Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal

Konsum / Mode

Wir alle konsumieren: ein Buch, eine Zugfahrt nach Paris, ein Sandwich – oder eben Kleider und Schuhe. Die Bekleidungsindustrie ist ressourcenintensiv und Ausdruck globalisierter Wertschöpfung. Mit dem Thema Mode kommt die Welt ins Klassenzimmer und bietet einen lebensnahen Zugang zu verschiedensten Aspekten von Nachhaltigkeit.

Einleitung
1. Zyklus
2. Zyklus
3. Zyklus
Sek II
weitere Quellen
  •    1. Relevanz des Themas

      

       2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

     

       3. Umsetzung im Unterricht

       
    aktualisiert am 30.03.2020
  • Bezüge zum Lehrplan

    Die Schülerinnen und Schüler können...
    NMG.6.3 ... die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.
    NMG.6.5 ... Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.
    TTG.2.B.1 ... Funktionen verstehen und eigene Konstruktionen in den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Bekleidung, Bau/Wohnbereich, Mechanik/Transport und Elektrizität/Energie entwickeln.

    Lernmedien

    Das himmelblaue T-Shirt
    Aus der Sicht einer Baumwollpflanze wird der Weg vom Feld in die Spinnerei, Färberei und schliesslich in die Näherei aufgezeigt (in Indien). Als T-Shirt geht’s weiter mit Lastwagen zum Hafen und dann im Containerschiff übers Meer nach Europa. Nebenbei fliessen auch Aspekte des fairen Handels in die Geschichte ein. Ein fröhliches und leicht verständliches Bilderbuch über die Herkunft und Produktion von Kleidern. Als Einstieg geeignet.

     
    Querblicke: Schuhe
    Schuhe tragen uns durch den Alltag. Aber was macht eigentlich einen guten Schuh aus? Dieser Frage gehen die Kinder in der Lernlandschaft nach. Sie begegnen dabei unterschiedlichen Akteuren und nähern sich der Frage an, was Schuhe zu guten Schuhen macht. Das Heft ist Teil der Lehrmittelreihe «Querblicke», die Lehrpersonen in Theorie und Praxis bei der Umsetzung von BNE für die Zyklen 1-3 unterstützt.
     
    Kita global. Das Praxisbuch
    Haben alle Kinder zuhause eine Steckdose und wo kommen meine Socken her? Das Praxisbuch bietet einen Ideenschatz an «weltweiten» Lerngelegenheiten für den Kindergarten und die erste Schulzeit. Forschen, Feiern usw. führen zu Weltoffenheit und Welterleben. Der Teil ab S. 89 befasst sich mit der Herkunft von Socken und regt zum Nachdenken über globale Zusammenhänge bei der Kleiderproduktion an.
     
    Auf dem Weg
    Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Drei- bis Sechsjährigen:– geht das? Dieser Band stellt Praxisbeispiele vor (Nudeln, Kleider, Strom, Papier, Transport) und die nötigen Rahmenbedingungen, um komplexe Themen alters- und situationsgemäss zu bearbeiten.
     

    Praxisbeispiel

     Momentan haben wir noch kein Praxisbeispiel zum Thema Konsum/Mode für den Zyklus 1 in unserer Datenbank. Diese Seite wird aber regelmässig aktualisiert, schauen Sie doch wieder einmal vorbei.
     

    Ausserschulische Angebote

     Momentan haben wir noch keine Ausserschulischen Angebote zum Thema Konsum/Mode für den Zyklus 1 in unserer Datenbank. Diese Seite wird aber regelmässig aktualisiert, schauen Sie doch wieder einmal vorbei.
     
    aktualisiert am 30.03.2020
  • Bezüge zum Lehrplan

    Die Schülerinnen und Schüler können...
    NMG.6.3 ... die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.
    NMG.6.5 ... Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.
    TTG.3.B.1 ... bei Kauf und Nutzung von Produkten ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge erkennen.

