Schul- und Unterrichtsentwicklung verbinden

Die Förderung des gesamtschulischen Ansatzes ist ein strategischer Schwerpunkt von éducation21. Zentrales Mittel dafür ist das Schulnetz21. Dieses hat 2020 drei praxisnahe Instrumente publiziert, um BNE in Schulen zu verankern und diese zu nachhaltigen Lern-, Lebens- und Arbeitsorten zu entwickeln.

Zum Schulnetz21 gehören rund 1900 Bildungsstätten in der ganzen Schweiz, die ihre Schulen weiterenwckeln wollen – ganz im Sinne einer qualitativ hochwertigen Schulentwicklung. «Die Schule befindet sich nicht im luftleeren Raum, sondern ist mit der Umwelt eng verbunden», erläutert Corinne Schärer, Bereichsleiterin Schule bei éducation21 und nationale Schulnetz-Koordinatorin. Über die Schulentwicklung durch die Schulleitungen und in der Klasse könne eine Schule diese Verbindung konkret leben. «Die Kohärenz zwischen Schul- und Unterrichtsentwicklung ist der Knackpunkt. Das Schulnetz21 ist für diese Transformation ein einmaliges und wichtiges Netzwerk.»

Die Einbettung in éducation21 und deren Dienstleistungen bietet den Netzwerkschulen eine grosse Chance, diese Verbindung herzustellen. «Wenn das Schulnetz21 in den kommenden Jahren sein Potenzial voll ausschöpft, werden wir bei der Verankerung von BNE grosse Schritte vorankommen», so Corinne Schärer. «Das ist das zentrale Ziel des aktuellen Leistungsprogramms von éducation21.»

Neue SN21-Publikationen

«Qualitätskriterien für eine gesunde und nachhaltige Schule»

2017 wurde das Schulnetz21 um den Aspekt BNE erweitert. Die überarbeiteten Qualitätskriterien nahmen diese Entwicklung auf und wurden unter Mitarbeit von Schulen, Fachpersonen der Pädagogischen Hochschulen und kantonalen Schulnetz-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiterentwickelt.

Die Qualitätskriterien leiten die Schulleitungen und die Lehrerkollegien an, eine Standortbestimmung durchzuführen und, gestützt darauf, Schwerpunkte und Ziele für die Weiterentwicklung eines bestimmten Profils festzulegen. Den kantonalen Schulnetz-Koordinatorinnen und -Koordinatoren dient das Instrument als Referenzrahmen und Beratungsgrundlage für die Arbeit mit den Netzwerkschulen.

Die Qualitätskriterien bestehen aus thematischen Fragebögen in 25 Modulen. Sie umfassen fast alle gesundheits- und nachhaltigkeitsrelevante Themen. Das Instrument ist ein kostenloses Angebot und kann auf dem SN21-Webportal heruntergeladen werden.

Weitere Informationen 

«Gesund und nachhaltig zurück in der Schule»

Zuerst Schullockdown und dann Sommerferien: Nach zwei langen Unterbrüchen war der Start ins Schuljahr 2020/21 für viele Schulen eine Herausforderung. Nach dem Lernen zu Hause zeigten sich bei Schülerinnen und Schülern leider grosse Unterschiede in der Lernentwicklung; Rückmeldungen der kantonalen Koordinatorinnen und Koordinatoren des Schulnetz21 zeigten, dass die Schulen Unterstützung benötigten und das Schulnetz21 hier eine Aufgabe zu übernehmen hatte. «Uns war die Wichtigkeit der Gesundheit in dieser herausfordernden Situation bewusst – nicht nur der körperlichen, sondern auch der psychischen und sozialen Gesundheit», sagt Claire Hayoz von Schulnetz21.

Als Unterstützungsangebot entstand die Online-Plattform «Gesund und nachhaltig zurück in der Schule». Sie bündelt entsprechende Schulnetz-Instrumente sowie Empfehlungen nationaler Partnerorganisationen, Pädagogischer Hochschulen und der kantonalen Koordinatorinnen und Koordinatoren.

