Landwirtschaft

Quelle: LID

Milch stammt aus dem Supermarkt oder etwa nicht? Wenn wir diese Selbstverständlichkeit hinterfragen und wissen wollen, woher die Milch nun wirklich stammt, wie sie produziert wird, unter welchen Bedingungen, in welchen Ländern, … stossen wir auf komplexe Zusammenhänge, die unser Verhältnis zum Boden, zum Konsum und zu verschiedenen Kreisläufen (Jahreszeiten, Energie, Abfall, Wasser usw.) betreffen.

Einleitung

   1. Relevanz des Themas

   2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

   3. Umsetzung im Unterricht

aktualisiert am 15.7.2020

1. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.2.6 ... Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
NMG.6.3 ... die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.

Lernmedien

Eine gute Kartoffel

Eine gute Kartoffel (PDF)
In dieser Lerneinheit von ca. 17-20 Lektionen wird Wissen über die Kartoffelpflanze aufgebaut und das Wachstum einer selbstangepflanzten Kartoffel beobachtet und analysiert. Mit geeigneten Leitfragen werden Vernetzungen, Zukunfts- und Handlungsorientierung geschaffen. 

 
 

Hard Boiled Chicken
In bester Krimi-Manier machen sich ein Hahn und eine Henne auf die Suche nach dem Dieb, der ihr Ei gestohlen hat. Alles deutet auf den Bauern hin... Der Film bietet sich an, über das Verhältnis zwischen Tier und Mensch nachzudenken, sich des Lebenszysklus’ des Huhns bewusst zu werden und einfache ethische Überlegungen anzustellen.

 

Querblicke: Huhn und Ei
Gleicht ein Ei wirklich dem anderen? In dieser Unterrichtseinheit für Zyklus 1 und 2 begegnen den Kindern unterschiedliche Akteure rund um das Huhn und Ei. Die Kinder erfahren, was es braucht, damit Hühner «gute» Eier legen. Sie setzen sich auch mit der Frage auseinander, ob es einerlei ist, welches Ei gekauft wird.

 

Bauer Bienle / Wilma Wildbiene
Mit der Methode «Philosophieren mit Kindern» werden die Themen Biodiversität, Konsum und Wirtschaft gemeinsam ergründet. Das Bilderbuch zeigt die Produktion und Bewirtschaftung einer Obstplantage aus Sicht des Bauers und seiner Familie auf. Wird das Buch von der anderen Seite her angeschaut, so wird die Geschichte aus dem Blickwinkel von Bienen erzählt und das Thema Biodiversität steht im Zentrum.

 

Der vernetzte Teller
In dieser Übung können auf einfache und spielerische Weise unser Lebensmittelkonsum sowie die damit einhergehenden Verflechtungen thematisiert werden. Jede/-r Schüler/-in erhält eine «Identität», die ein Lebensmittel auf unserem Teller (Erdbeere, Poulet, Pommes Frites…), einen Akteur der Produktionskette (Bäuerin, Lastwagenfahrer…) oder ein verbindendes Element (Wasser, Feld, Müllabfuhr…) darstellt.

 

Ein Menü für die Zukunft
Die DVD vereinigt neun Kurz- und Dokumentarfilme zum Thema Essen, dazu Unterrichtsimpulse für alle Stufen zu verschiedenen Facetten von Ernährung: Woher kommen die Zutaten eines Hamburgers? Sind Käfer der Superfood der Zukunft? Darf ein Huhn sein Ei behalten? Was tut ein senegalesischer Fischer in einer Tomatenplantage in Spanien? Wie werden die wachsenden Städte künftig mit Nahrung versorgt?

 

Praxisbeispiel

Palettgarten wird zur Schulkultur
Zum Start des Schuljahres 14/15 erhielten alle Klassen zwei SBB-Palettkisten und  entsprechendes Werkzeug für eigene Pflanzexperimente. Als erster Schritt wurden alle Kisten mit Erde und Gründüngung ausgerüstet. In den Wintermonaten handelte jede Klasse aus, was in ihrem Palett angesät oder angepflanzt werden sollte.