    Lernmedien

    Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe (Dokumentarfilm, 24 Min.)
    Um seine Familie zu unterstützen, arbeitet der 12-jährige Ridoy in einer Lederfabrik. Der Film lässt einen eintauchen in eine fremde Welt, die doch sehr viel mit unserem Konsum zu tun. Ridoy erzählt verständlich und offen von seinem Leben und ermöglicht mit seiner gewinnenden Art einen wertvollen Perspektivenwechsel.
     

    Stoffwechsel
    Jährlich kaufen Herr und Frau Schweizer rund 15 kg neue Kleider und geben 7 kg in die Kleidersammlung. In 10 Modulen greift das Unterrichtsmaterial verschiedene Stationen der Textilproduktion auf, vom Baumwollanbau bis zum eigenen Konsumverhalten. Ein besonderer Fokus wird entsprechend dem Auftraggeber TEXAID auf das Recycling von Altkleidern gerichtet.
     
    Querblicke: Virtuelles Wasser
    Wie viel Wasser steckt in meinem T-Shirt? Dieses Lehrmittel bietet Lehrpersonen die notwendigen Materialien und Hilfestellungen zur erfolgreichen Umsetzung des Themas «virtuelles Wasser» im Sinne einer BNE.
     
    Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle
    Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert. Ausgehend von einer Leitfrage und 24 Informationskärtchen versuchen die Lernenden die weltweiten Zusammenhänge zu verstehen, die es gibt zwischen der Produktion von Baumwolle, dem Leben der Fischer am Aralsee, dem Kleiderkonsum bei uns und dem Einsatz von Pestiziden. Ab 5. Schuljahr.
     
    Eingefädelt
    Ein Blick hinter die Kulissen der (Sport-)Bekleidungsindustrie, um besonders Jugendlichen näherzubringen, welche Geschichten in ihrer Kleidung stecken und welche Verantwortung sie dadurch beim Shoppen haben.
     
    Echt gerecht?! Fairer Handel.
    «Echt gerecht?!» ist ein inklusives Bildungsmaterial, wo heterogene Klassen die Möglichkeit erhalten, sich zielgruppen- und bedarfsgerecht mit dem Thema Fairer Handel auseinanderzusetzen.
     
    Geschichte der Kleider
    Das reich bebilderte Themenheft gibt einen Überblick zur Geschichte der Kleider aus einer europäischen Perspektive. Zahlreiche Tipps, Ideen und didaktisierte Unterrichtsmaterialien unterstützen die Unterrichtsgestaltung und ermöglichen selbständiges Arbeiten.
     
     Alles rund ums Geld
    Ziel des Lehrmittels ist, Kinder mit verschiedenen Phänomenen rund ums Thema Konsum vertraut zu machen und für einen bewussten Umgang mit Wünschen, Werten, Geld und Konsum zu sensibilisieren. Das Unterrichtsmaterial fokussiert auf verschiedene Konsumbereiche und spricht u.a. Kleidung, Status und Mode an.
     

    Praxisbeispiele

     Momentan haben wir noch kein Praxisbeispiel zum Thema Konsum/Mode für den Zyklus 2 in unserer Datenbank. Diese Seite wird aber regelmässig aktualisiert, schauen Sie doch wieder einmal vorbei.
     

    Ausserschulische Angebote

    Kritischer Konsum am Beispiel Kleiderproduktion (Public Eye)
    Wer bezahlt den Preis für günstige Mode? Am Beispiel der Modeindustrie lassen sich globale Zusammenhänge lebensnah aufzeigen.
     
    aktualisiert am 30.03.2020
  • Bezüge zum Lehrplan

    Die Schülerinnen und Schüler können...
    WAH.1.3 ... die Produktion von Gütern und Dienstleistungen vergleichen und beurteilen.
    WAH 2.2 ... die Bedeutung des Handels für die Verfügbarkeit von Gütern erklären.
    WAH 3.2 ... Folgen des Konsums analysieren.
    WAH 3.3 ... kriterien- und situationsorientierte Konsumentscheidungen finden.
    RZG 3.2 ... wirtschaftliche Prozesse und die Globalisierung untersuchen.
    TTG 3.B.1 ... bei Kauf und Nutzung von Produkten ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge erkennen.

