- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Pädagogische Hochschulen konzipieren BNE-Projekte für die Bildung von Lehrpersonen und die schulische Praxis und setzen sie gemeinsam mit éducation21 um. Für das Programm stehen jährlich insgesamt 100’000 CHF zur Verfügung. Im Jahr 2021 hat éducation21 im Rahmen des Programms drei Projekte ausgewählt, die 2022 gestartet werden und BNE auf innovative Art und Weise fördern.
Wie kann das Verantwortungsgefühl der Schulen sowie der breiten Bevölkerung für unsere Landschaft gestärkt werden? Das Bilderbuch «Ich entdecke Landschaften» (inklusive digitaler Lehr- und Lernmaterialien) für den Zyklus 2 sensibilisiert die Betrachterinnen und Betrachter für Landschaftsqualitäten. Die digitalen Inhalte zum selbsterklärenden Bilderbuch werden kostenlos zugänglich sein. Das Projekt entsteht durch eine Zusammenarbeit der Pädagogischen Hochschule Zürich, der Pädagogischen Hochschule Waadt, der Universität Zürich und der Universität Lausanne. Im Rahmen dieser Kooperation ist auch die digitale Plattform landschaftswissen.ch entstanden.
Im hep Verlag entsteht eine fünfteilige Heftreihe, welche die fachdidaktischen Grundlagen für einen kompetenzorientierten ERG-Unterricht liefert und BNE in dieses Volksschulfach integriert. Lehrpersonen sowie Dozierende in Aus- und Weiterbildung erhalten damit Instrumente, um einen professionellen ERG-BNE-Unterricht vorzubereiten, durchzuführen und zu reflektieren. Das Projekt entsteht durch eine Zusammenarbeit der Pädagogischen Hochschule Schwyz und der Pädagogischen Hochschule Bern.
Die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung entwickelt einen Pilot-Weiterbildungskurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner. Ziel dieses Projekts ist es, BNE bei Lernenden an ihrem Arbeitsplatz zu fördern. Eine Pilotgruppe von 15 betrieblichen Ausbildnerinnen und Ausbildnern wird im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung dafür qualifiziert, Berufsschülerinnen und Berufsschüler für ein lebenslanges Lernen zu motivieren. Das Projektteam untersucht, welche Rolle diese 15 ausgebildeten Fachleute in ihrem Unternehmen spielen und wie sie BNE an ihrem Arbeitsplatz, in ihrer Berufsgruppe und bei ihren Auszubildenden fördern können.
Weitere InformationenArbeiten Sie an einer Pädagogischen Hochschule in der Schweiz? Möchten Sie BNE an Ihrer Institution stärken? Und haben Sie einen neuartigen Vorschlag, wie Sie dies tun wollen? éducation21 unterstützt Sie dabei im Rahmen des Programms «Innovative BNE-Projekte an Pädagogischen Hochschulen». Die nächste Frist für die Einreichung von Projektskizzen ist der 31. März 2022. Setzen sie sich mit uns in Verbindung, wenn sie eine innovative Idee haben und mehr über den Prozess der Projekteinreichung erfahren möchten. |
Isabelle Dauner Gardiol
Grundlagen und Verankerung
tel +41 21 343 00 36
email