 

Ausserschulische Angebote

Schule auf dem Bauernhof  (SchuB)
Entdecken des Bauernhofs und der landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion.

 
 

Erlebnistage - Vier Jahreszeiten auf dem Hof  (Kulturhof Hintere Musegg)
Die Schüler/innen packen selbst mit an: Tiere füttern, misten und pflegen, heuen, mosten, Pflanzen setzen, die Vogelwelt beobachten usw.Durch das hautnahe Erleben und Mitarbeiten während vier Erlebnistagen im Frühling, Sommer, Herbst und Winter wird die persönliche Wahrnehmung und Beziehung gegenüber Tieren und Pflanzen gestärkt.

 

GemüseAckerdemie  (Acker Schweiz)
Ganzjähriges Bildungsprogramm über die Pflege und Anbau von Gemüse sowie globale Zusammenhänge von Produktion und Konsum.

 

WeltackerSchule (Weltacker Schweiz)
Teilt man die weltweiten Ackerflächen durch die Anzahl Menschen der Welt, steht jedem 2000 m² Fläche zur Verfügung. Darauf wächst alles, was wir zum Leben brauchen: Getreide und Gemüse, aber auch Kraftfutter für die Tiere, sowie Baumwolle für Kleider und vieles mehr. Während einer Exkursion nehmen die Schüler/-innen den Weltacker unter die Lupe und begegnen der Frage, ob diese Fläche für ihren täglichen Konsum ausreicht.

 

aktualisiert am 09.10.2019

2. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.1.3 ... Zusammenhänge von Ernährung und Wohlbefinden erkennen und erläutern.
NMG.2.6  ... Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
NMG.6.3 ... die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.
NMG.8.2 ... die unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschliessen, vergleichen und einschätzen und über Beziehungen von Menschen zu Räumen nachdenken.

Lernmedien

Eine gute Kartoffel

Eine gute Kartoffel (PDF)
In dieser Lerneinheit von ca. 17-20 Lektionen wird Wissen über die Kartoffelpflanze aufgebaut und das Wachstum einer selbstangepflanzten Kartoffel beobachtet und analysiert. Mit geeigneten Leitfragen werden Vernetzungen, Zukunfts- und Handlungsorientierung geschaffen. 

 
 

Palmöl aus Indonesien
Die Geschwister Pia und Mogi leben in Indonesien in einem Dorf auf der Insel Borneo. Schon von klein auf lernen sie, wie wichtig der Wald für sie ist: Sie finden darin Nahrung und Baumaterial für ihre Häuser. Doch nun ist ihnen von dem einst unendlichen Urwald nur noch ein kleines Stück geblieben. Der Rest wurde abgeholzt, um Palmölplantagen Platz zu machen: Das Fett der Ölpalme ist in Europa sehr beliebt, es steckt in Fertigpizzen, Lippenstiften, Kuchenteig, Sonnencreme und vielem mehr.

 

Fruchtbarer Boden unter den Füssen
In Burkina Faso haben Bevölkerungsdruck, Monokulturen, Viehzucht und Abholzung zur Verschlechterung der Bodenqualität geführt. Mit Unterstützung des Hilfswerks Fastenaktion baut nun die Bevölkerung in Gemeinschaftsarbeit kleine Steinmauern. Dadurch bleibt das Regenwasser länger liegen und die fruchtbare Erde wird nicht weggeschwemmt.

 

Querblicke: Huhn und  Ei
Gleicht ein Ei wirklich dem anderen? In dieser Unterrichtseinheit für Zyklus 1 und 2 begegnen den Kindern unterschiedliche Akteure rund um das Huhn und Ei. Die Kinder erfahren, was es braucht, damit Hühner «gute» Eier legen. Sie setzen sich auch mit der Frage auseinander, ob es einerlei ist, welches Ei gekauft wird.

