Plastik: Fluch und Segen

Plastik
Quelle: Flickr

Plastik begleitet Kinder und Jugendliche im Alltag überall, ob in der Schule, zu Hause oder unterwegs: in Verkehrsmitteln, in der Freizeit, beim Einkaufen, in ihrer Kleidung, im Schulmaterial usw. Aufgrund dieser Allgegenwärtigkeit von Plastik nehmen wir es häufig gar nicht mehr bewusst wahr und fragen auch nicht, welche positiven und negativen Auswirkungen diese Kunststoffe haben.
Durch den Alltagsbezug verleiht die Auseinandersetzung mit diesem Thema dem Lernen einen Sinn und ermöglicht, verschiedene BNE-Kompetenzen zu vertiefen, wie das systemische Denken, der Perspektivenwechsel, das Aufbauen von interdisziplinärem Wissen und das kritische Denken. Zusätzlich hilft sie beim Erwerb überfachlicher Kompetenzen des Lehrplans 21.
Gerade die Dualität zwischen der sehr kurzen Nutzungsdauer von Kunststoffen (81 % sind in weniger als einem Jahr Abfall) und ihrer sehr langen Lebensdauer wirft viele BNE-relevante Fragen auf. Dementsprechend betrifft sie sowohl die individuelle und kollektive, als auch die ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Ebene.

 

Einleitung

Die BNE-Ausführungen aus der Einleitung und dem Hintergrundwissen sind auch als Download verfügbar: Plastik: Fluch und Segen (pdf)

éducation21 ermöglicht Lehrpersonen und Schulen einen niederschwelligen Zugang zu BNE im Unterricht und in der Schule. Dafür ist vor allem wichtig, die ökologischen und sozialen Dringlichkeiten zu kennen, durch die das Thema an Relevanz gewinnt. Dazu gehört auch die Beantwortung der Frage, welche Bedeutung das Thema für den konkreten Alltag der Lernenden hat. Die folgenden ausgewählten Überlegungen basieren auf dem Hintergrundwissen.

   1. BNE-Relevanz

   2. BNE-Fragen

   3. Umsetzung im Unterricht

   4. Umsetzung in der Schule

 
publiziert am 21.09.2023
1.Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

NMG 2.6
NMG 6.3
NMG 6.5
NMG 11.2
NMG 11.3
NMG 11.4

Unterrichtseinheiten

  Aktuell haben wir noch keine Unterrichtseinheiten zu diesem Thema.
 

Lernmedien

Chiripajas (Film) 
Der knapp zweiminütige Animationsfilm zeigt mit einer einfachen Geschichte, wie Abfälle und Plastikverschmutzung zur Gefahr für Meerestiere werden: Eine junge Meeresschildkröte buddelt sich aus dem Sand und macht sich auf den Weg ins Wasser. Doch unterwegs lauert das "Abfallmonster" und versperrt den Zugang zum Meer. Die junge Schildkröte verheddert sich im Müll und kommt erst dann wieder frei, als helfende Hände die Plastikflaschen, Aluminiumbüchsen, Drähte und Verpackungen entfernen. Ein Film ohne Worte, der mit liebevollen Bildern und sorgfältig gewählter Musik dazu anregt, über die Folgen unseres Umgangs mit Abfällen nachzudenken und Ideen zur Vermeidung von Abfallverschmutzung zu suchen.

 

Netz aus Plastik

Ein Netz aus Plastik
Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schüler/innen verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. einen Konsumenten, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen her. Die Übung ermöglicht es, Zusammenhänge zu erkennen, sich einiger Auswirkungen unserer Konsumentscheide bewusst zu werden und über Alternativen zu Plastik nachzudenken.

