Kleintiere auf dem Schulhof - wie wir für die Umwelt handeln können

«Ich kann dieses Angebot jedem Schulhaus empfehlen. Die Schulkinder haben wichtige Erfahrungen gemacht und Wissen erworben, welches sie nun zB an ihre Göttiklasse weitergeben können.» - Isaak Klieber / Lehrer Schule Weihermatt, 4. Klasse, Urdorf

 

In Kürze

Alles dreht sich um den Lebensraum der Kleintiere: Wie sieht er aus? Was ist nötig, damit er intakt ist?

Wir führen verschiedene Experimente durch, beobachten Kleintiere und schärfen den Blick für die gewohnte Umgebung. Der Besuch vermittelt den Schülerinnen und Schülern das Wissen und die Fähigkeit, konkrete Dinge in ihrer alltäglichen Umwelt zu Gunsten der Natur anzupacken und zu verändern. Bei den jüngeren Altersstufen liegt der Fokus darauf, spielerisch die Lebewesen und Lebensräume auf dem Schulhof kennenzulernen, Berührungsängste abzubauen und die Faszination für den Boden und Kleintiere zu wecken. Die Älteren entwickeln ein Verständnis für Zusammenhänge zwischen uns Menschen, dem Boden, sowie den Lebewesen und ihren Lebensräumen auf dem Schulhof. Dabei setzen sie sich auch mit Konzepten wie Biodiversität, Ökosystem, Nahrungskette und Ethik auseinander. Sie lernen die Umwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen und nehmen neue Perspektiven auf die ihnen bekannte Schulumgebung ein.

Vision der Aktivität

Die gemeinnützige Stiftung WWF Schweiz unterstützt mit diesem Schulbesuch  die Schülerinnen und Schüler darin, Kompetenzen für einen nachhaltigen und ökologischen Umgang mit der direkten Umwelt zu bilden. Der Besuch ist bewusst wirkungsorientiert aufgebaut, viele Inhalte können direkt umgesetzt werden und das Handeln der Schülerinnen und Schüler nachhaltig beeinflussen.

Methoden
  • Think-Pair-Share
  • konkretes Gestalten

BNE-Orientierung

BNE-Kompetenzen
Verantwortung: Sich als Teil der Welt erfahren
Handeln: Verantwortung übernehmen und Handlungsspielräume nutzen
BNE-Prinzipien
Wertereflexion und Handlungsorientierung
Entdeckendes Lernen
BNE-Dimensionen

Schulstufen

Sprachen
Kantone
Art des Angebots
Preis
Je nach Region gratis bis CHF 300.00
Dauer
150 Minuten, April bis Oktober
Fächer Sekundarstufe

Eine Bildungsaktivität von

Kontakt