Medienspiegel
Neue Fricktaler Zeitung I Juli 2024 I Béa Bieber
Leserbrief
«Erziehung» kann neben dem Bildungsauftrag nicht auch noch alleinige Sache der Schule sein. Die Verantwortung der Erziehenden muss gestärkt werden. Ein vielversprechender und erprobter Lösungsansatz ist, die Schaffung von Bildungslandschaften nach dem Konzept von «éducation21».
> Artikel (PDF)
Gymnasium Helveticum I Juli 2024 I Dr. Ariane Huguenin
«Reiseziel Erde – Leben im Anthropozän» Viel mehr als eine Ausstellung
Das Anthropozän. Kennen Sie diesen Begriff? Er bezeichnet eine geologische Epoche, die durch den signifikanten Einfluss des Menschen auf die Umwelt gekennzeichnet ist. Und er ist das Thema der atemberaubenden virtuellen und wandernden Ausstellung «Reiseziel Erde». Die Ausstellung stellt in Frage, dass wir die sozioökologischen Probleme im Griff haben, bietet einen neuen Blick auf unsere Beziehung zur Natur und regt dazu an, Probleme aus einer systemischen Perspektive zu betrachten.
> Artikel (PDF)
Bildung Schweiz I Juni 2024 I éducation21
Wie UNO-Ziele den Unterricht bereichern können
Sie tönen abstrakt, die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO. Aber sie lassen sich gut mit konkreten Fragen und dem Leben von Schülerinnen und Schülern verknüpfen.
> Artikel (PDF)
Schulblatt I Mai 2024 I Walter Aeschimann
Ein Dreijahresplan – und Glückskekse im «Fächli»
An der Sekundarschule Ruggenacher in Regensdorf sind die beiden Lehrerinnen Melanie Güntert und Melanie Klein für die Gesundheitsförderung zuständig. Sie wissen: Neben Konzepten und Programmen sind oft auch kleine Dinge im Alltag wichtig.
> Artikel (PDF)
St. Galler Nachrichten I Mai 2024 I Tobias Baumann
Das Glück sichtbar machen
Schulnetz21, das schweizerische Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen, lud letzte Woche zu seinen Aktionstagen. Im Schulhaus Hirschberg sammelten die Schülerinnen und Schüler aller Klassen ihre Glücksmomente. Diese schmücken nun das Schulhaus.
> Artikel
VPOD Bildungspolitik I Mai 2024 I Klára Sokol
Die UNO-Nachhaltigkeitsziele in Schule und Unterricht
Die 17 UNO-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bilden die Basis für eine globale nachhaltige Entwicklung. Der Schule bieten sie einen klaren thematischen Rahmen, einen verbindlichen Wertefokus und gemeinsame Begriffe, fordern die Schulpraxis aber auch heraus. Wie können Lehrerinnen und Lehrer die SDGs im Unterricht thematisieren?
> Artikel (PDF)
VPOD Bildungspolitik I Mai 2024 I éducation21
Eine Katze, die mit Gewohnheiten bricht
Tiere werden in Animationsfilmen oft stellvertretend für menschliche Charaktere eingesetzt. Sie erleichtern einem jungen Publikum den Zugang zur Handlung, wecken Emotionen und schaffen gleichzeitig bei schwierigen Themen Distanz. Im Film «Katze» regt die Protagonistin in Gestalt einer Katze dazu an, über unser Verhältnis zu Tieren nachzudenken.
> Artikel (PDF)
Gymnasium Helveticum I Mai 2024 I Dr. Ariane Huguenin
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung: 17 gute Absichten?
Im Jahr 2015 verabschiedeten die 193 Mitgliedsländer der Vereinten Nationen einstimmig die Agenda 2030, in der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) festgelegt wurden. Um nur drei zu nennen: SDG 2 «Kein Hunger», SDG 3 «Gesundheit und Wohlergehen» und SDG 10 «Weniger Ungleichheiten». Diese Ziele versprechen eine gerechtere und nachhaltigere Welt. Sind sie jedoch die Patentlösung für die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen?
> Artikel (PDF)
Berner Landbote I April 2024 I Thomas Abplanalp
Politisches Engagement von Jugendlichen fördern
Die jungen Menschen von heute sind diejenigen, die das Morgen am meisten betrifft. Verschiedene Organisationen und Gemeinden helfen deshalb dabei, die Partizipation Jugendlicher zu fördern.
> Artikel (PDF)
Iconomix I April 2024 I Klára Sokol
Drei Fragen an Klára Sokol
Die Publikation des Add-ons von éducation21 zum Iconomix-Modul «Arbeitsteilung und Handel» im Dezember 2023 bildete den Auftakt zu einer engeren, langfristig angelegten Zusammenarbeit zwischen éducation21 und Iconomix. Im Interview erklärt Klára Sokol, Direktorin von éducation21, worin das Potenzial dieser Partnerschaft liegt.
> Artikel (PDF)
Kalaidos I Jahresbericht 2023 I Klára Sokol
Kinder bauen die Stadt der Zukunft und lernen dabei Teilhabe an Nachhaltiger Entwicklung
Die internationalen und nationalen Agenden weisen bei der Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung der Bildung eine zentrale Rolle zu. Die Stiftung éducation21 unterstützt die Lehrpersonen und Schulleitungen bei dieser Aufgabe. Dabei werden gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Dimensionen gleichermassen berücksichtigt.
> Artikel (PDF)
P.S. Zeitung I März 2024 I Hans Steiger
Für die andere Welt bilden
Agenda 21, Agenda 2030: das 1992 in Rio de Janeiro beschlossene Aktionsprogramm der Konferenz für Umwelt und Entwicklung, die 2016 von den Vereinten Nationen deklarierten Nachhaltigkeitsziele. Wo sind sie geblieben? In den Lehrplänen unserer Schulen zum Beispiel.
> Artikel (PDF)
HiBiFo I 03 2024 I Nicolai Kozakiewicz, Isabelle Bosset, Josef Buchner, Johannes Reitinger
Entdeckend-forschendes Lernen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Beitrag diskutiert die konsequente Berücksichtigung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lernarrangement «Heute für morgen handeln» des Regionalen Didaktischen Zentrums Gossau. Auf der Grundlage einer quantitativen Studie wird gezeigt, inwiefern die Integration von überfachlichen Strategien des entdeckend-forschenden Lernens stattfindet. Dabei wird diskutiert, inwiefern dies für den Erwerb relevanter Kompetenzen einer Bildung für (nachhaltige) Lebensführung dienen kann.
