- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Von Salami bis Spielauto - Der Nachhaltigkeits-Workshop von Eartheffect für Lernende beginnt mit acht unterschiedlichen Gegenständen. Sie symbolisieren spezifische Themenfelder wie den CO2-Ausstoss bei Produktion und Transport von Lebensmitteln oder die Mobilität, mit denen sich die Lernenden in Gruppenarbeiten vorbereiten.
Nächster Halt ist das Quiz. Hier fragen sich die Lernenden anhand von Schätzfragen gegenseitig aus. Der nächste Workshop-Teil wird mit einem Film eingeläutet. Nun tauchen die Lernenden ins Zyklusdenken ein. Anhand der Methode «Life Cycle» (aus: Umweltdachverband Österreich, 2013) werden «von der Wiege bis zur Bahre» die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen eines Produkts diskutiert (Siehe Folio, S.8).
Eigentlich beginnt der Workshop schon vor dem Unterricht, denn die 3. Station ist der Kurzanalyse des eigenen Betriebs gewidmet. Eartheffect hat den Fragebogen «Nachhaltigkeit im Ausbildungsbetrieb» entwickelt. Die Lernenden sprechen bereits im Vorfeld mit ihrem Ausbildner im Betrieb über den Workshop. Aus all diesen Erfahrungen und Zwischenresultaten aus den bisherigen Stationen geht es dann auf die Zielgerade, welche die Lernenden sehr zur Partizipation anspornt: «Welche Ideen kann ich finden, um meinen Alltag in der Schule, im Betrieb oder zuhause ressourcenschonender zu gestalten? Wie können wir so die Ökosystem-Dienstleistungen erhalten, auf welche auch zukünftige Generationen angewiesen sind?» Ein Moderatorenteam von Eartheffect steht den Lernenden beratend zur Verfügung, wenn nun die konkrete Idee gewählt wird und die Arbeiten innerhalb der Gruppe aufgeteilt werden. So entstehen reichhaltige Projektideen und das Erlebnis, Herausforderungen im eigenen Beruf mitgestalten zu können.
Solidarität gegenüber heutigen und zukünftigen Generationen ist das Herzstück der Nachhaltigen Entwicklung. Die Fähigkeit zu dieser Solidarität deckt sich auch mit den grundsätzlichen Zielen einer zeitgemässen Allgemeinbildung (vgl. Klafki), nebst der Fähigkeit zur Selbstbestimmung und Mitbestimmung. Solidarität verbindet die Mitglieder einer Gemeinschaft untereinander. Sie organisiert die Gesellschaft und ist somit ein grundlegender Wert unserer Demokratie. Neueren Datums ist lediglich die Enkeltauglichkeit der Solidarität, die Solidarität mit den zukünftigen Generationen.
Nachhaltige Entwicklung wird oft mit den drei Zieldimensionen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft erklärt (vgl. Bundesamt für Raumentwicklung). Diese Dimensionen müssen zusätzlich ergänzt werden um die Zeitdimension und die Nord-Süd-Dimension:
• Solidarität mit den künftigen Generationen
Die Überbeanspruchung der Ressourcen und des Lebensraums oder hinterlassene Schulden schränken die Entwicklung zukünftiger Generationen ein. Entwicklung ist nur dann nachhaltig, wenn sie die Bedürfnisse zukünftiger Generationen berücksichtigt und nicht beeinträchtigt (intergenerationelle Solidarität).
• Solidarität innerhalb der heutigen Generation
Eine langfristig stabile Entwicklung der Erde ist nur möglich, wenn allen Menschen das gleiche Recht auf die Nutzung der vorhandenen Ressourcen zugestanden wird (intragenerationelle Solidarität).
Entsprechend findet sich die Solidaritätsfähigkeit auch in den BNE-Kompetenzen wieder – wie die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel und zur Wertereflexion.
Die Auswahlkriterien für Unterrichtsinhalte, die diese beiden Solidaritätsbereiche aufgreifen, lassen sich folgendermassen beschreiben:
Ist der Inhalt geeignet, um eine Beziehung zwischen lokalen und globalen Gegebenheiten und Prozessen aufzuzeigen?
