- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
25. April 2023 | Bern
Sie ist immer dieselbe, dennoch entwickelt sie sich ständig weiter: die Identität. Wie können Lernende ihre Identität in einer komplexen Welt definieren, damit sie ihnen Stabilität und Offenheit verleiht, um neue Situationen zu bewältigen und um sich in einer Gesellschaft zurechtzufinden, die sich kontinuierlich verändert?
8. März 2023 | Bern
Kinder und Jugendliche sind in ihrem Alltag von Arbeit umgeben. Aber was ist Arbeit eigentlich? Warum und wie verändert sie sich? Und vor allem: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Das Themendossier «Arbeit im Wandel» und das gleichnamige Praxismagazin ventuno informieren über die Relevanz des Themas, vermitteln Hintergrundwissen und liefern konkrete Unterrichtsideen, um das Thema im Unterricht und in der Schule BNE-orientiert umzusetzen.
28. Februar 2023 | Bern
Seit 2013 setzt sich die Stiftung éducation21, Fachagentur der EDK und nationales Kompetenzzentrum, für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule und Unterricht auf allen Stufen ein. Im Einklang mit allen sprachregionalen Lehrplänen soll BNE Kinder und Jugendliche für die Teilhabe an einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft befähigen. Damit dies gelingt, unterstützt éducation21 die Lehrpersonen und Schulleitungen in diesem Auftrag.
7. Februar 2023 | Bern
«Ich könnte jeden Tag gamen», «Komm, wir trinken noch einen!» – Egal ob es um Computerspiele oder Alkoholkonsum geht: die gesellschaftliche Toleranz solcher Äusserungen ist hoch und das Risiko dahinter wird oft verkannt. Das Themendossier «Genuss oder Sucht?» bietet verschiedene Zugänge, um mit Schülerinnen und Schülern den Aushandlungsprozess zwischen kontrolliertem und unkontrolliertem Konsum zu beleuchten und dabei die Verantwortung des Einzelnen und der Gesellschaft zu diskutieren.
> mehr
14. Dezember 2022 | Bern
Viele Kinder sind von Fischstäbchen begeistert. Aber wissen sie auch, woher der Fisch kommt, den sie essen, wie er gefangen wird und wie sie ihn verantwortungsvoll konsumieren können? Das Themendossier zum Fischfang liefert Materialien, um verschiedene Arten von Fischerei kennenzulernen und die Herausforderungen einer nachhaltigen Fischerei auf allen Schulstufen zu behandeln.
> mehr
19. September 2022 | Bern
Pünktlich zum Internationalen Tag des Friedens am 21. September erscheinen das Themendossier Frieden, das Erklärvideo und das BNE-Praxismagazin ventuno mit dem gleichen Schwerpunkt. Alle drei enthalten eine Fülle an Ideen, Impulsen und Materialien für Lehrpersonen, um das Thema Frieden aus einer BNE-Perspektive mit den Schülerinnen und Schülern zu ergründen.
> mehr
8. September 2022 | Bern
Schulnetz21 ist das Schweizer Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen. Es unterstützt die Schulen auf ihrem Weg zu gesunden und nachhaltigen Lern-, Arbeits- und Lebensräumen. Das Schulnetz21 ist mit aktuell 2000 Schulen in allen vier Sprachregionen das grösste Netzwerk von Schulen in der Schweiz. Rund 350'000 Schülerinnen und Schüler geniessen einen Unterricht, der sie befähigt, die Gesellschaft gesund und nachhaltig mitzugestalten.
> mehr
22. Juni 2022 | Bern
Die Ferienzeit naht oder hat bereits begonnen. Das Themendossier Reisen richtet den Fokus auf Ferien- und Freizeitreisen. Mit den zahlreichen Impulsen und Lernmedien rund ums Reisen im Themendossier können sich die Lehrpersonen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern BNE-orientiert mit dem Thema auseinandersetzen.
> mehr
15. Juni 2022 | Bern
Paradigmenwechsel in der Tabak- und Nikotinprävention bei Kindern und Jugendlichen. Der Tabakpräventionsfonds hat der Öffentlichkeit am Montag, 13. Juni das neue Kinder- und Jugendprogramm Free. Fair. Future. vorgestellt. Im Rahmen dieses Programms entwickelt éducation21 gemeinsam mit Schulklassen ein neues Angebot für den Unterricht auf der Sekundarstufe.
> mehr
1. Juni 2022 | Bern
Die Kreislaufwirtschaft verspricht Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Doch worum geht es dabei wirklich? Und wie kann das Thema Kreislaufwirtschaft in den Unterricht integriert werden?
> mehr
12. April 2022 | Bern
Was wäre die Schweiz ohne Berge? Schwer vorstellbar, so sehr sind sie in unserem kulturellen und sozialen Erbe verankert und faszinieren seit langem die ganze Welt. Mit dem Themendossier Berge laden wir Sie dazu ein, in die Höhe zu steigen und die Bergregionen, in der ein Drittel der Schweizer Bevölkerung lebt, aus einer BNE-Perspektive zu erkunden.