> Artikel (PDF)
Folio I Februar 2024 I Joëlle Racine und Dr. Ariane Huguenin
BNE: Potenzial für die Berufsbildung
Längst hat der Begriff «nachhaltig» seinen Platz in der Umgangssprache und im Berufsleben gefunden. Viele Produkte und Unternehmen behaupten von sich selbst, «nachhaltig» zu sein oder eine Strategie im Sinne einer «nachhaltigen Entwicklung» umzusetzen. Durch die beinahe inflationäre Verwendung droht seine Bedeutung zu verblassen. Was steckt wirklich hinter dem Begriff «nachhaltig» und wie passt Nachhaltigkeit in die Berufsbildung?
> Artikel (PDF)
EDK- Blog I Februar 2024 I Anna Bütikofer
BNE ist eine wichtige Säule im Schweizer Bildungssystem
Wie lernen Kinder und Jugendliche ökologische, soziale oder ökonomische Herausforderungen verstehen und konstruktive Lösungen zu entwickeln? Wie werden sie befähigt, sich aktiv und selbstbestimmt in der Gesellschaft einzubringen und Mitverantwortung für ihre Umwelt und die Zukunft zu übernehmen? Die Antwort darauf heisst Bildung für nachhaltige Entwicklung.
> Artikel (PDF)
VPOD I Februar 2024 I Klára Sokol
Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Schweizer Schulen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE): Drei (Schlag-)Worte, hinter denen sich jeweils eigene und komplexe Konzepte verbergen. Dennoch bildet BNE seit der UNO-Dekade zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung, die 2015 zu Ende ging, einen festen Bestandteil der pädagogischen Praxis. Das Ziel von BNE ist es, Kinder und Jugendlichen für ihre Teilnahme an der nachhaltigen Entwicklung zu befähigen. Im Fokus des pädagogischen Tuns stehen Kompetenzen wie Visionsorientierung, Wertereflexion, Partizipation, Perspektivenwechsel und Handlungsfähigkeit für nachhaltige Entwicklung.
> Artikel (PDF)
VPOD I Februar 2024 I éducation21
Animal
Bella und Vipulan sind 16 Jahre alt und setzen sich aktiv gegen den Klimawandel ein. Trotz ihres Engagements sehen sie nur wenige politische Fortschritte zum Schutz des Planeten. Sie beschliessen, das Angebot des Regisseurs Cyril Dion anzunehmen und mit ihm auf einer Reise den Problemen auf den Grund zu gehen.
> Artikel (PDF)
Der Bund I Januar 2024 I Sarah Forrer
Die Partnerin für alle Nachhaltigkeitsfälle
Seit elf Jahren gibt es die Stiftung éducation 21. Ihr Ziel: Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Klassenzimmer zu bringen. Dafür stellt sie Lehrpersonen Dossiers zur Verfügung, unterstützt Intensivwochen oder finanziert mehrjährige Schulprojekte. Das breite Angebot kommt an.
> Artikel
VPOD I Dezember 2023 I éducation21
Kopfstoff
«Kopfstoff» ist ein Film über vier kopftuchtragende Frauen, die trotz gewissen Vorurteilen und Diskriminierungen bei der Arbeit ein Kopftuch tragen und offen über positive und negative Reaktionen auf das Kopftuch sprechen. Mit den Porträts will der Film Vorurteile gegenüber Musliminnen bewusst machen, Berührungsängste abbauen und einen offenen Dialog fördern.
> Artikel (PDF)
Seniorweb I Dezember 2023 I Beat Steiger
Bildung für nachhaltige Enwicklung (BNE)
Im Zentrum der diesjährigen BNE-Impulstagung von Schulnetz21 stand die Frage «Welche Werte in der Schule leben – heute und morgen?» Ist BNE nicht nur für Schulen wichtig? Sollten sich auch Pensionierte vermehrt mit BNE befassen? Seniorweb fragt nach.
> Artikel
FOLIO I Dezember 2023 I éducation21
Interview mit Mani Owzar
«Der Lernerfolg hängt wesentlich damit zusammen, ob die Lernendei sich wohlfühlen» Ein Beispiel eines von éducation21 unterstützten Projekts ist das Buch «No to Racism», das zu einer respektvollen und nicht diskriminierenden Schulkultur beitragen will. éducation21 hat eine*n der Autor*innen, Mani Owzar, Mitgründer*in des Vereins Diversum und Lehrperson für Allgemeinbildung am Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG) in Winterthur (ZH) dazu befragt.
> Artikel (PDF)
FOLIO I Dezember 2023 I éducation21
Rassismusprävention im Berufsfachschulunterricht
Rassismusprävention im Berufsfachschulunterricht Toleranz, Integration und ein Verbot jeglicher Art von Diskriminierung gehören zum öffentlichen Auftrag aller Lehrpersonen.
> Artikel (PDF)
Iconomix I Dezember 2023 I Interview Thomas Abplanalp, éducation21
Drei Fragen an Thomas Abplanalp
Welche Chancen und Risiken sind mit internationaler Arbeitsteilung und Globalisierung verbunden? Und welche Rolle spielen wir als Konsumentinnen und Konsumenten dabei? – Ein Add-on von éducation21 zum Iconomix-Modul «Arbeitsteilung und Handel» geht diesen und weiteren Fragen nach.
> Artikel
VPOD Bildungspolitik I November 2023 I Lucia Reinert, éducation21
Hat KI Vorurteile?
Menschen werden bei moralischen Entscheidungen von Vorurteilen und Emotionen geleitet. Wäre es da nicht sinnvoller, diese Entscheidungen KI (Künstlicher Intelligenz) zu überlassen? Die Kurzdoku «Haben Computer Vorurteile?» geht dieser Frage nach.
> Artikel (PDF)
Bildung Schweiz I November 2023 I Thomas Abplanalp, éducation21
Mit Robotern das Wesen der Freundschaft ergründen
Was ist Freundschaft? Können Menschen und Roboter Freunde werden? Mit solchen Fragen können auch kleinere Schülerinnen und Schüler ans Thema künstliche Intelligenz herangeführt werden..
> Artikel (PDF)
Gymnasium Helveticum 04/2023 I Dr. Ariane Huguenin, éducation21
Überfachliche Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht
«Themen der Nachhaltigen Entwicklung werden nach wie vor «ausserhalb» der Naturwissenschaften und der Technik unterrichtet und es fehlt an Lehrmitteln in Physik, Chemie und Biologie, die eine echte interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichen.» Diese Feststellung veranlasste zwei Lehrpersonen des Collège du Bugnon (VD), das Projekt «Sciences de base pour développement durable» ins Leben zu rufen. Das ultimative Ziel dieses Projekts, das sie mit Unterstützung ihrer Direktion und in Zusammenarbeit mit einer Wissenschaftlerin des CERN durchführen, besteht darin, die Entwicklung «überfachlicher Kompetenzen» im Gymnasium zu fördern (Franz Eberle, Neue Zürcher Zeitung, 15.02.2023).
