- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Immer mehr Menschen leben in Städten und deren Agglomerationen. 2050 werden es bereits zwei Drittel der Menschen sein. Nicht umsonst wird das 21. Jahrhundert als Jahrhundert der Städte bezeichnet. Wohin aber entwickelt sich das Leben im Dorf? An beiden Lebensorten ergeben sich Spannungsfelder, die für den BNE-Unterricht zur Bearbeitung wie geschaffen sind.
| |
| |
| |
aktualisiert am 27.08.2019 |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können...NMG.8.2 ... die unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschliessen, vergleichen und einschätzen und über Beziehungen von Menschen zu Räumen nachdenken. NMG.8.3... Veränderungen in Räumen erkennen, über Folgen von Veränderungen und die künftige Gestaltung und Entwicklung nachdenken. NMG.9.2... Dauer und Wandel bei sich sowie in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen. | |
Lernmedien | |
![]() | Hinaus aus dem Klassenzimmer – beobachten und erleben Der Rundgang als Methode zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet eine unendliche Vielfalt von Möglichkeiten. Fragen aus sämtlichen Fachbereichen können auch ausserhalb des Klassenzimmers behandelt und in Zusammenhang gesetzt werden. So wird interdisziplinäres Wissen aufgebaut und systemisches Denken eingeübt. Die regelmässige Wiederholung… |
![]() | Wünschen - Tauschen - Handeln Die ökonomische Bildung ist ein wichtiger Pfeiler in der BNE. Es ist darum unerlässlich, ein Verständnis für Geld, Handel und Wirtschaft zu erarbeiten. Als Beispiele dienen klassische Lerninhalte des 1. Zyklus wie z.B. «der Verkaufsstand» oder «unser Dorf». |
![]() | 50 Spiele für mobile Kinder Bewegungs- und Entdeckerfreude unterstützen eine Mobilitätsbildung, welche Kinder die Umwelt bewusster erleben lässt sowie deren Verkehrssicherheit und Selbstständigkeit fördert. Ein motivierendes Handbuch für die Kindergartenpraxis. |
Praxisbeispiel | |
![]() | Zu Fuss unterwegs in meiner Stadt Schüler/-innen lernen bei Spaziergängen, die extra für sie entwickelt wurden, alle Winkel der Stadt Lausanne kennen. Die Spaziergänge ermuntern die Kinder dazu, ihre alltägliche Umgebung mit anderen Augen zu sehen und sie aktiv und neugierig zu entdecken. |
![]() | Terre-Lune, eine Schule die Leben ins Dorf bringt Die SchuleTerre-Lune im Dorf Neyruz, dessen Bevölkerung sich in den letzten 25 Jahren verdreifacht hat, hat eine starke Identität und Sichtbarkeit in der lokalen Gemeinschaft. Sie hat im Laufe der Jahre mit vielen Partnern zusammengearbeitet, motivierende und vielseitige Projekte umgesetzt und Talente der Region gefördert. |
![]() | Palettgarten wird zur Schulkultur Zum Start des Schuljahres erhielten alle Klassen zwei SBB-Palettkisten und entsprechendes Werkzeug für eigene Pflanzexperimente. Als erster Schritt wurden alle Kisten mit Erde und Gründüngung ausgerüstet. In den Wintermonaten handelte jede Klasse aus, was in ihrem Palett angesät oder angepflanzt werden sollte. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Auf Augenhöhe mit den Kindern (Kinderbüro Basel) Das Kinderbüro Basel ist Anlaufstelle für Kinder und Kinderanliegen. Es setzt sich für die nachhaltige Umsetzung der Beteiligungsrechte der Kinder ein. recherchiert. |
