Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal

Die Faszination der Berge

 

Was wäre die Schweiz ohne Berge? Schwer vorstellbar, so sehr sind sie in unserem kulturellen und sozialen Erbe verankert und faszinieren seit langem die ganze Welt. Mit dem Themendossier Berge laden wir Sie dazu ein, in die Höhe zu steigen und die Bergregionen, in der ein Drittel der Schweizer Bevölkerung lebt, aus einer BNE-Perspektive zu erkunden.

Gebirge sind Durchgangsräume, Lebensräume, Orte der Erholung, Spiritualität und Naturverbundenheit. Sie machen etwa ein Viertel der Erdoberfläche aus und beherbergen fast 12% der Weltbevölkerung, von denen 90% in Entwicklungsländern leben. In der Schweiz machen die Alpen 60% und der Jura 10% der Landesfläche aus.

Wirtschaftliche und klimatische Relevanz

Die Bergregionen haben eine immense Bedeutung für die Welternährung, denn aus ihnen stammen sechs von 20 Pflanzenarten, die 80% der weltweiten Ernährungsgrundlage bilden. Darüber hinaus ziehen sie 15-20% des weltweiten Tourismus an und generieren dabei Einnahmen im Wert von 70-90 Millionen Dollar.

Als wichtige Wasserspeicher beeinflussen Gebirge das Klima lokal und global. In den Bergen sind die Folgen des Klimawandels bereits seit einigen Jahren beobachtbar und messbar: steigende Schneegrenze, Abnahme der Gletscher, Auftauen des Permafrostes, Zunahme von Erdrutschen, Murgängen, Lawinen etc.

Vergangenheit und Gegenwart

Während die höchsten Gipfel von Alpinisten und Alpinistinnen als Ziele betrachtet werden, die es zu besteigen gilt, sind Berge in anderen Kulturen heilige Orte, die man der dort wohnenden Götter wegen nicht besteigen darf. Obwohl es Passverbindungen seit der Römerzeit gegeben hat, galten die Alpen für viele Menschen noch zu Beginn des 18. Jahrhunderts als unwirtliche Gegend. Mit dem Aufkommen der Romantik und ihrer Zuwendung zur Natur entdeckten im 18. Jahrhundert Naturforscher und Kunstschaffende wie Albrecht von Haller oder Jean-Jacques Rousseau die Alpen.

All diese Aspekte der Berge machen die Erforschung dieser Regionen unter wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Gesichtspunkten und mit einem interdisziplinären Ansatz besonders interessant. Um Sie beim Unterricht zu unterstützen, schlagen wir Ihnen im Themendossier Berge zahlreiche praxisnahe Materialien und Anregungen für alle Schulstufen vor. 

Themendossier Berge

Weitere Informationen

Themendossier Berge