> Artikel (PDF)
VPOD Bildungspolitik I September 2023 I Lucia Reinert, éducation21
We are not drowning, we are fighting!
«One Word» ist ein Dokumentarfilm über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Marshallinseln und wurde in Partizipation mit der marshallischen Bevölkerung entwickelt und gefilmt. Der Film schafft es mit seinem partizipativen Ansatz nicht nur, die reale Bedrohung der Klimakrise, sondern auch die Stärken, die Hoffnungen und die Anpassungsbereitschaft der Betroffenen zu zeigen.
> Artikel (PDF)
Bildung Schweiz I September 2023 I Dr. Isabelle Bosset, éducation21
Öko- Angst: Zwischen Krankheit und gesunder Antwort auf den Klimawandel
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben - die Auswirkungen des Klimawandels klingen bedrohlich und können gerade bei jungen Menschen Ängste auslösen. Wie die Schule diesen begegnen kann.
> Artikel (PDF)
Gymnasium Helveticum 03/2023 I Dr. Ariane Huguenin, éducation21
Wir und künstliche Intelligenz (KI): eine Frage der Ethik
«Ist dir bewusst, was du getan hast?!» Mit Blick auf KI erhält diese alltägliche Frage eine ganz besondere Bedeutung. Sie macht Merkmale deutlich, die nur wir Menschen haben: Werte und die Fähigkeit, in einem komplexen Kontext zu handeln und dabei Verantwortung zu übernehmen.
> Artikel (PDF)
EDK-Blog I Juni 2023 I Klára Sokol, éducation21
10 Jahre Engagement für BNE
2013 nahm éducation21 ihre Arbeit auf. Die Stiftung wurde zuvor von nationalen und kantonalen Behörden gemeinsam mit den Vorgängerstiftungen mit dem Ziel gegründet, Schulen und Lehrpersonen bei der Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu begleiten. Die Gründung war in mehrfacher Hinsicht eine Pioniertat, stark geprägt von ihrer ersten Präsidentin, der heutigen Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider.
> zum Blog
VPOD Bildungspolitik I 01. Juni 2023 I éducation21
The Lonely Orbit
Der Animationsfilm «The Lonely Orbit» erzählt die Geschichte des Satellitentechnikers Dan, der versucht, seine Einsamkeit zu bewältigen, indem er über sein Smartphone in ständigem Kontakt mit seinen alten Freunden steht. Als er deswegen seine Aufgaben
bei der Arbeit vernachlässigt, verlässt ein Satellit seinen Orbit, was zum Kollaps des gesamten Funknetzwerks führt.
> Artikel PDF
Bildung Schweiz I März 2023 I Dr. Isabelle Bosset, éducation21
Wie Jugendliche lernen, sich für die Gemeinschaft einzusetzen
Schulen sollen die soziale und berufliche Eingliederung fördern. Dabei hilft «Service Learning». Diese Methode verbindet das Lernen mit dem Dienst an der Gesellschaft - etwa beim Bau eines vertikalen Gartens.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in Bildung Schweiz)
vpod Bildungspolitik | Februar 2023 | Ausgabe 230 | Bildungsangebot: Film «Die Betroffenen» | Lucia Reinert, Projektverantwortliche Filme, éducation21
Die Betroffenen
Kurz vor dem Start lehnt eine Flugzeugpassagierin es ab, sich hinzusetzen, um die Abschiebung eines Mannes nach Afghanistan zu verhindern. Unerwartet müssen das Flugpersonal und die Passagiere eine Haltung zum Vorfall einnehmen. Der Kurzfilm «Die Betroffenen» untersucht die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Reaktionen auf ein moralisches Dilemma.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in vpod Bildungspolitik)
Gymnasium Helveticum | Februar 2023 | Ausgabe 2023/1 | Interview mit Dr. Roger Wehrli, Stellvertretender Leiter allgemeine Wirtschaftspolitik & Bildung, economiesuisse | Dr. Ariane Huguenin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin éducation21
Wie wird die Arbeitswelt der Zukunft aussehen?
Die Arbeitswelt verändert sich unter dem Einfluss von Digitalisierung, Klimawandel sowie Globalisierung und erfordert laufend neue Kompetenzen. Diese sind nicht nur für die Eingliederung in die Arbeitswelt unerlässlich, sondern sie bilden auch den Kern der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten, Kooperation und Visionsorientierung im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung können im Unterricht, bei Gruppenaufgaben und in interdisziplinären Projekten geübt werden. Dr. Roger Wehrli, Stv. Leiter allgemeine Wirtschaftspolitik & Bildung bei economiesuisse, sagt, welchen Beitrag die Schule dazu leisten kann.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in «Gymnasium Helveticum» 01/2023)
vpod Bildungspolitik | Dezember 2022 | Ausgabe 229 | Bildungsangebot: Film «Ridoy – Kinderarbeit für Fussballschuhe» | éducation21
Kinderarbeit und geringe Lebenserwartung
Laut dem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) vom Jahr 2020 sind weltweit 160 Millionen Kinder von Kinderarbeit betroffen. Die überwiegende Mehrheit dieser Kinder ist unter 14 Jahre alt, die Hälfte von ihnen verrichtet gefährliche Arbeiten. Was es bedeutet, wenn man die Schule nicht besuchen kann, weil man arbeiten muss, zeigt der Dokumentarfilm «Ridoy – Kinderarbeit für Fussballschuhe».
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in vpod Bildungspolitik)
Bildung Schweiz | Dezember 2022 | Ausgabe 2022/12 | Daniel Fleischmann für éducation21
Es gibt Rassismus im Schulalltag – Schulen müssen dranbleiben
Wie lässt sich ein verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Unterschieden oder unterschiedlicher Herkunft üben? Antworten auf fünf wichtige Fragen für Lehrerinnen und Lehrer, die das Thema Rassismus im Unterricht oder im Schulalltag aufgreifen wollen.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in «Bildung Schweiz» 12/2022)
Gymnasium Helveticum | November 2022 | Ausgabe 2022/5 | Dr. Ariane Huguenin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin éducation21
Gesellschaftlich relevante Fragen im Unterricht: Unbehagen kann neue Möglichkeiten eröffnen
Die Schule hat mit der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eine staatsbürgerliche Aufgabe zu erfüllen: Sie soll das Zusammenleben und die Fähigkeit fördern, angesichts der grossen Herausforderungen unserer Zeit zur Umgestaltung der Welt im Sinne der Nachhaltigkeit beizutragen.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in «Gymnasium Helveticum» 05/2022)
vpod Bildungspolitik | Oktober 2022 | Ausgabe 228 | Bildungsangebot: Film «Design ist niemals unschuldig» | Lucia Reinert, éducation21
Design ist niemals unschuldig
In der Natur besteht ein Paar aus einem Männchen und einem Weibchen. Nun, nicht immer! Ein Paar kann auch aus zwei Weibchen oder zwei Männchen entstehen. Der Kurzfilm «In der Natur» zeigt, dass die Natur vielfältiger ist als gedacht, und macht deutlich, dass Homosexualität und Geschlechtervielfalt bei Tieren von der Forschung lange tabuisiert wurden.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in vpod Bildungspolitik)
Schulblatt Graubünden | Oktober 2022 | Ausgabe 4 | Klára Sokol, éducation21
Ein gutes Leben für alle
Nachhaltigkeit bezeichnet einen wünschenswerten Idealzustand, in dem die Grundbedürfnisse aller Menschen befriedigt werden, ohne dass die Umwelt zerstört wird. Anders ausgedrückt und übersetzt geht es um ein «gutes Leben» für alle. Utopie oder erreichbares Ziel?