 

Der vernetzte Teller
«Der vernetzte Teller» ist eine Übung, mit der spielerisch das Thema unseres Lebensmittelkonsums behandelt werden kann. Die Schüler/-innen verkörpern dabei ein Lebensmittel auf dem Teller (z.B. Zucchetti) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. den Bauern, den Supermarkt oder das Erdöl).

 

Schokolade
Wer mischt alles mit im Schokoladegeschäft? Welches sind die Interessen der Kakaobäuerin, der Schokoladenhersteller, des Detailhandels, der Konsumentinnen und Konsumenten? Neben Antworten auf diese Fragen erklärt das Magazin, was Fairer Handel ist.

 

Warum regnet es im Regenwald?
Das didaktisch sorgfältig gemachte Heft gibt kurze, aber hervorragende Unterrichtsanregungen  zum Thema Regenwald. Im ersten Teil wird das Ökosystem behandelt der zweite Teil leitet an zur Gruppenarbeit: Was hat Anne aus Hannover mit dem Regenwald zu tun? Welche Probleme hat Ilmos Familie bei der landwirtschaftlichen Nutzung des Regenwaldes?

 
 

Querblicke: Rind und Fleisch
Ist es wurst, woher mein Hamburger kommt? In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Rindfleischproduktion und den -konsum. Neben den verschiedenen Akteuren rund um die Fleischproduktion begegnen die Schüler/-innen auch Themen wie Gerechtigkeit, fairer Handel, Ernährung, Tiermast, Handel oder Umwelt.

 

Praxisbeispiele

Stadt! Pflanzen! Los!
Im Forschungslabor «Stadt! Pflanzen! Los!» forschten Schüler/innen der 4. Klasse zu den Themen nachhaltiger Lebensmittelkonsum und biologische Gemüseproduktion am Stadtrand.

 

Bio-didaktischer Gemüsebau
Durch das Gemüsegartenprojekt können die Schü-ler/-innen die Rolle des Menschen hinsichtlich der Ressourcen- und Umweltnutzung hinterfragen, verstehen und begreifen lernen.

 

Ausserschulische Angebote

Schule auf dem Bauernhof (SchuB)
Entdecken des Bauernhofs und der landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion.

 

Gräser - das grüne Gold  (ZHAW)
Sieben Gräser haben unsere Welt verändert und unsere Geschichte geprägt. Doch heute liefern Gräser nicht nur Kalorien für Mensch und Tier, sondern auch Energie für den Tank.

 

GemüseAckerdemie (Acker Schweiz)
Ganzjähriges Bildungsprogramm über die Pflege und Anbau von Gemüse sowie globale Zusammenhänge von Produktion und Konsum.

 

Erlebnistage - Vier Jahreszeiten auf dem Hof  (Kulturhof Hintere Musegg)
Die Schüler/innen packen selbst mit an: Tiere füttern, misten und pflegen, heuen, mosten, Pflanzen setzen, die Vogelwelt beobachten usw.Durch das hautnahe Erleben und Mitarbeiten während vier Erlebnistagen im Frühling, Sommer, Herbst und Winter wird die persönliche Wahrnehmung und Beziehung gegenüber Tieren und Pflanzen gestärkt.

 
 

Umwelteinsatz auf einem Tessiner Maiensäss (Genossenschaft Campo Cortoi)
Ein besonderes Lagererlebnis auf der Alp: Kochen auf dem Feuer und Warmwasser von Solarpanels. Die Förderung sozialer Kompetenzen und praktischer Fähigkeiten stehen dabei im Vordergrund.

 
 

Food for Future-Wann macht mein Essen FAIRgnügen? (Naturpark Biosfera Val Müstair)
Globale und regionale Lebensmittelkreisläufe stehen im Zentrum des Angebots. An den Beispielen Obst, Milch, Getreide und Trinkwasser werden die Produktionsschritte von der Herstellung über den Verkauf zum Konsum und der Entsorgung sowie die Auswirkungen auf die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in zwei Vorbereitungslektionen im Schulzimer aufgezeigt.

