Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal

zoom 4 | 2018

Wie nutzen wir das Meer?

Themenbereiche: Welthandel, Ökosystem, Umweltschutz, Schifffahrt

© Zofia, Lisa und Yuma (10 Jahre) / éducation21 (auf das Bild klicken...)

Zur Sache
Zyklus 1/2
Zyklus 3 / Sek II
weitere Ressourcen
  • Transport, Handel, Erholung, Sport, Fluchtweg, Nahrungsquelle... Das Meer wurde schon immer von den Menschen auf vielseitige Art und Weise genutzt. Wie steht es heute um die Ozeane und wie können Schüler/-innen deren Bedeutung für Mensch und Umwelt verstehen?
     
    Das Ozeanbuch
    Die rund 50 sorgfältig gestalteten Infografiken zeichnen ein umfassendes Bild zur Nutzung der Meere durch den Menschen, insbesondere der Risiken und Heraus-forderungen, aber auch der Chancen (z.B. umweltfreundliche Energiegewinnung, Aquakultur, Schutzgebiete). Geeignet für den Unterricht ab 5. Schuljahr.
     

    Meeresatlas: Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean
    Der Meeresatlas bietet in zahlreichen Infografiken und Textbeiträgen einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Meere. Er zeigt auch die Bedeutung dieser Ökosysteme auf und will eine breitere gesellschaftliche und politische Diskussion anregen über die Möglichkeiten zu ihrem Schutz. Der Atlas steht auch als Online-Dossier zur Verfügung: https://meeresatlas.org/
     
    WissensWerte: Meere und Ozeane (Erklärfilm, 8 Min.)
    Meere und Ozeane sind für uns Nahrungsquelle, Transportweg, Sauerstoffprodu-zent und vieles mehr. Aber sie sind in Gefahr durch Überfischung, Plastikmüll, Übersäuerung, Artensterben. Der Film will das Verständnis für das Ökosystem Meer fördern... Mit ergänzender Infografik zum Film.
     
    «The Ocean Cleanup» ist gestartet (Artikel mit Videos, 10.9.2018)
    Der Meeresstaubsauger von «The Ocean Cleanup» ist auf dem Weg zum Pazifischen Müllstrudel. Es ist bis jetzt die grösste Meeressäuberungsaktion der Geschichte. Im Artikel und den Videos wird erklärt, wie die Aktion entstanden ist und wie der Riesenstaubsauger funktioniert. -> Zur Projektwebseite (engl.)
     
    Stoppt die Überfischung (Erklärfilm, 4:22 Min.)
    Trotz des wachsenden Bewusstseins wissen viele Menschen immer noch relativ wenig über die Gründe und Auswirkungen der Überfischung der Meere. Dieser Film liefert Argumente für die sofortige Beendigung von Überfischung und zeigt, dass die Möglichkeit zur Veränderung noch immer besteht.
     
    publiziert am 8.8.2018
  • Erforsche das Meer: Kinder entdecken Küsten und Meere (ab 2. Schuljahr)
    Dieses Mitmachbuch weckt den Entdeckergeist und vermittelt gleichzeitig Wissen und Umweltbewusstsein. Mit einfach durchführbaren Experimenten für das Klassenzimmer und Ideen für die Ferien am Meer.
     
    Walkoffer von OceanCare
    Im Walkoffer finden sich Unterrichtsmaterialien, Spiele, Figuren und verschiedene Bücher für den 1./2. Zyklus rund ums Thema Wal und Meer. Der Koffer ist bei OceanCare gratis ausleihbar. Infos bei: rbeck@oceancare.org
     
    Sidi hat Ferien! Ein Kinderbuch über den Schutz der Meere (PDF)
    Sidi's Grossvater ist Parkwächter im Nationalpark an der Atlantikküste Mauretaniens. In den Ferien begleitet Sidi ihn auf seinen Touren durch den Park. Dabei lernt er die Tiere im und am Meer, die Küstenfischer sowie die Problematik der Überfischung kennen.
     
    Romantischer Tanz mit Plastiksack (Animationsfilm, 35 Sek.)
    Was passiert, wenn ein Tintenfisch einen Plastiksack für einen anderen Tintenfisch hält und mit ihm ein Tänzchen machen will? Ein Animationsfilm auch für jüngere Kinder, der die Gefahren durch Plastik für Meeresbewohner auf eine humorvolle Weise aufgreift. Eignet sich gut als Einstieg.
     