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in Schublatt Graubünden)
Schulblatt Graubünden | Oktober 2022 | Ausgabe 4 | Klára Sokol, éducation21
Flucht und Migration
Die Themen Flucht und Migration haben in den letzten Monaten eine neue Dringlichkeit erhalten. Der Krieg in der Ukraine bringt diese Themen direkt in die Lebenswelt der Lernenden. Einerseits werden Fragen aufgeworfen wie «Warum ist dieser Krieg ausgebrochen?», andererseits sind die Lernenden durch geflüchtete ukrainische Kinder in ihrer Klasse oder Schule direkt betroffen.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in Schublatt Graubünden)
Bildung Schweiz | September 2022 | Ausgabe 2022/9 | Daniel Fleischmann für éducation21
Wohin geht das Wasser, wenn es versickert?
Jedes Kind weiss, wie sich Erde anfühlt. Doch die Erde unter unseren Füssen birgt viele Geheimnisse. Eine virtuelle Bodenreise zeigt, wie Erde entsteht und was sie alles kann. Das inspiriert zu eigenen Experimenten.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in «Bildung Schweiz» 09/2022)
Gymnasium Helveticum | September 2022 | Ausgabe 2022/4 | Dr. Ariane Huguenin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin éducation21
Kreislaufwirtschaft: Ein Projekt in Zusammenarbeit mit Firmen aus der Region
«Hätten wir das Thema unserer Projektarbeit frei wählen können, wäre die Wahl kaum auf Kreislaufwirtschaft gefallen. Aber je tiefer wir in das Thema hineinkamen, desto spannender wurde es und desto besser verstanden wir seine Wichtigkeit.»
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in «Gymnasium Helveticum» 04/2022)
Rundgang (Klett und Balmer Verlag) | September 2022 | Ausgabe 3/2022 | Visionär und realistisch – BNE als Denkschule | Ein Gespräch mit Klára Sokol, Direktorin von éducation21
Visionär und realistisch – BNE als Denkschule
«Mit BNE erwerben Kinder und Jugendliche die Kompetenzen, mit denen sie an einer zukunftsfähigen Entwicklung teilhaben können.» Klára Sokol, Direktorin von éducation21
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in der Zeitschrift Rundgang, Klett und Balmer Verlag, 3/2022)
vpod Bildungspolitik | September 2022 | Ausgabe 227 | Bildungsangebot: Film «In der Natur» | éducation21
Natürliches Verhalten
In der Natur besteht ein Paar aus einem Männchen und einem Weibchen. Nun, nicht immer! Ein Paar kann auch aus zwei Weibchen oder zwei Männchen entstehen. Der Kurzfilm «In der Natur» zeigt, dass die Natur vielfältiger ist als gedacht, und macht deutlich, dass Homosexualität und Geschlechtervielfalt bei Tieren von der Forschung lange tabuisiert wurden.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in vpod Bildungspolitik)
Schulblatt AG/SO | August 2022 | Ausgabe 13/2022 | BNE - Ein lösungsorientierter Ansatz; Praxisbeispiel Nähen | Klára Sokol, Direktorin von éducation21; Carmela Augsburger, éducation21
Ein lösungsorientierter Ansatz
Mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erwerben Kinder und Jugendliche in der Schule Kompetenzen, mit denen sie sich aktiv und reflektierend an einer nachhaltigen Entwicklung für Mensch und Umwelt beteiligen können.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung im Schulblatt AG/SO 13/2022)
vpod Bildungspolitik | Juni/Juli 2022 | Ausgabe 226 | Bildungsangebot: Film «Tente 113, Idomeni» | éducation21
Tente 113, Idomeni
Agìr, ein zurückhaltender, 19-jähriger Kurde, erzählt die Geschichte seiner mehrjährigen Flucht aus Syrien in die Schweiz. Im Animationsfilm «Tente 113, Idomeni» stellt der Filmemacher Henri Marbacher die traumatisierenden Erlebnisse auf der Flucht in eindrücklichen Bildern und mit Agìrs Voiceover dar.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in vpod Bildungspolitik)
FOLIO | Juni 2022 | Ausgabe 2022/3 | Klára Sokol, Direktorin von éducation21 und Maurice Greder, Leiter Marketing & Vertieb bei Compendio Bildungmedien AG, im Gespräch | Interview: Renate Bühler
Zentral ist das kritische Denken
Nachhaltigkeit ist ein weites Feld und muss in der Gesellschaft laufend neu definiert werden. Gleichzeitig sollen auch Jugendliche entsprechende Kompetenzenerwerben. Wie vermittelt man diese im Unterricht? Klára Sokol, Direktorin von éducation21, und Maurice Greder, Leiter Marketing & Vertrieb bei Compendio Bildungsmedien AG, trafen sich zum Gespräch.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in «FOLIO» 03/2022)
Sempacher Woche | Mai 2022
Die Rakete ist gestartet
Am Freitag, 13. Mai 2022 konnten die Früchte eines dreijährigen Arbeitsprozesses geerntet werden. Unter der Mitwirkung der Schule Sempach Station wurde der neue Spielplatz eröffnet. Er ist in einem partizipativen Prozess mit Schülerinnen und Schülern entstanden. éducation21 würdigte das Projekt denn auch mit einer Auszeichnung.