 

Quietsche-Ente

Quietsche-Ente: Wohin schwimmst du?
Das für 7-10 jährige Kinder doch recht komplexe Thema «Plastik» (Rohstoffe, Produktion, Distribution, Verwendung, Entsorgung) wird geschickt anhand der gelben Plastik-Ente abgehandelt. Das Material ist im Unterricht einfach umsetzbar, die vorgeschlagenen Methoden sind aber eher herkömmlich und die Illustrationen nicht sehr attraktiv. Thematisch gibt das Material jedoch interessante Anregungen für die Umsetzung im Unterricht, beispielsweise das Anlegen eines «Verrottungsgartens». Für eine vertieftere Auseinandersetzung und im Hinblick auf BNE sollten weitere Lernmedien zum Thema beigezogen werden.

 

Umwelt ohne Plastik

Für eine Umwelt ohne Plastik
Das Sachbilderbuch lädt Kinder dazu ein, die Plastikwelt kennenzulernen: von der Herstellung über die verschiedenen Verwendungszwecke bis hin zum Müllproblem im Meer. Ein paar einfache, realistische Tipps und Beispiele ermutigen die Kinder, verantwortungsvoll mit Plastik umzugehen. 

 

Regenwurm

Regenwurm & Co Recycling GmbH
Mit der Methode des «Philosophieren mit Kindern» werden die Themen Boden, Nährstoffkreislauf, Recycling und Abfälle gemeinsam ergründet. Die ansprechende Geschichte der Regenwurm GmbH erzählt, wie Humus entsteht, wie natürliche Abfälle von den Bodelebewesen «bearbeitet» werden und verrotten. Doch was ist mit künstlichen Abfällen? Wer ist dafür zuständig? Wie gehen wir Menschen damit um? Warum gibt es Littering? Durch die offenen Fragen wird ein direkter Bezug zu den Kindern hergestellt und sie werden Teil des gemeinsamen «Forschens». Warum-/Woher-Fragen sind wichtig für die Entwicklung des eigenen und kollektiven Bewusstseins, für die Einordnung des individuellen und gemeinschaftlichen Handelns und damit für die Entstehung neuer kreativer Ideen und Lösungskonzepte.

 

Weniger Plastik ist Meer

Weniger Plastik ist Meer
Wale verhungern mit kiloweise Plastik im Magen und im Pazifik schwimmt ein Müllteppich, der in der Zwischenzeit die Grösse Europas erreicht hat. Die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation möchte mit dem Projekt «Weniger Plastik ist Meer» Kinder zwischen sechs und zehn Jahren für das Thema Plastikmüll sensibilisieren, die Folgen unseres rücksichtslosen Verhaltens aufzeigen und sie auf eine Zukunft vorbereiten, in der wir verantwortungsvoll konsumieren und weniger Plastikmüll produzieren. Die Broschüre beinhaltet wichtige Sachinformationen zum Thema und abwechslungsreiche Arbeitsblältter, Spielideen und Vorschläge für Aktionen.

 

Ausserschulische Angebote

Abfall und Konsum  
Im Umweltunterricht setzen sich die Schüler/innen alltagsnah mit ihrem eigenen Konsumverhalten und dessen Auswirkungen auf die Umwelt auseinander. Sie lernen die Lebensgeschichte von Produkten kennen und erleben spielerisch, wie sie durch ihr Verhalten Einfluss auf die Stoffkreisläufe und den Verbrauch von Ressourcen nehmen. Das Erarbeiten eigener Handlungsmöglichkeiten für einen umweltgerechten Umgang mit den natürlichen Ressourcen steht dabei im Mittelpunkt.
 
Klimaschule 
Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. Das Projektteam steht Schulen beratend zur Seite, gibt ihnen Ideen, Bildungsinputs und -impulse und übernimmt die Organisation sowie Durchführung einzelner Aktionstage zu den Themen Energie, Mobilität, Ernährung und Ressourcen. So ist zum Beispiel der Blackout Day, ein Schultag ganz ohne Strom, eine bleibende Erfahrung für die Jugendlichen.
 
