- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< Bildung Schweiz | Dezember 2021 | Ausgabe 12/2021 | Ein Leben frei von Nikotin und Tabak | Daniel Fleischmann für éducation21 Von den Lungenschäden in die Welt des TabaksDie Zahl der Raucherinnen und Raucher bleibt hartnäckig hoch. Jetzt bereitet éducation21 das Thema für den Unterricht neu auf und richtet den Blick auf die Menschen und die Umwelt in den Anbauländern. Dass Rauchen schädlich ist, wissen fast alle. Was Glimmstängel fürs Klima und für die Menschenrechte bedeuten und was das mit Prävention zu tun hat, erläutert Sonja von Eichborn, Geschäftsführerin von Unfairtobacco. Gymnasium Helveticum | November 2021 | Ausgabe 2021/5 | Rassismusprävention | Silvana Werren von éducation21 «Nur wenn wir darüber sprechen, können wir etwas verändern!»Bildung ist der Schlüsselfaktor für berufliches und soziales Fortkommen. Die Kantonsschule Baden hat ihre zentrale Rolle als Bildungsinstitution in der Rassismusprävention erkannt. Ein Team aus Jugendlichen und Lehrpersonen organisierte deshalb eine Themenwoche gegen Rassismus. Die Schule beteiligt sich ausserdem am von éducation21 unterstützten Projekt, in dem Antirassismus-Botschafter und -Botschafterinnen für die Gymnasien ausgebildet werden. FOLIO | Oktober 2021 | Ausgabe 2021/5 | Schulnetz21 Impulstagung 2021: Visionen, Selbstwirksamkeit und GlückWie kann Unterricht Schüler/innen dabei unterstützen, für die Zukunft zu lernen? Was braucht es, um glücklich zu sein? Die diesjährige Impulstagung ist der Visionsentwicklung, dem Empowerment und Glück gewidmet. In praxisnahen Workshops werden Themen wie politische Bildung bis hin zu unternehmerischem Denken für eine nachhaltige Zukunft erörtert. vpod Bildungspolitik | September 2021 | Ausgabe 223 | Bildungslandschaften | Johannes Gruber von vpod Bildungspolitik Ganzheitliche Bildung für das 21. JahrhundertEine Fachtagung von Bildungslandschaften21 und der PHBern beschäftigte sich mit der Zukunft des Lernens. Denn Kinder lernen nicht nur in der Schule. Um ganzheitliches Lernen zu fördern, vernetzen sich unterschiedliche Akteure zu sogenannten «Bildungslandschaften». skilled | September 2021 | Ausgabe 2021/2 | Nachhaltigkeit | Barbara Meili von éducation21 mit Regula Stucki und Martin Vonlanthen von der EHB BNE: Von der Apfelbaumplantage bis zum SozialeinsatzBald sind die Äpfel, die auf der Terrasse wachsen, wieder reif und können als Pausensnack gegessen werden. Die kleine Plantage an der Wirtschaftsschule KV Zürich geht auf die Initiative zweier Lernender zurück und zeigt, wie Nachhaltigkeitslernen praktisch gelingen kann. Das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht es, an allen Lernorten Kompetenzen zum Thema Nachhaltigkeit zu vermitteln. Voraussetzung dafür ist, dass Nachhaltigkeitsaspekte vermehrt in Bildungserlassen verankert werden. skilled | September 2021 | Ausgabe 2021/2 | Nachhaltigkeit | Corinne Schärer und Isabelle Bosset von éducation21 Der Whole School ApproachDer Whole-School-Ansatz steht für die Kohärenz zwischen Wissen und Handeln. In Bezug auf Nachhaltigkeit heisst das: Sie wird nicht nur im Unterricht thematisiert oder punktuell mit Aktivitäten gefördert, sondern die Schule wird als Ganzes neu gedacht. NZZ | 2021/6 | Bildungslandschaften | Gastkommentar von Klára Sokol, Direktrorin von éducation21 Bildungslandschaft macht SchuleIn Bildungslandschaften sind Kinder nicht nur Betroffene, sondern auch Beteiligte. Sie lernen, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen, Respekt zu haben und Teamgeist zu entwickeln. 021) vpod Bildungspolitik | Juni2021 | Ausgabe 222 | Bildungsangebot: Film «All inclusive» | éducation21 Ein Schulfilm zum Thema KreuzfahrttourismusDer Kurzfilm «All inclusive» von Corina Schwingruber Ilićist kein gewöhnlicher Schulfilm zum Thema Kreuzfahrttourismus, sondern ein befremdender Blick in eine Welt, in der sich Menschen zum Ausgleich für den stressigen Alltag belohnen. Der Film bietet eine ideale Ausgangslage für die Diskussion über unsere Erwartungen und Bedürfnisse ans Reisen und was die Tourismusindustrie damit macht. Bildung Schweiz | 2021/5 | Bildungslandschaften | Daniel Fleischmann für éducation21 Raum für Bildung ist überallBildung ist keine exklusive Aufgabe der Schule. Diese Erkenntnis ist die Basis von «Bildungslandschaften», in denen auch Eltern, Vereine oder Jugend- und Schulsozialarbeit mitwirken. Die Schule Wauwil (LU) zeigt, wie gemeinsame Projekte verbinden und Identität schaffen. Gymnasium Helveticum | 2021/3 | Wirtschaftsbildung | Lea Steinle von éducation21 Ökonomische Bildung im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung?Im Entwurf des neuen gymnasialen Rahmenlehrplans ist neu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) neben politischer Bildung und Digitalität als transversale Aufgabe verankert. Nachhaltigkeit verbindet drei Dimensionen: Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Dies lädt zwar zur transversal angelegten Umsetzung von BNE ein, nimmt jedoch auch die Wirtschaftsbildung in Pflicht. Gymnasium Helveticum | 2021/1 | Outdoor Education | Charlotte Durgnat von éducation21 Perspektive wechseln unter freiem HimmelUnterricht im Freien wird immer häufiger praktiziert und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Beim Schritt hinaus aus dem Klassenzimmer hinterfragen Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen ihre Beziehung zur Umwelt und sie knüpfen neue Verbindungen zu ihrem Lebensraum. Schulblatt AG/SO | 2020/17 | Rassismusprävention | Urs Urech Tolerante SchulkulturUrs Urech von der Stiftung Erziehung zur Toleranz (SET) fordert von Schulen eine Toleranzkultur. In seinem Plädoyer zeigt er auf, wie Schulen diese aufbauen können und auf welche Ressourcen, Kurse und Beratungsangebote sie dabei zurückgreifen können. Walliser Bote | September 2020 | Psychische Gesundheit | Karin Gruber-Ruffiner Starke Schule - starke Schülerinnen und SchülerWas unternimmt die Schule, um Schülerinnen und Schüler in psychischen Krisensituationen zu unterstützen? Dieser Artikel schildert die Situation im Oberwallis und erläutert die Rolle von Schulnetz21 in diesem Kontext Bildung Schweiz 2020/5 | BNE | Claudio Dulio von éducation21 Klimawandel fassbar machenDer Klimawandel ist für den Unterricht eine Herausforderung, denn das Thema ist komplex und schwer fassbar. Forschende haben ein Dossier mit schulstufenspezifischem Material entwickelt, das Wissen über das Klima systematisch und nachhaltig aufbauen soll. eduport | Mai 2020 | BNE | Pierre Gidon von éducation21 Schule, Fernunterricht und BNEDie Covid-19-Pandemie hat alle Akteure im Bildungsbereich wachgerüttelt: Politiker, Lehrpersonen, Schulleitungen, Lernende und Eltern. Die Schule sah sich plötzlich gezwungen, den Fernunterricht zu nutzen, um ihren Auftrag zu erfüllen. Angesichts der weit verbreiteten Beschleunigung und der globalen Unsicherheiten sind Kompetenzen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein wichtiges Mittel, um Schulen dazu zu bewegen, zu einem Raum der Entschleunigung zu werden, so Pierre Gigon, Projektleiter von éducation21. Der Bund et al. | April 2020 | BNE | Peter Brand "Die Schülerinnen und Schüler sind sehr engagiert"Seit drei Jahren sind die Gymnasien im Kanton Bern verpflichtet, ihre Schülerinnen und Schüler in nachhaltiger Entwicklung zu unterrichten. Wie vermitteln sie das Thema konkret? Der "Einsteiger" hat bei Therese Lüthi nachgefragt. Sie ist Konrektorin am Gymnasium Lerbermatt. Pädagogische Führung 5/2019 | BNE | Margret Rasfeld Plädoyer für eine radikale Neuausrichtung der BildungDie ökologische Krise, die soziale Krise, die Sinnkrise sind Ausdruck zunehmender Entfremdung zwischen Mensch und Natur, Mensch und Mitmensch und im Selbst. Eine gesellschaftliche Transformation, ein grundlegender Wandel in Einstellungen und Haltungen zu Nachhaltigkeit auf allen Ebenen ist dringend erforderlich. Bildung Schweiz 9/2019 | BNE | Claudio Dulio von éducation21 Gurke ist nicht gleich GurkeNachhaltige Ernährung öffnet als Thema unzählige Türen für den Unterricht. Angebote ausserschulischer Akteure mit dem Ansatz einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) schaffen Verbindungen - zwischen den Disziplinen und vom Schulzimmer nach draussen. vpod bildungspolitik 202 | Juli/2019 | BNE | Sarah Gersbach Die Steinsuppe - Ein Film über Essen als GemeinschaftserlebnisDer Artikel gibt einen Unterrichtsimpuls zum Kurzfilm "Die Steinsuppe", zeigt erwerbbare BNE-Kompetenzen auf und weist Bezüge zum Lehrplan 21 auf. Schulblatt Aargau und Solothurn Juli/2019 | Studium | Christine Bänninger Service Learning: Theorie in die Praxis bringenSich gesellschaftlich engagieren, Verantwortung übernehmen, und "Theorie und Praxis" aufeinander beziehen. So kann man sich eine attraktive und innovative Lehrerinnen- und Lehrerbildung vorstellen. Und genau das möchte das Institut Kindergarten-/Unterstufe (IKU) mit dem Format Service-Learning ermöglichen. Akzente Mai/2019 | Gesundheitsförderung | Jacqueline Winter Die psychische Gesundeit im Fokus des Schulnetz21Gesundheit ist eine Voraussetzung für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Viele Schulen haben das erkannt und investieren in die Gesundheitsförderung. Dazu gehört auch die Unterstützung von psychisch vorbelasteten Schülerinnen und Schülern. Die diesjährige Tagung des Schulnetz21 für Zürcher Volksschulen ermutigte dazu, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Schulblatt Aargau und Solothurn Mai/2019 | BNE | Claudia Baumgartner und Corinne Vez Die Welt im SchulgartenEin Schulgarten ist weit mehr als "nur" ein bepflanzter Ort. Er birgt ein immenses Potenzial als vielseitiger Lernort und Tor zu den unterschiedlichsten Fachgebieten, zu Wissen und Können und zahlreichen gesellschaftlich relevanten Fragestellungen. Zürcher Umweltpraxis April/2019 | Umweltbildung | Simone Nägeli Schulgarten als moderner BildungsraumBauernhöfe verschwinden aus dem täglichen Umfeld, die Lebensmittelproduktion ist hochindustrialisiert. Gerade bei Kindern kann so der Eindruck entstehen, dass die Natur für den Menschen unwichtig ist. Die Bildungsinitiative GemüseAckerdemie Schweiz will diesen Trend umkehren und bringt den Acker zurück an die Schule. Umwelt aktuell April/2019 | Umweltbildung | Dino Laufer und Ilrike Koch Mitbestimmung in der UmweltbildungBei der Planung und Umsetzung von Projekten der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sollen sich auch Kinder und Jugendliche einbringen können. Eine Untersuchung zeigt, was sie sich in der BNE wünschen. Umwelt aktuell März/2019 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Lina Mombauer Grenzenlos(e) BildungJedes Jahr bietet die Naturfreundejugend internationale Begegnungen für junge Menschen an. Dabei verknüpft der Verband positive Reiseerlebnisse mit Methoden der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Folio 1/2019 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Renate Bühler "Handeln lernen wir am besten durch Handeln"Der Buchtipp im Folio: Die "Allgemeine Didaktik einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrerinnen und Lehrer" von Stiftung Zukunftsrat und Baustelle Zukunft bietet viele Hintergrundinformationen und Handlungsvorschläge zur BNE auf allen Schulstufen. spectra Februar/2019 | Gesundheitsförderung | Susanne Stettler Gesundheit macht SchuleSeit der Verabschiedung der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung ist die Schule immer mehr zu einem zentralen Schauplatz der Gesundheitsförderung von Kindern, Jugendlichen, Lehrpersonen sowie Schulleitungen geworden. In der Schweiz hat das Schulnetz21 den Auftrag, ein gesundheitsförderndes Klima in den Schulen zu begünstigen. Bildung Schweiz 2/2019 | Gesundheitsförderung | Belinda Meier Ein Zeichen für die nachhaltige HauswirtschaftAnlässlich des Welttags für Hauswirtschaft vom 21. März 2019 führen zahlreiche Hauswirtschaftsklassen einen Aktionstag durch. Damit sensibilisieren sie die Öffentlichkeit für eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Zugleich geben sie Einblick in die vielfältigen Arbeitsbereiche der Hauswirtschaft. Bildung Schweiz 1/2019 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Christa Wüthrich Statt nach Harvard in den Wald geschicktIn Südkorea gibt es an die 2000 Waldkindergärten und Waldspielgruppen – alle geführt nach Schweizer Vorbild. BILDUNG SCHWEIZ hat einen dieser naturverbundenen Bildungsorte besucht, die in starkem Kontrast zum leistungsorientierten Bildungssystem im asiatischen Staat stehen. Folio 6/2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Renate Bühler «Wir sind die Akteure von heute, es braucht uns!»Über Kopfarbeit im Klassenzimmer, Diskussionen und einen spielerischen Parcours will «step into action» Jugendliche und junge Erwachsene nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Handeln bringen. Gastgeberin des diesjährigen Berner Hauptanlasses war die BMS am INFORAMA Rütti in Zollikofen (BE). ökopädNEWS Dezember 2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Robert Vogl Lernprozesse schlagen WurzelnVor 300 Jahren hat Berghauptmann von Carlowitz das Prinzip Nachhaltigkeit für die Nutzung sächsischer Wälder erstmals formuliert. Heute ist Nachhaltigkeit topaktuell und eine international anerkannte Zielsetzung, die weit über den Wald hinausgeht. Wald ist außerschulischer Lernort einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), der vielfältige Angebote ermöglicht. Dabei erwerben Teilnehmende nachweislich wichtige BNE-Kompetenzen. Bildung Schweiz 12/ 2018 | Partizipation | Pascale Herzig, Daniela Müller-Kuhn,Enikö Zala-Mezö Eine gelebte Partizipation ist mehr!Partizipation im Kleinen leben: Schülerparlament, Themenwahl, Wochenplan, Atelierhalbtage, Klassenratsowie spontane Programmänderungen aufgrund von Anliegen seitens der Schülerinnen und Schüler. Die Liste, in welchem Rahmen Partizipation von Kindern und Jugendlichen möglich ist, kann fast endlos fortgesetzt werden. Das Zentrum für Schulentwicklung der PH Zürich hat sich vertieft mit Schülerinnenund Schülerpartizipation im Kanton Zürich auseinandergesetzt. Akzente 4/ 2018 | Gesundheitsförderung | Melanie Keim Konflikte frühzeitig und offensiv angehenNeben der Bewältigung von akuten Streitsituationen gehört heute auch die vorbeugende Auseinandersetzung mit Konflikten zum Schulalltag. Dadurch sind sowohl Lehrpersonen als auch Schülerinnen und Schüler besser auf den Umgang mit Konfliktsituationen vorbereitet. Wegweisend ist dabei eine offensive und gleichzeitig gelassene Herangehensweise. Bildung Schweiz 12/2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Christoph Frommherz Mit Plastik nachhaltig umgehenPlastik ist ein attraktives Thema für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Aber aufgepasst! Nicht das Augenfällige schafft die grössten Probleme für Mensch und Umwelt, sondern die ganz feinen Partikel aus Plastikabrieb oder von Begleitstoffen in Kosmetika. Verschiedene Lernmedien von éducation21 erschliessen das Thema Kunststoff für den Unterricht. Bildung Schweiz 10/ 2018 | Umweltbildung | Roger Wehrli Ogiböcke und HobelzahnsägenDie Bildungswerkstatt Bergwald bietet in verschiedenen Regionen der Schweiz Waldprojektwochen für Schulklassen an. Die Jugendlichen lernen dort nicht nur die Natur aus der Nähe kennen, sondern auch sich selbst. Interteam Der Austausch 2 2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Sarah Hadorn «Bei sich selber anfangen»Schülerinnen und Schüler sollen lernen, was nachhaltige Entwicklung bedeutet, aber auch, wie sie diese im täglichen Leben fördern können – so steht es zusammengefasst im Nachhaltigkeitsziel 4 der Vereinten Nationen, in den Sustainable Development Goals (SDGs). In der Schweiz soll dies die Organisation Education 21 sicherstellen; durch fächerübergreifende «Bildung für nachhaltige Entwicklung». Das Konzept hält Klára Sokol, Direktorin von Education 21, weltweit für sinnvoll: «Die Probleme sind – unterschiedlich ausgeprägt – überall dieselben.» Interview mit Klára Sokol, Direktorin éducation21 Bildung Schweiz 9/18 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Silvana Werren, éducation21.ch Partizipation: Balance von Haltung und HandelnVerantwortung für das Handeln übernehmen, die eigene Lebenswelt aktiv mitgestalten und dabei demokratisches Handeln lernen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung fördert und setzt Partizipation gleichermassen voraus. Ein Beispiel gibt Einblicke in die Umsetzung. Magazin 1/18 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Stiftung Mercator Schweiz AngekommenNach der Flucht: Integration durch Bildung und Begleitung; Waldexperimente: Kinder entdecken die Natur und schaffen sich mit viel Fantasie ihre eigene Welt; Jugendradio: Jugendliche gestalten eine Sendung zum Thema Religion; Smartphone: In einer Studie zur Mediennutzung arbeiten Forschende eng mit Jugendlichen zusammen - Um nur einige der interessanten Inhalte des Magazins 01/18 der Stiftung Mercator Schweiz zu nennen. Migros Magazin August 2018 | Friedensbildung | Monica Müller Mehr Frieden auf dem SchulhofPeacemaker schlichten Streitigkeiten, unterstützen Opfer psychischer Gewalt und haben auch ausserhalb des Klassenzimmers ein offenes Ohr für ihre Mitschüler: Jessica Gojanai und Elsa Ernesto machten es drei Jahre lang an der Sekundarschule in Hombrechtikon. Gemeinsam lernen 3/2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Margret Rasfeld Das Neue wagen. Für die Welt, in der wir leben wollenBildung für das 21. Jahrhundert – die Agenda 21 als Grundlage für pädagogisches und bildungspolitisches Handeln macht Mut, sich für eine Schule im Bewusstsein globaler und intergenerationeller Gerechtigkeit und Verantwortung einzusetzen. Mit einem mutigen Herzen den Aubruch wagen zu einer zukunftsfähigen Schule und einer nachaltigen Bildung. ökopädNEWS 7/2018 | Umweltbildung | Claudia Leibrock Bauernhofpädagogik für starke KinderDer Bauernhof wird schon seit den 1920-er Jahren als Lernort genutzt. Die Waldorfschulen führen regelmäßig zwei- bis dreiwöchige Landbaupraktika in der Mittelstufe durch. Der Bauernhof als Lernort gewann aber erst in den 1980-er Jahren richtig an Schwung. 1985 nahm der Schulbauernhof Ummeln bei Bielefeld als erster Schulbauernhof in Deutschland seinen Betrieb auf und gehörte 2003 zu den Gründungsmitgliedern der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (www.baglob.de). ökopädNEWS 7/2018 | Umweltbildung | Holger Schenke Schulbauernhof Hutzelberg – Landluft zum AnpackenDer Hutzelberghof ist ein kleiner landwirtschaftlicher Betrieb in Nordhessen, der sich mit seinen 24 Hektar Grünland und Acker, seinem Gemüsebau und der vielseitigen Tierhaltung ganz und gar auf die Belange von Kindern eingestellt hat. Hier kann ökologische Landwirtschaft hautnah und ganzheitlich erlebt werden. Folio 3/2018 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Christoph Frommherz Mobilität – ein vielfältiges ThemaMobil sein kann vieles bedeuten. Mobilität ist auch ein sehr geeignetes Thema in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), um Kompetenzen für die Zukunft zu fördern. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Mobilität im allgemeinbildenden Unterricht aufgegriffen werden kann. Allen gemein ist die Reflexion der eigenen Werte und Haltungen sowie der Perspektivenwechsel, indem sich die Lernenden in andere Situationen und Menschen versetzen. Dies sind wichtige Kompetenzen, die BNE fördern möchte. ökopädNews April 2018 | Umweltbildung | Katja.Bühring-Uhle Bildung für nachhaltige Entwicklung in der KitaBildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist in aller Munde. In den Bildungsplänen für Kitas und Schulen des Landes Hessen ist sie festgeschrieben, die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen verfolgt ihre strukturelle Verankerung in den Institutionen und auch durch das UN-Entwicklungsziel SDG 4.7 soll BNE vorangebracht werden. Doch ist BNE im Elementarbereich überhaupt machbar und wenn ja wie? ökopädNews Februar 2018 | Umweltbildung | Marion Loewenfeld Wie Umweltbildung zur Integration beiträgtSchneeschuhwanderungen, gemeinsam gärtnern, Multiplikator sein im Ressourcenschutz, Berufsausbildung in grünen Berufen: Es gibt eine breite Palette guter Beispiele, wie Akteure der Umweltbildung Geflüchtete in ihre Angebote einbeziehen oder spezielle Programme für sie kreieren. Auf ihrer Bundestagung im November 2017 stellte die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) gelungene Modelle der Arbeit mit Geflüchteten vor und diskutierte Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren. die neue schulpraxis Januar 2018 | Schulnetz21 | Graziano Orsi Top-Ten-ImpulseSchulnetz21 hat Anfang Dezember an der Pädagogischen Hochschule Bern die erste nationale Impulstagung durchgeführt. Zehn Top-impulse mit nachhaltiger Wirkung werden kurz beschrieben Berner Zeitung 08.12.2017 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Andrea Knecht Nichts für WarmduscherinnenKIRCHENFELD Nachhaltige Entwicklung wird grossgeschrieben im neuen Lehrplan für Gymnasien. Doch wie begeistert man Jugendliche für das Thema? Bildung Schweiz 11 | .2017 | Achtsamkeit | Ingrid Busch, Ursula Frischknecth-Tobler, Claudia Suter, Detlev Vogel Achtsamkeit macht SchuleAchtsamkeitstrainings haben eine positive Wirkung sowohl auf das Wohlbefinden als auch auf die kognitiven und sozialen Fähigkeiten. Im Bereich Schule und Bildung spielte der Begriff «Achtsamkeit» bislang aber eher eine untergeordnete Rolle. Eine erste schweizerische Fachtagung zur Achtsamkeit im März 2018 hat nun zum Ziel, dieses Thema einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Bildung Schweiz 9 | 2017 | Umweltbildung | energie schweiz Energie für SchulenEnergieSchweiz hat für Lehrpersonen der Volksschule eine praktische Website zum Unterrichtsthema Energie lanciert. Die Onlineplattform unterstützt Lehrkräfte dabei, Wissen zu den erneuerbaren Energien und zur Energieeffizienz zu vermitteln. Auf www.energieschweiz.ch/ unterrichtsthema-energie finden Lehrpersonen spannende Faktenblätter, fixfertige Lehrmaterialien, informative Videos, Tipps für Ausflüge und Projekte von externen Partnern. Bildung Schweiz 9 | 2017 | Gesundheit | Ueli Anken Schulhaus-Znüni: Gesund für Mensch und QuartierAus dem Quartals-Znüni der Primarschule Wittigkofen hat sich die Idee eines regelmässigen Schulhaus-Znüni für weitere Schulen der Stadt Bern entwickelt. An diesen Znüni nehmen auch die Eltern der Schülerinnen und Schüler teil – und wirken tatkräftig mit. Tagesanzeiger 30.08.2017 | Schulnetz 21 | Simon Knopf Ernährung beschäftigt uns mehr denn jeWeshalb es sinnvoll ist, wenn Lehrer Ernährungstipps geben: Barbara Schäfli vom Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen beantwortet die wichtigsten Fragen. Bildung Schweiz 6 | 2017 | Lehrmittel | Adrian Albisser Wissen wir, was Flucht wirklich heisst?Das Schweizerische Rote Kreuz will das Verständnis für Flucht und Migration stärken und in der Schule verankern. Bildung Schweiz 7/8 | 2017 | Biodiversität & Klimawandel | Roger Wehrli Ein weiteres LERNfeldEin faszinierendes projekt macht Schüler/-innen zu Wissenschaftler/-innen. Angeleitet von jungen Hochschulforschenden erkunden sie die natürlichen Zusammenhänge auf Bauernbetrieben. Themen wie Biodiversität und Klimawandel werden im wörtlichen Sinn greifbar. Bildung Schweiz 4 | 2017 | Integration | Maximiliano Wepfer Belastung und ChanceKommen traumatisierte Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund in die Schule, stossen Lehrpersonen oftmals an ihre Grenzen. Eine Tagung der Pädagogischen Hochschule FHNW hat aufgezeigt, was Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit den Betroffenen beachten sollen und wohin sie sich bei Fragen wenden können. Bildung Schweiz 4 | 2017 | Schulrecht | Peter Hofmann Bildung - ein Recht für alle KinderKinder und Jugendliche haben ein Recht auf Bildung, Betreuung und Integration - unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus. Ihre Zukunft muss gesichert sein. Das erfordert, dass die Gesellschaft diesem Recht nachkommt. St. Galler Tagblatt 29.04.2017 | Schulnetz21 | Larissa Flammer Einsatz für gesunde SchulenAUSTAUSCH ⋅ Etwa ein Viertel der Thurgauer Schulen ist Mitglied im Netzwerk Schulnetz 21 Thurgau. Dieses bietet verschiedenartige Unterstützung im Bereich Gesundheit und – seit neustem – Nachhaltigkeit Schulblatt AG/SO 8/ 2017 | Umweltbildung | Jürg Eichenberger, Beratungsstelle Umweltbildung Umweltbildung – kein alter Hut!Weiterbildung. Mit dem Frühlingsbeginn, dem spriessenden Grün, dem Erwachen von Blüten und Tieren drängt es manche Schulklasse, den Unterricht ins Freie zu verlegen. Doch lässt sich das beim allgemeinen Ruf nach Kompetenzorientierung und neuen Lehrplänen überhaupt noch vertreten? ökopädNEWS April 2017 | Glück | Marc Haug | Simone Gerhardt Glück kann man lernen/ Auf der Suche nach dem Glück
Von Glücksmomenten bis zum Bruttoinlandsglück – ein altes Menschheitsthema wird von Politik, Wissenschaft und der Pädagogik neu aufgegriffen. Wer darüber nachdenkt, landet bei den Kernfragen der Nachhaltigkeit – wenn nicht nur das Glück des Einzelnen, sondern auch das der anderen im Blick steht. In der Bildungsarbeit können eigene Annahmen und Erfahrungen über Glück reflektiert und dabei auch die Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Miteinanders angesehen werden. Bildung Schweiz 4 | 2017 | Schulnetz21 | Barbara Schäfli Neue Perspektiven mit Schulnetz21Das Schweizerische Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen heisst neu Schulnetz21, ist breiter abgestützt und verbindet die Ziele der Gesundheitsförderung mit denen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Bildung Schweiz 2 | 2017 | Filmtage21 | Christoph Frommherz Filme für eine nachhaltige WeltAuch 2017 geht éducation21 mit Filmen für den Unterricht auf Tournee.Die Filmtage21 gastieren vom 8. bis 30. März in verschiedenen Schweizer Städten und richten sich an Lehrpersonen aller Schulstufen. ökopädNEWS Dezember 2016/2017 | Kulturelle Bildung | Günter Klarner Kulturelle Bildung für eine nachhaltige EntwicklungKulturelle Bildung erweitert die Ausdrucksmöglichkeiten der Menschen und hilft ihnen, sich zu entwickeln und ihre Welt zu gestalten.Und sie ist eine Möglichkeit, diese zu erforschen. So kann sie wesentlich zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen und sich mit Angeboten der Umweltbildung gut ergänzen. Schulblatt des Kt. Thurgau 6/2016 | Partizipation | Schulblatt Hin zur Partizipation
Das Schulblatt des Kantons Thurgau ist dem Thema "Partizipation" gewidmet. Im Gespräch mit Enikö Zala, Leiterin Zentrum für Schulentwicklung an der PHZH, wird auf die verschiendenen Formen der Partizipation eingegagnen und festgestellt: "Die Form ist nicht entscheidend, sondern die Haltung dahinter." Zahlreiche Praxisbeispiele von Schulräten sowie anderer Formen gelebter Partizipation runden den Inhalt dieses interessanten Heftes ab. ökopädNEWS November 2016 | Umweltbildung | Uta Eser, Büro für Umweltethik Ethik in der Umweltbildung - Brückenbau zwischen Theorie und PraxisEthik ist was für Gutmenschen? Ethik ist Ansichtssache? Moral schreckt ab? Eine aktuelle Veröffentlichung des Bundesamts für Naturschutz (BfN) erklärt, welche Rolle Ethik in der Umweltbildung spielt. Dabei werden verbreitete „Mythen“ aufgegriffen und Methoden zur praktischen Bearbeitung vorgeschlagen. ökopädNEWS Oktober 2016 | Umweltbildung | Angelika Schichtel, ANU Bundesverband Littering und Plastikmüll: Aktiv gegen To-go-Konsum und Müll, der bleibtMüllinseln im Meer, Müllberge im Stadtpark: Die Bilder von schwimmenden Plastikinseln auf den Ozeanen und vermüllten öffentlichen Flächen sind präsent und leider schon Normalität. Beides sind keine neuen Phänomene, aber die Müllmengen haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Woran liegt es und was kann die Umweltbildung ausrichten? ilz.ch 13/2016 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | versch. Autor/-innen BNE. Ein Bildungsanliegen für die ZukunftBildung für Nachhaltige Entwicklung im Lehrplan 21 - für unsere Kinder und für die Zukunft. Ganzes Magazin zum Schwerpunktthema BNE. Mit einem Vorwort von Regierungsrat Christian Amsler (Schaffhausen), Präsident des Aufsichtsrats ilz. Bildung Schweiz 11/2016 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Christoph Frommherz | éducation21 365 Perspektiven auf das LebenWie wird Schokolade angebaut und verarbeitet? Welche Rolle spielt der Handel? Solche Fragen stellen sich bei der Arbeit mit dem neuen BNE-Kit «365 Perspektiven» zum Thema«Schokolade/Handel». Bildung Schweiz 10/2016 | Politische Bildung | Lisa Flückiger | Terre des hommes Kinderrechte verstehen
Mit neu aufgelegten, interaktiven Lektionen von Terre des hommes können Schüler und Schülerinnen erfahren, wie Kinder in vielen Ländern der Welt durch Arbeit ausgebeutet werden. Sie erleben dabei den Alltag von jungen Minenarbeitern in Burkina Faso oder von Flüchtlingskindern und lernen gleichzeitig ihre eigenen Rechte kennen. vpod bildungspolitik Nummer 198 / September 2016 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Birgit Henökl-Mbwisi und Hildegad Hefel | Filme für eine Welt When I Grow Up I Want to Be a TouristDer Kurzspielfilm erzählt in einer Rückblende vom Berufswunsch von John in Gambia, der davaon träumt, eines Tages Tourist zu werrden. Dafür wird er in der Klasse ausgelacht – ob John je einen schwarzen Touristen gesehen habe? Der Film geht nach, in dem er uns aus der Perspektive von John durch das Urlaubsressort führt und typische Urlaubzenen erleben lässt. Folio 5/2016 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Christoph Frommherz | éducation21 Im BNE-Projekt einen Höhenmesser optimieren
