Die Herkunft unserer Lebensmittel und konkrete Beiträge für eine nachhaltige Ernährung kennenlernen.
Beim Thementag die Ressource Boden entdecken. Den Fragen «Was ist Boden?» «Wer lebt da?» beim Workshop im Museum auf den Grund gehen»
Lebenskompetenzen im digitalen Raum aufbauen, Chancen und Risiken erkennen, respektvolle Kommunikation und mentale Gesundheit fördern
Kleintiere und deren Lebensraum auf dem Schulhof handlungsorientiert, experimentierend, spielend mit allen Sinnen entdecken
Sein digitales Verhalten meistern und sich aus den Fängen der Hackers befreien
Sich in die Lebenswelt von Geflüchteten versetzen und den Integrationsprozess in der Schweiz "erleben"
Mit einer Kunstform experimentieren, um eigene Meinungen und Anliegen auszudrücken, ohne andere zu diskriminieren.
Lernende entwickeln im Klassenaustausch und individuell ihre Lebenskompetenzen
Die Nutzenden aktiv in die Planung einbeziehen und auch den Schülerinnen und Schülern bewusst Ihre Stimme geben
Ein Bildungs- und Klimaschutzprogramm für Schulen, das die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit langfristig an der Schule verankert.