- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Themenbereiche: Bewegung, Gesundheit, Natur, spielend lernen
© éducation21
Jeweils am 28. Mai findet der Weltspieltag statt. Er wurde 1999 als «World Play Day» von der International Toy Library Association (ITLA) ins Leben gerufen. Mit dem Tag sollen Kinder und Jugendliche auf ihr Recht auf freies Spiel aufmerksam machen. «zoom» listet verschiedene Unterrichtsideen und Spiele auf, die sich (hoffentlich trotz der Corona bedingten Einschränkungen) draussen durchführen lassen, sei es auf dem Schulhausareal oder in der näheren Umgebung. | |
![]() | Weltspieltag 2020 - Schweiz (SpielRaum) Die Fachstelle SpielRaum koordiniert schweizweit den Weltspieltag und unterstützt Gruppen und Institutionen bei der Durchführung. Dieses Jahr können leider keine öffentlichen Spielaktionen stattfinden, doch bietet die Fachstelle Schulen Beratung an zur Spielraumgestaltung mit Kinderpartizipation. |
![]() | International Toy Library Association (ITLA, engl.) Offizielle Webseite der Organisatoren des Weltspieltages. Wegen dem Corona-Virus lautet die Empfehlung zum World Play Day: «Be Safe, Play at Home!» |
![]() | Draussen unterrichten – Grundlagen und weitere Informationen (SILVIVA) Eine natürliche Umgebung ist grundlegend für eine gesunde kindliche Entwicklung, weil sie alle Sinne anregt, ohne sie überzustimulieren, und weil das Spiel reich an Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten ist. |
![]() | Spielräume mit Spielwert (Richtlinien von Pro Juventute) Spielen ist für Kinder ein grundlegendes Bedürfnis. Um spielerisch zu lernen, braucht es Räume, welche die Kreativität und Fantasie anregen, Gestaltungs-möglichkeiten eröffnen, Spielerfahrungen zulassen und vielfältige Formen für Begegnungen ermöglichen. |
publiziert am 28.04.2020 |
![]() | Draussen unterrichten (Handbuch mit Unterrichtsimpulsen) ![]() |
![]() | Hinaus aus dem Klassenzimmer – beobachten und erleben (PDF) ![]() Der Rundgang als Methode bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Fragestellungen aus sämtlichen Fachbereichen des LP 21 können auch ausserhalb des Klassenzimmers behandelt und in Zusammenhang gesetzt werden – der Leitfaden zeigt wie. |
![]() | Biodiversität - Poster, Karten und Impulse für draussen ![]() |
![]() | Methodenset «Biodiversität und Bewegung» (PDF) ![]() Mittels Waldmaterialien ein Ökosystem darstellen, beim Kuhstall-Spiel über die Tierhaltung nachdenken, die Neophyten-Problematik mit Hilfe eines Fangspiels nachvollziehen... Alle Bewegungsspiele finden draussen, im jeweiligen Lebensraum, statt. |
![]() | Biodiversität im Naturraum Schule (PDF) ![]() Aktionsmodule und spielerisches Unterrichtsmaterial stehen für die Arbeit mit der Klasse im Freien zum Download bereit. Die Module leiten an zur Gestaltung von Kleinstrukturen (Asthaufen, Bienenweide, Samenkugeln, Nützlingsquartiere...) und machen damit das Schulareal zum Lernort. Empfehlenswert ist zudem das Forscher-Kit. |
![]() | Vielfalt bewegt – Spiele zur Förderung der sozialen Kompetenz![]() Einzelspiele, Partnerspiele, Spiele für kleinere Gruppen sowie für die ganze Klasse betonen das Miteinander und stellen das gemeinsame Handeln jenseits von Rollenklischees ins Zentrum. |