2.Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

NMG 2.6
NMG 6.3
NMG 6.5
NMG 11.2
NMG 11.3
NMG 11.4

Unterrichtseinheiten

  Aktuell haben wir noch keine Unterrichtseinheiten zu diesem Thema.
 

Lernmedien

The Beauty (Animationsfilm mit Begleitmaterial, 4min)
Was ist, wenn die Unterwasserwelt immer mehr durch Plastik eingenommen wird? Der Film «The Beauty» ist eine poetische Reise durch den Ozean, bei dem die Emotionen und Sinne, aber auch die eigene Haltung gegenüber der Ozeanverschmutzung angesprochen werden.
 
Netz aus Plastik

Ein Netz aus Plastik
Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schüler/innen verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. einen Konsumenten, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen her. Die Übung ermöglicht es, Zusammenhänge zu erkennen, sich einiger Auswirkungen unserer Konsumentscheide bewusst zu werden und über Alternativen zu Plastik nachzudenken.

 
Umwelt ohne Plastik

Für eine Umwelt ohne Plastik
Das Sachbilderbuch lädt Kinder dazu ein, die Plastikwelt kennenzulernen: von der Herstellung über die verschiedenen Verwendungszwecke bis hin zum Müllproblem im Meer. Ein paar einfache, realistische Tipps und Beispiele ermutigen die Kinder, verantwortungsvoll mit Plastik umzugehen. 

 
Weniger Plastik ist Meer

Weniger Plastik ist Meer
Wale verhungern mit kiloweise Plastik im Magen und im Pazifik schwimmt ein Müllteppich, der in der Zwischenzeit die Grösse Europas erreicht hat. Die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation möchte mit dem Projekt «Weniger Plastik ist Meer» Kinder zwischen sechs und zehn Jahren für das Thema Plastikmüll sensibilisieren, die Folgen unseres rücksichtslosen Verhaltens aufzeigen und sie auf eine Zukunft vorbereiten, in der wir verantwortungsvoll konsumieren und weniger Plastikmüll produzieren. Die Broschüre beinhaltet wichtige Sachinformationen zum Thema und abwechslungsreiche Arbeitsblältter, Spielideen und Vorschläge für Aktionen.

 
Verpackung

Querblicke: Verpackung
In dieser Unterrichtseinheit gehen die Kinder der Frage nach, was die Vor- und Nachteile einer Verpackung sind, warum wir überhaupt Dinge verpacken und was mit dem Verpackungsmüll geschieht. Gestaltungsaufgaben, Interviews mit Konsument/innen, Betriebsbesuche, Rollenspiele und Experimente lassen die Schüler/innen das Thema vielseitig und alltagsnah entdecken. Das Lehrmittel bietet die nötigen Informationen (Sachanalyse) und Hilfen zur Umsetzung des Themas (Unterrichtsplanung, Lernaufgaben, Arbeitsmaterialien). Die Lehrmittelreihe «Querblicke» unterstützt Lehrpersonen in Theorie und Praxis bei der Umsetzung von BNE. Sie ist multimedial und bietet verschiedene Zugänge und Hilfsmittel für die Zyklen 1-3.

 

Plastikmüll

Mystery Plastikmüll im Meer
In den grossen Ozeanen unserer Erde gibt es riesige Müllinseln aus Plastik. Jedes Jahr landen fast sieben Millionen Tonnen Plastikmüll in unseren Meeren und bilden teilweise gigantische Müllstrudel im Wasser: In der Mitte der Ozeane gibt es grosse, kreisförmige Meeresströmungen, die den Müll aufnehmen und herumwirbeln. Produkte aus Plastik sind unsere ständigen Begleiter. Das Mystery zeigt, welche Konsequenzen unser Verhalten im Alltag für die Fauna im Meer hat, tausende Kilometer entfernt von uns, für die Biodiversität und schliesslich für die Menschheit.