Am Gewerblich Industriellen Bildungszentrum in Zug (GIBZ) wurde im Rahmen eines Pilotprojektes zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) aufgezeigt, wie sich ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in die Grundausbildung integrieren und verbinden lassen. Ueli Baumann, Lehrer am GBIZ nahm mit der Klasse der Elektroniker EFZ an diesem Projekt teil. Die Lernenden optimierten einen selbst gebauten Höhermesser nach Nachhaltigkeitskriterien. Zusammen mit ihrem Lehrer geben die beiden Lernenden Til Meyer und Johannes Argiropoulos Auskunft zum Projekt. Am Projekt war auch éducation21 beteiligt. Gymnasium Helveticum 4/2016 | Politische Bildung | Christian Fallegger Kompetenzerwerb mit Debattieren – Die Chancen des Debattierens«Soll der Wolf wieder in der Schweiz heimisch werden?» «Sollen auf Schulhausplätzen Überwachungskameras installiert werden?» «Soll die Schweiz ihre Neutralität aufgeben?» Sich mit konkreten Sachfragen und anderen Werten auseinandersetzen, sich durch eine prononcierte Argumentation klar positionieren können, fundierte Entscheidungen treffen können: Debattieren zu lernen heisst, Schlüsselkompetenzen zu entwickeln, die sich nicht nur in der Ausbildung, sondern auch in der Gesellschaft, im Berufsleben und auch im privaten Bereich als sehr nützlich erweisen. Bildung Schweiz | 7/8 2016 | Umweltbildung | Lara Läubli | PUSCH Lasst den Worten Taten folgenDie Stiftung Pusch hat das Modell «Wollen–Können–Tun» im Umweltunterricht in der Praxis angewandt und sieht verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Schulalltag Schulblatt vom Kanton Zürich | 5/2016 | Politische Bildung | versch. Autor/-innen Fokus: Schüler/-innen reden mitKlassenrat und Schülerparlament sind heute die beliebtesten Formen der Schülermitwirkung. Wie Mitwirkung funktionieren kann, zeigt das Beispiel der Tagesschule Mattenbach. Und während an den Mittelschulen die Schülerorganisationen eine lange Tradition haben (...), ist Partizipation an den Berufsfachschulen teilweise noch im Aufbau. Folio | August 2016 | BNE | Renate Bühler Kevin Müllers soziale und essbare VertiefungsarbeitKevin Müller aus Rämismühle ZH hat im Sommer seine zweisprachige Lehre zum Koch im Parkhotel Bloom in Winterthur abgeschlossen. Seine Vertiefungsarbeit (VA) war ein Brunch für über 100 Flüchtlinge in einem Zürcher Durchgangsheim. Für seine Arbeit hat der 17-Jährige den VA-Nachhaltigkeitspreis gewonnen. UNESCO.de | 2016 | BNE | Interview mit Philip M. Pankow «Es geht nicht darum, Fragen zu beantworten, sondern Fragen zu stellen»Philip M. Pankow setzt sich international für Bildung für nachhaltige Entwicklung ein. Er ist Mitglied im Beirat der UNESCO-Projektschulen der Deutschen UNESCO-Kommission und war ehemals selbst Schüler einer UNESCO-Projektschule. Im Interview erläutert er, warum Bildung für Nachhaltige Entwicklung für Schulen essentiell ist und es notwendig ist, auch die Rolle von Lehrkräften zu überdenken. Schulblatt AG/SO 13 | 2016 | Umweltbildung | Thomas Flory, naturama Kinder und Bäume wachsen in den HimmelDer Wald liegt so nah und doch so fern. Obwohl die meisten Wälder im Aargau in einer Viertelstunde von der Schulhaustür erreichbar sind, liegt er so unerreichbar weit weg. Fachpersonen sind sich einig, dass Kinder in der Natur leichter lernen. Die Naturama Schulkampagne unterstützt Lehrpersonen aller Stufen, das Schulzimmer zu verlassen und vermehrt im Grünen zu unterrichten. Gymnasium Helveticum 3 | 2016 | BNE | éducation21 Kompetenzen für eine Bildung für Nachhaltige EntwicklungWie werden schulische Aktivitäten zu Themen einer Nachhaltigen Entwicklung (NE), zu einer eigentlichen Didaktik einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)? Welches sind die konstituierenden Elemente einer BNE? Der folgende Beitrag liefert schulpraxisorientierte Antworten. ökopädNEWS 6 | 2016 | BNE | Marion Loewenfeld, ANU Bayern Gemeinsam Zukunft gestalten!Ein Projekt von Ökoprojekt MobilSpiel e.V. mit geflüchteten und einheimischen Jugendlichen weist Wege für junge Menschen,sich neu in unserer Gesellschaft zu verorten. Daran zeigt sich, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung Jugendlichen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen kann. Bildung Schweiz 6 | 2016 | BNE | Rahel Kobel, Christoph Frommherz Spiel fördert gegenseitiges VerständnisMigrationsklassen und Regelklassen bewegen sich gemeinsam und aufeinander zu. Zu reden gibt das auch im Unterricht. Bildung Schweiz 6 | 2016 | BNE | Christine Staehelin Mit BNE die Zukunft gestaltenZusammenhänge erkennen, moralisch handeln, kritische Positionen einnehmen, Urteilsfähigkeit stärken: Der Grundlagenband «Querblicke» gibt Einblick in das anspruchsvolle und komplexe pädagogische Handlungskonzept von Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE. PH-Akzente 2/2016 | Bildung Allgemein | Rolf Gollob Neue Dynamik für BNE in der Schule2015 haben die UNO-Mitgliedstaaten entschieden, sich auf 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) zu einigen, die in allen Mitgliederstaaten gleichzeitig umgesetzt werden sollen. (Bericht zum öffentlichen Anlass «Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Bewegung» im Rahmen der internationalen Tagung des Programms Partnerschaften Nord/Süd, organisiert durch éducation21) Schulblatt AG/SO 10/2016 | Gesundheitsförderung | Dominique Högger Gemeinsam Ressourcen schaffenSchulklima, Schulorganisation und Schulentwicklung haben einen wesentlichen Einfluss auf unsere Gesundheit.Hier einmal innezuhalten und die eigenen Arbeitsbedingungen unter die Lupe zu nehmen, kann Routinen hinter fragen helfen und neue Energien freisetzen. Bildung Schweiz 05/2016 | Bildung Allgemein | Marion Heidelberger Weltweite BildungszieleDer Aktionsrahmen 2030 der UNESCO setzt hohe Ziele: inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung für alle Menschen. LCH-Vizepräsidentin Marion Heidelberger stellt die Bildungsagenda vor. Bildung Schweiz 05/2016 | Ökonomische Bildung | Belinda Meier Wissen schützt vor SchuldenMit dem erweiterten Fachbereich «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt» des Lehrplans 21 wird dem Bedürfnis nach einer Verbesserung der ökonomischen Bildung während der obligatorischen Schulzeit Rechnung getragen. Für den LCH hat Financial Literacy einen hohen Stellenwert. Nicht nur zwecks Schuldenprävention. Im Mai wird er mit «FinanceMission Heroes» ein neues Lernspiel zur Förderung der Finanzkompetenz vorstellen. Bildung Schweiz 04/2016 | Ökonomische Bildung | Heinz Weber Die Firmen sind bereit, an Schulen fehlt es nochDer Verein Jugend und Wirtschaft, in dem sich auch der LCH engagiert, bietet Weiterbildungstage für Schulteams an. BILDUNG SCHWEIZ hat einen solchen Tag mit der Berner Schule Spitalacker/Breitenrain begleitet. EDA / DEZA 04.05.2016 | Nachhaltige Entwicklungsziele | N.N. Schulklasse wird für ihre Arbeit im Rahmen der DEZA-Klimadialoge ausgezeichnetEine Klasse der Kantonsschule Burggraben in St. Gallen hat an den Klimadialogen für Jugendliche der DEZA und des UNO-Instituts für Ausbildung und Forschung teilgenommen. Ihre Arbeit wurde nun im Eduki Wettbewerb 2016 «Nachhaltige Entwicklungsziele: stelle dir die Schweiz von morgen vor» honoriert. ökopädNews April 2016 | Umweltbildung | Kathrin Voll und Gundula Schleu Grumbeere trifft ErdapfelDie Kartoffel ist weltweit eines der wichtigsten Nahrungsmittel. In Deutschland nimmt ihre Bedeutung allerdings kontinuierlich ab. Sie eignet sich gut, um für Kinder den Kreislauf des Lebens erfahrbar zu machen. Bildung Schweiz 04/2016 | Ökonomische Bildung | Marcel Siegenthaler Weiterbildungstag «Bildung trifft Wirtschaft: Werkstatt Explore-it»Unternehmen sind Gastgeber für einen Weiterbildungstag eines Schulteams. Die Teilnehmenden kommen dabei einerseits in Kontakt mit Verantwortlichen des Unternehmens für die Ausbildung von Lernenden; andererseits lernen sie besondere Bildungsangebote kennen. Folio 02/2016 | Ökonomische Bildung | Marcel Siegenthaler «Das Verständnis der Bildung für die Wirtschaft ist grösser geworden»Urs Marti ist seit fünf Jahren Geschäftsführer des Vereins «Jugend und Wirtschaft».Im «Folio»-Interview spricht er über die Aufgaben des Vereins, die Annäherung von Bildung und Wirtschaft und den Austausch auf Augenhöhe. Blog der PH Luzern 18. April 2016 | Menschenrechtslernen | Jürg Arpagaus Menschenrechte in der BerufsbildungAn der diesjährigen Fachtagung des Zentrums Menschenrechtsbildung der PH Luzern stand die Menschenrechtsbildung in der Berufsbildung im Fokus. Für die Teilnehmenden waren es die Fragen, ob und wie das Thema der Menschenrechte in der Berufsbildung diskutiert und umgesetzt wird und wie die Menschenrechtsbildung in der Berufsbildung einen Beitrag zur Aufrechterhaltung und Erneuerung der Menschenrechte leisten kann? Décroissance Antidotincl. März 2016 Nr. 23 | BNE | Sofia Getzin Bildung für Nachhaltigkeit in Wachstumsgesellschaften?«Bildung für nachhaltige Entwicklung» soll Menschen zu nachhaltigen Lebensweisen befähigen. Aber – kann das Bildungswesen einer Wachstumsgesellschaft überhaupt nachhaltig sein? ch-go News 23.03.2016 | Globales Lernen | N.N. Schulpartnerschaft: Nachhaltigkeit und KooperationDie Kantonsschule Musegg (LU) hat mit drei Schulen aus Deutschland, Spanien und Polen an der Partnerschaft «Development and Cooperation» teilgenommen. Ziel des zweijährigen Projekts war es, die Welthandelsstrukturen besser zu verstehen. Die Schüler/-innen haben den Vertrieb von Fairtrade-T-Shirts entwickelt und ihn in den vier Ländern organisiert. ZLV-Magazin 1 2016 | Politische Bildung | Marion Alig Jakobson Armut als Thema im schulischen ProjektunterrichtDer zweite Jahrgang der Sekundarschule Dielsdorf widmet sich eine Woche lang dem Thema «Arm, reich oder gleich?». Dabei entstehen Rap-Songs und Fotos, welche die Schülerinnen und Schüler als Wettbewerbsbeiträge bei «Luutstarch» von youngCaritas Zürich einreichen. ökopädNews 12/1 2016 | Umweltbildung/Globales Lernen | Volker Eidems, greentext Die «Schatzkammer der Erde» besichtigenBei der Verbindung von Regenwald und Klimaschutz wurde lange nur die globale Funktion der «Grünen Lunge» in den Vordergrund gestellt. Doch die Zusammenhänge sind viel komplexer, wenn Rohstoffförderung und Konsum einbezogen werden. Aktuelle Projekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche zeigen dies eindrücklich. Drei Praxisbeispiele hat das Ökoprojekt MobilSpiel e.V. in München im Oktober auf dem Netzwerktreffen Umweltbildung vorgestellt. Fokus, Magzin der PH Luzern 5 | 2015 | NMG + BNE | Regula Bättig Wo Fachlichkeit gefragt und Offenheit gefordert istDer im Lehrplan 21 vorgesehene Fachbereich NMG führt auch an den Pädagogischen Hochschulen zu inhaltlichen wie organisatorischen Anpassungen. Insbesondere die Fachdidaktik Tamgram36/12 2015 | Globales Lernen | éducation21 Schweizer Jugendliche und Asylsuchende treffen sichAn Begegnungstagen der Schweizer Flüchtlingshilfe lernen Schweizer Jugendliche junge Erwachsene im Asylverfahren kennen. Sie erweitern so ihr Wissen über die Herkunftsländer von Asylsuchenden und das Asylverfahren. Im Gegenzug erhalten die Asylsuchenden beim Schulbesuch Einblick in das Leben von Jugendlichen in der Schweiz. Damit solche Tage zum Erfolg führen, braucht es eine gründliche Vor- und Nachbereitung. Das Programm der Flüchtlingshilfe konnte dafür von den Finanzhilfen von éducation21 und der damit verbundenen Beratung profitieren. Folio Dezember 2015 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Andrea Bader, Christoph Frommherz Bildung für Nachhaltige EntwicklungWas ist ein Smartphone? Was ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)? Die eine Frage ist scheinbar trivial und die andere etwas komplex. Oder umgekehrt? Sicher ist auf jeden Fall, dass beide miteinander einiges zu tun haben. Zeitschrift E&W Dezember 2015 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | GEW Bildung für Nachhaltige EntwicklungDie dt. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich angeschaut, wie die gleichnamige UN-Dekade an Schulen in Deutschland umgesetzt wird. Mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Thomas Silberhorn haben sie über aktuelle globale Fragen im Klassenzimmer gesprochen. Außerdem haben sie analysiert, welche Rolle BNE bisher in der Lehrer/-nnenbildung in Deutschland spielt - und welche Unterrichtsmaterialien es gibt. ökopädNEWS November 2015 | Umweltbildung | Angelika Schichtel, ANU-Bundesverband Tiere als BildungspartnerTiere sind in Krankenhäusern, Altenheimen oder Wohngruppen für Menschen mit Behinderungen im Einsatz. Das kennen die meisten. Tiere sind aber auch die Stars auf Lernbauernhöfen, in Umweltzentren, Kitas oder Schulen. Die tiergestützte Pädagogik wird zunehmend nachgefragt. ökopädNEWS Oktober 2015 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Jennifer Gatzke, Koordinationsstelle ANU-Hessen "Schuljahr der Nachhaltigkeit" - global orientiertIn einem Programm zur Verankerung von BNE in Grundschulen begleiten Referentinnen und Referenten aus Umweltzentren 22 hessische Schulen. Sie führen mehrere Themenmodule in den Klassen durch und begleiten die Schulprogrammentwicklung. Der «Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung» (OR) leistet dabei wertvolle Unterstützung. Erklärung | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH & Syndicat des enseignants romands SER Weltlehrer/-innentag vom 5. Oktober 2015 zum Motto «Stärkung der Lehrerschaft zum Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft»Die UNESCO den 5. Oktober zum Weltlehrer/-innentag bestimmt, um den wichtigen Beitrag der Lehrpersonen für die weltweite Bildung und Entwicklung zu würdigen. Der Weltlehrerverband «Education International» hat als diesjähriges Motto die « Stärkung der Lehrerschaft zum Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft » gewählt. Bildungsqualität und Nachhaltigkeit sind zwei entscheidende Werte auch für die Schweiz. Deutsche UNESCO Kommission 29.09.2015 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | N.N. Nachhaltigkeit muss Fundament des deutschen Bildungssystems werden«Wir haben mit der Verabschiedung der Sustainable Development Goals in der letzten Woche einen klaren Auftrag erhalten: Nachhaltige Entwicklung jetzt umsetzen! Dafür brauchen wir die Bildung. Denn Nachhaltigkeit muss gelernt und erprobt werden. (...). Deutschland muss jetzt zügig die bestehenden Erfahrungen aus den exzellenten Bildungsprojekten zur nachhaltigen Entwicklung nutzen und systematisch in den Strukturen unseres Bildungssystems verankern. Nachhaltigkeit muss im Zentrum von Curricula, Lehrplänen und Ausbildungsordnungen stehen.» Tageswoche 03.08.2015 | Umweltbildung | Daniela Gschweng Umweltpädagogin: «Littering ist eine Art Gesellschaftskritik»Littering ist eines der grössten städtischen Probleme der Gegenwart. Eine, die sich dagegen einsetzt, ist Barbara Schumacher. Sie ist selbstständige Umweltpädagogin und leitet Menschen dazu an, Abfall bewusster zu betrachten. Sie weiss, wieso wir Abfall wegwerfen, und gibt Tipps, wie man selbst Müll vermeiden kann. Deutschlandfunk 03.08.2015 | post 2015 Agenda - Sustainable Development Goals SDGs | Benedikt Schulz UN-Nachhaltigkeitsziele: Entwicklung und Bildung verknüpft«Die Welt ist in einem neuen Bewusstseinsstadium, (...) dass man die Dinge stärker zusammen denken muss, wie eben Bildung und Entwicklung, Bildung und Nachhaltigkeit in dem Zusammenhang oder auch Bildung und demokratische Gesellschaft. Das ist neu, das bringt allerdings auch Herausforderungen an die Bildungspolitik selber. Es müssen ganz andere Materialien bereitgestellt werden.» Walter Hirche (ehem. Präsident der dt. UNESCO-Kommission und inzwischen Vorsitzender des Bildungsausschusses) im Gespräch. N21.press | 21.07.2015 | BNE | N21 / SERI BNE: «Die Schulen sind gefordert.»Studienergebnisse aus Deutschland auch von Relevanz für die Schweiz: Jugendlichen liegt Umweltschutz und Nachhaltigkeit am Herzen. Von einer desinteressierten und passiven Generation kann keine Rede sein. «Was fehlt, ist die Befähigung zum Engagement. Hier sind die Schulen gefragt», erklärt der Professor für Nachhaltigkeitsforschung, Prof. Dr. Gerd Michelsen. Unter seiner Leitung wurden kürzlich die vorläufigen Ergebnisse des deutschen «Nachhaltigkeitsbarometers 2014» vorgestellt. Basler Schulblatt 5/15 | Partizipationsprojekt | Valérie Rhein (Mit)Bestimmen, in welche Richtung es gehtDie Primarstufe Gotthelf in Basel hat sich in einem Partiziptionsprojekt erfolgreich für einen Klettergarten engagiert - Es war einmal ein Schulhausfest mit einem unglaublich erfolgreichen Sponsorenlauf. Ein bisschen wie im Märchen klingt auch das Ende dieser Geschichte: die Einweihung einer Kletterlandschaft im Pausenhof der Primarschule Gotthelf kurz vor den Sommerferien. Zwölf 1. bis 5. Klassen waren massgeblich an der Gestaltung und Umsetzung der Kletteranlage beteiligt. Was gilt es bei einem solchen Projekt zu beachten? Und was bringt Partizipation in der Schule? ökopädNEWS Juni 2015 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Claudia Leibrock Wie können 10 Milliarden Menschen ernährt werden?Ernährung, ein Schlüsselthema nachhaltiger Entwicklung ist gut geeignet, die Verbindung vom Alltag des Einzelnen zu den globalen Verbindungen des Wirtschaftens aufzuzeigen. Umweltbildungs- und BNE-MultiplikatorInnen können sich den Film «10 Milliarden – wie werden wir alle satt» zunutze machen. Politik & Unterricht | Politische Bildung | Madeleine Hankele Methoden im Politikunterricht»Der Weg ist das Ziel.« Diese Weisheit ist dem Begriff »Methode« nicht nur semantisch nahe: Das Wort Methode leitet sich aus einer Kombination der griechischen Begriffe metá (dt. über) und hodós (dt. Weg) ab. Dem Kompositum kommt also die Bedeutung »der Weg auf ein Ziel hin« zu. Zugleich bringt das Zitat in seinem Gehalt den doppelten Stellenwert von Methoden im modernen Politikunterricht auf den Punkt. Der Umgang mit Methoden gilt heute gleichsam als Mittel und als Zweck – als Instrument für die Ermöglichung und Organisation von Lernprozessen sowie als Ziel der Lernanstrengungen selbst, im Sinne einer Methodenkompetenz. Dies war nicht immer so. Folio 3/2015 | Politische Bildung | Renate Bühler Jugendliche per «Polittalk» an die Urne lockenDas Ziel des Projektes easyvote ist klar: 20 000 Jugendliche und junge Erwachsene mehr als vor vier Jahren sollen im Herbst an den nationalen Wahlen teilnehmen. Erreicht werden soll dies vorab über Podiumsdiskussionen mit aktiven Jungpolitikern sowie Unterrichtseinheiten in den Schulen. Interessierte Lehrpersonen werden bei der Organisation unterstützt. Schulblatt des Kantons Zürich 4/2015 | Politische Bildung | Jaqueline Olivier Fokus: Politik übenWas im Bundeshaus oder im Kantonsrat passiert, scheint vielen Schülerinnen und Schülern weit weg. Darum müsse man ihnen die Politik in kleinen Schritten über spannende Themen nahebringen – dies sagt Expertin Béatrice Ziegler im Gespräch. Viele Schulen setzen heute auch auf Live- Erlebnisse wie etwa den Besuch in der TVSendung «Arena». Das Schulblatt hat eine Klasse ins Studio begleitet. Angebote, um das Thema Politik spannend zu gestalten, gibt es viele. Eine Übersicht dazu findet sich in diesem Fokus. Schulblatt des Kt. Thurgau August 2015 | Umweltbildung | Sarah Wauquiez Klassenzimmer Natur: weshalb sich Unterricht draussen lohntIn der Natur lernen die Kinder durch direkte Erfahrungen und über alle Sinne. Wie ein frisch gesägter Baumstamm oder Tannzapfen zum Unterricht draussen anregen können. Bildung Schweiz 6/2015 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Dorothee Lanz 1024 Ansichten - und noch mehr PerspektivenDas BNE-Kit «1024 Ansichten», ein Poster mit 32 mal 32 Fotos zeigt zuzählige Facetten unserer Welt und liefert didaktische Impulse für BNE. Bundestag.de | Bildung für Nachhaltige Entwicklung Deutscher Bundestag unterstützt das Weltaktionsprogramm Bildung für Nachhaltige EntwicklungDer Antrag Antrag von CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen, der eine stärkere Unterstützung dieses Bildungsansatzes fordert, wurde von der Mehrheit der Fraktionen angenommen. umweltbildung.at | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | N.N. Interview mit Gerhard de Haan und Rolf JuckerGerhard de Haan und Rolf Jucker loten im folgenden Gespräch die Möglichkeiten und Grenzen des neuen Weltaktionsprogramms Bildung für Nachhaltige Entwicklung (GAP) der UNESCO aus. Dass sie dabei in einigen Kernpunkten auch nicht übereinstimmen liegt in der Natur der Sache. |
Leuphana Universität Lüneburg | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Gerd Michelsen, Heiko Grunenberg, Clemens Mader, UNESCO Lehrstuhl Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung
Der Text ist eine Vorab-Veröffentlichung aus dem Deutschen Nachhaltigkeitsbarometer 2014, einer wissenschaftlichen Repräsentativstudie der Leuphana Universität Lüneburg zum Nachhaltigkeitsbewusstsein in Deutschland. Die Studie untersucht verschiedentliche Orientierungen und Handlungsweisen von 15-24-Jährigen.
> Vorab-Studie (PDF)
bpb.de | Politische Bildung / Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Bernd Overwien
1972 veröffentlicht der Club of Rome seinen Bericht über die "Grenzen des Wachstums". Die ökologische Frage wird zum Thema, die Umweltbewegung trägt sie in die Arenen von Politik und Pädagogik. Verschiedene Ansätze entstanden: Umwelterziehung, ökologisches Lernen und seit den 1990erJahren Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wie greift politische Bildung das Thema und die unterschiedlichen Ansätze auf?