    Bestimmt wird alles gut! (Bilderbuch deutsch/arabisch)                                         
    Das Meer als Fluchtroute – Die zehnjährige Rahaf erzählt die Geschichte ihrer Familie: vom Leben in Syrien, von der gefährlichen Bootsfahrt über das Mittelmeer und dem Ankommen in Deutschland. Kindergerecht ermöglicht das Bilderbuch den Zugang zu einem aktuellen Thema.
     
    Die Schnecke und der Buckelwal (Bilderbuch mit Unterrichtsmaterial)
    Auf der Schwanzflosse eines Buckelwals lernt die kleine Schnecke die Welt kennen. Der Wal scheint allen Naturgewalten gewachsen zu sein, doch der von Menschen verursachte Lärm bringt ihn schliesslich in Gefahr. Ob die kleine Schnecke helfen kann?
     
    Meer entdecken! Bildungsmaterial zum Thema Meeresschutz (Zyklus 2)            
    Die Meere sind bedroht von Überfischung und Verschmutzung. Was können Kinder dagegen tun? Das Material (PDF) bietet unterschiedliche Zugänge rund um den Meeresschutz mit dem Ziel, die SuS für das Thema zu sensibilisieren.
     
    Fischers Fritz fischt zu viele Fische! (Zyklus 2)
    Mit Hilfe eines Spiels, mit Videosequenzen und Zeitungsberichten erfahren die SuS mehr zum Thema Überfischung der Weltmeere und entdecken zudem, wie ein bewussteres und nachhaltigeres Konsumverhalten gefördert werden kann.
     
    Mystery «Plastikmüll im Meer» (Zyklus 2)                                                                        
    Produkte aus Plastik sind unsere ständigen Begleiter. Das Mystery (PDF) zeigt, welche Konsequenzen unser Verhalten im Alltag für die Tierwelt im Meer hat, für die Biodiversität und schliesslich für die Menschheit.
     
    publiziert am 8.8.2018
  • Überfischung (Zyklus 3)
    Die Schüler/-innen lernen durch diese Unterrichtseinheit (PDF) das grösste zusammen-hängende Ökosystem unseres Planeten und dessen Bedrohung durch Übernutzung kennen. Die Inhalte regen zum Nachdenken an – über das eigene Konsumverhalten und unsere Verantwortung für Natur und Umwelt.
     
    Prinzipien der nachhaltigen Fischerei (Zyklus 3)
    Die Schüler/-innen führen ein Rollenspiel durch, das die «Tragik der Allmende» und das Prinzip der nachhaltigen Fischerei anschaulich macht. Sie diskutieren diejenigen Regeln, welche für den Schutz natürlicher Ressourcen wichtig sind.
     
    IdeenSet Mensch und Meer (Zyklus 3, PHBern)
    Die Menschen nutzen das Meer seit eh und je in verschiedenster Weise: für die Schiffahrt, Fischerei, die Gewinnung von Rohstoffen und Energie sowie für touristische Zwecke. Leider muss heute vielerorts auch von einer Übernutzung gesprochen werden. Das IdeenSet liefert vielseitige Zugänge zum Thema.
     
    Arktis: Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen?
    Die Unterrichtseinheit nähert sich der Arktis und ihren Problemen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie gibt detaillierte Anregungen, ist aber offen gehalten und animiert die SuS dazu, tiefer in das Thema einzusteigen und selber eine fundierte Haltung zu entwickeln.
     
    Kennen Erleben Handeln! Meeresmüll stoppen (Zyklus 3)
    17 Unterrichtseinheiten (PDF) rund um das Thema «Müll im Meer». Egal ob es um Ursachen, Eigenschaften, Auswirkungen von Müll im Meer geht oder um Lösungswege – die Lernenden befassen sich jeweils mit ökologischen, gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Aspekten.
     
    Seeblind: Der wahre Preis der Frachtschifffahrt (Film mit Begleitmaterial)
    90% aller Güter der Welt werden auf dem Seeweg transportiert. Der Film thematisiert die Funktionsweise und die Gefahren des weltweiten Frachtschiff-geschäfts und zeigt, dass unsere Wirtschaft, unsere Umwelt und unser ganzer Gesellschaftsentwurf von dieser Branche abhängig geworden sind.
     