 

Ausserschulische Angebote

Food for Future 
Globale und regionale Lebensmittelkreisläufe stehen im Zentrum des Angebots. Auf einem Exkursionstag wird der regionale Produktekreislauf von einem Lebensmittel (Apfel/Most, Getreide/Brot, Milch/Käse oder Trinkwasser/Mineralwasser) vor Ort veranschaulicht und erlebbar gemacht. Verschiedene Erlebnisstationen wie der Obstgarten, die Sennerei, die Mühle oder das Trinkwasserreservoir zeigen einzelne Verarbeitungsschritte.
 
Abfall und Konsum  
Im Umweltunterricht setzen sich die Schüler/innen alltagsnah mit ihrem eigenen Konsumverhalten und dessen Auswirkungen auf die Umwelt auseinander. Sie lernen die Lebensgeschichte von Produkten kennen und erleben spielerisch, wie sie durch ihr Verhalten Einfluss auf die Stoffkreisläufe und den Verbrauch von Ressourcen nehmen. Das Erarbeiten eigener Handlungsmöglichkeiten für einen umweltgerechten Umgang mit den natürlichen Ressourcen steht dabei im Mittelpunkt.
 
Klimaschule 
Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. Das Projektteam steht Schulen beratend zur Seite, gibt ihnen Ideen, Bildungsinputs und -impulse und übernimmt die Organisation sowie Durchführung einzelner Aktionstage zu den Themen Energie, Mobilität, Ernährung und Ressourcen. So ist zum Beispiel der Blackout Day, ein Schultag ganz ohne Strom, eine bleibende Erfahrung für die Jugendlichen.
 
CLEVER - nachhaltig konsumieren 
Was ist wichtiger? Dass die Tomate ein Biolabel trägt oder dass sie aus der Region kommt? Solche Fragen machen das Einkaufen zu einem komplexen Unterfangen. Denn es ist nicht immer offensichtlich, welchen Einfluss unser Konsum auf Umwelt, Tierwohl und unser eigenes Wohlbefinden hat. Auf einer spielerischen Einkaufstour analysieren Jugendliche in Schulworkshops ihren Einkauf. Die Produkte werden gescannt und nach ökologischen und sozialen Kriterien beurteilt.Die Ausstellung kann direkt in die Schule geholt werden, in Form von Projekttagen oder in Einbettung einer Projektwoche.
 
GORILLA Workshop 
Junge Freestylesportler/innen zeigen auf ihre frische Art und Weise, wie Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein nachhaltiger Lebensstil zusammenhängen.
 
3.Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

NT 3.3
NT 9.3
WAH 1.3
WAH 3.2
WAH 3.
3
ERG 1.2
ERG 2.1
ERG 2.2
ERG 5.6

Unterrichtseinheiten

  Aktuell haben wir noch keine Unterrichtseinheiten zu diesem Thema.
 

Lernmedien

The Beauty (Animationsfilm mit Begleitmaterial, 4min)
Was ist, wenn die Unterwasserwelt immer mehr durch Plastik eingenommen wird? Der Film «The Beauty» ist eine poetische Reise durch den Ozean, bei dem die Emotionen und Sinne, aber auch die eigene Haltung gegenüber der Ozeanverschmutzung angesprochen werden.
 
Plastik über alles (Film) 
Im pazifischen Ozean sind Plastikabfälle zum "sechsten Kontinent" gewachsen. Die zum Teil in kleinste Partikel zerfallenen Abfälle gelangen inzwischen in die Nahrungskette. Der Film lässt Wissenschaftler und Experten aus den Bereichen Produktion, Umweltschutz, Wissenschaft und Forschung zu Wort kommen und trifft dabei auf alternative Lösungen und Vorschläge, wie die mit Plastikabfällen verbundenen Umweltprobleme gelöst werden können.
 