> Artikel
news.admin.ch | Bildung / Bildung für Nachhaltige Entwicklung | N.N.
Die zu fördernde Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung und politische Bildung (éducation à la citoyenneté) bedingen die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen auf allen Bildungsstufen.
> News
Tink.ch | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Sofiya Miroshnyk
Bildungs-, Wirtschafts- und Gesellschaftsvertreter trafen sich an der PHBern, um über Bildung zur nachhaltigen Entwicklung zu sprechen. Lea Blank ist im Sekretariat der Schweizerischen UNESCO-Kommission für den Bildungsbereich tätig. Tink.ch traf sie am Kongress «HORIZONS21» zum Interview.
> Artikel
Gymnasium Helveticum 2/2015 | Umweltbildung | Philip Herdeg
«Weshalb kann Asha ihren Durst nicht stillen, wenn Sven Tanja am Valentinstag seine Liebe offenbart?» Diese rätselhafte Frage steht am Anfang. Nun gilt es Zusammenhänge und Hintergründe aufzudecken.In kleinen Teams nehmen die Schülerinnen und Schüler die Detektivarbeit auf. Das Mystery beginnt!
> Artikel
spielgruppe.ch | Umweltbildung | Andrea Kippe
Psychologin, Primarlehrerin und Waldspielgruppenleiterin Sarah Wauquiez über verschwundene Drohfinger, den Umstand, dass die Natur manchmal überbehütet wird, und ein Gesetz, das die Waldspielgruppe fast zum Risikosport gemacht hätte.
> Artikel
Folio 02|2015 | Pädagogik | Dieter Euler
Worin besteht der Unterschied zwischen einem Arzt und einem Pädagogen? – Der Arzt weiss genau worüber er redet, kann es aber nicht gut vermitteln! Der Pädagoge weiss nicht genau worüber er redet, kann dies aber gut vermitteln! Wie jede Übertreibung, so ist auch diese ungerecht. Aber: Wenn sich Ärzte beispielsweise über das Vorgehen bei einer Herzoperation verständigen, erfolgt dies auf der Grundlage einer eindeutigen Fachsprache. Wenn Pädagogen etwa den Begriff der Kompetenz verwenden, dann geschieht dies vor dem Hintergrund einer unklaren und häufig vieldeutigen Fachsprache.
> Artikel
ökopädNEWS 02|2015 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Annette Dieckmann
Im November 2014 fand die UNESCO-Weltkonferenz „Learning Today for a Sustainable Future“ in Aichi-Nagoya statt. Unter den rund 1200 Teilnehmenden aus 150 Ländern waren über 70 MinisterInnen vertreten. In der deutschen Delegation nahm Annette Dieckmann, Vorsitzende der ANU, als eine von drei NGO-Vertreter/-innen teil.
> Artikel
SRF.ch 21.03.2015 | Politische Bildung | Christian von Burg
Die Jugend muss besser an die Politik herangeführt werden. Das ist das Ziel der heute lancierten Plattform «Campus für Demokratie». Aber braucht es wirklich mehr Engagement für die Jugend – oder war es nicht schon immer so, dass junge Erwachsene weniger häufig zur Urne gehen?
> Artikel
Bildung Schweiz 2|2015 | Politische Bildung | Luca Ghiselli
Béatrice Ziegler, Co-Direktorin des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA), hat am Lehrplan 21 mitgearbeitet. Obwohl für die politische Bildung kein eigenes Gefäss vorgesehen ist, gebe es für Lehrpersonen trotzdem Möglichkeiten, sagt sie im Interview.
> Artikel
Bildung Schweiz 2|2015 | Politische Bildung | Luca Ghiselli
Im Lehrplan 21 ist sie verankert, bei Jugendlichen umstritten und für Jungparteien von grosser Bedeutung: politische Bildung an Schulen. Sie soll Jugendlichen das nötige Rüstzeug mitgeben, damit sie später von ihrem demokratischen Recht Gebrauch machen können.
> Artikel
Bildung Schweiz 2|2015 | Politische Bildung | Luca Ghiselli
Wenn über 200 Jugendliche sich in einer Aula einfinden, ist der Grund selten politischer Natur. Eine Ausnahme ist der Wettbewerb «Jugend debattiert». Am Realgymnasium Rämibühl in Zürich stritten Gymnastinnen und Gymnasiasten unter anderem über das Burkaverbot. Die Sieger der Vorausscheidung messen sich im März beim nationalen Final in Bern.
> Artikel
Bildung Schweiz 2|2015 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Christoph Frommherz
Mit der Weltkonferenz zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Japan ging die UNO-Dekade zur BNE im November 2014 offiziell zu Ende. Am 9. Mai 2015 wird der Schweizer Kongress zum Ende der Dekade HORIZONS21 stattfinden. Ziel des Kongresses ist es, die Erfolge der Dekade zu würdigen und Visionen zu entwickeln, um so die Umsetzung und Verstetigung von BNE im Schweizer Schulsystem zu unterstützen.
> Artikel
news.ch 11.02.2015 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Raphael Fuhrer
Unsere Gesellschaft auf die Bahn einer nachhaltigen Entwicklung zu lenken, liegt in der Hand der jungen Generation, also auch der ETH-Absolventinnen und -Absolventen. Aber vielen Studierenden fehlt der Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen. Neue Ansätze in der Lehre könnten Abhilfe schaffen.
> Artikel
Bildung Schweiz 1/2015 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Claudia Baumberger
Was stört oder nicht gut läuft, muss nicht so bleiben. Man kann etwas dagegen tun. Genau das lernen Kinder und Jugendliche bei einem Schulbesuch von Greenpeace. BILDUNG SCHWEIZ war in Baden dabei.
> Artikel (PDF)
Bildungsklick.de 05.02.2015 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Deutscher Bundestag
Die Fortentwicklung der von den Vereinten Nationen für die Jahre 2005 bis 2014 ausgerufenen Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) sei in Deutschland ins Stocken geraten. Zu dieser Einschätzung kam Professor Gerhard de Haan, Vorsitzender des deutschen Nationalkomitees der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" am Mittwoch während einer Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung.
> Artikel
Neue Zürcher Zeitung NZZ 23.01.2015 | Nachhaltige Entwicklung | N.N.
Eine offene Arbeitsgruppe der Uno-Generalversammlung hat einen Vorschlag von 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung erarbeitet (sogenannte Sustainable Development Goals, SDG). Jedes Ziel wird jeweils noch in insgesamt 169 Unterzielen näher konkretisiert. Die Schweiz teilte sich in dieser Arbeitsgruppe einen Sitz mit Deutschland und Frankreich. Die Ziele lauten wie folgt...
> Artikel
Neue Zürcher Zeitung NZZ 23.01.2015 | Nachhaltige Entwicklung | Markus Hofmann
Armutsbekämpfung und die Schonung natürlicher Ressourcen sollen zukünftig zusammen angegangen werden. Innerhalb der Uno setzt sich die Schweiz für eine umfassende Agenda für nachhaltige Entwicklung ein. Ende Jahr läuft die Zeit der acht Millenniums-Entwicklungsziele aus. Die vor 15 Jahren von der Staatengemeinschaft beschlossenen Ziele sollen durch 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung abgelöst werden (...).
> Artikel
Aargauer Zeitung 19.01.2015 | Politische Bildung | Tim Honegger
Zwölf Jugendliche aus der ganzen Deutschschweiz diskutieren bei «Jugend debattiert» an der Alten Kanti um die Wette. Unter den wachsamen Blicken von sieben Grossräten versuchen sie, ihre Gegner zu politischen Themen rhetorisch vom Tisch zu fegen. Faul, politikverdrossen und uninteressiert? Von wegen! Auch im Jahr 2015 gibt es Jugendliche, die sich an politische Themen wagen und das Debattieren nicht scheuen. Den Beweis liefern zwölf Jugendliche, die sich am Samstag in der Alten Kanti Aarau verbal duellieren.
> Artikel
Gymnasium Helveticum 4/2014 | Kompetenzorientierung | Karin Joachim
Er komme sich vor wie in der Höhle des Löwen, sagte Prof. Dr. Kurt Reusser, als er am 14. Juni an der Jahrestagung der Gesellschaft für Bildung und Wissen zum Thema Fachlichkeit, die Bedeutung des Inhalts und des Wissens in der Bildung an der Universität Zürich am Rednerpult stand. Denn obwohl gemäss Ankündigungsflyer «der Status und die Bedeutung des Wissens und der Inhalte für schulische und ausserschulische Bildung» kontrovers diskutiert werden sollte, war sich das Publikum zu einem grossen Teil über den Vorrang des Wissens und den Unsinn der Kompetenzorientierung im Bildungswesen einig. Dabei war die Tagung selbst mit kontroversen Vorträgen von namhaften Bildungsforschern und anschliessenden Podien durchaus auf den strittigen Diskurs angelegt.
> Artikel
Neue Zürcher Zeitung NZZ 13.12.2014 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Michael Schoenenberger
Alle wissen es: Auch in der direkten Demokratie fällt politische Partizipation nicht vom Himmel. Deshalb wird über die politische Bildung in der Schule viel geredet. Geht es um die Unterstützung sinnvoller Projekte, herrscht Zurückhaltung.
> Artikel
LAMM Schwerpunkt Bildung 25.11.2014 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Montagsmailer
Bildungsartikel, Harmos-Konkordat, Grundlagenkapitel... LAMM-Redaktorin Alexandra Tiefenbacher kämpfte sich durch mehrere Kapitel bildungspolitischer Geschichte, bis sie schliesslich zum Kern der Nachhaltigkeitsbildung im Lehrplan 21 vorstiess.
> Artikel
h INFO 2/2014 | Umweltbildung | Christoph Meier
Die Kantonsschule Hottingen gibt sich Mühe eine ökologische Schule zu sein. Was merken die Schülerinnen und Schüler davon?
> Artikel
hep magazin 5/2014 | Politische Bildung | Peter Egger
Seit April 2009 konnten über 2500 Schülerinnen und Schüler das politische System der Schweiz mithilfe eines Planspiels in einer Projektwoche in Bern kennenlernen. Der rote Faden des Spiels ist der Weg der Initiative - von der Initialisierung bis zur Abstimmung im Nationalrat.
> Artikel (PDF)
LAMM Schwerpunkt Bildung 10.11.2014 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Montagsmailer
LAMM - die Liga der aussergewöhnlichen Montagsmailer - das sind junge Menschen, die neugierig durchs Leben gehen und sich Fragen zu Nachhaltigkeit stellen. In ihrem Artikel reagieren Sie auf Kritik an BNE und begründen, weshalb Themen der Nachhaltigkeit unbedingt ins Klassenzimmer gehören.
> Artikel
Didacta Schweiz 10/2014 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Christoph Frommherz
Bildung für nachhaltige Entwicklung soll zukünftig fest in den Schweizer Lehrplänen verankert werden. Hilfe bei der Umsetzung bietet die Stitung éducation21.
> Artikel (PDF)
Bildung Schweiz 10/2014 | Politische Bildung | Jean Zermatten
Bildung ist eine Voraussetzung dafür, dass Kindern in ihren Rechten respektiert werden und ihr Potenzial ausschöpfen können. Zur Bildung gehört nicht nur Lesen und Rechnen lernen; Bildung ist wesentlich mehr, sie umfasst das Erlernen des Menschseins.