> Artikel PDF (Sempacher Woche 19.05.2022)
Bildung Schweiz | Mai 2022 | Ausgabe 2022/5 | Daniel Fleischmann für éducation21
Die Alpen als Klassenzimmer
Man kann über die Alpen lesen – oder sie erleben. Eine Projektwoche des Schweizer Alpen-Clubs bietet Schulklassen genau diese Möglichkeit und schafft bleibende Erinnerungen.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in «Bildung Schweiz» 05/2022)
Gymnasium Helveticum | April 2022 | Ausgabe 2022/2 | Léa Steinle von éducation21
Finanzhilfen für Schul- und Unterrichtsprojekte
éducation21 fördert die Entwicklung von innovativen Projekten in Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen. Die Vergabe der Finanzhilfen von éducation21 wurde neu ausgerichtet, um die Gelder noch besser für die Umsetzung und Verankerung von BNE einsetzen zu können. Der nächste Eingabetermin für Projekte ist der 31. Oktober.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in «Gymnasium Helveticum» 02/2022)
vpod Bildungspolitik | März 2022 | Ausgabe 225 | Bildungsangebot: Film «Plus chauds que le climat» | éducation21
Plus chauds que le climat
2019 gingen Jugendliche auf der ganzen Welt auf die Strasse und demonstrierten fürs Klima. So auch Jeanne, Mark, Nina, Léa und Fabio aus Biel. Ein Filmteam begleitete die fünf jungen Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten während eines Jahres. Entstanden sind Portraits von jungen Menschen, die ihr ideologisches, aber auch ganz persönliches Engagement zeigen.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in vpod Bildungspolitik)
FOLIO | März 2022 | Ausgabe 2022/2 | éducation21
Kaum beachtet, aber lebenswichtig
Der Boden ist unsere Lebensgrundlage: Er beherbergt eine Vielzahl von Lebewesen, reguliert das Klima, speichert Wasser und ist die Basis für unsere Nahrungsmittelproduktion. Wir verbinden den Boden auch mit unseren Wurzeln, er ist ein starkes Identitätssymbol. Es gibt also viele Gründe, um mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf Entdeckungsreise zu gehen und diesen wenig bekannten Lebensraum zu erforschen. Das Themendossier und die Zeitschrift «ventuno» liefern Ihnen Materialien und ein Erklärvideo für einen erfolgreichen BNE-Unterricht.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in «FOLIO» 02/2022)
FOLIO | Februar 2022 | Ausgabe 2021/1 | Barbara Meili von éducation21 mit Regula Stucki und Martin Vonlanthen von der EHB
BNE: Von der Apfelbaumplantage bis zum Sozialeinsatz
Bald sind die Äpfel, die auf der Terrasse wachsen, wieder reif und können als Pausensnack gegessen werden. Die kleine Plantage an der Wirtschaftsschule KV Zürich geht auf die Initiative zweier Lernender zurück und zeigt, wie Nachhaltigkeitslernen praktisch gelingen kann. Das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht es, an allen Lernorten Kompetenzen zum Thema Nachhaltigkeit zu vermitteln. Voraussetzung dafür ist, dass Nachhaltigkeitsaspekte vermehrt in Bildungserlassen verankert werden.
> Artikel PDF (Dieser Text erschien erstmals im EHB-Magazin «skilled» 02/2021)
Schulblatt Aargau und Solothurn | März 2022 | Ausgabe 4/2022 | Partizipation in der Schule | Ramon Martos von éducation21
Wofür möchte ich mich engagieren?
Von dieser Frage ausgehend können Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche und Ideen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) einbringen. So können sie ihre Partizipationsfähigkeit trainieren und Verantwortung übernehmen lernen. Das Themendossier «Partizipation» von éducation21 enthält Vorschläge, wie Sie in Ihrer Klasse oder Schule einen solchen Prozess in Gang setzen und diese zentrale BNE-Kompetenz entwickeln können.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung im Schulblatt Aargau und Solothurn)
Bildung Schweiz | Dezember 2021 | Ausgabe 12/2021 | Ein Leben frei von Nikotin und Tabak | Daniel Fleischmann für éducation21
Von den Lungenschäden in die Welt des Tabaks
Die Zahl der Raucherinnen und Raucher bleibt hartnäckig hoch. Jetzt bereitet éducation21 das Thema für den Unterricht neu auf und richtet den Blick auf die Menschen und die Umwelt in den Anbauländern. Dass Rauchen schädlich ist, wissen fast alle. Was Glimmstängel fürs Klima und für die Menschenrechte bedeuten und was das mit Prävention zu tun hat, erläutert Sonja von Eichborn, Geschäftsführerin von Unfairtobacco.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in Bildung Schweiz)
Gymnasium Helveticum | November 2021 | Ausgabe 2021/5 | Rassismusprävention | Silvana Werren von éducation21
«Nur wenn wir darüber sprechen, können wir etwas verändern!»
Bildung ist der Schlüsselfaktor für berufliches und soziales Fortkommen. Die Kantonsschule Baden hat ihre zentrale Rolle als Bildungsinstitution in der Rassismusprävention erkannt. Ein Team aus Jugendlichen und Lehrpersonen organisierte deshalb eine Themenwoche gegen Rassismus. Die Schule beteiligt sich ausserdem am von éducation21 unterstützten Projekt, in dem Antirassismus-Botschafter und -Botschafterinnen für die Gymnasien ausgebildet werden.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung im Gymnasium Helveticum)
FOLIO | Oktober 2021 | Ausgabe 2021/5 | Schulnetz21
Impulstagung 2021: Visionen, Selbstwirksamkeit und Glück
Wie kann Unterricht Schüler/innen dabei unterstützen, für die Zukunft zu lernen? Was braucht es, um glücklich zu sein? Die diesjährige Impulstagung ist der Visionsentwicklung, dem Empowerment und Glück gewidmet. In praxisnahen Workshops werden Themen wie politische Bildung bis hin zu unternehmerischem Denken für eine nachhaltige Zukunft erörtert.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung im FOLIO)
vpod Bildungspolitik | September 2021 | Ausgabe 223 | Bildungslandschaften | Johannes Gruber von vpod Bildungspolitik
Ganzheitliche Bildung für das 21. Jahrhundert
Eine Fachtagung von Bildungslandschaften21 und der PHBern beschäftigte sich mit der Zukunft des Lernens. Denn Kinder lernen nicht nur in der Schule. Um ganzheitliches Lernen zu fördern, vernetzen sich unterschiedliche Akteure zu sogenannten «Bildungslandschaften».