> mehr
9. März 2022 | Bern
Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns alle. Er macht auch vor der Schule nicht halt. Wie kann man angesichts dieser spürbaren Angst der Kinder und Jugendlichen im Unterricht auf ihre Fragen und Unsicherheiten reagieren?
> mehr
3. März 2022 | Bern
éducation21 fördert die Entwicklung von innovativen BNE-Projekten an Schulen. Die Vergabe der Finanzhilfen von éducation21 wurde neu ausgerichtet, um die Gelder noch besser für die Umsetzung und die Verankerung von BNE einsetzen zu können. Der erste Eingabetermin für Projekte mit den neuen Vergabekriterien ist der 30. April. Der zweite Termin ist der 31. Oktober.
> mehr
17. Februar 2022 | Bern
Der Boden ist unsere Lebensgrundlage: Er beherbergt eine Vielzahl von Lebewesen, reguliert das Klima, speichert Wasser und ist die Basis für unsere Nahrungsmittelproduktion. Das Themendossier und die Zeitschrift ventuno liefern Materialien und ein Erklärvideo für einen erfolgreichen BNE-Unterricht.
> mehr
10. Februar 2022 | Sitten, Lycée-Collège des Creusets
Diese führt zuerst in die Schulen der Sekundarstufe II im Wallis, später dann in die ganze Schweiz. Die Ausstellung wurde heute anlässlich einer Medienkonferenz im Lycée-Collège des Creusets in Sitten im Beisein der Staatsräte Christophe Darbellay, Mathias Reynard und der Direktorin von éducation21 eröffnet.
> mehr
29. November 2021 | Bern
Der Winter rückt mit grossen Schritten näher. Der ideale Zeitpunkt, um mit den Schülerinnen und Schülern die Farben und Aromen zu planen, die im nächsten Jahr im neuen Schulgarten gedeihen sollen und nach draussen zu gehen. In der Natur unterrichten, auch im Winter?
> mehr
2. November 2021 | Bern
Die Omnipräsenz von Tabak und Nikotin stellt in der Schweiz eine grosse Herausforderung dar. Gerade Kinder und Jugendliche sind unzureichend geschützt – mit weitreichenden Folgen. Das Kinder- und Jugendprogramm geht neue Wege, um dies zu ändern.
> mehr
14. Oktober 2021 | Bern
Wie kann Schule Glück fördern und Resilienz stärken, damit Kinder und Jugendliche für aktuelle und künftige Herausforderungen gewappnet sind? Wie kann Unterricht Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, sich selbstwirksam zu erleben und für die Zukunft zu lernen? Was braucht es, um glücklich zu sein? Diese und weitere Fragen werden an der Impulstagung 2021 erörtert.
> mehr
13. September 2021 | Bern
Pünktlich zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September erscheinen auch das Themendossier Demokratie und das BNE-Praxismagazin ventuno mit dem gleichen Schwerpunkt. Beide enthalten eine Fülle an Materialien, Ideen und Impulsen für Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe. Der ideale Anlass also, um im Unterricht BNE-Zugänge wie Partizipation, Empathie und Verantwortung zu thematisieren und zu zelebrieren.
> mehr
9. August 2021 | Bern
Wenn Kinder lernen, erwerben sie nicht nur Wissen, sondern auch Dinge wie Geschicklichkeit, Empathie oder Mut. Viele dieser Dinge lernen sie ausserhalb der Schule, und so ist es naheliegend, Bildung als eine Aufgabe zu begreifen, die sich viele Akteure teilen. In Bildungslandschaften vernetzen sich diese Akteure. Eine Tagung von éducation21 zeigte: Solche Bildungslandschaften tun not, vor allem in der frühen Kindheit.
> mehr
21. Mai 2021 | Bern
Die Schweiz zeigt ein starkes Engagement an der UNESCO Weltkonferenz für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und liefert zahlreiche Inputs für konkrete Umsetzungsmöglichkeiten.
> mehr
3. November 2020 | Bern
Nachhaltigkeit geht durch den Magen: Was wir essen, formt nicht nur unseren Körper, sondern die ganze Welt. éducation21 hat ein vielfältiges Menü zusammengestellt, wie Ernährung in all ihren Facetten im Sinne von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht aufgetischt werden kann.
> mehr
6. April 2020 | Bern
éducation 21 ist die neue Anlaufstelle für Bildungslandschaften. Sie hat das entsprechende Mandat von der Jacobs Foundation übernommen. Die Anlaufstelle heisst neu «Bildungslandschaften21 – chancengerecht. nachhaltig. vernetzt.»
> mehr
3. Februar 2020 | Bern
éducation21, das nationale Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), stellt neue Bildungsangebote rund um das Thema Klimawandel zur Verfügung. Die Angebote richten sich an Lehrpersonen und Schulleitungen von Volksschule und Sekundarstufe II.
> mehr
9. September 2019 | Bern
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB und éducation21 wollen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zusammenarbeiten. Damit soll Nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung als Thema, als Haltung und als Kompetenz gefördert werden.
