Angebote Ausserschulischer Akteure

|
Beruf. Bildung. Zukunft.
Die Workshops sensibilisieren und bringen die Nachhaltige Entwicklung durch aktivierende Fragen und überraschende Tatsachen in Verbindung mit unserem Alltag. Eingängige Fakten und Geschichten lösen dabei Betroffenheit aus, vermitteln Handlungsbedarf und motivieren ...
Sek II (Berufsbildung) | Dauer 1 Tag
|
 |
Handy/Computer/Elektronik
Viele Menschen sind sich kaum bewusst, dass wir in der Schweiz mit unserem Konsumverhalten eine Mitverantwortung für die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern tragen. Das Schulbesuchsprogramm von Public Eye ...
Zyklus 3, Sek II | Dauer Halber bis ganzer Tag
|
Weitere Bildungsangebote für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)
Praxisbeispiele
 |
Ressourcen bewusst nutzen, Energie freisetzen!
Die Freie Schule Winterthur ist in vieler Hinsicht eine bewegte Schule: der Wunsch nach beständiger Verbesserung zugunsten von Nachhaltiger Entwicklung und Gesundheit lässt Projekte organisch entstehen und wachsen. Eine starke Schüler/-innenpartizipation, ...
Zyklus 3
|
 |
Thema über Mittag - eine Vernstaltungsreihe der KV-Business School zu Ökologie
Die Veranstaltungen finden in einer Lektion über Mittag statt und nehmen direkten Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen bei der Themenwahl. Mit Präsentationsmethoden wie z.B. Poetry-Slam werden die Jugendlichen gepackt und mit kontroversen Haltungen konfrontiert ...
Sek II (Berufsbildung)
|
Weitere Praxisbeispiele für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)
Lernmedien
Mode: ein globales Geschäft
Der Schweizer Modehunger ist gross: Jedes Jahr werden gut 100`000 Tonnen Kleider importiert und rund 45`000 Tonnen Kleider und Schuhe in der Altkleidersammlung entsorgt. Anhand des Themas globale Kleiderproduktion ...
Zyklus 2, 3
|
|
Verkaufstricks im Supermarkt, mit mir nicht!
Zielloses Einkaufen ist mitunter ein häufiger Grund, warum jährlich pro Haushalt Lebensmittel im Umfang von 1000 Franken weggeworfen werden (Beobachter/2015). Hinzu kommt, dass die Supermärkte ...
Zyklus 3
|
Seeblind
Neun von zehn Gütern, die im Westen konsumiert werden, stammen aus Übersee. Es mag absurd klingen, aber es ist so: Weit entfernt hergestellte Produkte sind bei uns oft billiger als jene aus näherer Umgebung, die auf dem Landweg ...
Zyklus 3, Sek II
|
|
Mystery: Online-Shopping, Energie und Klimawandel
Was hat die Schneefallmenge mit dem Einkaufen zu tun? Das vorliegende Mystery greift das Thema Online-Shopping auf und vergleicht es bezüglich Energiebedarf mit dem Einkaufen in einem Geschäft ...
Sek II
|
Weitere Lernmedien
Weiter im Kontext

Praxiszeitschrift ventuno | Konsum
Sie schlägt Ihnen geprüfte Unterrichtsmedien, Aktionen für die Schule und Impulse für den Unterricht vor, mit welchen Sie ein Thema transversal und mit globalen Bezügen aufgreifen können.
|
|

Nachhaltigkeit auf den Teller bringen
Gutes und gesundes Essen, aus ökologisch und sozial verträglich hergestellten Lebensmittel zubereiten – Eine Herausforderung, welche Barbara Sommer nicht nur selbst gerne annimmt. Theorie und Praxis zugleich.
|