Den Schulen standen somit konkrete Angebote zur Verfügung, um den Wiedereinstieg der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und Lücken so weit wie möglich zu schliessen. Für die Schulen bedeutete dies eine besondere Herausforderung. Zudem zeigte sich immer mehr, dass sich die Pandemie stärker auf den psychischen Zustand der Kinder und Jugendlichen auswirkte als angenommen. «Der Aufbau der Klassengemeinschaft und die Stärkung eines positiven Schulklimas stehen im Mittelpunkt», sagt Claire Hayoz, «ebenso ein proaktiver und bewusster Umgang mit der psychischen Gesundheit der Kinder und Jugendlichen.»

Weitere Informationen  
  

«Orientierungshilfe zur Umsetzung der überfachlichen Kompetenzen mit Fokus auf Gesundheit und Nachhaltigkeit»

Das Ziel des Praxisinstruments «Orientierungshilfe» ist es, das Bewusstsein für die überfachlichen Kompetenzen im Lehrplan 21 sowie die Schnittstellen von Lebens-, Gesundheits- und BNE-Kompetenzen zu schärfen. Die kantonalen Schulnetz-Koordinatorinnen und -Koordinatoren hatten den Bedarf geäussert, den Lehrpersonen und Schulleitungen eine einfache, überschaubare und motivierende Orientierungshilfe für die Umsetzung in Schule und Unterricht bereitzustellen.

Das sprachregionale Schulnetz der Deutschschweiz nahm dieses Anliegen auf und entwickelte in Zusammenarbeit mit kantonalen und regionalen Netzwerken – insbesondere dem Schulnetz der Stadt Bern – die Orientierungshilfe. Sie unterstützt die praxisnahe Reflexion und verweist auf Lehrplan-21-Inhalte, Unterrichtsmethoden sowie Umsetzungsideen.

Weitere Informationen  

SN21-Veranstaltungen 2020

Journée d’études: « Covid-19 et égalité des chances à l’école »

23. September 2020, online

Die Teilnehmenden tauschten in Online-Workshops ihre Erfahrungen mit Fernunterricht und den unterschiedlichen Lernerfolgen von Schülerinnen und Schülern aus und entwickelten Ideen und Strategien für die Zukunft, um erfolgreich ins neue Schuljahr zu starten.

Weitere Informationen
  

Impulstagung: «Gesund, nachhaltig und kompetent – überfachliche Kompetenzen in Schule und Unterricht fördern»

28. November 2020, online

Die Impulstagung nahm die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie auf und stellte die im Lehrplan 21 verankerte Förderung überfachlicher Kompetenzen ins Zentrum. Impulsreferate und zahlreiche Workshops beleuchteten aus verschiedenen Perspektiven unterschiedliche Fragestellungen: Was brauchen Kinder und Jugendliche, um ein möglichst gesundes Leben zu führen? Wie können Kinder und Jugendliche auf eine komplexe und global vernetzte Gesellschaft vorbereitet werden? Was bedeutet diese für das zukünftige Berufsleben? Und was benötigen sie, um zu Lösungen für eine nachhaltige Gesellschaft beizutragen? Was bedeutet dies für die Unterrichts- und Schulentwicklung? Der Bedarf an solchen Auseinandersetzungen und Weiterbildungen zeigte sich an der hohen Teilnahmequote: Rund 200 Personen nahmen an diesem Online-Event teil.

Weitere Informationen
  

Erfahrungsaustausch BNE: «Wie leben wir BNE als Schule? – Impuls für das eigene BNE-Schulkonzept»

16. September 2020, online

Im Zentrum der Inputs stand der gesamtschulische Ansatz und dessen Relevanz für eine nachhaltige Umsetzung von BNE in der Schule. Als Ausgangspunkt diente das von éducation21 entwickelte Praxisinstrument «Unsere Geschichte». Als Resultat erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam Visionen für die eigene Schulentwicklung.

Weitere Informationen