 

LERNfeld (GLOBE Schweiz)
Schulklassen erforschen Aspekte des Klimawandels und der Biodiversität auf einem schulnahen Bauernbetrieb gemeinsam mit der Lehrperson, mit Jungforschenden und mit Bauernfamilien. Die verschiedenen Akteure diskutieren die Resultate der Untersuchungen miteinander und besprechen, wie die Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden können.

 

WeltackerSchule (Weltacker Schweiz)
Teilt man die weltweiten Ackerflächen durch die Anzahl Menschen der Welt, steht jedem 2000 m² Fläche zur Verfügung. Darauf wächst alles, was wir zum Leben brauchen: Getreide und Gemüse, aber auch Kraftfutter für die Tiere, sowie Baumwolle für Kleider und vieles mehr. Während einer Exkursion nehmen die Schüler/-innen den Weltacker unter die Lupe und begegnen der Frage, ob diese Fläche für ihren täglichen Konsum ausreicht. 

 

aktualisiert am 09.10.2019

3. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NT.9.3 ... Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen.
WAH 4.5 ... globale Herausforderungen der Ernährung von Menschen verstehen.
RZG 3.1 ... natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen.
RZG 3.2 ... wirtschaftliche Prozesse und die Globalisierung untersuchen.
RZG 5.2 ... aufzeigen, wie Menschen in der Schweiz durch wirtschaftliche Veränderungen geprägt werden und wie sie die Veränderungen gestalten.

Lernmedien

Blue Marble Café
Ein Kunde bestellt in einem Fastfood-Restaurant einen «gewöhnlichen Hamburger». Die Bestellung löst weltweite Aktivitäten aus, die notwendig sind, um alle Zutaten des Burgers zusammenzubekommen: Bestäubungsaktivitäten der Bienen, Abholzung des brasilianischen Regenwalds, Synthetisierung von chemischen Geschmacksverstärkern u.a.

 

Kiss the ground

Kiss the ground (Dokumentarfilm mit Begleitmaterial, 45min)
«Kiss The Ground» zeigt auf, dass unsere Böden das Potenzial haben, das Klima der Erde und deren Ökosysteme wieder zu stabilisieren oder gar wiederherzustellen. Der Film klärt über den Treibhauseffekt und vor allem über die Funktion und den Kreislauf von Kohlenstoff in der Atmosphäre auf. 

 

Querblicke: Rind und Fleisch
Ist es wurst, woher mein Hamburger kommt? Dieses Lehrmittel bietet Lehrpersonen die notwendigen Materialien und Hilfestellungen zur erfolgreichen Umsetzung des Themas Rindfleisch im Sinne einer BNE.

 

Landwirtschaft und Ernährung
Bevölkerungswachstum, steigender Fleischkonsum und knapper werdende Agrarflächen stellen eine grosse Herausforderung für die Ernährungssicherheit dar. Die zentrale Frage ist: Wie kann eine ausreichende Versorgung mit Nahrungsmitteln sichergestellt werden?

 

Mystery Lokal, selbstbestimmt und nachhaltig
Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Ausgehend von einer Leitfrage und 24 Informationskärtchen versuchen die Lernenden die Zusammenhänge zu verstehen zwischen kleinbäuerlicher Landwirtschaft, Einsatz von Kunstdünger, Umweltschutz,…

 

Billig. Billiger. Banane
Der Film thematisiert am Beispiel Banane soziale, ökologische und ökonomische Aspekte einer globalisierten Wirtschaft. Er zeigt Chancen und Hindernisse von nachhaltiger Produktion auf und analysiert Folgewirkungen von Billigbananen vs. Bio und Fairtrade.

 

 


 

FOODSCAPE – ein Spiel zum Schweizer Ernährungssystem (Serious Game)
Um den Bedürfnissen der Bewohner/-innen gerecht zu werden, muss man in diesem Spiel versuchen die Ressourcen «Schweizer Ernte», «Verfügbares Land», «Umwelt» und «Zufriedenheit» im Gleichgewicht zu halten. Mit Unterrichtsdossier für Lehrpersonen.