> Artikel (PDF)
VPOD-Bildungspolitik 187 September 2014 | Kinderrechte | Christiane Lubos
Viele Kinder und Jugendliche suchen auf ihrer Flucht in der Schweiz Schutz. In der Regel sind diese stark psychisch belastet und befinden sich in einer schwierigen sozialen Situation. Die Schule ist für diese Heranwachsenden besonders wichtig. Um deren Recht auf Bildung angemessen umzusetzen, braucht es jedoch pädagogische Zuwendung und spezifische Förderung beziehungsweise entsprechende Ressourcen und Rahmenbedingungen.
> Artikel (PDF)
Deutsche Welle 30/9/2014 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Gaby Reucher
Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist in der Gesellschaft angekommen. 450 Expert/-innen aus Bildung und Politik haben das bei der Abschlusskonferenz zur UN-Dekade gefeiert und Ziele für die Zukunft erarbeitet.
> Artikel (PDF)
Deutschlandfunk 30/9/2014 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Jörg Biesler
Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" geht in diesem Jahr zu Ende. Vor allem im Bereich der Kitas und Schulen habe diese Periode Früchte getragen, sagte Gerhard de Haan, Professor für Zukunfts- und Bildungsforschung, im Deutschlandfunk. Bei Hochschulen sei das leider anders.
> Artikel (PDF) / Hörbeitrag (Podcast)
Neue Zürcher Zeitung 15/9/2014 | Politische Bildung | Michael Schoenenberger
Traditionell ist die politische Bildung als Stoff in der Schule umstritten. In den Lehrplan 21 wird sie aufgenommen. Béatrice Ziegler vom Zentrum für Demokratie moniert, dass der neue Lehrplan fundamentalen Grundsätzen nicht genügen könne.
> Artikel (PDF)
folio August 2014 | Umweltbildung | Katja Dannecker, Regula Stucki, Chantal Volz Zumbrunnen
Umweltbildung ist an den schweizerischen Berufsfachschulen seit Langem ein wichtiges Thema. Was braucht es, damit umweltrelevante Inhalte erfolgreich vermittelt werden können? Ein Forschungsprojekt des EHB IFFP IUFFP gibt Antworten.
> Artikel (PDF)
ökopädNews August/September 2014 | Umweltbildung | Lisa Hübner
Die dritte bundesweite Befragung zum Naturbewusstsein in Deutschland beinhaltet aktuelle Hintergrundinformationen zu den Zielgruppen von UmweltpädagogInnen und BNE-Aktiven. Zu den zentralen Themen Wildnis, Konsum, Naturschutz und Biologische Vielfalt liefert die Studie eine fundierte Analyse des Naturbewusstseins in verschiedenen gesellschaftlichen Milieus und bietet Arbeitsanregungen nicht nur für Pädagoginnen.
> Artikel (PDF)
Schweizer Radio und Fernsehen www.srf.ch 25/8/2014 | Politische Bildung | sda/hahw
Spezialwoche in der Alten Kantonsschule Aarau: In einem Rollenspiel simulieren die Schüler/-innen die Entstehung des Bundesgesetzes zur Wahrung der inneren Sicherheit (BWIS), auch bekannt als Hooligangesetz. Eine Rolle übernimmt auch die Aargauer Ständerätin Pascale Bruderer.
> Artikel (PDF)
Bildung Schweiz 7/8/2014 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Dorothee Lanz
Eine grossformatige Weltkarte, bestehend aus 1024 Bildern, dient als Aufhänger und Blickfang, um sich mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE vertraut zu machen. Begleitend dazu gibt es im Verlaufe des Schuljahres dreimal eine Unterrichtseinheit für alle Schulstufen zur Vertiefung eines Themas.
> Artikel (PDF)
Neue Zürcher Zeitung 25/7/2014 | Politische Bildung | Andrea Kucera
In Genf animieren Jugendliche ihre Altersgenossen in Kurzfilmen zum Abstimmen - schweizweit hat das Thema politische Partizipation Hochkonjunktur. Junge Wähler stimmen viel seltener ab als über 60-Jährige. Um dem Desinteresse zu begegnen, lädt die Genfer Staatskanzlei Jugendliche ein, Kurzfilme zu drehen: Wie man vom Hamburger auf das Stimmrecht kommt.
> Artikel (PDF)
Volksstimme 3/7/2014 | Gesundheitsförderung | Marianne Eichenberger und Esther Bouaouina
Schule bedeutet nicht nur lesen und rechnen lernen, viel sitzen und zuhören, sondern auch soziales Lernen, Bewegung, Beziehungen pflegen und miteinander Besonderes erleben. So werden gute Grundlagen für das Wohlbefinden von Kindern und Lehrpersonen geschafffen. Im Herbst 2012 startete die Primarschule Sissach das Schulentwicklungsprojekt «LET'S GO».
> Artikel (PDF)
Schulblatt Aargau und Solothurn 13/14 | Umweltbildung / BNE | Jürg Eichenberger und Irene Künzle
Im Kontext der Umweltbildung und der nachhaltigen Entwicklung kommt der Landschaft als Bildungsort eine besondere Bedeutung zu. Die folgenden Ausführungen zeigen, wie vielfältig Bildung in der Landschaft sein kann und welche Lernhilfen zur Verfügung stehen.
> Artikel (PDF)
h INFO | Schulblatt der Kantonsschule Hottingen 01/2014 | Umweltbildung | Christoph Meier
Was lange währt, wird endlich gut. Der steinige Weg zur erfolgreichen Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Hottingen.
> Artikel (PDF)
VPOD-Bildungspolitik Nr. 186 Juni 2014 | Politische Bildung | Ruedi Tobler
Wo und wie soll die Menschenrechtsbildung in der Schule verortet werden? «Menschenrechtsbildung und die Schulfächer» war das Thema der zweiten Fachtagung zur Menschenrechtsbildung am 12. April an der PH Luzern.
> Artikel (PDF)
VPOD-Bildungspolitik Nr. 186 Juni 2014 | Globales Lernen | Dorothée Lanz
Die neun Filme der DVD «anderswo daheim» beleuchten Aspekte von Heimat und Fremde. Sie handeln von der Begegnung mit anderen Kulturen, von Ängsten und Vorurteilen sowie deren Überwindung. Sie vermitteln einen Eindruck der Herausforderungen, die sich Menschen stellen, die in einem fremden Land leben müssen. Und sie regen an, sich mit Diversität auseinanderzusetzen und das Potential kultureller Vielfalt kreativ und konstruktiv zu nutzen.
> Artikel (PDF)
Neue Zürcher Zeitung vom 30.06.2014 | Globales Lernen | Walter Bernet
Das Hilfswerk International Project Aid lässt Gymnasiasten in eigener Regie Entwicklungsprojekte durchführen. Fünf Zürcher Jugendliche renovieren in Südalbanien eine Schule für fast eine Viertelmillion Franken. Nicht alleine, aber in eigener Verantwortung. Was nehmen sie selber mit?
> Artikel (PDF)
GeoAgenda 3/2014 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Stefan Baumann
Die Uno-Dekade zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung hat in der Schweiz zahlreiche Aktivitäten ausgelöst. Der vorliegende Artikel versucht, im Abschlussjahr eine erste Bilanz zu ziehen.
> Artikel (PDF)
Bildung Schweiz 5a/2014 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Christoph Frommherz
Mit dem Strategiespiel «Bougouni – Setzt eure Mittel clever ein» erhalten Lernende der Sek II Einblick in die Lebensverhältnisse einer afrikanischen Familie in der Sahelzone. Sie entwerfen im Verlaufe des Spiels Strategien, um die Lebensgrundlagen verschiedener Familien nachhaltig zu sichern und zu verbessern.
> Artikel (PDF)
Science vom 09.05.2014 | Umweltbildung | Arjen E. J. Wals et al
Citizen science and concerns about sustainability can catalyze much-needed synergy between environmental education and science education.
> Artikel (PDF)
Bildungsspiegel.de vom 06.05.2014 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | N/A
Bei der UNESCO-Generalkonferenz im November 2013 hat sich die Deutsche Bundesregierung für die Unterstützung der Arbeit der UNESCO im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und für die Fortführung der UN-Dekade «Bildung für nachhaltige Entwicklung» (BNE) im Rahmen eines Weltaktionsprogramms ausgesprochen.
> Artikel
Bildung Schweiz 4/2014 | Umweltbildung | Martin Arnold
Viele Kinder sind unruhig, weil sie zu wenig draussen sind. Immer mehr Kinderärzte in den USA verschreiben deshalb als Beruhigungsmittel «Natur». Lernen in der Natur stärkt aber auch das Immunsystem und fördert Kreativität, wie Markus Weissert, ehemaliger Leitender Arzt der Neurologie am Kinderspital St. Gallen, erklärt.
> Artikel (PDF)
Neue Zürcher Zeitung vom 17.04.2014 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Michael Schönenberger
Die politisch Verantwortlichen sollten die Funktion des neuen Lehrplans 21 klar umschreiben, sagt der oberste Lehrer im Interview. Sie dürften, sagt Zemp, den Lehrplan nicht als Kontrollinstrument missbrauchen.
(Anmerkung éducation21: Einer kompetenzorienten Bildung für Nachhaltige Entwicklung stärkt Beat Zemp im Interview den Rücken.)
> Artikel (PDF)
www.saiten.ch vom 24.04.2014 | Globales Lernen | Corinne Riedener
Heute vor einem Jahr sind 1138 Menschen bei einem Fabrikeinsturz in Dhaka gestorben. Was passiert, wenn sich 16-jährige Schülerinnen mit den Arbeitsbedingungen von Kleidernäherinnen beschäftigen: Ein Schulbesuch.
> Artikel (PDF)
VPOD-Bildungspolitik 185 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Peter Meier
Rechtzeitig zum UNO-Jahr des «Family Farming» 2014 bringt «Voices of Transition» spannende, anregende und provozierende Ansichten und Einsichten zum Thema Landwirtschaft und zeigt Alternativen zur globalisierten Agrarindustrie auf.
> Artikel (PDF)
VPOD-Bildungspolitik 185 | Globales Lernen | André Dupuis
Der «Index für Inklusion» ist ein Handbuch für die Entwicklung inklusiver Kulturen, Strukturen und Praxis in Kindertageseinrichtungen. Ein Kurs innerhalb der Weiterbildungsreihe «Frühe Bildung
aus interkultureller Perspektive» diskutierte den Nutzen des Index für die Erziehungspraxis. Das Hauptreferat drucken wir an dieser Stelle ab.
> Artikel (PDF)
PH-Akzente 1/4 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Christoph Hotz
So lautet der Titel der Masterarbeit der Sek-I-Studierenden Céline Chalverat und Carole Kliem. Ziel war es, Antworten zu finden auf die Frage, ob bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I die Handlungsmotivationsfähigkeit und somit die BNE-Kompetenz, «sich und andere motivieren zu können, aktiv zu werden» durch eine handlungsorientierte Projektwoche im Bereich Abfall und Elektroschrott signifikant gesteigert werden kann.
> Artikel
ökopädNEWS März 2014 | Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Angelika Schichtel
Welche besonderen Qualitäten bietet das Draußenlernen? Können durch Draußenlernen Werte für nachhaltiges Handeln gestärkt werden? Welche guten Beispiele sollten europaweit verbreitet werden? Diese Fragen wurden auf internationalen und nationalen Treffen in Slowenien und Deutschland diskutiert.