Zum Beispiel: Einfluss unseres Konsumverhaltens auf den Import von Gütern aus dem Ausland, Produktionskosten hier und anderswo.
Ist der Inhalt geeignet, um die Veränderungen aufgrund sich ändernder Bedürfnisse aufzuzeigen? Ist der Inhalt geeignet, Auswirkungen von Entscheidungen in der Vergangenheit und Gegenwart auf zukünftige Generationen zu thematisieren? Sind verschiedene Zukunftsvorstellungen denkbar?
Zum Beispiel: Veränderungen: extensive Bewirtschaftung von Baumwollplantagen seit der industriellen Revolution, moderner Trend zu Billigware, vermehrter Einsatz von Pestiziden.
Mit Hilfe einer Checkliste, welche diese beiden und weitere Auswahlkriterien für Unterrichtsinhalte zusammenfasst, können Lehrpersonen selbst einschätzen, ob Unterrichtsinhalte dem Bildungsanliegen BNE entsprechen. Dieses Instrument stammt aus dem didaktischen Leitfaden, welcher von Künzli et al. (o.J.) für die Weiterbildung der Lehrpersonen der Volksschule geschrieben wurde.
Die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen, die gesellschaftliche und ökologische Belange genauso wichtig nehmen wie den Preis, nimmt stetig zu. Betriebe und Branchen reagieren auf diese Entwicklung und stimmen ihre Unternehmen mit dem Solidaritätsgedanken ab. Dieses Prinzip des füreinander Einstehens ist bis heute auch eines der Grundprinzipien von Versicherungen. Dabei werden die zu versichernden Risiken von einer Gemeinschaft an Versicherten getragen.
> Endlich Wachstum!
> Steuern und Steuerflucht
> Mystery online-Shopping
> KonsumGlobal
> Luutstarch: Armut in der Schweiz, youngCaritas Zürich
> Clean Clothes Campaign: Modemarkt und Gerechtigkeit, Public Eye
Solidarität bezeichnet eine Haltung der Verbundenheit mit den Ideen und Zielen anderer. Sie drückt ferner den Zusammenhalt zwischen Gleichgesinnten, den Einsatz für gemeinsame Werte sowie die Wertschätzung von Vielfalt aus.
> Anderswo daheim (DVD)
> Auf Kosten Anderer?
> GerechtICHkeit
> Vielfalt erLEBEN? Gemeinschaft gestalten!
> Esperanza (Spiel)
> BNE-Kit Solidarität
> Taten statt Worte
> Entwicklungszusammenarbeit ? Vielseitiges Engagement der Schweiz
(insbesondere die Module 1+2 sind für die Berufsbildung (Berufsmaturitätsunterricht) geeignet)
> Service learning konkret
> IAMANEH Schweiz: Gender - Gewalt und Geschlechtergerechtigkeit
Verschiedene Projekte der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi:
> Schul- und Radioprojekte gegen Rassismus
> Interkulturelle Austauschprojekte
> Themenprojekte Weltreligionen, Solidarität mit anderen Religionen
> Themenprojekte Kinderrechte
Der ökologischen Solidarität liegt der Gedanke der Verbundenheit mit und Achtsamkeit und Verantwortlichkeit gegenüber der Natur zugrunde. Auch künftige Generationen sollen eine Umwelt vorfinden, die ein Leben in Fülle und Schönheit ermöglicht.
> Achtsamkeit in der Natur (Übungen)
> Achtsamkeit in der Natur (Kartenset Silviva)
> Wasser und Entwicklungszusammenarbeit, Helvetas Swiss Intercooperation
> Energie- und Klimawerkstatt, Stiftung myclimate
Grundlagen
(éducation21.ch)
Der Unterricht greift im Rahmen von BNE vielfältige Aspekte auf. So wird es möglich, Wechselwirkungen in verschiedenen Dimensionen zu thematisieren:
|
![]() ![]() |
Rahel
|