 

Praxisbeispiele

Stadt! Pflanzen! Los!
Im Forschungslabor «Stadt! Pflanzen! Los!» forschten Schüler/innen der 4. Klasse zu den Themen nachhaltiger Lebensmittelkonsum und biologische Gemüseproduktion am Stadtrand.

 

Obstgärten und lokale Produktion – Wer ist mitbeteiligt?
Bei diesem Projekt setzen sich die Schüler/-innen ein Jahr lang mit der Nachhaltigen Entwicklung auseinander. Der Obstgarten und seine Produkte ist das zentrale Thema, auf das sich alle Aktivitäten beziehen.

 

Bio-didaktischer Gemüsebau
Durch das Gemüsegartenprojekt können die Schü-ler/-innen die Rolle des Menschen hinsichtlich der Ressourcen- und Umweltnutzung hinterfragen, verstehen und begreifen lernen.

 

Ausserschulische Angebote

Schule auf dem Bauernhof (SchuB)
Entdecken des Bauernhofs und der landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion.

 

Gräser - das grüne Gold (ZAHW)
Sieben Gräser haben unsere Welt verändert und unsere Geschichte geprägt. Doch heute liefern Gräser nicht nur Kalorien für Mensch und Tier, sondern auch Energie für den Tank.

 

Schule auf der Alp - 24 Stunden-Alperlebnis (Naturpark Diemtigtal)
Als Älplerin / Älpler den sensiblen Lebensraum der Alpen und seine spannenden Zusammenhänge aus verschiedenen Perspektiven entdecken.

 

Erdreich - Der Schatz unter unseren Füssen  (ZHAW)
Mit der Exkursion ins Erdreich erhalten die Schüler/innen einen Einblick in den Boden.Im Angebot wird vertieft, wie langsam Böden entstehen, welche Eigenschaften sie haben, wie vielfältig ihre Bewohner sind, was für Funktionen sie erfüllen und wie sie genutzt werden.

 

GemüseAckerdemie (Acker Schweiz)
Ganzjähriges Bildungsprogramm über die Pflege und Anbau von Gemüse sowie globale Zusammenhänge von Produktion und Konsum.

 

Umwelteinsatz auf einem Tessiner Maiensäss (Genossenschaft Campo Cortoi)
Ein besonderes Lagererlebnis auf der Alp: Kochen auf dem Feuer und Warmwasser von Solarpanels. Die Förderung sozialer Kompetenzen und praktischer Fähigkeiten stehen dabei im Vordergrund.

 

LERNfeld (GLOBE Schweiz)
Schulklassen erforschen Aspekte des Klimawandels und der Biodiversität auf einem schulnahen Bauernbetrieb gemeinsam mit der Lehrperson, mit Jungforschenden und mit Bauernfamilien. Die verschiedenen Akteure diskutieren die Resultate der Untersuchungen miteinander und besprechen, wie die Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden können.

 

WeltackerSchule (Weltacker Schweiz)
Teilt man die weltweiten Ackerflächen durch die Anzahl Menschen der Welt, steht jedem 2000 m² Fläche zur Verfügung. Darauf wächst alles, was wir zum Leben brauchen: Getreide und Gemüse, aber auch Kraftfutter für die Tiere, sowie Baumwolle für Kleider und vieles mehr. Während einer Exkursion nehmen die Schüler/-innen den Weltacker unter die Lupe und begegnen der Frage, ob diese Fläche für ihren täglichen Konsum ausreicht.