Müll im Meer

Müll im Meer
Rollenspiel: Ellen McPherson (34, Beauftragte für Nachhaltigkeit bei einer grossen Kreuzfahrtgesellschaft), setzt sich für die Mülltrennung an Board ein, sowie für den Transport möglichst plastikfreie Essenspaletten zu organisieren. Die entsprechenden Rollenkarten beinhalten aufklärende Informationen zum persönlichen Themenbezug, Organisation, konkrete Aufgabe, sowie Problemlösungsstrategien. Als Ergänzung wird jeweils eine Zukunftsvision der Rolle vorgestellt, um eine zielgerichtete und individuell adaptierbare Handlungsorientierung zu ermöglichen. Die Rollen für das Planspiel eignen sich für unterschiedliche Schulstufen und das Spiel kann 1:1 von der Lehrperson übernommen werden. 

 

Plastiksache

#plastiksache - schau genau!
Plastik ist omnipräsent, kommt in vielfältigsten Formen, Farben und für verschiedenste Verwendungszwecke in unserem Alltag vor und hat zugleich gravierende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Der didaktische Impuls liefert Lehrpersonen Ideen, wie Schüler/innen diese «Plastikwelt» mit der partizipativen und kreativen App #stadtsache entdecken und den Blick auf den eigentlich sehr wertvollen Kunststoff schärfen können. Der Impuls ist auf eine Unterrichtseinheit à 4-5 Lektionen bezogen und bedarf einer kostenpflichtigen, geschlossenen Gruppe innerhalb der frei zugänglichen App #stadtsache.

 

Plastikmüll Folgen Umwelt

Plastikmüll und die Folgen für die Umwelt
Das online-Lernpaket «Plastikmüll» ermöglicht es Lehrpersonen, das Thema mit Schüler/innen von 12 bis 16 Jahren umfassend und vielschichtig zu behandeln. Die Unterrichtseinheit besteht aus vier Modulen: Einführung ins Thema und Sensibilisierung, Selbstreflexion des eigenen Umgangs mit Plastik und Suche nach Vermeidung bzw. Alternativen (individuelle Dimension), Auseinandersetzung mit den notwendigen Veränderungen und den Grenzen des eigenen Handelns (strukturelle Dimension) sowie Entwicklung von Ideen zur Plastikvermeidung und konkreten gemeinsamen Aktivitäten. Auf der Webseite stehen Arbeitsblätter mit erklärenden Handreichungen, Artikel, verschiedene Bildkarten, ein Poster und 5 Filme bereit.

 

Shampoo

Plastik(-tüten) & Shampooflaschen
Mikroplastik im Bauch eines Menschen – wie ist das dorthin gelangt? Die Reise führt von der Erdölgewinnung über unseren Konsum bis zu den Plastikinseln im Ozean. Die Unterrichtseinheit enthält sowohl Hintergrundinformationen als auch verschiedene methodische Ansätze zur Vermittlung der Inhalte und Upcycling-Techniken für einen praktischen Teil des Unterrichts. Die weiteren Upcycling-Module beschäftigen sich mit den Themen: Textilien, Kautschuk, Aluminium, Papier, Holz sowie Fair Trade.

 

Konsumspuren

Konsumspuren "Wie verändern wir die Welt?"
Wie verändern wir mit unserem Konsum die Welt? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Und wie können wir positive Spuren hinterlassen? Im webbasierten Bildungsmaterial nutzen Schüler/innen ihre Smartphones, um Neues zu lernen, ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren und Ideen zu entwickeln, wie sie selbst mit einfachen, konkreten Handlungsschritten aktiv werden können.