aktualisiert am 20.02.2020 |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können...NMG.8.2 ... die unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschliessen, vergleichen und einschätzen und über Beziehungen von Menschen zu Räumen nachdenken. NMG.8.3... Veränderungen in Räumen erkennen, über Folgen von Veränderungen und die künftige Gestaltung und Entwicklung nachdenken. NMG.9.2... Dauer und Wandel bei sich sowie in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen. | |
Lernmedien | |
![]() | Ich entdecke Landschaften (Bilderbuch, PDF) Das Bilderbuch und die begleitenden Unterrichtsmaterialien sensibilisieren die Schülerinnen und Schüler für die Qualitäten von Landschaft als Allgemeingut. Dabei geht es nicht nur um die Betrachtung, sondern um das Erforschen der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt, das Erkennen der eigenen Bedürfnisse und jener anderer Lebewesen sowie um das Erkunden von Mitgestaltungsmöglichkeiten. |
![]() | Jetzt entdecke ich meine Stadt Lieblingsplätze in der Stadt fotografieren, Gullideckel sammeln, über die Abfallvermeidung forschen, Lösungen für Nachbarschaftskonflikte finden oder die Strasse farbiger machen: Hier steht das entdeckende Lernen ausserhalb des Schulzimmers im Zentrum. |
![]() | Entdecke deine Stadt Wie können Kinder ihre Stadt anders wahrnehmen und entdecken? Was macht eine Stadt lebenswert? Verschiedene Perspektiven fordern die Kinder auf, selber Hand anzulegen, weiter zu recherchieren und sich ihre eigenen Gedanken zu machen. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Stadt! Pflanzen! Los! Im Forschungslabor „Stadt! Pflanzen! Los!“ forschten Schüler/innen der 4. Klasse zu den Themen nachhaltiger Lebensmittelkonsum und biologische Gemüseproduktion am Stadtrand. |
![]() | Terre-Lune, eine Schule die Leben ins Dorf bringt Die SchuleTerre-Lune im Dorf Neyruz, dessen Bevölkerung sich in den letzten 25 Jahren verdreifacht hat, hat eine starke Identität und Sichtbarkeit in der lokalen Gemeinschaft. Sie hat im Laufe der Jahre mit vielen Partnern zusammengearbeitet, motivierende und vielseitige Projekte umgesetzt und Talente der Region gefördert. |
![]() | Palettgarten wird zur Schulkultur Zum Start des Schuljahres erhielten alle Klassen zwei SBB-Palettkisten und entsprechendes Werkzeug für eigene Pflanzexperimente. Als erster Schritt wurden alle Kisten mit Erde und Gründüngung ausgerüstet. In den Wintermonaten handelte jede Klasse aus, was in ihrem Palett angesät oder angepflanzt werden sollte. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Auf Augenhöhe mit den Kindern (Kinderbüro Basel) Das Kinderbüro Basel ist Anlaufstelle für Kinder und Kinderanliegen. Es setzt sich für die nachhaltige Umsetzung der Beteiligungsrechte der Kinder ein. recherchiert. |
![]() | Kolumbien - Kinder schützen und Frieden aufbauen (Terre des Hommes) Während eines Spiels werden die Menschenrechte behandelt und die Schüler/-innen in die Favellas von Cali in Kolumbien geführt. Dort werden die Lebensbedingungen von Sara (13 Jahre alt) und Juan David (11 Jahre alt) gemeinsam entdeckt |
aktualisiert am 20.02.2020 |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können... RZG 2.3 ... die Dynamik in städtischen und ländlichen Räumen analysieren.Lernmedien | |
![]() | Die Stadt für Morgen Das 21. Jahrhundert wird, wie bisher kein anderes, von Städten geprägt sein. Immer mehr Menschen weltweit werden in ihnen ihr Zuhause finden. Aspekte wie ein gutes Miteinander, ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt oder saubere schadstofffreie Luft sowie ein gutes und preiswertes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln müssen bei zukünftigen Planungen in den Vordergrund gestellt werden. |