![]() | Die 50 besten Spiele für mehr Umweltbewusstsein (Broschüre) ![]() Einfach durchführbare Spiele, bei denen über das Kennenlernen von Tieren und Pflanzen ein umweltbewusstes Verhalten im Alltag entdeckt und geübt wird. |
![]() | Der vernetzte Teller - Zyklus 1 / Zyklus 2 (PDF) ![]() In diesem Schnurspiel können auf einfache Weise die Verflechtungen beim Lebensmittelkonsum thematisiert werden. Jedes Kind erhält eine «Identität»: ein Lebensmittel, einen Akteur der Produktionskette oder ein verbindendes Element. Die Schüler/-innen machen sich Gedanken zu ihrer Identität und stellen die jeweiligen Verbindungen mit einer Schnur dar (= Teller). |
![]() | 50 Spiele für mobile Kinder (Zyklus 1) ![]() Die alle Sinne ansprechenden Spiele und Anregungen für eine nachhaltige Mobilitätsbildung lernen Kinder, sich sicher auf dem Schulweg zu bewegen, achtsam zu schauen, zu hören und zum Beispiel die Bedeutung von Lärm auf der Strasse zu deuten. |
![]() | ![]() Mit dem Rollenspiel kann der Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Kinder verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht. Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen her. |
![]() | App #stadtsache (Zyklus 2) ![]() Die App #stadtsache ist ein innovatives Werkzeug, um Fotos, Töne, Videos in der Umgebung zu sammeln, Wege aufzuzeichnen und Dinge zu zählen. Die Ergebnisse lassen sich bestimmten Aufgaben und Aktionen zuordnen. So entsteht schrittweise eine Karte, die Kinder als Stadtexpert/-innen sichtbar macht. |
![]() | Die unüblichen Verdächtigen – Kartenspiel (Zyklus 2) ![]() Auf einfache und lustige Weise werden die Spielenden dazu animiert, ihren Vorurteilen freien Lauf zu lassen und ihre Meinung über sie auszutauschen. Das Kartenspiel für 3-12 TN eignet sich gut als Einstieg ins Thema Vorurteile und Klischees respektive als Ausgangspunkt für kritische Diskussionen. |
![]() | ![]() Ein Geländespiel, bei dem sich die Schüler/-innen viel bewegen und sich gleichzeitig mit Aspekten einer gesunden und umweltbewussten Ernährung (im Zusammenhang mit Energie, Klima und Saisonalität) auseinandersetzen. Das Spiel ist einfach zu verstehen und ohne grossen Aufwand umzusetzen. |
publiziert am 28.04.2020 |
![]() | #plastiksache – schau genau! (App mit didaktischem Impuls) ![]() Der Impuls liefert Ideen, wie Lernende die uns umgebende und kaum bewusst wahrgenommene «Plastikwelt» mit der kreativen App #stadtsache entdecken und den Blick auf den eigentlich sehr wertvollen Kunststoff schärfen können. |
![]() | Methodenset «Biodiversität und Bewegung» ![]() Mittels Waldmaterialien ein Ökosystem darstellen, beim Kuhstall-Spiel über die Tierhaltung nachdenken, die Neophyten-Problematik mit Hilfe eines Fangspiels nachvollziehen... Alle Bewegungsspiele finden draussen, im jeweiligen Lebensraum, statt. |
![]() | ![]() Ein Geländespiel, bei dem sich die Schüler/-innen viel bewegen und sich gleichzeitig mit Aspekten einer gesunden und umweltbewussten Ernährung (im Zusammenhang mit Energie, Klima und Saisonalität) auseinandersetzen. Das Spiel ist einfach zu verstehen und ohne grossen Aufwand umzusetzen. |
![]() | Biodiversität - Poster, Karten und Impulse für draussen (Zyklus 3) ![]() |
![]() | Der vernetzte Teller Zyklus 3 (PDF) ![]() |
![]() | Tödliche Enthüllungen – ein Krimi-Dinner zum Fairen Handel (PDF) ![]() |