 

aktualisiert am 08.03.21

Sek II

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU (PDF)
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Politik, Technologie und Wirtschaft
Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan (PDF)
Fächer: Geografie, Wirtschaft/Recht, Philosphie, Anwendungen der Mathematik, Naturwissenschaften

Lernmedien

Kiss the ground

Kiss the ground (Dokumentarfilm mit Begleitmaterial, 45min)
«Kiss The Ground» zeigt auf, dass unsere Böden das Potenzial haben, das Klima der Erde und deren Ökosysteme wieder zu stabilisieren oder gar wiederherzustellen. Der Film klärt über den Treibhauseffekt und vor allem über die Funktion und den Kreislauf von Kohlenstoff in der Atmosphäre auf. 

 

Landwirtschaft und Ernährung im globalen Süden
Noch nie wurde weltweit so viel Nahrung produziert wie heute. Zugleich leiden 800 Millionen Menschen an Hunger. Die Broschüre beleuchtet dieses Spannungsfeld mit methodisch vielseitigen Unterrichtsideen und Hintergrundinformationen.

 

Ökologische und konventionelle Landwirtschaft im Vergleich
Das Lernmedium erklärt aus landwirtschaftlich kritischer Sicht die Unterschiede zwischen Ökolandbau und konventioneller Landwirtschaft in Deutschland.

 

Landwirtschaft und Ernährung
Bevölkerungswachstum, steigender Fleischkonsum und knapper werdende Agrarflächen stellen eine grosse Herausforderung für die Ernährungssicherheit dar. Die zentrale Frage ist: Wie kann eine ausreichende Versorgung mit Nahrungsmitteln sichergestellt werden?

 

Mystery Lokal, selbstbestimmt und nachhaltig
Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Ausgehend von einer Leitfrage und 24 Informationskärtchen versuchen die Lernenden die Zusammenhänge zu verstehen zwischen kleinbäuerlicher Landwirtschaft, Einsatz von Kunstdünger, Umweltschutz,…

 

Satthaben
Das Lernmedium greift hochaktuelle Themen wie Globalisierung der Landwirtschaft, Landgrabbing oder Biodiesel auf. Die Schüler/-innen verschaffen sich anhand von Videos, Infografiken und weiteren Quellen einen Überblick zur aktuellen Situation und gehen den Ursachen und Wirkungen der ungleichen Verteilung von Lebensmitteln nach.  

 

Pflanzenkohle
In diesem Material für die berufliche Bildung wird das Thema Pflanzenkohle und ihre Anwendung im gärtnerischen und landwirtschaftlichen Bereich behandelt.

 

Soja - eine Bohne für Trog und Teller
Im Planspiel schlüpfen die Lernenden in die Rollen der brasilianischen Regierung, Kleinbauern sowie Indigenen und tauchen so in die Komplexität des Themas Gentech-Soja ein. Mit dienlichen Sachinformationen und methodisch-didaktischen Hinweisen.

 

Voices of Transition
Als Alternative zur globalisierten Agrarindustrie zeigt der Film neue, nachhaltigere Formen der Nahrungsproduktion auf. Beispiele aus Frankreich, England und Kuba illustrieren, wie man den Herausforderungen von Klimawandel, Ressourcenverknappung und drohenden Hungersnöten begegnen kann.

 

FOODSCAPE – ein Spiel zum Schweizer Ernährungssystem (Serious Game)
Um den Bedürfnissen der Bewohner/-innen gerecht zu werden, muss man in diesem Spiel versuchen die Ressourcen «Schweizer Ernte», «Verfügbares Land», «Umwelt» und «Zufriedenheit» im Gleichgewicht zu halten. Mit Unterrichtsdossier für Lehrpersonen.

 

Praxisbeispiele

Biodiversität zwischen Asphalt und Beton
Inspiriert vom Film «Tomorrow» haben die Schüler/-innen der 1.-3. Klasse des Gymna-siums in Lugano ihre Handlungsbereitschaft in einem Schulgarten umgesetzt.

 

Ausserschulische Angebote

Gräser - das grüne Gold (ZHAW)
Sieben Gräser haben unsere Welt verändert und unsere Geschichte geprägt. Doch heute liefern Gräser nicht nur Kalorien für Mensch und Tier, sondern auch Energie für den Tank.

