- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Themenbereiche: Gender, Geschlechterrollen, Gleichstellung, Diversität
© Igor Buric / Inspiration by Hana Pesut (siehe weitere Ressourcen)
Anlässlich des Frauenstreiks präsentiert «zoom» verschiedene Lernmedien, die sich mit Gleich-stellungsfragen, Rollenklischees, Geschlechter- und sonstiger Vielfalt befassen. Es gehört zur Aufgabe der Schule, die Gleichstellung von Mädchen und Jungen zu fördern und sie bei ihrer Identitätsentwicklung jenseits von Geschlechterstereotypen zu unterstützen. | |
![]() | Gender: Gesellschaft macht Schule und Schule macht Gesellschaft (Artikel) Die Autor/-innen erörtern das wechselseitige Spannungsverhältnis zwischen Gesellschaft und Schule, thematisieren wie Geschlecht und Geschlechter-verhältnisse im Unterricht wirken und zeigen was eine genderreflektierte Pädagogik ausmacht. |
![]() | Gleichstellung von Mann und Frau (Bundesamt für Statistik) Wie sieht es heute in der Schweiz mit der Gleichstellung der Geschlechter aus? Die Statistiken geben Auskunft über Erwerbstätigkeit, Lohn, Bildung oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. |
![]() | Geschichte der Gleichstellung (Eidg. Kommission für Frauenfragen) Von 1848 bis heute: Die Dokumentation «Frauen Macht Geschichte» zeigt die wichtigsten Daten und Fakten zu Frauenpolitik und Gleichstellung in der Schweiz. Für alle, die einen raschen Überblick gewinnen wollen (auch als Poster erhältlich). Ergänzend Fachzeitschrift «Frauenfragen» zum Thema Frauen und Politik. |
![]() | Gender – das soziale Geschlecht (Erklärfilm, 2'45") Typisch Mann, typisch Frau - was heisst Gender und wie entwickelt sich das soziale Geschlecht? Ein kurzer Erklärfilm über den gesellschaftlichen Einfluss auf das Rollenverhalten/-bild der Geschlechter. |
![]() | Gleichstellungsstudie 2018 (Weltwirtschaftsforum WEF) Die Gleichstellung von Mann und Frau stagniert weltweit: Das zeigt der Global Gender Gap Report 2018 des WEFs. In der Wirtschaft hat sich die Chancen-gleichheit in den letzten drei Jahren sogar verschlechtert – auch in der Schweiz. Ein Bericht von SRF. |
Geschlechter und Gleichstellung im Lehrplan 21 Es gehört zur Aufgabe der Schule, die Gleichstellung von Mädchen und Jungen im Schulalltag zu fördern. Als fächerübergreifendes Thema und als überfachliche Kompetenz (Umgang mit Vielfalt) fliesst diese Aufgabe in alle Fachbereiche ein. | |
![]() | Geschlechtergerechtigkeit (Zentrum für Menschenrechtsbildung, PH Luzern) Begriffsklärungen, Historisches und die Bedeutung der gendersensiblen Bildung sind Beispiele aus dem kurzen und leicht verständlichen Grundlagentext zum Thema Gender und Menschenrechte. |
publiziert am 20.5.2019 |
![]() | Esst ihr Gras oder Raupen? (Zyklus 1)![]() Ein Bilderbuch über Familien, übers Streiten & Zuhören, in dem Kinder u.a. ihre Familien vorstellen: Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Eltern, Halb-/ Stiefgeschwister, mehrere Generationen und Sprachen, Adoptiveltern... Im Begleitdossier finden sich Hintergrundinformationen und Anregungen. |
![]() | Dossier «4 bis 8»: ICH MIT DIR UND IHR MIT UNS (Zyklus 1) Das Dossier bietet Unterrichtsideen zu folgenden Inhalten: Lebens-/Lernraum Kindergarten; sich selbst wahrnehmen und ausdrücken; ich und du beziehen sich aufeinander; Gemeinschaften benennen und gestalten; Gender erkunden. |
