Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal

zoom 1 | 2019

Klimastreik – streiken statt lernen?

Themenbereiche: Partizipation, politische Bildung, Demokratieerziehung

Zur Sache
Zyklus 1/2
Zyklus 3 / Sek II
weitere Ressourcen
  • Der Klimastreik gilt schon jetzt als eine der grössten Jugendbewegungen der letzten Jahrzehnte. Die Bewegung ist ein Beispiel dafür, wie Schüler/-innen Demokratie und Politik hautnah erleben und mitgestalten können. Die Schule kann Übungsräume eröffnen, um Kompetenzen zu erwerben, die für eine politische Teilhabe nötig sind. Also eher: streiken und lernen?
     
    Der «oberste Lehrer» zum Klimastreik (Interview mit Beat Zemp)
    Streiken statt lernen: Sollen Schüler/-innen bestraft werden, welche wegen dem Klimastreik die Schule schwänzen? Eine Frage, die sich gut eignet, um in der Klasse über Pro und Contra zu debattieren. Ev. lässt sich eine gemeinsame Lösung finden, welche auch die Absenzenregelung berücksichtigt...
     
    Die Rede von Greta Thunberg (Video, 3'21", engl. mit dt. Untertiteln)
    Viele kennen inzwischen das 15-jährige Mädchen aus Schweden, welches an der letzten UN-Klimakonferenz den Politiker/-innen eine klare Ansage gemacht hat. Ausgehend von Greta's Rede könnten im Unterricht z.B. Argumente, Beweggründe, Rolle in den Medien, Taktik, Wirkung auf die Politik,  Vorbildfunktion etc. analysiert und diskutiert werden...
     
    Politische Bildung und Partizipation (Hintergrundinfo)
    Der Artikel erläutert die beiden Begriffe, zeigt Handlungfelder für die Schule auf und definiert die zu erlernenden Kompetenzen. Auf der Webseite finden sich weitere hilfreiche Informationen wie z.B. das ABC der politischen Bildung...
     
    Politische Bildung und Menschenrechtslernen (Hintergrundinfo)
    Politische Bildung setzt sich mit der Gestaltung menschlichen Zusammenlebens auseinander, dem Lösen gesellschaftlicher Probleme und dem Treffen von kollektiv verbindlichen Entscheidungen. Sie thematisiert Fragen von Macht und Recht sowie Ursachen und Auswirkungen politischen Handelns.
     
    Just Community (Plattform für Lehrpersonen)
    «Just Community» ist ein Lernkonzept für die ganze Schule: Soziales Verstehen, Verantwortungsbereitschaft und eine demokratische Einstellung werden in der Schulgemeinschaft geübt, gelebt und damit gelernt. Die Lernenden reden und entscheiden in allen Bereichen des Schullebens mit und übernehmen somit auch echte Verantwortung. Die Webseite stellt das Konzept vor.
     
    publiziert am 26.2.2019
  • Handbuch für Erzieherinnen zur Werte-, Demokratie- und Vielfaltförderung
    Das Dossier (PDF) erklärt, wie in Kindergärten und KiTa's Raum geschaffen werden kann für Wertebildung, Demokratieförderung und Auseinandersetzung mit der Vielfalt. Dazu gibt es Hintergrundinformationen sowie konkrete Tipps und Umsetzungsideen.
     
    Das Lamm, das kein Schaf sein wollte (1. Zyklus)
    Schafe werden vom Wolf gefressen. Doch ein Lamm will dies nicht mehr einfach so hinnehmen... Das Bilderbuch mit Unterrichtsimpulsen behandelt die Themen Zivilcourage, Widerstand, Gemeinschaft und Solidarität in eindringlichen Illustrationen und Texten.
     
    Kinderrechte 2013 – Das Recht, eine eigene Wahl zu treffen (PDF)
    Ein Himmel & Hölle-Spiel für den Zyklus 1 zum Ausschneiden und Falten sowie ein Dossier für Lehrpersonen ermöglichen eine erste Auseinandersetzung mit Demokratie/Politik und dem Recht auf eine eigene Wahl respektive freie Meinungsäusserung.
     
    Klassensprecher(innen)wahlen – Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung (PDF)
    Das Unterrichtsheft thematisiert die Aufgaben eines/r Klassensprechers/-in: die Rechte und Pflichten dieses Amtes und sowie die Bedeutung einer «politischen Wahl» und «politischen Vertretung». Ab 1. Klasse
     
    Meinungspluralismus – Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung (PDF)
    Das Material ermöglicht eine altersangepasste Annäherung an demokratische Konzepte wie Wahlen, Abstimmungen, Meinungsbildung etc. Auch faires Streiten wird thematisiert und gelernt. Ab 1. Klasse
     
    Partizipation – Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung (PDF)      
    Neben der Thematisierung von Kinderrechten und dem Kennenlernen verschiedener Demokratiewerkzeuge, findet sich in diesem Unterrichtsheft auch die Anleitung zu einem kleinen politischen Projekt für die Klasse. Ab 1. Klasse
     
    Praxisbox Klassenrat
    Durch den Klassenrat wird es Kindern möglich, das Zusammenleben und Lernen in der Klasse und Schule mitzugestalten. Doch wie führt man dieses politische Gremium im Unterricht geschickt ein? Diese praktische Box beinhaltet alle Materialien, welche für die Ein- und Durchführung des Klassenrates in der Primarschule benötigt werden.
     