 

 

Ozeanbuch

Das Ozeanbuch
Plastikstrudel, Überfischung, Verlust der Artenvielfalt, steigender Meeresspiegel: die Ozeane sind in Gefahr. Um das sensible Ökosystem zu schützen, ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln und den Veränderungen des maritimen Lebensraums besser zu verstehen. »Das Ozeanbuch« zeichnet ein umfassendes Bild zur Nutzung der Meere durch den Menschen, insbesondere der Risiken und Herausforderungen, aber auch der Chancen (z.B. umweltfreundliche Energiegewinnung, Aquakultur, Schuztgebiete). Die rund 50 sorgfältig gestalteten Infografiken stützen sich auf wissenschaftliche Fakten und lassen einen die Zusammenhänge sehr gut verstehen. Obwohl nicht didaktisiert, bietet das Werk viele Anknüpfungspunkte, um Handlungsspielräume und nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen zu diskutieren, respektive Zukunftsszenarien zu entwickeln. Ab 6. Schuljahr.

 
   

Ausserschulische Angebote

CLEVER - nachhaltig konsumieren 
Was ist wichtiger? Dass die Tomate ein Biolabel trägt oder dass sie aus der Region kommt? Solche Fragen machen das Einkaufen zu einem komplexen Unterfangen. Denn es ist nicht immer offensichtlich, welchen Einfluss unser Konsum auf Umwelt, Tierwohl und unser eigenes Wohlbefinden hat. Auf einer spielerischen Einkaufstour analysieren Jugendliche in Schulworkshops ihren Einkauf. Die Produkte werden gescannt und nach ökologischen und sozialen Kriterien beurteilt.Die Ausstellung kann direkt in die Schule geholt werden, in Form von Projekttagen oder in Einbettung einer Projektwoche.

 

GORILLA Workshop 
Junge Freestylesportler/innen zeigen auf ihre frische Art und Weise, wie Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein nachhaltiger Lebensstil zusammenhängen.

 

Abfall und Konsum  
Im Umweltunterricht setzen sich die Schüler/innen alltagsnah mit ihrem eigenen Konsumverhalten und dessen Auswirkungen auf die Umwelt auseinander. Sie lernen die Lebensgeschichte von Produkten kennen und erleben spielerisch, wie sie durch ihr Verhalten Einfluss auf die Stoffkreisläufe und den Verbrauch von Ressourcen nehmen. Das Erarbeiten eigener Handlungsmöglichkeiten für einen umweltgerechten Umgang mit den natürlichen Ressourcen steht dabei im Mittelpunkt.

 

Klimaschule 
Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. Das Projektteam steht Schulen beratend zur Seite, gibt ihnen Ideen, Bildungsinputs und -impulse und übernimmt die Organisation sowie Durchführung einzelner Aktionstage zu den Themen Energie, Mobilität, Ernährung und Ressourcen. So ist zum Beispiel der Blackout Day, ein Schultag ganz ohne Strom, eine bleibende Erfahrung für die Jugendlichen.

 
 
Sek II

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU (pdf)
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ethik, Ökologie, Politik, Technologie und Wirtschaft

Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM (pdf)
Schwerpunktbereich: Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht 
Ergänzungsbereich: Technik und Umwelt, Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik

Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan (pdf)
Fächer: Geografie, Wirtschaft/Recht, Geschichte, Philosophie, Biologie, Chemie

Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS (pdf)
Zweiter Lernbereich: Naturwissenschaften
Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften

Unterrichtseinheiten

 

Aktuell haben wir noch keine Unterrichtseinheiten zu diesem Thema.

 

Lernmedien

Plastik über alles (Film) 
Im pazifischen Ozean sind Plastikabfälle zum "sechsten Kontinent" gewachsen. Die zum Teil in kleinste Partikel zerfallenen Abfälle gelangen inzwischen in die Nahrungskette. Der Film lässt Wissenschaftler und Experten aus den Bereichen Produktion, Umweltschutz, Wissenschaft und Forschung zu Wort kommen und trifft dabei auf alternative Lösungen und Vorschläge, wie die mit Plastikabfällen verbundenen Umweltprobleme gelöst werden können.