![]() | Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben Das Handbuch «Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik» unterstützt Lehrpersonen in KiTa's und Kindergärten dabei, sich mit den Vielfaltsdimensionen Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung zu beschäftigen. |
![]() | Deck auf! Das Berufsspiel (Zyklus 1)![]() In diesem Memory-Spiel lernen Kinder unabhängig von Geschlecht und Rollen-bildern verschiedene Berufe kennen und denken über deren Bedeutung für die Gesellschaft, den Einzelnen, die Zukunft, die Umwelt etc. nach. |
![]() | Vielfalt bewegt – Spiele zur Förderung der sozialen Kompetenz![]() Einzelspiele, Partnerspiele, Spiele für kleinere Gruppen sowie für die ganze Klasse betonen das Miteinander und stellen das gemeinsame Handeln jenseits von Rollenklischees ins Zentrum. |
![]() | Compasito – Übungen zur Geschlechtergerechtigkeit![]() Leicht umsetzbare Übungen jeweils mit allen nötigen didaktischen und metho-dischen Hinweisen. In der Spalte Themen das Stichwort Geschlechtergerech-tigkeit suchen (6 Übungen ab 1. Klasse)... |
![]() | Prinzip Vielfalt: Zyklus 1 / Zyklus 2![]() Das Lehrmittel thematisiert Gleichsein und Anderssein mit Fokus körperliche Behinderung. Das Ziel der Unterrichtsaktivitäten besteht darin, Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern. Die geübten Kompetenzen schliessen das Thema Gleichstellung Mädchen/Knaben mit ein. |
![]() | Radio Amina (Film mit Begleitmaterial, 8', 2. Zyklus)![]() Die 12-jährige Amina lebt in Nigeria. Sie findet es nicht in Ordnung, dass Mädchen und Frauen in ihrem Land systematisch benachteiligt werden. Um ihre Träume von Gleichberechtigung öffentlich bekannt zu machen, stellt sie sich vor, Radiomoderatorin mit einer eigenen Sendung zu sein … |
![]() | Anna, Amal & Anousheh (DVD mit 8 Filmen, 2. Zyklus)![]() Die DVD gibt Einblicke in den Alltag von Mädchen aus Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika. Ihre Geschichten unterscheiden sich trotz aller Bemühungen um Gleichberechtigung vom Leben der Jungen. In den Filmen erzählen selbstbe-wusste Mädchen von ihren Träumen und Sorgen. |
![]() | «Good Night Stories for Rebel Girls» (Zyklus 2)![]() Dieses Buch stellt 100 einzigartige Frauen vor (jung/alt, früher/heute, aus Wissenschaft, Kunst, Politik, Sport, Musik, Literatur, Forschung...), die etwas Beeindruckendes in ihrem Leben gemacht haben. Die biografischen Texte sind gut verständlich und eignen sich bestens für den Unterricht. |
![]() | Tommy Mütze (Zyklus 2)![]() In diesem Roman geht es um die Integration eines neu in eine 4. Klasse eintretenden Kindes in Südafrika und die Frage: Was ist typisch Mädchen und was typisch Junge? Zum Buch gehört eine Unterrichtseinheit mit Informationen und Übungen zu Geschichte, Ethnien, Sprachen, Apartheid in Südafrika sowie Genderfragen. |
![]() | Unterrichtsbausteine zum Thema Intergeschlechtlichkeit (Grundschule) Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten entdecken und Vorstellungen von guter Gemeinschaft entwickeln – ausgehend vom Kinderbuch «PS: Es gibt Lieblingseis» werden Kinder bestärkt, ihre Fähigkeiten zu entfalten ohne durch geschlechtsbezogene Stereotype und Erwartungen eingeengt zu werden. |
![]() | Ich so du so – alles super normal (Zyklus 2)![]() Mit Witz und subtilem Humor tritt das Buch gegen Klischees und Geschlechter-stereotypen an und macht Mut, so zu sein, wie man ist und andere sein zu lassen, wie sie sind. Obschon nicht didaktisch aufbereitet, ist das Buch ein reichhaltiger Fundus für den Unterricht. Im Buchhandel |
