2018)
    Die Glaubwürdigkeit von im Internet gefundenen Informationen richtig einzuschätzen, ist nicht immer einfach. Das Beispiel vom Ungeheuer vom Loch Ness dient den Schüler/-innen dazu, den Wahrheitsgehalt zu überprüfen und ihre Annahme zu begründen. Auszug aus dem Lehrmittel
     
    publiziert am 14.5.2018
  • Stimmt das? Über den kritischen Umgang mit Informationen und Medien
    Die Publikation zeigt anhand konkreter Beispiele auf, wie man lernt, mit Informationen und Wissen kritisch umzugehen. Die Kapitel befassen sich mit der Wirkung von Information, der Produktion von Wissen, statistischen Daten und dem Umgang damit sowie dem persönlichen Datenschutz. Mit Unterrichtsanregungen.
     
    Don't shoot! (Kurzfilm mit didaktischem Begleitmaterial)
    Der Film dokumentiert den südafrikanischen Fernsehsprecher Riaan Cruywagen, der über Jahrzehnte die offiziellen Nachrichten liest – egal ob wahr oder falsch. Die Reflexion der Rolle der Medien in der Gesellschaft und die des Informationsvermittlers stehen dabei im Zentrum. Ab 14 Jahren
     
    Fake News - Glaubwürdigkeit in den Medien (Unterrichtseinheiten)
    Ein Erklärvideo, Unterrichtseinheiten für das 9. Schuljahr, die Berufsschule und das Gymnasium sowie eine Gratis-App mit Anregungen, um das Erkennen von Falschmeldungen mit der Klasse einzüben.
     
    NetLa – Meine Daten gehören mir! (Webseite mit Unterrichtseinheiten)
    Die Games und Comics rund um den Persönlichkeitsschutz im Internet regen zum Nachdenken und Diskutieren an, die Tipps und Tricks vermitteln wichtige Inhalte. Die Webseite bietet multimedial aufbereiteten Information sowie Lehrmaterial und Arbeitsblätter für den Unterricht.
     
    Bilder im Kopf (Unterrichtsmaterial)
    Wie werden sich Lernende ihrer eigenen, durch Medien, Bilder, Filme etc. geprägten Vorstellungen von verschiedenen Regionen der Welt bewusst? Wie lassen sich diese Vorstellungen in den Unterricht einbeziehen? Und wie gelingt die Sensibilisierung für einen differenzierten Umgang mit visuellen Medien?
     
    Forbidden Voices (Dokumentarfilm mit didaktischem Begleitmaterial)
    Der Film begleitet drei Bloggerinnen und zeigt, wie die Frauen mit Hilfe sozialer Medien wie Facebook, Youtube und Twitter die Missstände in ihren Ländern und somit eine der Regierung nicht genehme Wahrheit aufdecken. Ein zentrales Thema dabei ist die Meinungs- und Pressefreiheit. Ab 16 Jahren
     
    Jugend debattiert
    Mittels konkreten Übungen und Beispielen lernen SchülerInnen die hohe Kunst, eine Debatte zu führen. Dazu gehört, sich eine Meinung zu bilden, Fragen zu formulieren, zu recherchieren, einen Standpunkt überzeugend zu vertreten, Argumente zu formulieren und eine Debatte zu beurteilen
     
    Wahr oder falsch im Internet (PDF)
    Das Unterrichtsmaterial zur Förderung der Informationskompetenz in der digitalen Welt bietet einleitende Informationen für Lehrpersonen und leicht umsetzbare Übungen und Lektionsvorschläge für verschiedene Schulstufen.
     
    Fake-News - Tipps im Umgang mit Falschnachrichten (SRF mySchool)
    Was gefällt, wird unhinterfragt geteilt. Davon profitieren Fake-News. Getarnt als echte Nachrichten verbreiten sich diese Falschmeldungen rasant im Netz. Zum Teil mit gravierenden Folgen. Der kurze Dokfilm (15') geht diesem Thema nach, mit Unterrichtsmaterial.
     
    So geht Medien (Online Unterrichtseinheiten von ARD/ZDF)
    Wie entstehen Nachrichten? Wie entlarve ich Lügen im Netz? Woher wissen Journalisten überhaupt, ob etwas wahr ist? Das Onlineangebot erklärt mit Videos, Quiz, interaktiven Karten und Texten, wie Medien funktionieren. Mit kompletten Stundenabläufen und Anregungen, bei denen die Lernenden selbst aktiv werden.
     
    publiziert am 14.5.2018
  • Digitale Kompetenz –Was die Schule dazu beitragen kann
    Welche Kompetenzen benötigen wir für das Leben, Lernen und Arbeiten in einer digitalisierten Welt? Was heisst das für die Schule und wie macht sie das? Was muss ich als Lehrperson dazu wissen und können? Das übersichtliche Buch erläutert zehn «digitale Kompetenzen» und gibt Antworten auf diese Fragen.
     
    Medienkompetenz (Pro Juventute)
    Digitale Medien, Instagram, Snapchat, YouTube oder WhatsApp prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Das Herunterladen und Teilen von Bildern, Musik und Videos ist an der Tagesordnung. Pro Juventute bietet Orientierung und begleitet Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zur Medienkompetenz. Empfehlenswert ist der Medienprofi-Test für die 3.-8. Klasse.
     
    Argumente am Stammtisch: Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus
    Dieses handlungsorientierte Buch gibt konkrete Ideen, wie auf «Stammtischparolen» reagiert werden kann. Zudem liefert es Hintergrundwissen für die Thematisierung von Populismus und Rassismus im Unterricht.
     
    IdeenSet Informations- und Medienkompetenz
    Die Informations- und Medienkompetenz ist in aller Munde und Teil des Lehrplans 21. Das Ziel des IdeenSets ist es, ein Bewusstsein zum Informationsprozess und seinen einzelnen Phasen zu schaffen und geeignete Hilfsmittel zur Bearbeitung der Thematik im Unterricht zur Verfügung zu stellen.
     
    Jugend und Medien (Nationale Plattform zur Förderung von Medienkompetenz)
    Kinder schützen heisst, sie auch in der digitalen Welt zu begleiten. Auf diesem Informationsportal erhalten Lehrpersonen Antworten, wie sie die Schüler/-innen im Medienalltag kompetent begleiten können – hin zu einer sicheren und altersgerechten Mediennutzung.
     
    Bookmarks – Bekämpfung von Hate Speech im Internet (PDF/PRINT)
    Hassrede und Hetze im Internet stellen die Gesellschaft derzeit vor eine grosse Herausforderung. Das Unterrichtsmaterial unterstützt bei der Sensibilisierung und Kompetenzbildung im Umgang mit Hate Speech. Es wurde für die Arbeit mit Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren konzipiert – die Übungen können jedoch an andere Altersgruppen und Lernende angepasst werden.
     
    publiziert am 14.5.2018

Aktuell im Unterricht

«zoom» bietet zu einem aktuellen Thema Sachinformationen und Anregungen für den BNE-Unterricht auf allen Schulstufen.

Dieses Material wurde geprüft. Materialien ohne Logo wurden aufgrund ihres aktuellen Inhalts gewählt, aber nicht eingehend begutachtet.

Archiv

Die Archivseiten werden nicht aktualisiert.

Andere Themen

Grundlagen

Zur komplexen Fragestellung/Themenwahl:
Zukunft gestalten lernen (S. 14)

 

Kontakt

Angela Thomasius
Unterricht
tel +41 31 321 00 31

email