![]() | Urbane Herausforderungen Die Städte des globalen Südens wachsen rasant, in anderen Regionen sind Grossstädte am Schrumpfen oder Reurbanisierungstendenzen zu beobachten. Allen Orten ist gemein, dass sie vor grossen Herausforderungen stehen und durch ihre soziale und ökologische Verwundbarkeit als Risikogebiete einzustufen sind. |
![]() | Jetzt entdecke ich meine Stadt Lieblingsplätze in der Stadt fotografieren, Gullideckel sammeln, über die Abfallvermeidung forschen, Lösungen für Nachbarschaftskonflikte finden oder die Strasse farbiger machen: Hier steht das entdeckende Lernen ausserhalb des Schulzimmers im Zentrum. |
![]() | StadtklimaArchitekt Arbeitsplätze und Wohnraum schaffen und dabei die Parameter CO2-Ausstoss, Starkniederschläge und Temperatur in der Stadt nicht aus den Augen verlieren... das Online-Spiel zeigt auf 64 Feldern, welche Faktoren das Stadtklima beeinflussen. |
![]() | Entdecke deine Stadt Wie können Kinder ihre Stadt anders wahrnehmen und entdecken? Was macht eine Stadt lebenswert? Verschiedene Perspektiven fordern die Kinder auf, selber Hand anzulegen, weiter zu recherchieren und sich ihre eigenen Gedanken zu machen. |
![]() | Stadt - Tool Box Globales Lernen Was kommt Ihnen beim Wort «Stadt» in den Sinn? Aufregende Metropolen? Hektik? Slums? Menschen ziehen in Städte, da diese Arbeit, Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung versprechen. |
![]() | Bau(m)land Unser Boden wird immer knapper. Er erfüllt nicht nur für die Natur, sondern auch für den Menschen viele wichtige Funktionen. Freie Flächen werden daher immer wertvoller. Um die vielfältigen Interessen und Nutzungsmöglichkeiten, aber auch den Schutzwert verschiedener Landschaftstypen aus erster Hand zu begreifen, wurde das taktische Verhandlungsspiel «Bau(m)land» konzipiert. |
![]() | Umweltfreundlich mobil (PDF) Das Unterrichtsmaterial (Schülerheft und Lehrerinnendossier) will die vielfältigen Facetten des Themas «Mobilität» in unterschiedlichen Zusammenhängen (mobiler Fussabdruck, Lärm, Urlaub, Konsum, Stadtentwicklung, Berufe, Lifestyle...) zur Sprache bringen. |
![]() | Autarki - das Kartenspiel Ziel des Kartenspiels ist, ein autarkes Dorf aufzubauen und die wachsende Bevölkerung nachhaltig mit Energie und Nahrung zu versorgen. Dazu müssen Baukarten gespielt und Herausforderungen bestanden werden, während die Spielenden sich gegenseitig mit Aktionskarten beeinflussen. |
![]() | Grüne Oasen in der Stadt Das Unterrichtsmittel umfasst fünf spannende Filme und zwei weitere interessante Texte. Es thematisiert die Bedeutung von grünen Oasen in den Städten für Menschen, Pflanzen/Tiere sowie für das Klima. Es zeigt anhand von guten Beispielen auf, wo solche dank initiativer Menschen enstanden sind. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Mit Jahresmottos unterwegs zu einer nachhaltigen Gesundheit Zugunsten der stufenübergreifenden Zusammenarbeit und der lokalen Vernetzung wird am Sekundarschulzentrum Ägelsee jedes Schuljahr von einem Jahresmotto begleitet. Zu diesem Motto-Thema werden stufenangepasste Unterrichtsinhalte entwickelt, Projektwochen durchgeführt oderin Zusammenarbeit mit den Gemeinden Anlässe organisiert. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Auf Augenhöhe mit den Kindern (Kinderbüro Basel) Das Kinderbüro Basel ist Anlaufstelle für Kinder und Kinderanliegen. Es setzt sich für die nachhaltige Umsetzung der Beteiligungsrechte der Kinder ein. recherchiert. |
