- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Politische Bildung setzt sich mit der Gestaltung menschlichen Zusammenlebens auseinander, dem Lösen gesellschaftlicher Probleme und dem Treffen von kollektiv verbindlichen Entscheidungen. Sie thematisiert Fragen von Macht und Recht sowie Ursachen und Auswirkungen politischen Handelns.
Oberstes Ziel der politischen Bildung ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der Bereitschaft des Individuums zum politischen Handeln. Dabei geht es um den Erwerb von Kompetenzen, die für die aktive Teilnahme am Leben in einer Demokratie und zivilgesellschaftliches Engagement (sog. «citoyenneté»), die Einforderung und Verteidigung der Menschenrechte sowie eine Orientierung am Gemeinwohl unabdingbar sind. Sie thematisiert dabei auch die Auswirkungen politischen Handelns auf Wirtschaft, Gesellschaft und Natur, Zielkonflikte sowie «good governance».
Politische Bildung fördert folgende Kompetenzen:
Bei der Politischen Bildung wie auch bei BNE geht es darum, Menschen zu befähigen, sich aktiv und selbstbestimmt an der Gestaltung unseres Zusammenlebens zu beteiligen. Gemeinsam ist beiden der Einsatz für Demokratie und Menschenrechte als Grundlage eines guten Lebens für alle (Orientierung am Gemeinwohl). BNE betont gegenüber der politischen Bildung die globale Dimension und die Zukunftsdimension.
Sowohl Politische Bildung wie auch BNE erfordern eine Auseinandersetzung mit Zielkonflikten im Spannungsfeld Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt und bedingen eine bewusste Wertereflexion als Grundlage des persönlichen (politischen und zivilgesellschaftlichen) Handelns.
«Politik, Demokratie und Menschenrechte» ist im Lehrplan 21 als fächerübergreifendes Thema unter der Leitidee Nachhaltige Entwicklung gesetzt. Im Zentrum dieses Themas steht Zusammenleben zu gestalten sowie Demokratie und Menschenrechte zu verstehen und sich dafür zu engagieren. Bezüge zu Politischer Bildung finden sich im Lehrplan 21 für den 1. und 2. Zyklus v.a. im Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» (v.a. NMG.10) sowie im 3. Zyklus im Fachbereich «Räume, Zeiten, Gesellschaften» (v.a. RZG.8) und im Fachereich «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» (v.a. EGR.2 und EGR.5). Bei den einzelnen Kompetenzen finden sich z.T. ausgewiesene Querverweise zu BNE.
Staatliche:
Bundeskanzlei: Der Bund kurz erklärt
Die Parlamensdienste (v.a. JuniorParl)
EDI: Fachstelle für Rassismusbekämpfung
EKM: «Citoyenneté»
Schweiz. UNESCO-Kommission: Global Citizenship Education
Weitere:
Amnesty International, Schweizer Sektion
Campus für Demokratie
Demokrative: Demokratiebausteine
Discuss it
DSJ: easyvote-school
GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus
Jugend debattiert
Public Eye
Stiftung eduki: Globale Herausforderungen
PHs:
PH FHNW: Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik
PH Luzern: Zentrum für Menschenrechtsbildung (PH Luzern)
PH St.Gallen: Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte (PH St.Gallen)
PH Zürich – IPE: Demokratiebildung
Deutschschweizerische Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (DGGD)
Schweizerische Dachorganisation der Geschichtsdidaktischen Gesellschaften (SDGD)
Bundeszentrale für Politische Bildung bpb (Deutschland)
Europarat: Education for Democratic Citizenship and Human Rights Education (Europa)
Networking European Citizenship Education NECE (Europa)
UNESCO-Kommission: Menschenrechtsbildung (Deutschland)
UNESCO: Global Citizenship Education (weltweit)
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule (Österreich)
Schulnetz21: «Demokratie und Menschenrechte»
Angebote ausserschulischer Akteure