 
Plastiksache

#plastiksache - schau genau!
Plastik ist omnipräsent, kommt in vielfältigsten Formen, Farben und für verschiedenste Verwendungszwecke in unserem Alltag vor und hat zugleich gravierende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Der didaktische Impuls liefert Lehrpersonen Ideen, wie Schüler/innen diese «Plastikwelt» mit der partizipativen und kreativen App #stadtsache entdecken und den Blick auf den eigentlich sehr wertvollen Kunststoff schärfen können. Der Impuls ist auf eine Unterrichtseinheit à 4-5 Lektionen bezogen und bedarf einer kostenpflichtigen, geschlossenen Gruppe innerhalb der frei zugänglichen App #stadtsache.

 
Konsumspuren

Konsumspuren "Wie verändern wir die Welt?"
Wie verändern wir mit unserem Konsum die Welt? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Und wie können wir positive Spuren hinterlassen? Im webbasierten Bildungsmaterial nutzen Schüler/innen ihre Smartphones, um Neues zu lernen, ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren und Ideen zu entwickeln, wie sie selbst mit einfachen, konkreten Handlungsschritten aktiv werden können.

 
Ozeanbuch

Das Ozeanbuch
Plastikstrudel, Überfischung, Verlust der Artenvielfalt, steigender Meeresspiegel: die Ozeane sind in Gefahr. Um das sensible Ökosystem zu schützen, ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln und den Veränderungen des maritimen Lebensraums besser zu verstehen. »Das Ozeanbuch« zeichnet ein umfassendes Bild zur Nutzung der Meere durch den Menschen, insbesondere der Risiken und Herausforderungen, aber auch der Chancen (z.B. umweltfreundliche Energiegewinnung, Aquakultur, Schuztgebiete). Die rund 50 sorgfältig gestalteten Infografiken stützen sich auf wissenschaftliche Fakten und lassen einen die Zusammenhänge sehr gut verstehen. Obwohl nicht didaktisiert, bietet das Werk viele Anknüpfungspunkte, um Handlungsspielräume und nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen zu diskutieren, respektive Zukunftsszenarien zu entwickeln. Ab 6. Schuljahr.

 

WAHandeln

WAHandeln
«WAHandeln» unterstützt Lehrpersonen bei der Umsetzung von kompetenzorientiertem Unterricht im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. In 10 Dossiers sind aktuelle Themen wie Ernährung, Welthandel, Plastik, Gesundheit, Geld, Arbeit, Warenproduktion oder Konsum mit Hintergrundinformationen, methodisch-didaktischen Hinweisen sowie Arbeitsblättern und einem Handlungsblatt zur Lernkontrolle aufbereitet. Zudem kann anhand von zentralen Alltagssituationen, sogenannten Performanz-Situationen, die Kompetenzentwicklung der Lernenden beobachtet werden. Das Lehrmittel deckt alle Kompetenzen im Fach WAH für den 3. Zyklus ab und bietet die dazu nötigen Unterlagen und Informationen.

 
Müll im Meer

Müll im Meer
Rollenspiel: Ellen McPherson (34, Beauftragte für Nachhaltigkeit bei einer grossen Kreuzfahrtgesellschaft), setzt sich für die Mülltrennung an Board ein, sowie für den Transport möglichst plastikfreie Essenspaletten zu organisieren. Die entsprechenden Rollenkarten beinhalten aufklärende Informationen zum persönlichen Themenbezug, Organisation, konkrete Aufgabe, sowie Problemlösungsstrategien. Als Ergänzung wird jeweils eine Zukunftsvision der Rolle vorgestellt, um eine zielgerichtete und individuell adaptierbare Handlungsorientierung zu ermöglichen. Die Rollen für das Planspiel eignen sich für unterschiedliche Schulstufen und das Spiel kann 1:1 von der Lehrperson übernommen werden. 