> Artikel (PDF)
Fachbulletin GPI der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik März 2014 | Gesundheitsförderung | Martina Greiter
In den letzten letzten 20 Jahren hat die Gesundheitsförderung im Schulalltag vermehrt Gewicht erhalten. Im Entwurf des Lehrplans 21 sind die Gesundheitskompetenzen, welche die Schülerinnen erlangen sollen, aus Sicht von Fachleuten erfreulich gut sichtbar. Jenseits von Lehrplänen hat die Gesundheitsförderung aber auch im Lebensraum Schule immer mehr Fuss gefasst. Rund 30 Prozent aller SchülerInnen der Volksschule gehen in eine Schule, die Mitglied des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS) ist.
> Artikel (PDF)
BNE-Portal (Deutschland) im März 2014 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Thomas Feldhaus
Gutachten «Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation». Interview mit Mitautor Claus Leggewie, Direktor des Kulturwiss. Instituts Essen (D), über die Voraussetzungen dafür und die Rolle der Bildung.
> Artikel (PDF)
Sankt Galler Tagblatt vom 05.01.2014 | Menschenrechtslernen | Daniel Klingenberg
Da die Zürcher Beratungsstelle «Tamach» für Holocaust-Überlebende und ihre Angehörigen die Arbeit Ende letzten Jahres eingestellt hat, übernimmt nun die Pädagogische Hochschule St. Gallen ihr Erbe und gründet ein Kompetenzzentrum für Holocaust-Education. Sensibilisierung für Ursachen von Rassismus sei in der Lehrerbildung ein sehr wichtiges Thema, sagt PHSG-Rektor Erwin Beck.
> Artikel (PDF)
ökopädNEWS Dezember 2013/Januar 2014 | Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Nadine Kaufmann
Die Frage, wie Menschen Zeit verbringen, ist die Basis persönlicher Lebensqualität und begründet den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zustand der Welt. Für die Wende hin zu einer wirklich nachhaltigen Gesellschaft spielt Zeit deswegen eine entscheidende Rolle.
> Artikel (PDF)
ökopädNEWS Dezember 2013/Januar 2014 | Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Felix Wittmann
Was bedeutet Kapital in einer Gesellschaft, in der Menschen einen noch nie da gewesenen materiellen Lebensstandard erreicht haben? Unter der Überschrift Zeitwohlstand verschmilzt die persönliche Frage nach einem guten Leben mit der gesellschaftlichen Debatte über den Reichtumsbegriff. Bildungsarbeit kann hierfür wichtige Grundsteine legen
> Artikel (PDF)
Gymnasium Helveticum 5/2013 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Robert Unteregger
Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE auf dem Weg ins Gymnasium.
> Artikel (PDF)
vwl-nachhaltig.de August 2013 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Patrick Brehm
Artikel zum Bericht der Kultusministerkonferenz Deutschlands (KMK) über Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE in den 16 deutschen Bundesländern.
> Artikel (PDF)
Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogoik 2013/4 | Globales Lernen | Norbert Frieters-Reermann
Freiwillig oder unfreiwillige Migration ist eine globale Normalität. Weltweit bietet Migration Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten aber auch Risiken und Herausforderungen für Migrierende und Aufnahmegesellschaften. Die Herausforderungen für das Globale Lernen in einer Weltmigrationsgesellschaft werden anhand von sieben Denkanstössen nachgezeichnet.
> Artikel (PDF)
Neue Zürcher Zeitung vom 05.02.2014 | Politische Bildung | Christoph Wehrli
Die Neue Helvetische Gesellschaft, 100-jährig geworden, setzt einen Schwerpunkt bei der politischen Bildung. Sie plant neuartige Aktionen und strebt die Schaffung einer Plattform der zahlreichen Akteure an.
> Artikel (PDF)
Bildung Schweiz 01/2014 | Gesundheitsförderung | Dominique Högger
Lebenskompetenz findet in vielen Fachbereichen des Lehrplans 21 und in über 600 Kompetenzbeschreibungen ihren Platz – allerdings unterschiedlich detailliert. Uneinheitliche Begrifflichkeiten und ein unkoordiniertes
Nebeneinander erschweren den Lehrerinnen und Lehrern, Lebenskompetenz über verschiedene Fachbereiche,
Zyklen und Klassen hinweg systematisch aufzubauen.
> Artikel (PDF)
Magazin der Stiftung Mercator Schweiz 02/2013 | Umweltbildung | Diverse Autoren und Autorinnen
Was bewegt eine Schule dazu, sich für die Umwelt zu engagieren? Wie integriert sie Umweltbildung in ihren Alltag und Unterricht? Die Schulen Milchbuck, In der Ey, Sternenberg und Riedtli sind die ersten vier Schulen im Kanton Zürich, die am Projekt ‹Umweltschulen – Lernen und Handeln› teilnehmen. Die Umweltbeauftragten der Schulen und eine Schülergruppe berichten von ihren Erfahrungen.
> Artikel (PDF)
Schulblatt des Kantons Zürich 4/2013 | Gesundheitsförderung | Diverse Autoren und Autorinnen
Nicht nur am Mittagstisch, sondern auch im Unterricht ist die Ernährung heute ein Thema. Wann und wie kommt das Essen in der Schule konkret aufs Tablett? Mit Beiträgen über: «Wie die Schule mit dem Thema Ernährung umgeht» «Der Mensabetreiber und sein täglicher Kampf» «Websites, kulturelle Angebote und Buchtipps»
> Artikel (PDF)
EDUCATION - Schulblatt des Kantons Bern 2.13 | Politische Bildung | Iris Frey
Wie steht es mit dem Interesse an Politik und der politischen Bildung bei den jungen Menschen in der Schweiz und spezifisch im Kanton Bern? Wie kann man erreichen, dass beides zunimmt? Was kann die Schule tun? EDUCATION nimmt die politische Bildung, deren Bedingungen und Verbesserungsmöglichkeiten in den Fokus.
> Artikel (PDF)
Bildung Schweiz 2013|11a | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Dorothée Lanz (éducation21)
Das «Fremde» weckt Neugier und Faszination, kann aber auch Verunsicherung und Ängste auslösen. Neun Kurzfilme und Unterrichtsmaterialien für unterschiedliche Schulstufen greifen verschiedene Aspekte des Zusammenlebens auf. Sie handeln von Klischees und Vorurteilen und von deren Überwindung.
> Artikel (PDF)
Bildung Schweiz 2013|9 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Nicole Awais/Christoph Frommherz (éducation21)
Kinderrechtsbildung ebenso wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) gehören zu den «Bindestrich-
Pädagogiken», die sich seit einigen Jahren etabliert haben. Diese fördern komplexes und zukunftsgerichtetes
Denken. Überlegungen zur Unterrichtspraxis sowie zur Verbindung zwischen Kinderrechtsbildung und BNE
sind im Beitrag von éducation21 zu lesen.
> Artikel (PDF)
Bildung Schweiz 2013|7/8 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Heinz Weber
Als umfassendes Dienstleistungszentrum für Schule und Unterricht präsentiert sich éducation21, entstanden aus der Stiftung Bildung und Entwicklung sowie der Stiftung Umweltbildung. In absehbarer Zeit soll die Gesundheit hinzukommen, später voraussichtlich auch Politische Bildung, Menschenrechte und Wirtschaft.
> Artikel (PDF)
Geo Schauplatz Schweiz 5/2013 | Umweltbildung| Nicolas Gatlen
Ihr Schulzimmer durchstreifen Fuchs und Rehe, in der Turnhalle stehen 20 Meter hohe Buchen, und die Lehrerin bittet zum Freispiel. Zu Besuch bei den glücklichen Kindern der Waldschule Baden.
> Artikel (PDF)
Bildung Schweiz 2013|6 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Philip Herdeg (éducation21)
Gerade mal vier Tage kann ein Mensch überleben ohne zu trinken. Umso beunruhigender ist die Tatsache, dass rund ein Drittel der Weltbevölkerung keinen gesicherten Zugang zu sauberem Trinkwasser hat. Gleichzeitig wird wertvolles Süsswasser z.B. für Toilettenspülungen verwendet. Lehrpersonen, welche Wasser im Unterricht zum Thema machen wollen, finden bei éducation21 Unterstützung und passende Unterrichtsmedien.
> Artikel (PDF)
NZZ vom 16.04.2013 | Bildung und Wirtschaft | Beat W. Zemp
Die Verschuldung von Jugendlichen und die Konsumkultur fordern die Volksschule heraus. Was man heute über Wirtschaft lernen sollte, sagt Lehrerpräsident Beat W. Zemp im letzten Teil unserer Serie.
> Artikel (PDF)
Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogoik 2013/1 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Nadia Lausselet (éducation21)
In diesem Beitrag werden zunächst die Ergebnisse einer vergleichenden Analyse von Texten im schweizerischen Kontext dargestellt. Die Zusammenführung unterschiedlicher sprachregionaler Denktraditionen in einer (noch) stark dezentralisierten Bildungslandschaft bringen dabei neue Perspektiven in die aktuelle Diskussion auf nationaler Ebene ein.
> Artikel (PDF)
Schweizer Zeitschrift für Forstwesen 2013|3 | Umweltbildung | Christoph Frommherz (éducation21)
Umweltbildung hat nichts von ihrer Aktualität und Notwendigkeit eingebüsst. Die Lebensgrundlagen gegenwärtiger und künftiger Generationen sind heute mehr denn je bedroht. Der Klimawandel, die Übernutzung der natürlichen Ressourcen, lokale und globale Natur- und Umweltkatastrophen wie auch der Rückgang der Biodiversität gehören zu den drängenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
> Artikel (PDF)
ASCO-Broschüre 2013 | éducation en vue d'un développement durable | Beat W. Zemp (LCH)
Der Sommer, wenn er denn kommt, ist ein zuverlässiger Lieferant wiederkehrender Gesprächsthemen. Sie füllen Gazetten, bringen Stimmung an Stammtische und Meinungen ins Netz. Solche Aktualitäten nutzt auch die Schule: Was draussen in der Welt passiert, macht den Stoff drinnen im Schulzimmer anschaulich. Wasser ist so ein Thema, sei der Sommer nun dürr oder nass.
> Artikel (PDF)
Bildung Schweiz 2013|2 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Christoph Frommherz (éducation21)
Die neue Stiftung éducation21 vereint die bisherigen Angebote der Stiftung Bildung und Entwicklung (SBE) und der Stiftung Umweltbildung Schweiz (SUB), orientiert sie neu und entwickelt weitere Angebote.Lehrpersonen und Schulleitungen finden bei éducation21 unter anderem pädagogisch geprüfte Unterrichtsmedien und Themendossiers zu Gesundheit, Politische Bildung, Menschenrechte und Wirtschaft.
> Artikel (PDF)
Praxis Geographie 3/2012 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Ulrike Ohl
Die Behandlung wichtiger Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Sinn der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und des Globalen Lernens verleiht dem modernen Geographieunterricht gesellschaftliche Bedeutung. Jedoch sind die Themen durch teils äusserst komplexe Zusammenhänge gekennzeichnet und in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion herrschen oft sehr kontroverse Auffassungen.
> Artikel (PDF)
|
Kommunikation
E-Mail