Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal

Ziel 10 | Weniger Ungleichheiten

Angebote von ausserschulischen Partnern

Luutstarch
Der Umgang mit Geld und Konsum wird immer komplexer. Besonders schwierig ist es für jene, denen das Geld nur für das Nötigste reicht, denn häufig können sie nicht mithalten. Diese Zusammenhänge werden mit Jugendlichen thematisiert, um somit der sozialen Ausgrenzung von Armutsbetroffenen entgegen zu wirken ... 
 
Zyklus 2, 3, Sekundarstufe II | 2-3 Lektionen

Gender - Gewalt und Geschlechtergerechtigkeit
Eine differenzierte Auseinandersetzung mit Gender, Gewalt und Geschlechtergerechtigkeit  in der Schule ist wichtig. Denn starre Geschlechterrollen können Konflikte verursachen oder verschärfen. Kinder werden schon sehr früh mit Klischees von Männlichkeit und Weiblichkeit konfrontiert. Hier kann Bildung ansetzen, um ...
 
Sekundarstufe II, Tertiärstufe | 90 Min. bis 2 Std. 15 Min.

  
 Weitere Bildungsangebote für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)
   

Praxisbeispiele

Robin de Watts - Peruanische Schüler/-innen erhalten die Energie, die in Genfer Schulen eingespart wurde
Die Schüler/-innen beteiligen sich an einer Solidaritätsaktion und werden gleichzeitig für ihren Energieverbrauch sensibilisiert. Sie lesen die Energiezähler (Wärme, Beleuchtung) in ihren Schulen ab, um Energieeinsparmöglichkeiten zu ermitteln und ...

Zyklus 3 | Dauer 7 Schulbesuche in einem Quartal

Austauschprojekt für Lernende
Im Rahmen ihres alle 2 Jahre durchgeführten Lehrlingslager haben die insgesamt 16 Polymechaniker-, Konstrukteur- und KV-Lernenden der Firma Maag Pump Systems im Herbst 2014 eine Austauschwoche im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen AR verbracht. Alle Lernenden der Firma sollten diese Chance einmal während ihrer Ausbildung erhalten, ...

Berufsbildung | 1 Woche

  
 Weitere Praxisbeispiele für eine Nachhaltige Entwicklung
 

Lernmedien

Soziale Gerechtigkeit und Solidarität «365 BNE-Perspektiven»
Seit jeher unterliegen diese Werte gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Für die Einen stehen sie für einen erstrebenswerten Weg hin zu einer menschlicheren Welt, für die Anderen gelten sie als System von falschen Anreizen und Gleichmacherei ...

Zyklus 1-3

  

The True Cost - Der wahre Preis der Mode
In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist unser Verbrauch an Kleidung enorm gestiegen. Gleichzeitig sanken die Preise für Billigmode kontinuierlich. Regisseur Andrew Morgan hat einen Film über den «wahren» Preis von Mode gedreht. Dafür reiste er einmal um die ganze Welt, besuchte die Modewochen in Paris und London sowie Textilfabriken in Bangladesch und China ...

Zyklus 3, Sekundarstufe II
 

Das Boot ist voll – 10 Dialoge zu Ethik und Globalisierung
Elf fiktive Dialoge zu gesellschaftlich wichtigen Themen (u.a. Migration, Textilindustrie, Kinderarbeit, Weltwirtschaft und Tourismus) zwischen den Herren Kaiser und König behandeln ethische Dilemmata und regen zu Diskussionen an. Vorgeschlagen werden 90-minütige Unterrichtseinheiten mit didaktischen Hinweisen und Leitfragen ...

Zyklus 3, Sekundarstufe II

 

Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt
Was haben wir mit Lebenssituationen in Bangladesch zu tun und welche Möglichkeiten habe ich, zu mehr Gerechtigkeit und weniger Armut beizutragen? Ist Kinderarbeit gut oder schlecht? Was haben meine Kleider mit den Arbeitsbedingungen von Textilarbeiter/-innen in Bangladesch zu tun? Wie sieht  ...

Alle Stufen

        
Weitere Lernmedien
 

Weiter im Kontext

Praxiszeitschrift ventuno | Solidarität 
Sie schlägt Ihnen geprüfte Unterrichtsmedien, Aktionen für die Schule und Impulse für den Unterricht vor, mit welchen Sie ein Thema transversal und mit globalen Bezügen aufgreifen können.

    

Entwicklung menschlicher Solidarität
Solidarität verbindet und verpflichtet die Mitglieder einer Interessengemeinschaft untereinander. Sie entspricht der gegenseitigen Wertschätzung und gibt den Rahmen vor, in dem wir handeln und ...

zurück zur Übersicht
 

Konkret fordert Ziel 10, dass  das Einkommenswachstum für die ärmsten 40 Prozent der Bevölkerung nachhaltig erhöht wird. Bis 2030 sollen weiter alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigt und ihre soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion gefördert werden. Chancengleichheit soll durch die Abschaffung diskriminierender Gesetze, Politiken und Praktiken gewährleistet werden. Eine geordnete und sichere Migration und Mobilität von Menschen soll erleichtert werden, unter anderem durch eine verantwortungsvolle Migrationspolitik.

> Weiter