> Artikel PDF
skilled | September 2021 | Ausgabe 2021/2 | Nachhaltigkeit | Barbara Meili von éducation21 mit Regula Stucki und Martin Vonlanthen von der EHB
BNE: Von der Apfelbaumplantage bis zum Sozialeinsatz
Bald sind die Äpfel, die auf der Terrasse wachsen, wieder reif und können als Pausensnack gegessen werden. Die kleine Plantage an der Wirtschaftsschule KV Zürich geht auf die Initiative zweier Lernender zurück und zeigt, wie Nachhaltigkeitslernen praktisch gelingen kann. Das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht es, an allen Lernorten Kompetenzen zum Thema Nachhaltigkeit zu vermitteln. Voraussetzung dafür ist, dass Nachhaltigkeitsaspekte vermehrt in Bildungserlassen verankert werden.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in skilled 2/2021)
skilled | September 2021 | Ausgabe 2021/2 | Nachhaltigkeit | Corinne Schärer und Isabelle Bosset von éducation21
Der Whole School Approach
Der Whole-School-Ansatz steht für die Kohärenz zwischen Wissen und Handeln. In Bezug auf Nachhaltigkeit heisst das: Sie wird nicht nur im Unterricht thematisiert oder punktuell mit Aktivitäten gefördert, sondern die Schule wird als Ganzes neu gedacht.
> Artikel PDF (Erstveröffentlichung in skilled 2/2021)
NZZ | 2021/6 | Bildungslandschaften | Gastkommentar von Klára Sokol, Direktorin von éducation21
Bildungslandschaft macht Schule
In Bildungslandschaften sind Kinder nicht nur Betroffene, sondern auch Beteiligte. Sie lernen, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen, Respekt zu haben und Teamgeist zu entwickeln.
> Online-Artikel NZZ | Artikel PDF (Erstveröffentlichung in der NZZ am 14.6.2021)
vpod Bildungspolitik | Juni2021 | Ausgabe 222 | Bildungsangebot: Film «All inclusive» | éducation21
Ein Schulfilm zum Thema Kreuzfahrttourismus
Der Kurzfilm «All inclusive» von Corina Schwingruber Ilićist kein gewöhnlicher Schulfilm zum Thema Kreuzfahrttourismus, sondern ein befremdender Blick in eine Welt, in der sich Menschen zum Ausgleich für den stressigen Alltag belohnen. Der Film bietet eine ideale Ausgangslage für die Diskussion über unsere Erwartungen und Bedürfnisse ans Reisen und was die Tourismusindustrie damit macht.
> Artikel
Bildung Schweiz | 2021/5 | Bildungslandschaften | Daniel Fleischmann für éducation21
Raum für Bildung ist überall
Bildung ist keine exklusive Aufgabe der Schule. Diese Erkenntnis ist die Basis von «Bildungslandschaften», in denen auch Eltern, Vereine oder Jugend- und Schulsozialarbeit mitwirken. Die Schule Wauwil (LU) zeigt, wie gemeinsame Projekte verbinden und Identität schaffen.
> Artikel
Gymnasium Helveticum | 2021/3 | Wirtschaftsbildung | Lea Steinle von éducation21
Ökonomische Bildung im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung?
Im Entwurf des neuen gymnasialen Rahmenlehrplans ist neu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) neben politischer Bildung und Digitalität als transversale Aufgabe verankert. Nachhaltigkeit verbindet drei Dimensionen: Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Dies lädt zwar zur transversal angelegten Umsetzung von BNE ein, nimmt jedoch auch die Wirtschaftsbildung in Pflicht.
> Artikel (PDF)
Gymnasium Helveticum | 2021/1 | Outdoor Education | Charlotte Durgnat von éducation21
Perspektive wechseln unter freiem Himmel
Unterricht im Freien wird immer häufiger praktiziert und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Beim Schritt hinaus aus dem Klassenzimmer hinterfragen Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen ihre Beziehung zur Umwelt und sie knüpfen neue Verbindungen zu ihrem Lebensraum.
> Artikel (PDF)
Schulblatt AG/SO | 2020/17 | Rassismusprävention | Urs Urech
Tolerante Schulkultur
Urs Urech von der Stiftung Erziehung zur Toleranz (SET) fordert von Schulen eine Toleranzkultur. In seinem Plädoyer zeigt er auf, wie Schulen diese aufbauen können und auf welche Ressourcen, Kurse und Beratungsangebote sie dabei zurückgreifen können.
> Artikel
Walliser Bote | September 2020 | Psychische Gesundheit | Karin Gruber-Ruffiner
Starke Schule - starke Schülerinnen und Schüler
Was unternimmt die Schule, um Schülerinnen und Schüler in psychischen Krisensituationen zu unterstützen? Dieser Artikel schildert die Situation im Oberwallis und erläutert die Rolle von Schulnetz21 in diesem Kontext
> Artikel
Bildung Schweiz 2020/5 | BNE | Claudio Dulio von éducation21
Klimawandel fassbar machen
Der Klimawandel ist für den Unterricht eine Herausforderung, denn das Thema ist komplex und schwer fassbar. Forschende haben ein Dossier mit schulstufenspezifischem Material entwickelt, das Wissen über das Klima systematisch und nachhaltig aufbauen soll.
> Artikel
Der Bund et al. | April 2020 | BNE | Peter Brand
"Die Schülerinnen und Schüler sind sehr engagiert"
Seit drei Jahren sind die Gymnasien im Kanton Bern verpflichtet, ihre Schülerinnen und Schüler in nachhaltiger Entwicklung zu unterrichten. Wie vermitteln sie das Thema konkret? Der "Einsteiger" hat bei Therese Lüthi nachgefragt. Sie ist Konrektorin am Gymnasium Lerbermatt.
> Artikel
Pädagogische Führung 5/2019 | BNE | Margret Rasfeld
Plädoyer für eine radikale Neuausrichtung der Bildung
Die ökologische Krise, die soziale Krise, die Sinnkrise sind Ausdruck zunehmender Entfremdung zwischen Mensch und Natur, Mensch und Mitmensch und im Selbst. Eine gesellschaftliche Transformation, ein grundlegender Wandel in Einstellungen und Haltungen zu Nachhaltigkeit auf allen Ebenen ist dringend erforderlich.
> Artikel
Bildung Schweiz 9/2019 | BNE | Claudio Dulio von éducation21
Gurke ist nicht gleich Gurke
Nachhaltige Ernährung öffnet als Thema unzählige Türen für den Unterricht. Angebote ausserschulischer Akteure mit dem Ansatz einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) schaffen Verbindungen - zwischen den Disziplinen und vom Schulzimmer nach draussen.
> Artikel
vpod bildungspolitik 202 | Juli/2019 | BNE | Sarah Gersbach
Die Steinsuppe - Ein Film über Essen als Gemeinschaftserlebnis
Der Artikel gibt einen Unterrichtsimpuls zum Kurzfilm "Die Steinsuppe", zeigt erwerbbare BNE-Kompetenzen auf und weist Bezüge zum Lehrplan 21 auf.
> Artikel
Schulblatt Aargau und Solothurn Juli/2019 | Studium | Christine Bänninger
Service Learning: Theorie in die Praxis bringen
Sich gesellschaftlich engagieren, Verantwortung übernehmen, und "Theorie und Praxis" aufeinander beziehen. So kann man sich eine attraktive und innovative Lehrerinnen- und Lehrerbildung vorstellen. Und genau das möchte das Institut Kindergarten-/Unterstufe (IKU) mit dem Format Service-Learning ermöglichen.