    Seeschifffahrt: Häfen und Handelsrouten - Globalisierung über Weltmeere
    In unserer global ausgerichteten Welt stellen die Weiten der Ozeane keine wirklichen Hindernisse mehr dar und so werden Jeans in Containern, Bananen in Kühlkisten, Erdöl und Kohle rund um die Welt transportiert. Das Unterrichtsheft passt gut zum Film «Seeblind» (siehe oben).
     
    Alptraum im Fischerboot: Afrikas Flüchtlinge und Europas Fischereipolitik
    Der Film stellt einen Zusammenhang her zwischen der Überfischung vor Westafrikas Küste und der zunehmenden Zahl von Flüchtlingen, die mit ihren Booten die gefährliche Überfahrt übers Meer wagen. Mit Begleitmaterial.
    Zum Thema passendes Rollenspiel: Modul 2 «Fisch», S. 39
     
    Land unter! Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für Tuvalu (Sek II)
    Die Schüler/-innen lernen am Beispiel des pazifischen Inselstaates Tuvalu die direkten Folgen des Klimawandels kennen mit dem Ziel, sich mit einer gänzlich anderen Perspektive diesem globalen Phänomen anzunähern. Ergänzender Film zur gleichen Thematik: «ThuleTuvalu», ab 14 Jahren, mit Begleitmaterial.
     
    publiziert am 8.8.2018
  • Fair übers Meer! (Dossier, 2018)
    Die Kampagne «Fair übers Meer!» will die Öffentlichkeit dafür sensibilisieren, wie es um die Nachhaltigkeit in der Schifffahrt bestellt ist. Das Dossier (PDF) umfasst Hintergrundinformationen zum Status quo der Arbeitsbedingungen und des Umweltschutzes auf hoher See. Weitere Infos zum Meeresschutz: Forum Umwelt und Entwicklung.
     
    Unser blauer Planet II (BBC EARTH, David Attenborough, 2017)
    Eine magische Reise durch die Weltmeere in sieben Folgen. Filmteams verbrachten mehr als 6000 Stunden auf Tauchgängen und filmten auf jedem Kontinent und in jedem Ozean – von den Küsten bis in die Tiefsee. Nach diesem Film braucht es keine Erklärungen mehr, warum die Meere geschützt werden müssen... (im Buchhandel oder als Stream)
     
    Wo geht die Reise hin? Trends in der Kreuzfahrtindustrie (Tourism Watch)
    Seit 2011 hat sich die Zahl der Kreuzfahrer/-innen um mehr als 20 % erhöht. 2017 unternahmen 25,8 Millionen Passagiere eine Kreuzfahrt. Ein aktueller Artikel zur Entwicklung und den Auswirkungen des globalen Kreuzfahrttourismus.
     
    Meeresschutz – ein blaues Wunder (WWF)
    Der Schutz der Meere ist eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder des WWF. Er setzt sich für gesunde und widerstandsfähige Meere ein, die den Menschen eine Lebensgrundlage bieten und die Biodiversität erhalten. Die Webseite bietet vielfältige Hintergrundinformationen und Tipps.
     
    Meere im Klimawandel (Umwelt im Unterricht, 2.-9. Schuljahr)
    Steigende CO2-Konzentrationen und Wassertemperaturen verändern auch die Lebensbedingungen in den Ozeanen. Die Schüler/-innen setzen sich in dieser Unterrichtseinheit mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme und die Artenvielfalt im Meer auseinander.
     
    publiziert am 8.8.2018

Aktuell im Unterricht

«zoom» bietet zu einem aktuellen Thema Sachinformationen und Anregungen für den BNE-Unterricht auf allen Schulstufen.

Dieses Material wurde geprüft. Materialien ohne Logo wurden aufgrund ihres aktuellen Inhalts gewählt, aber nicht eingehend begutachtet.

Archiv

Die Archivseiten werden nicht aktualisiert.

Andere Themen

Grundlagen

Zur übergeordneten Fragestellung:
Jahresplanung Kt. LU in NMG/Lehrplan 21 (S. 8ff)

Nachdenken und vernetzen in NMG
 

Kontakt

Angela Thomasius
Unterricht
tel +41 31 321 00 31

email