 

Zero Waste

Zero Waste - Alltag ohne Abfall
Die Bewegung «Zero Waste» ist den meisten Leuten ein Begriff. Sie fordert uns dazu auf, die eigenen Handlungsweisen kritisch zu hinterfragen – und vor allem auch nach neuen Lösungen zu suchen. Die vorliegende ABU-Unterrichtseinheit «Zero Waste» zeigt auf, dass bereits kleine Veränderungen im Konsumverhalten positive und spürbare Folgen für die Umwelt haben. Die Lernenden erhalten die Gelegenheit, eigene, nachhaltige Denk- und Handlungsmuster zu entwickeln und zu festigen. Dabei werden u.a. BNE-Kompetenzen wie vernetztes Denken, Kreativität, Handeln und Verantwortung gefördert.

 
Plastikatlas

Plastikatlas
Der Plastikatlas liefert Hintergrundinformationen zu relevanten Aspekten rund ums Thema Plastik und zeigt Zusammenhänge auf: Ernährung, Kleidung, Gesundheit, Wasser, Tourismus, Klimawandel etc. Auf einer Doppelseite wird zunächst ein grafisch gestalteter Überblick zu den 12 Kapiteln gegeben. Jedes Kapitel wird wiederum auf jeweils einer Doppelseite mit gut verständlichen Texten und illustrativen Grafiken abgehandelt (auch für direkten Einsatz auf Sek II-Stufe geeignet).

 

Ausserschulische Angebote

CLEVER - nachhaltig konsumieren 
Was ist wichtiger? Dass die Tomate ein Biolabel trägt oder dass sie aus der Region kommt? Solche Fragen machen das Einkaufen zu einem komplexen Unterfangen. Denn es ist nicht immer offensichtlich, welchen Einfluss unser Konsum auf Umwelt, Tierwohl und unser eigenes Wohlbefinden hat. Auf einer spielerischen Einkaufstour analysieren Jugendliche in Schulworkshops ihren Einkauf. Die Produkte werden gescannt und nach ökologischen und sozialen Kriterien beurteilt.Die Ausstellung kann direkt in die Schule geholt werden, in Form von Projekttagen oder in Einbettung einer Projektwoche.

 

GORILLA Workshop 
Junge Freestylesportler/innen zeigen auf ihre frische Art und Weise, wie Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein nachhaltiger Lebensstil zusammenhängen.

 

Klimaschule 
Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. Das Projektteam steht Schulen beratend zur Seite, gibt ihnen Ideen, Bildungsinputs und -impulse und übernimmt die Organisation sowie Durchführung einzelner Aktionstage zu den Themen Energie, Mobilität, Ernährung und Ressourcen. So ist zum Beispiel der Blackout Day, ein Schultag ganz ohne Strom, eine bleibende Erfahrung für die Jugendlichen.

 
 
Hintergrundwissen

BNE hilft, die Komplexität eines Themas aus nachhaltiger Perspektive besser zu verstehen. Eine inhaltliche Grundlage erweist sich dafür als unabdingbar. Die folgenden Texte bieten dafür einen Überblick über ausgewählte Aspekte des Themas.

   1. Plastik

   2. Die Herstellung von Plastik

   3. Sinn und Zweck von Plastik

   4. Das Beispiel der Kunststoffverpackungen

   5. Die politische Realität

   6. Das wirtschaftliche Gewicht

   7. Die Gefahren von Kunststoff

   8. Der Umgang mit Plastikabfällen

   9. Die Alternativen zu Plastik

   10. Fakten und Zahlen aus aller Welt

   11. Fakten und Zahlen aus der Schweiz

   12. Schweizer Akteurinnen und Akteure bewegen sich

   13. Weiterführende Informationen

 
publiziert am 21.09.2023

Dieses Themendossier wurde mit inhaltlicher Unterstützung von Jasmine Voide von Swiss Recycling erstellt.

Das Themendossier nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

   SDG 6    SDG 14

Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Konsum - Mode
> Rohstoffe
> Abfall - Suffizienz

  > Übersicht Themendossiers       

Kontakt