> Artikel
Akzente Mai/2019 | Gesundheitsförderung | Jacqueline Winter
Die psychische Gesundeit im Fokus des Schulnetz21
Gesundheit ist eine Voraussetzung für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Viele Schulen haben das erkannt und investieren in die Gesundheitsförderung. Dazu gehört auch die Unterstützung von psychisch vorbelasteten Schülerinnen und Schülern. Die diesjährige Tagung des Schulnetz21 für Zürcher Volksschulen ermutigte dazu, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
> Artikel
Schulblatt Aargau und Solothurn Mai/2019 | BNE | Claudia Baumgartner und Corinne Vez
Die Welt im Schulgarten
Ein Schulgarten ist weit mehr als "nur" ein bepflanzter Ort. Er birgt ein immenses Potenzial als vielseitiger Lernort und Tor zu den unterschiedlichsten Fachgebieten, zu Wissen und Können und zahlreichen gesellschaftlich relevanten Fragestellungen.
> Artikel
Zürcher Umweltpraxis April/2019 | Umweltbildung | Simone Nägeli
Schulgarten als moderner Bildungsraum
Bauernhöfe verschwinden aus dem täglichen Umfeld, die Lebensmittelproduktion ist hochindustrialisiert. Gerade bei Kindern kann so der Eindruck entstehen, dass die Natur für den Menschen unwichtig ist. Die Bildungsinitiative GemüseAckerdemie Schweiz will diesen Trend umkehren und bringt den Acker zurück an die Schule.
> Artikel
Umwelt aktuell April/2019 | Umweltbildung | Dino Laufer und Ilrike Koch
Mitbestimmung in der Umweltbildung
Bei der Planung und Umsetzung von Projekten der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sollen sich auch Kinder und Jugendliche einbringen können. Eine Untersuchung zeigt, was sie sich in der BNE wünschen.
> Artikel
Umwelt aktuell März/2019 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Lina Mombauer
Grenzenlos(e) Bildung
Jedes Jahr bietet die Naturfreundejugend internationale Begegnungen für junge Menschen an. Dabei verknüpft der Verband positive Reiseerlebnisse mit Methoden der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
> Artikel
Folio 1/2019 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Renate Bühler
"Handeln lernen wir am besten durch Handeln"
Der Buchtipp im Folio: Die "Allgemeine Didaktik einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrerinnen und Lehrer" von Stiftung Zukunftsrat und Baustelle Zukunft bietet viele Hintergrundinformationen und Handlungsvorschläge zur BNE auf allen Schulstufen.
> Artikel
spectra Februar/2019 | Gesundheitsförderung | Susanne Stettler
Gesundheit macht Schule
Seit der Verabschiedung der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung ist die Schule immer mehr zu einem zentralen Schauplatz der Gesundheitsförderung von Kindern, Jugendlichen, Lehrpersonen sowie Schulleitungen geworden. In der Schweiz hat das Schulnetz21 den Auftrag, ein gesundheitsförderndes Klima in den Schulen zu begünstigen.
> Artikel
Bildung Schweiz 2/2019 | Gesundheitsförderung | Belinda Meier
Ein Zeichen für die nachhaltige Hauswirtschaft
Anlässlich des Welttags für Hauswirtschaft vom 21. März 2019 führen zahlreiche Hauswirtschaftsklassen einen Aktionstag durch. Damit sensibilisieren sie die Öffentlichkeit für eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Zugleich geben sie Einblick in die vielfältigen Arbeitsbereiche der Hauswirtschaft.
> Artikel
Bildung Schweiz 1/2019 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Christa Wüthrich
Statt nach Harvard in den Wald geschickt
In Südkorea gibt es an die 2000 Waldkindergärten und Waldspielgruppen – alle geführt nach Schweizer Vorbild. BILDUNG SCHWEIZ hat einen dieser naturverbundenen Bildungsorte besucht, die in starkem Kontrast zum leistungsorientierten Bildungssystem im asiatischen Staat stehen.
> Artikel
Folio 6/2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Renate Bühler
«Wir sind die Akteure von heute, es braucht uns!»
Über Kopfarbeit im Klassenzimmer, Diskussionen und einen spielerischen Parcours will «step into action» Jugendliche und junge Erwachsene nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Handeln bringen. Gastgeberin des diesjährigen Berner Hauptanlasses war die BMS am INFORAMA Rütti in Zollikofen (BE).
> Artikel
ökopädNEWS Dezember 2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Robert Vogl
Lernprozesse schlagen Wurzeln
Vor 300 Jahren hat Berghauptmann von Carlowitz das Prinzip Nachhaltigkeit für die Nutzung sächsischer Wälder erstmals formuliert. Heute ist Nachhaltigkeit topaktuell und eine international anerkannte Zielsetzung, die weit über den Wald hinausgeht. Wald ist außerschulischer Lernort einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), der vielfältige Angebote ermöglicht. Dabei erwerben Teilnehmende nachweislich wichtige BNE-Kompetenzen.
> Artikel
Bildung Schweiz 12/ 2018 | Partizipation | Pascale Herzig, Daniela Müller-Kuhn,Enikö Zala-Mezö
Eine gelebte Partizipation ist mehr!
Partizipation im Kleinen leben: Schülerparlament, Themenwahl, Wochenplan, Atelierhalbtage, Klassenratsowie spontane Programmänderungen aufgrund von Anliegen seitens der Schülerinnen und Schüler. Die Liste, in welchem Rahmen Partizipation von Kindern und Jugendlichen möglich ist, kann fast endlos fortgesetzt werden. Das Zentrum für Schulentwicklung der PH Zürich hat sich vertieft mit Schülerinnenund Schülerpartizipation im Kanton Zürich auseinandergesetzt.
> Artikel
Akzente 4/ 2018 | Gesundheitsförderung | Melanie Keim
Konflikte frühzeitig und offensiv angehen
Neben der Bewältigung von akuten Streitsituationen gehört heute auch die vorbeugende Auseinandersetzung mit Konflikten zum Schulalltag. Dadurch sind sowohl Lehrpersonen als auch Schülerinnen und Schüler besser auf den Umgang mit Konfliktsituationen vorbereitet. Wegweisend ist dabei eine offensive und gleichzeitig gelassene Herangehensweise.