 
 

Umwelteinsatz auf einem Tessiner Maiensäss (Genossenschaft Campo Cortoi)
Ein besonderes Lagererlebnis auf der Alp: Kochen auf dem Feuer und Warmwasser von Solarpanels. Die Förderung sozialer Kompetenzen und praktischer Fähigkeiten stehen dabei im Vordergrund.

 

Schule auf der Alp - 24 Stunden-Alperlebnis (Naturpark Diemtigtal)
Als Älplerin / Älpler den sensiblen Lebensraum der Alpen und seine spannenden Zusammenhänge aus verschiedenen Perspektiven entdecken.

 

LERNfeld (GLOBE Schweiz)
Schulklassen erforschen Aspekte des Klimawandels und der Biodiversität auf einem schulnahen Bauernbetrieb gemeinsam mit der Lehrperson, mit Jungforschenden und mit Bauernfamilien. Die verschiedenen Akteure diskutieren die Resultate der Untersuchungen miteinander und besprechen, wie die Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden können.

 

WeltackerSchule (Weltacker Schweiz)
Teilt man die weltweiten Ackerflächen durch die Anzahl Menschen der Welt, steht jedem 2000 m² Fläche zur Verfügung. Darauf wächst alles, was wir zum Leben brauchen: Getreide und Gemüse, aber auch Kraftfutter für die Tiere, sowie Baumwolle für Kleider und vieles mehr. Während einer Exkursion nehmen die Schüler/-innen den Weltacker unter die Lupe und begegnen der Frage, ob diese Fläche für ihren täglichen Konsum ausreicht.

 

aktualisiert am 08.03.21

weitere Quellen

Fibl Logo

FiBL Filme 2021
2021 standen mit dem zweiten Bioviehtag Filme zur Tierhaltung im Fokus, neben Themen wie Biodiversität, Klima, Obst- und Ackerbau sowie der biologisch-dynamischen Bewirtschaftung.

 
Agriculture et alimentation

Taschenstatistik Landwirtschaft und Ernährung
Diese Taschenstatistik liefert in knapper Form Daten, Fakten und Wissenswertes zur Lebensmittelkette in der Schweiz mit einem Fokus auf die Landwirtschaft. Die Kennzahlen geben eine Übersicht über den Stand und die Entwicklung der einzelnen Bereiche.

 
 

Landgrabbing: Eine animierte Einführung ins Thema Landraub
Während zehn Monaten hat der britische Trickfilmzeichner Tim Wheatley mehr als 1.700 Bilder für diese Animation angefertigt. Das Ergebnis: knapp zweieinhalb Minuten Gänsehaut-Atmosphäre, die das tödliche Prinzip von Landraub (englisch: Landgrabbing) deutlich machen.

 

Konzernatlas
Die Produktion von Lebensmitteln hat nur in seltenen Fällen etwas mit bäuerlicher Landwirtschaft, mit traditionellem Handwerk und einer intakten Natur zu tun. Sie ist heute weltweit vor allem ein einträgliches Geschäft von wenigen grossen Konzernen, die sich die Felder und Märkte untereinander aufteilen.

 

Bodenatlas
Von Biodiversität über Landgrabbing bis zu Ökolandbau und Tierhaltung stellt der «Bodenatlas 2015» auf 52 Seiten und zahlreichen Karten und Grafiken aktuelle Daten und Fakten zur Lage der Böden zusammen.

 
 

Pestizidatlas
Der Pestizidatlas zeigt in 19 Kapiteln Daten und Fakten rund um die bisherigen und aktuellsten Entwicklungen, Zusammenhänge und Folgen des weltweiten Handels und Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft.

 

aktualisiert am 20.02.2020

Das Themendossier «Landwirtschaft» wurde mit inhaltlicher Unterstützung des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes (LID) und  Projekt «Schule auf dem Bauernhof» realisiert.

Es nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

   

 Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Biodiversität
> Ernährung

    > Übersicht Themendossiers       

Kontakt