aktualisiert am 30.11.2020 |
Bezüge zum LehrplanBerufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU (PDF) Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS | |
Lernmedien | |
![]() | Die Stadt für Morgen Das 21. Jahrhundert wird, wie bisher kein anderes, von Städten geprägt sein. Immer mehr Menschen weltweit werden in ihnen ihr Zuhause finden. Aspekte wie ein gutes Miteinander, ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt oder saubere schadstofffreie Luft sowie ein gutes und preiswertes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln müssen bei zukünftigen Planungen in den Vordergrund gestellt werden. |
![]() | Urbane Herausforderungen Die Städte des globalen Südens wachsen rasant, in anderen Regionen sind Grossstädte am Schrumpfen oder Reurbanisierungstendenzen zu beobachten. Allen Orten ist gemein, dass sie vor grossen Herausforderungen stehen und durch ihre soziale und ökologische Verwundbarkeit als Risikogebiete einzustufen sind. |
![]() | StadtklimaArchitekt Arbeitsplätze und Wohnraum schaffen und dabei die Parameter CO2-Ausstoss, Starkniederschläge und Temperatur in der Stadt nicht aus den Augen verlieren... das Online-Spiel zeigt auf 64 Feldern, welche Faktoren das Stadtklima beeinflussen. |
![]() | Jakarta Disorder - Ist Demokratie möglich? Der Film handelt von den Herausforderungen, vor denen die junge Demokratie des grössten islamischen Landes der Welt steht: Viele Bewohner/-innen der Megacity Jakarta leben in wilden Siedlungen, sogenannten «Kampungs». Diese Siedlungen sollen nun im Zuge der Stadterneuerung teuren Grossüberbauungen weichen, |
![]() | Wie wird die Stadt satt? Der Dokumentarfilm zeigt den globalen Kampf um die Nahrungsmärkte der Zukunft. Wo werden wir in Zukunft unsere Lebensmittel anbauen? Auf dem Land, auf Industrieflachdächern, in gemeinschaftlichen Stadtgärten oder riesigen Industriearealen vor der Stadt, wo Gewächshäuser neben Massentierhaltungs-Ställen stehen? |
![]() | Stadt - Tool Box Globales Lernen Was kommt Ihnen beim Wort «Stadt» in den Sinn? Aufregende Metropolen? Hektik? Slums? Menschen ziehen in Städte, da diese Arbeit, Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung versprechen. |
![]() | Nacht in China (Night in China) Der Film begibt sich auf eine nächtliche Reise von einer geschäftigen Stadt in die tiefste Provinz. Dabei begegnet er einfachen Menschen und Nachtarbeitern. Er erzählt von Armut und Einsamkeit der Menschen, die ihr Glück in Chinas Grossstädten suchen. |
![]() | Bildung für nachhaltige Entwicklung Das Themenheft «Bildung für nachhaltige Entwicklung» (mit CD-Rom/Materialausgabe) bietet aufbauend auf dem Basisartikel über Leitbilder der nachhaltigen Entwicklung für den Geographieunterricht fünf thematisch und methodisch vielfältige Unterrichtseinheiten. Ein Thema widmet sich auch der nachhaltigen Stadtentwicklung. |
![]() | Umweltfreundlich mobil Das Unterrichtsmaterial will die vielfältigen Facetten des Themas «Mobilität» in unterschiedlichen Zusammenhängen (mobiler Fussabdruck, Lärm, Urlaub, Konsum, Stadtentwicklung, Berufe, Lifestyle) zur Sprache bringen. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Was geschieht, wenn eine Schule drei Tage Stadt spielt und von Schüler/-innen regiert wird? Alle drei Jahre (seit 2012) erklärt das Collège Rambert in Montreux-Ouest kurz vor den Sommerferien seine Unabhängigkeit und lebt als eigenständige Stadt, die von den Schü-ler/-innen selbst geführt wird. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Littering und Ressourcen (PUSCH) PUSCH setzt sich für die Erhaltung einer gesunden Umwelt, die nachhaltige Nutzung von Ressourcen, sowie vielfältige und artenreiche Lebensräume ein. Unter Anleitung wird als lokale Reporter auf stark frequentierten Strassen und Plätzen nach Gründen und Auswirkungen von Littering recherchiert. |