> Artikel
Bildung Schweiz 12/2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Christoph Frommherz
Mit Plastik nachhaltig umgehen
Plastik ist ein attraktives Thema für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Aber aufgepasst! Nicht das Augenfällige schafft die grössten Probleme für Mensch und Umwelt, sondern die ganz feinen Partikel aus Plastikabrieb oder von Begleitstoffen in Kosmetika. Verschiedene Lernmedien von éducation21 erschliessen das Thema Kunststoff für den Unterricht.
> Artikel
Bildung Schweiz 10/ 2018 | Umweltbildung | Roger Wehrli
Ogiböcke und Hobelzahnsägen
Die Bildungswerkstatt Bergwald bietet in verschiedenen Regionen der Schweiz Waldprojektwochen für Schulklassen an. Die Jugendlichen lernen dort nicht nur die Natur aus der Nähe kennen, sondern auch sich selbst.
> Artikel
Interteam Der Austausch 2 2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Sarah Hadorn
«Bei sich selber anfangen»
Schülerinnen und Schüler sollen lernen, was nachhaltige Entwicklung bedeutet, aber auch, wie sie diese im täglichen Leben fördern können – so steht es zusammengefasst im Nachhaltigkeitsziel 4 der Vereinten Nationen, in den Sustainable Development Goals (SDGs). In der Schweiz soll dies die Organisation Education 21 sicherstellen; durch fächerübergreifende «Bildung für nachhaltige Entwicklung». Das Konzept hält Klára Sokol, Direktorin von Education 21, weltweit für sinnvoll: «Die Probleme sind – unterschiedlich ausgeprägt – überall dieselben.» Interview mit Klára Sokol, Direktorin éducation21
> Artikel
Bildung Schweiz 9/18 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Silvana Werren, éducation21.ch
Partizipation: Balance von Haltung und Handeln
Verantwortung für das Handeln übernehmen, die eigene Lebenswelt aktiv mitgestalten und dabei demokratisches Handeln lernen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung fördert und setzt Partizipation gleichermassen voraus. Ein Beispiel gibt Einblicke in die Umsetzung.
> Artikel
Magazin 1/18 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Stiftung Mercator Schweiz
Angekommen
Nach der Flucht: Integration durch Bildung und Begleitung; Waldexperimente: Kinder entdecken die Natur und schaffen sich mit viel Fantasie ihre eigene Welt; Jugendradio: Jugendliche gestalten eine Sendung zum Thema Religion; Smartphone: In einer Studie zur Mediennutzung arbeiten Forschende eng mit Jugendlichen zusammen - Um nur einige der interessanten Inhalte des Magazins 01/18 der Stiftung Mercator Schweiz zu nennen.
> Artikel
Migros Magazin August 2018 | Friedensbildung | Monica Müller
Mehr Frieden auf dem Schulhof
Peacemaker schlichten Streitigkeiten, unterstützen Opfer psychischer Gewalt und haben auch ausserhalb des Klassenzimmers ein offenes Ohr für ihre Mitschüler: Jessica Gojanai und Elsa Ernesto machten es drei Jahre lang an der Sekundarschule in Hombrechtikon.
> Artikel
Gemeinsam lernen 3/2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Margret Rasfeld
Das Neue wagen. Für die Welt, in der wir leben wollen
Bildung für das 21. Jahrhundert – die Agenda 21 als Grundlage für pädagogisches und bildungspolitisches Handeln macht Mut, sich für eine Schule im Bewusstsein globaler und intergenerationeller Gerechtigkeit und Verantwortung einzusetzen. Mit einem mutigen Herzen den Aubruch wagen zu einer zukunftsfähigen Schule und einer nachaltigen Bildung.
> Artikel
ökopädNEWS 7/2018 | Umweltbildung | Claudia Leibrock
Bauernhofpädagogik für starke Kinder
Der Bauernhof wird schon seit den 1920-er Jahren als Lernort genutzt. Die Waldorfschulen führen regelmäßig zwei- bis dreiwöchige Landbaupraktika in der Mittelstufe durch. Der Bauernhof als Lernort gewann aber erst in den 1980-er Jahren richtig an Schwung. 1985 nahm der Schulbauernhof Ummeln bei Bielefeld als erster Schulbauernhof in Deutschland seinen Betrieb auf und gehörte 2003 zu den Gründungsmitgliedern der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (www.baglob.de).
> Artikel
ökopädNEWS 7/2018 | Umweltbildung | Holger Schenke
Schulbauernhof Hutzelberg – Landluft zum Anpacken
Der Hutzelberghof ist ein kleiner landwirtschaftlicher Betrieb in Nordhessen, der sich mit seinen 24 Hektar Grünland und Acker, seinem Gemüsebau und der vielseitigen Tierhaltung ganz und gar auf die Belange von Kindern eingestellt hat. Hier kann ökologische Landwirtschaft hautnah und ganzheitlich erlebt werden.
> Artikel
Folio 3/2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Christoph Frommherz
Mobilität – ein vielfältiges Thema
Mobil sein kann vieles bedeuten. Mobilität ist auch ein sehr geeignetes Thema in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), um Kompetenzen für die Zukunft zu fördern. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Mobilität im allgemeinbildenden Unterricht aufgegriffen werden kann. Allen gemein ist die Reflexion der eigenen Werte und Haltungen sowie der Perspektivenwechsel, indem sich die Lernenden in andere Situationen und Menschen versetzen. Dies sind wichtige Kompetenzen, die BNE fördern möchte.
> Artikel
ökopädNews April 2018 | Umweltbildung | Katja.Bühring-Uhle
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist in aller Munde. In den Bildungsplänen für Kitas und Schulen des Landes Hessen ist sie festgeschrieben, die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen verfolgt ihre strukturelle Verankerung in den Institutionen und auch durch das UN-Entwicklungsziel SDG 4.7 soll BNE vorangebracht werden. Doch ist BNE im Elementarbereich überhaupt machbar und wenn ja wie?
> Artikel
ökopädNews Februar 2018 | Umweltbildung | Marion Loewenfeld
Wie Umweltbildung zur Integration beiträgt
Schneeschuhwanderungen, gemeinsam gärtnern, Multiplikator sein im Ressourcenschutz, Berufsausbildung in grünen Berufen: Es gibt eine breite Palette guter Beispiele, wie Akteure der Umweltbildung Geflüchtete in ihre Angebote einbeziehen oder spezielle Programme für sie kreieren. Auf ihrer Bundestagung im November 2017 stellte die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) gelungene Modelle der Arbeit mit Geflüchteten vor und diskutierte Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren.
> Artikel
die neue schulpraxis Januar 2018 | Schulnetz21 | Graziano Orsi
Top-Ten-Impulse
Schulnetz21 hat Anfang Dezember an der Pädagogischen Hochschule Bern die erste nationale Impulstagung durchgeführt. Zehn Top-impulse mit nachhaltiger Wirkung werden kurz beschrieben
> Artikel