Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal

Mobilitätserfahrungen als Lernanlass in der Lehrer/-innenbildung

  

Beitrag von Nord-Süd Partnerschaften zu einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schweiz

Was kann aus den Erlebnissen im Rahmen von „Nord-Süd Partnerschaften“ in der Lehrer/-innenbildung gelernt werden und was können diese Erfahrungen für die Berufspraxis als Lehrperson oder Dozierende bedeuten?

Dieses Dokument hat einerseits zum Ziel, theoriegestützte Impulse darzulegen, um die Frage einer solchen Nutzbarmachung in einer bildungsbezogenen Berufspraxis anzugehen. Andererseits wird gezeigt, inwiefern dieser Lernprozess zu einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) beitragen kann. Das Instrument richtet sich vor allem an alle an einer Partnerschaft im Rahmen der Lehrer/-innenbildung Beteiligten (Dozierende, Studierende, Lehrpersonen, Koordinierende, Mobilitätverantwortliche). Das Gesamtdokument besteht aus 5 Kapiteln. Diese bauen aufeinander auf, sind aber je auch einzeln les- und nutzbar:


1. Einleitung (pdf)
 

2. Theoretische Perspektiven (pdf)

Hier werden die für eine Nutzbarmachung der Erfahrungen beigezogenen theoretischen Ansätze erläutert: die Leitideen der Transkulturalität und der postkolonialen Theorien werden zusammenfassend vorgestellt. Die Idee ist, diese Ansätze auch Studierenden zugänglich zu machen, damit die Unterlagen nicht nur als Hintergrundinformation relevant, sondern auch als Arbeitsmaterial brauchbar sind.

3. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) als übergeordneter Bezugsrahmen (pdf)

Das BNE-Verständnis von éducation21, welche das Programm PNS LLB koordiniert, gilt vorwiegend als Referenzrahmen für die gesamte Arbeit, da der Beitrag von PNS an eine BNE in der Berufspraxis vor diesem Hintergrund reflektiert wird.

4. Umsetzungsbeispiele (pdf)

Anhand von sechs verschiedenen Situationen, welche im Rahmen von Partnerschaften Nord-Süd zu verorten sind, werden mit Hilfe der Ansätze des Postkolonialismus und der Transkulturalität Möglichkeiten aufgezeigt, wie aus solchen Erfahrungen ein Lernprozess entstehen kann, der zur Berufspraxis beiträgt. Für jede Situation wird zudem aufgezeigt, inwiefern der geschilderte Lernprozess zu einer BNE in Schule und Lehrer/-innenbildung beitragen kann.

5. Synthese (pdf)

Das letzte Kapitel betrachtet den Beitrag von PNS an eine BNE nochmals zusammenfassend und reflektiert das Potential  vergleichbarer Lernanlässe für die persönlich-professionelle und die professionelle  Ebene der Lehrenden.


Ausführliche Informationen

Gesamtdokument

Programm Partnerschaften Nord-Süd

 

Beteiligte Pädagogische Hochschulen

HEP Vaud

PH FHNW

PH Thurgau

PH Zug

PH ZH


Kontakt

Claudia Stübi
Leitung Unterricht
tel +41 31 321 00 42
email