![]() | Planspiel Tatort Wald ![]() Durch «Tatort Wald» sollen Jugendliche Wälder in ihrer Nähe entdecken. Sie spielen aktuelle Nutzungskonflikte nach, um darin auch ihre eigene Position zu finden. Durch die drei Nutzungskonflikte (Geocach, Nachhaltige Waldwirtschaft, Windenergie) wird Umweltbildung mit politischer Bildung verknüpft. |
![]() | Autarki – das Kartenspiel (PDF) ![]() |
![]() | Die goldene Alchemilla – ein Planspiel zur Biodiversität (PDF) ![]() In diesem unkomplizierten Rollenspiel dreht sich alles um die nachhaltige Nutzung und den langfristigen Erhalt einer endemischen Pflanze namens Alchemilla. In drei Runden müssen die TN jeweils neu entscheiden, wie sie das Allmendegut nutzen wollen. |
![]() | Vielfalt bewegt – Theatermethoden zum Thema Biodiversität (PDF) ![]() Akustisches Theater, kolumbianische Hypnose, Statuenmuseum... die drei Namen aus der Methodensammlung lassen schon vermuten, wie kreativ und vielfältig sich das Thema Biodiversität mittels Theaterpädagogik behandeln lässt. Ohne Erfahrung in Theaterpädgogik umsetzbar... |
![]() | 11 Rätsel der Vielfalt – «Black Stories» zu Biodiversität (PDF) ![]() In manchen Wassergebieten wachsen männlichen Kröten, weibliche Geschlechtsteile – was ist passiert? Die Rätsel orientieren sich an der Idee der «Black Stories» und vermitteln verschiedenste Knacknüsse rund um die Biodiversität. Draussen und drinnen spielbar... |
publiziert am 28.04.2020 |
![]() | Ab in die Natur – draussen unterrichten Der WWF bietet zusammen mit verschiedenen Partnern eine Aktionswoche vom 14.–18. September 2020 zum Unterrichten in freier Natur. Teilnehmen können Klassen des Zyklus 1-2, der Durchführungsort ist in der näheren Umgebung der Schule. |
Ausserschulische Bildungsangebote ![]() Verschiedene ausserschulische Akteure bieten Aktivitäten in der freien Natur an. In der Datenbank von éducation21 lassen sich per Suchfunktion die gewünschten Angebote finden, z.B. mit Suchwörtern wie «Natur», «Wald» oder «Garten». | |
Schule bewegt (Swiss Olympic) Der natürliche Bewegungsdrang ist bei Kindern und Jugendlichen besonders ausgeprägt. Das Programm zur Förderung von Bewegung in Schweizer Schulen nimmt sich diesem Bedürfnis an und bietet Lehrpersonen Unterstützung bei der Integration von Bewegung im Unterricht. | |
![]() | Spiele im Wald und im Freien (RADIX) Kinder finden es toll, draussen und im Wald zu spielen. Bewegung an der frischen Luft tut gut und macht Spass. Auf der Webseite listet RADIX abwechslungsreiche Ideen für Spiele im Freien auf (Zyklus 1-2). |
![]() | GORILLA Schulprogramm (Schtifti Foundation) Unter Lektionen finden sich verschiedene Ideen für draussen, sei es unter dem Motto Bewegung, Urban Gardening, Natur oder Schulgestaltung. |
publiziert am 28.04.2020 |
«zoom» bietet zu einem aktuellen Thema Sachinformationen und Anregungen für den BNE-Unterricht auf allen Schulstufen.
Das Dossier nimmt Bezug auf folgendes Nachhaltigkeitsziel:
Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung
Dieses Material wurde geprüft. Materialien ohne Logo wurden aufgrund ihres aktuellen Inhalts gewählt, aber nicht eingehend begutachtet.
Die Archivseiten werden nicht aktualisiert.
Angela Thomasius
Unterricht
tel +41 31 321 00 31
email