> mehr
13. Dezember 2018 | Bern
Woher kommen die Zutaten für einen Hamburger? Sind Käfer die Ernährung der Zukunft? Und was tut ein senegalesischer Fischer in einer Tomatenplantage in Spanien? An diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Ernährung knüpft die neue Filmsammlung «Ein Menü für die Zukunft» von éducation21 an: Lehrpersonen finden darin neun Kurz- und Dokumentarfilme, dazu begleitende Unterrichtsimpulse für alle Schulstufen. Sie richten den Blick über den Tellerrand hinaus und bieten Zutaten und Rezepte für einen «gluschtigen» BNE-Unterricht.
> mehr
26. April 2018 | Bern
Regierungsrat Dr. Conradin Cramer, Erziehungsdirektor des Kantons Basel-Stadt, wird neuer Stiftungsratspräsident von éducation21. Er übernimmt das Amt von der Zürcher Regierungsrätin Dr. Silvia Steiner per 1. Mai 2018.
> mehr
15. Februar 2018 | Bern
Der Stiftungsrat hat Klára Sokol zur neuen Direktorin der Stiftung éducation21 gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Jürg Schertenleib an, der das nationale Kompetenzzentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) seit dessen operativem Start am 1. Januar 2013 leitet.
> mehr
12. Februar 2018 | Bern
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentrales Anliegen, das im Lehrplan 21 verbindlich verankert ist. éducation21 hat eine Handreichung herausgegeben, welche die Umsetzung dieses anspruchsvollen Bildungsanliegens im Unterricht gemäss Lehrplan 21 erleichtert.
> mehr
20. November 2017 | Bern
Die Ergebnisse von Evaluation und Befragungen bescheinigen der Stiftung éducation21 nach fünf Betriebsjahren eine solide institutionelle Verankerung im schweizerischen Bildungssystem.
> mehr
23. Mai 2017 | Bern
Die zwölfjährige Amina träumt von Gleichberechtigung und einer eigenen Radiosendung; der kleine Anatole lernt mit seiner Besonderheit zu leben; ein Schoggi-Rap und eine geflüchtete Giraffe im fremden Hundeland – Bewegte Bilder beleuchten mit Emotionen die verschiedenen Facetten von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit den neun ausgewählten Kurzfilmen auf der neuen DVD «Film ab für BNE» wünscht sich éducation21, einen thematisch bunten Einstieg für alle Schulstufen zu ermöglichen.
> mehr
21. November 2016 | Bern
Was wäre, wenn zu Hause kein Strom aus der Steckdose käme? Für Jugendliche in Europa kaum vorstellbar - für die Schülerin in Guinea Alltag: «Wenn ich am Abend Licht brauche, um meine Hausaufgaben zu erledigen, muss ich öffentliche Plätze aufsuchen.» Die Geschichte aus dem Film "Black Out" von Eva Weber ist Teil einer neuen DVD-Sammlung für die Schule. Die Kompilation «umschalten - Filme zu Energie, Menschenrechten und Klimaschutz» der Stiftung éducation21 umfasst zehn Filmen samt didaktischem Begleitmaterial. Ein Beitrag zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
> mehr
21. November 2016 | Bern
Schokolade schmeckt gut. Aber wie wird Kakao angebaut und verarbeitet? Welche Rolle spielt der Handel? Solche Fragen stellen sich bei der Arbeit mit dem neuen BNE-Kit «365 Perspektiven». Es besteht aus einem Poster, 36 Bildkarten sowie Unterrichtsvorschlägen für alle Schulstufen. Neben «Schokolade» werden weitere fünf Themen im Laufe der nächsten beiden Schuljahre folgen. Lehrpersonen können damit einen spannenden Unterricht zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) gestalten und bei ihren Schüler/-innen wichtige Kompetenzen fördern.
> mehr
24. Oktober 2016 | Bern
Die Verbindung zwischen globalem Handel, Klima, Menschrechten und Schule hat ein Kürzel: BNE, Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Pädagogische Grundlagen, Praxisbeispiele und die Bezüge zu den sprachregionalen Lehrplänen stehen im Fokus einer Sondernummer der BNE-Praxiszeitschrift ventuno. Das neue Heft ist ab sofort online und als Papierausgabe gratis bei éducation21 erhältlich.
> mehr
3. Dezember 2015 | Bern
Die Vorsteherin der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Dr. Silvia Steiner, ist ab Januar 2016 neue Präsidentin der Stiftung éducation21. Sie löst die jurassische Bildungsministerin Elisabeth Baume-Schneider ab. Die Amtsübergabe fand am 3.12.2015 in Bern statt. éducation21 unterstützt als nationales Kompetenz- und Dienstleistungszentrum die Verankerung und Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im schweizerischen Bildungsbereich.
> mehr
5. Juni 2013 | Medienkonferenz | Bern, Haus der Kantone
éducation21, das neue Kompetenzzentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) stellte sich heute der Öffentlichkeit vor: Im Auftrag von Kantonen, Bund und Zivilgesellschaft fördert und unterstützt éducation21 BNE im Schweizer Bildungssystem.
> mehr
Carmela Augsburger
Kommunikation
tel +41 31 321 00 43
email