    Hands for Kids – Grundwerte-Curriculum für Demokratie
    Das Lehrmittel zur Demokratieerziehung ist in fünf Bausteine gegliedert, jeweils mit Lernzielen, Kompetenzen, didaktischen Hinweisen und Arbeitsblättern: Identität/Gemeinschaft, Gefühle/Freundschaft/Mobbing, Demokratie/Verantwortung, Kinderrechte und Global Kids.
     
    Einmischen. Anpacken. Verändern (2. Zyklus)                                                              
    Das Mitmachheft zeigt, wie Empowerment im Schulalltag gelingen kann. In 9 Modulen werden Handlungs- und Engagementfelder erforscht innerhalb der Klasse, im Schulhaus, in der Gemeinde zu den Themen Umweltbewusstsein, Generationen, Fair Play und Kinderrechte...
     
    publiziert am 26.2.2019
  • Mein Demokratie-Journal (3. Zyklus)
    Was heisst es, Bürger/-in zu sein? Wer macht die Gesetze? Welche Rechte und Pflichten haben wir? Wie geht man mit Meinungsverschiedenheiten um? Solche und ähnliche Fragen stellt das Arbeitsheft und hilft dabei den Schüler/-innen bei der Suche nach Antworten. Mit Kommentar für Lehrpersonen.
     
    Praxisbox Klassenrat (3. Zyklus)
    Der Klassenrat ist ein Gremium, in dem Lernende die Möglichkeit erhalten, ihr Zusammenleben und Lernen an der Schule entscheidend mitzugestalten. Die Praxisbox enthält alles, was zur Ein- und Durchführung des Klassenrates nötig ist.
     
    Politikzyklus (3. Zyklus)
    Wie funktioniert eigentlich Politik? Was sind die Probleme? Wie wird eine Lösung gefunden? Welche Spielregeln müssen dabei beachtet werden? Im Online-Lernspiel können die Schüler/-innen die Frage «Wie sollen Asylverfahren geregelt sein?» entlang des Politikzyklus selbstständig bearbeiten.
     
    Danke für den Regen (Dokumentarfilm, 50', ab 8. Klasse)
    Der Film erzählt von einem engagierten Bauern aus Kenia, der sich einerseits mit neuen Anbaumethoden den veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen versucht und sich andererseits an der UN-Klimakonferenz in Paris Gehör verschafft.
     
    Hands on! Aktiv gegen Klimawandel (Dokumentarfilm, 25', ab 8. Klasse)
    Drei junge Frauen aus Norwegen, Kenia und Kanada, die zeigen, wie man mit Protest, Bildung und lokalen Netzwerken gegen Umweltzerstörung, die Folgen des Klimawandels oder für den Ausstieg aus der Ölförderung kämpfen kann. Der Film ist Teil der DVD «umschalten».
     
    Logbuch Politik (PDF)
    Auf 59 Blättern bieten frech illustrierte Fragen und Aufgaben viel Freiraum für eigene Ideen, kreatives Denken und lustvolles Handeln. Das Logbuch bietet Lernenden selbstbestimmte Zugänge zu politischen und gesellschaftlichen Fragen und unterstützt sie beim Entdecken von Handlungsmöglichkeiten in ihrer Lebenswelt. Mit Hinweisen für die Lehrperson.
     
    Engagement lokal und global (3. Zyklus)                                                                        
    Zivilgesellschaft gestalten (Sek II)

    Die Schule eignet sich hervorragend als Übungsort für gesellschaftliches Engagement und demokratisches Handeln. Sorgfältig aufbereitete Module mit didaktischen Hinweisen und Arbeitsblättern setzen sich mit wichtigen Begriffen der Zivilgesellschaft auseinander und eröffnen Räume für eigene Projekte. Das Unterrichtsmaterial gibt es für Zyklus 3 und Sek II.
     
    ja - nein - vielleicht? Demokratie bewegt (Lernplattform)
    Die Plattform umfasst neun Rollenspiele zu demokratierelevanten Themen. Ausgehend von den drei Grundprinzipien der Demokratie (Freiheit, Gleichheit und Kontrolle) ermöglichen die immer gleich aufgebauten Rollenspiele die Einübung von politischen Kompetenzen wie Entscheidungs-, Handlungs- oder Beurteilungskompetenzen.
     
    POLITIKLERNEN.CH (Lernplattform)
    Was verstehe ich unter Politik? Wie funktioniert Demokratie? Welche politische Rolle möchte ich einnehmen? Die Website bietet umfassende und vielseitige Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen Demokratie, Mediatisierung, Globalisierung, Abstimmen und Klassenrat.
     