publiziert am 20.5.2019 |
![]() | Anna, Amal & Anousheh (DVD mit 8 Filmen)![]() Die DVD gibt Einblicke in den Alltag von Mädchen aus Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika. Ihre Geschichten unterscheiden sich trotz aller Bemühungen um Gleichberechtigung vom Leben der Jungen. In den Filmen erzählen selbstbe-wusste Mädchen von ihren Träumen und Sorgen. |
![]() | The Cookie Thief (Kurzfilm, 8 Min.) ![]() Eine Frau wartet auf ihren Flug. Neben ihr sitzt ein fremdländisch wirkender Mann... Mit viel Witz und einer überraschenden Pointe regt der Film zum Nachdenken über Geschlechterklischees und Vorurteile an. Der Film ist ausschliesslich auf der DVD «Respekt statt Rassismus» verfügbar. |
![]() | Kompass: Gleichberechtigung der Geschlechter![]() Verschiedene Übungen, die ohne grossen Aufwand mit der ganzen Klasse durchgeführt werden können. Das Thema Gleichberechtigung der Geschlechter wird im Zusammenhang mit Menschen-/Frauenrechten angegangen. |
![]() | fluter: Gender (Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung) Unser Alltag ist geprägt von Geschlechterrollen. Das Magazin für Jugendliche versammelt verschiedenste Online-Artikel aus der ganzen Welt rund ums Thema Geschlechterrollen. Die laufend aktualisierten Artikel eignen sich für die Lektüre in der Klasse. |
![]() | Re-Traditionalisierung in der Geschlechterfrage? (polis aktuell) Das Unterrichtsheft umfasst einen thematischen Einstieg zur Frage der Gleich-stellung Mann/Frau, einen Streifzug durch die Welt traditioneller Ehrkonzepte wie auch Ausführungen zum Umgang mit Diversität im Klassenzimmer. |
![]() | Taxi Sister (Dokumentarfilm, 30 Min.)![]() Boury ist eine der ganz wenigen Taxifahrerinnen in Dakar, die sich in einer männerdominierten Arbeitswelt zu behaupten weiss. Ein feinfühliger Film, der nebst der Genderthematik die Frage nach der freien Berufswahl ins Zentrum stellt. Als VOD, mit didaktischem Begleitmaterial. |
![]() | Relou (Kurzspielfilm, 6 Min.) ![]() Zwei junge Frauen sind in einem Vorort von Paris im Bus unterwegs. Sie werden von Männern maghrebinischer Herkunft aufs Übelste angemacht und beleidigt. Doch die vermeintliche Überlegenheit der Männer mündet in einer grossen Überraschung... Nur auf der DVD «Respekt statt Rassismus» verfügbar. |
![]() | like2be (Online-Spiel, Zyklus 3)![]() Ziel dieses Online-Games ist, Jugendlichen spielerisch zu vermitteln, mit welchen Geschlechtsstereotypen bestimmte Berufsfelder oftmals behaftet sind, und ihnen gleichzeitig weniger bekannte Berufe näher zu bringen. |
![]() | Serena Supergreen... und der abgebrochene Flügel (Online-Spiel, Zyklus 3)![]() In diesem «Serious Game» begleitet man die Hauptfigur Serena bei ihrem Ferienjob im Einkaufszentrum. Inhaltlich wird das Thema (erneuerbare) Energie und Berufswahl behandelt. Das Ziel ist denn auch, Jugendliche und im Speziellen Mädchen für Technikberufe im Berufsfeld erneuerbare Energien zu begeistern. |
![]() | Gender - Gleichstellung - Geschlechtergerechtigkeit (Zentrum polis) Das Material (PDF) stellt konkrete, leicht umsetzbare Beispiele für Schulprojekte und Unterrichtseinheiten zum Thema Geschlechtergerechtigkeit vor (teils Österreich bezogen). Das Thema wird aus unterschiedlichen Perspektiven und für verschiedene Altersgruppen aufbereitet. |