aktualisiert am 20.02.2020 |
![]() | NMG-Unterricht rund um den Kanton Luzern Die digitale Plattform "entdecke.lu.ch" mit 11 Unterrichtseinheiten rund um den Kanton Luzern bietet viele interessante Ansätze für den 2. Zyklus im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG), welche auch auf andere Kantone übertragebar sind. |
![]() | Stadtereignisse Über mehrere Wochen haben sich in Brugg sieben Klassen des Zyklus zwei und drei mit den Themenbereichen «Städtebau», «öffentlich – privat», «Kunst im öffentlichen Raum» und «temporäre Kunstformen» befasst. |
![]() | IdeenSet Stadtgeographie und Raumplanung (PHBern) Dieses IdeenSet versucht, "klassische" siedlungsgeographische Themen interaktiv im Raum aufzuarbeiten. Die Unterrichtsmaterialien sind modular verwendbar und teilweise mit wenig Aufwand auf andere Städte und Räume übertragbar. Zur Sprache kommen unter anderem Themen wie "Gentrifizierung", "Stadthitze im Klimawandel" und "Raumplanung". |
archijeunes Weshalb kann man ein Haus nicht einfach dort bauen, wo man die schönste Aussicht hat? Warum gibt es immer mehr Häuser und immer weniger Wiesen? In einer Gruppenarbeit entwickeln die Schüler/-innen als Planer ein neues Quartier. Archijeunes verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für die Qualität unserer Lebensräume langfristig in der Bevölkerung zu verankern. Dabei ist die Organisation auch mit konkreten Angeboten für die Schule aktiv wie beispielsweise mit einer Orientierungshilfe in Form einer Online-Bibliothek. Die Publikation "Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung" wendet sich an Lehrpersonen. | |
![]() | Movum Heft 12: Stadtökologie Die Städte wachsen und mit ihnen die sozialen und ökologischen Probleme. Werden die Metropolen zum Ground Zero der Moderne oder zum Vorreiter des Wandels? mit interessanter Infografik |
![]() | Gentrifizierung Die steigenden Mieten sind das Thema in der Stadt. Doch warum steigen die Mieten überhaupt? Was ist Gentrifizierung eigentlich? Maxim und Dennis erleben und kommentieren in diesem Erklärvideo den rasanten Wandel ihrer Nachbarschaft. Weitere Quellen zum Thema zusammengestellt von der PH Bern. |
| Die Stadt der Zukunft Wie möchten wir die Stadt der Zukunft gestalten? Welchen Raum bekommen die Menschen, die darin leben? Und wer entscheidet über Veränderungen? Hier finden sich Texte mit vielen Beispielen, wie eine zukünftige Stadt geformt werden kann. |
![]() | Gemeinden im Vergleich |
![]() | Unterrichtsmaterial - Primarstufe: Entdecke deine Umwelt Auf der Basis des Kartenviewers von geo.admin.ch wurden 2014 drei Unterrichtseinheiten für die Primarstufe zusammengestellt. Diese können von Lehrenden, entsprechend ihren Bedürfnissen im Schulalltag, beliebig abgeändert werden. |
aktualisiert am 20.02.2020 |
Das Themendossier «Lebensort Stadt/Dorf» wurde mit inhaltlicher Unterstützung der in der Romandie aktiven Organisation Ecoparc realisiert.
Es nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:
Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung
> Übersicht Themendossiers |
Thomas Abplanalp
Unterricht
tel +41 31 321 00 26
email