    Schlüsselkompetenzen für aktive BürgerInnenschaft (PDF)
    Ein Handbuch mit vier Modulen zu den Themen Demokratie, Europa, Menschenrechte und Migration. Diese richten sich an 14- bis 18-Jährige. Mittels dem Ansatz des problembasierten Lernens wird pro Thema je ein Szenario zur Bearbeitung im Unterricht zur Verfügung gestellt, zumeist in Form von Rollenspielen.
     
    Millions Can Walk (Dokumentarfilm, 52', mit Arbeitshilfe, Sek II)
    Um für ein Leben in Würde und für ihre Rechte zu kämpfen, schliessen sich Hunderttausende landlose Inder/-innen einem Protestmarsch an. Der Film zeigt die vielfältigen Facetten des imposanten Marsches und fokussiert immer wieder auf einzelne Schicksale und die tägliche Realität in den Dörfern.
     
    «Ansichtssache(n)!» (Kartenset mit Begleitdossier)
    100 Bilder zeigen, was zur Demokratie gehört und welche Bedeutung sie für ein selbstbestimmtes Leben und konstruktives Miteinander hat. Die Bildmotive dienen als Diskussionsimpulse, um sich über Spannungsfelder und Konflikte in einer demokratischen, heterogenen Gesellschaft auszutauschen.
     
    Musik und Politik
    Sich mittels Lieder über Politik und das eigene Verhalten Gedanken zu machen, ist ein eher ungewohnter Zugang. Doch dieses Lehrmittel zeigt, welches Lernpotential in dieser Kombination steckt und wie Lernende sich den politischen Problemlagen sowie ihrer eigenen Betroffenheit und Interessen diesbezüglich bewusst werden können.
     
    publiziert am 26.2.2019
  • Forbidden Voices (Dokumentarfilm, 96', mit Arbeitshilfe, Sek II)
    Ihre Stimmen werden unterdrückt, verboten und zensiert. Doch Yoani Sánchez, Zeng Jinyan und Farnaz Seifi lassen sich nicht einschüchtern. Die furchtlosen Frauen repräsentieren eine neue, vernetzte Generation moderner Aktivistinnen, denen es gelingt, so viel politischen Druck aufzubauen, dass sie weltweit Resonanz auslösen.
     
    Keep Cool – Setzen Sie das Klima aufs Spiel (Planspiel ab 7. Klasse)
    «Keep Cool» lädt ein, sich spielerisch in die globale Klimapolitik einzumischen. Hier können Ursachen des Klimawandels simuliert, nach Wegen des Klimaschutzes und Strategien zur Anpassung gesucht werden. In jedem Spielzug müssen die Spieler/-innen zwischen gemeinschaftlichem Klimaschutz und egoistischem Handeln abwägen. Als Brettspiel oder Online-Spiel verfügbar.
     
    ZUSAMMEN - Spiel dich fit für Vielfalt! (Planspiel ab 7. Klasse)                                
    Vier Planspiele für den Unterricht lassen Lernende Fähigkeiten für ein respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft erproben. Das Material umfasst vier leicht umsetzbare Planspiele für je eine Doppellektion zu den Themen Freizeit, Demokratie, Flucht/Migration und Arbeit.
     
    Bau(m)land - Ein Verhandlungsspiel über die Ressource Boden (ab 7. Klasse) 
    Die Spielgruppen Landwirtschaft, Industrie, Siedlungsbau und Naturschutz verhandeln gemeinsam mit der regionalen Politik über die zukünftigen Entwicklungen hinsichtlich der Bodennutzung nahe einer Kleinstadt. Wer am besten argumentieren kann und geschickt verhandelt, hat gute Chancen zu gewinnen.
     
    Service-Learning: Lernen durch Engagement (Plattform + Praxisbuch)               
    Service-Learning ist ein Lernkonzept für alle Schulstufen, das zwei Elemente verbindet: das Engagement für die Gesellschaft und die Schulung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen. Die Plattform bietet Hintergrund-information, Projektideen und Unterstützung für Lehrpersonen.
    -> Praxisbuch «Service-Learning»
     
    Praxisbuch Demokratiepädagogik
    Die Arbeit mit diesem Buch ermöglicht es Lehrpersonen und Schulleitungen erste Schritte hin zu einer demokratischeren Schule zu unternehmen. Folgende Konzepte werden detailliert und gut verständlich vorgestellt: Partizipation, Just Community, Service Learning, Klassenrat.
     
    publiziert am 26.2.2019

Aktuell im Unterricht

«zoom» bietet zu einem aktuellen Thema Sachinformationen und Anregungen für den BNE-Unterricht auf allen Schulstufen.

Dieses Material wurde geprüft. Materialien ohne Logo wurden aufgrund ihres aktuellen Inhalts gewählt, aber nicht eingehend begutachtet.

Archiv

Die Archivseiten werden nicht aktualisiert.

Andere Themen

Grundlagen

Zur übergeordneten Fragestellung:
Jahresplanung Kt. LU in NMG/Lehrplan 21 (S. 8ff)

Nachdenken und vernetzen in NMG
 

Kontakt

Angela Thomasius
Unterricht
tel +41 31 321 00 31

email