![]() | «gender@school» (Zyklus 3) 5 Unterrichtseinheiten zu den Themen Geschlechterrollen, Werbung, Zuschrei-bungen, Filme, Berufswahl. Schülerinnen und Schüler sollen motiviert werden, ihr Rollenverständnis aktiv zu reflektieren und ihre Potenziale unabhängig von ihrem Geschlecht zu entfalten. |
![]() | «Let´s talk about gender» (Fach: Englisch) Das Unterrichtsmaterial zu Gender Mainstreaming fördert in einem didaktischen Sechsschritt ein breites Verständnis von Geschlecht und Geschlechter-gerechtigkeit und will Lernende in einer selbstbewussten Identitätsentwicklung unterstützen. |
publiziert am 20.5.2019 |
![]() | Kurze Anspielfilme zu Geschlechterklischees Der Verein Amazone befasst sich mit Genderthemen und hat auch einzelne Clips produziert: Typ(isch)? (Mann) / Vor(ur)teil? (Frau). Empfehlenswert ist auch der kurze Einstiegsfilm zum Thema Geschlechterklischees: rollen:clip. |
![]() | Switcharoo - ein Fotoprojekt zum Thema Gender und Kleider (Hana Pesut) Was passiert, wenn Mann und Frau die Kleider tauschen? Die Fotografin Hana Pesut hat Paare vor und nach dem Rollentausch abgelichtet. Der Perspektiven-wechsel spricht für sich... Die Fotos dienen als Inspiration für Diskussionen, Gruppenarbeiten und für eigene Genderprojekte in der Klasse. |
![]() | Wadjda (Spielfilm, 97 Min.) Die zehnjährige Wadjda wünscht sich sehnlichst ein Fahrrad. Obwohl das Führen von Fahrzeugen Frauen in Saudi-Arabien nicht erlaubt ist, lässt sich das Mädchen nicht von seinem Wunsch abbringen. Auch als VOD, mit didaktischem Begleitmaterial (ab 12 Jahren). |
![]() | Materialien für den Frauen*streik (alle Stufen) Die Lektionsvorschläge (Word und PDF) zu Themen rund um Gender, Rollenbilder, Gleichstellung, Sexismus und Gerechtigkeit sind stufenspezifisch aufbereitet und leicht umsetzbar. |
![]() | Gleichstellung heute – Unterrichtsmaterial zum nationalen Frauenstreik Am 14. Juni 2019 findet der nationale Frauenstreik statt. Anlässlich dieses Tages behandelt das UM verschiedene Aspekte aus den Themen «Geschlechter & Gleichstellung» sowie »Politik, Demokratie & Menschenrechte» (Lehrplan 21). Die Anregungen sind nach Zyklen differenziert (Zyklus 1-3). |
![]() | Rebellische Frauen – Women in Battle (Graphic Novel, 2019) Der Comic zeichnet chronologisch und im Episodenstil die 150-jährige globale Geschichte der Frauenbewegung nach. Dank der (teils auch lustigen) Kommentare und den aussagekräftigen Zeichnungen bleiben die Geschichtsauschnitte im Kopf hängen. Im Buchhandel |
![]() | Clips und Methoden für die pädagogische Arbeit (ab Zyklus 3) Die Kurzfilme aus dem Projekt «Interventionen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt» eignen sich für Jugendliche und Erwachsene. Mit Kurzbeschrieb, Länge, Linkadresse, Zielgruppe und Kritik. Empfehlenswert ist auch die online verfügbare Methodensammlung aus dem gleichen Projekt. |
publiziert am 21.5.2019 |
«zoom» bietet zu einem aktuellen Thema Sachinformationen und Anregungen für den BNE-Unterricht auf allen Schulstufen.
Dieses Material wurde geprüft. Materialien ohne Logo wurden aufgrund ihres aktuellen Inhalts gewählt, aber nicht eingehend begutachtet.
Die Archivseiten werden nicht aktualisiert.
Zur übergeordneten Fragestellung:
Jahresplanung Kt. LU in NMG/Lehrplan 21 (S. 8ff)
Nachdenken und vernetzen in NMG
Angela Thomasius
Unterricht
tel +41 31 321 00 31
email