    Lernmedien

    Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe (Dokumentarfilm, 24 Min.)
    Um seine Familie zu unterstützen, arbeitet der 12-jährige Ridoy in einer Lederfabrik. Der Film lässt einen eintauchen in eine fremde Welt, die doch sehr viel mit unserem Konsum zu tun. Ridoy erzählt verständlich und offen von seinem Leben und ermöglicht mit seiner gewinnenden Art einen wertvollen Perspektivenwechsel.
     

    The True Cost (Dokumentarfilm, 39 Min.)
    Der Kleiderverbrauch bei uns steigt stetig, gleichzeitig sinken die Preise. Der Film thematisiert die wirtschaftlichen und psychologischen Mechanismen der Fast-Fashion-Industrie und zeigt, unter welchen Bedingungen Kleider produziert werden.
     

    Mitumba - Second Hand Kleider auf Reisen (Dokumentarfilm, 33 Min.)
    Der Film begleitet ein ausgedientes Fussball-Trikot auf seinem Weg von Hamburg bis in ein Dorf in Tansania, wo es vier Monate später ankommt und der ganze Stolz des neunjährigen Lucky wird.
     

    Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle, Sek. I
    Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert. Ausgehend von einer Leitfrage und 24 Informationskärtchen versuchen die Lernenden die weltweiten Zusammenhänge zu verstehen, die es gibt zwischen der Produktion von Baumwolle, dem Leben der Fischer am Aralsee, dem Kleiderkonsum bei uns und dem Einsatz von Pestiziden. Ab 5. Schuljahr.
     
    Stoffwechsel
    Jährlich kaufen Herr und Frau Schweizer rund 15 kg neue Kleider und geben 7 kg in die Kleidersammlung. In 10 Modulen greift das Unterrichtsmaterial verschiedene Stationen der Textilproduktion auf, vom Baumwollanbau bis zum eigenen Konsumverhalten. Ein besonderer Fokus wird entsprechend dem Auftraggeber TEXAID auf das Recycling von Altkleidern gerichtet
     
    Eingefädelt
    Ein Blick hinter die Kulissen der (Sport-)Bekleidungsindustrie, um besonders Jugendlichen näherzubringen, welche Geschichten in ihrer Kleidung stecken und welche Verantwortung sie dadurch beim Shoppen haben.
     
    Welt der Textilien
    «Welt der Textilien» geht der Geschichte der Bekleidung nach und setzt sich mit der Textilindustrie und ihren Auswirkungen auseinander. Der Lehrmittelkommentar vertieft die Inhalte mit Arbeitsblättern und Informationen.
     

    Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit
    Das Toolkit bietet eine Vielzahl von Ideen und Anregungen für Lehrpersonen, die mit ihrer Klasse Achtsamkeitsübungen mit Bezügen zum nachhaltigen Konsum ausprobieren wollen. Einige Übungen befassen sich mit Kleidung und Mode. Eine wertvolle Ergänzung für die Unterrichtsgestaltung rund ums Thema Konsum.
     
    Baumwolle und Textilien - geht es auch gerecht?
    Materialien und Arbeitsanregungen, die eine Auseinandersetzung mit der Produktion von Baumwolle, der gesamten Textilkette und den Zielen und Auswirkungen des fairen Handels auf den Baumwoll- und Textilsektor ermöglichen.
     
    Youth of the World
    Alltägliche Verbrauchsgüter wie Wasser, Schokolade, Kleider oder Handy sind die Ausgangslage, um mittels verschiedener Methoden über globalisierte Produktionsprozesse und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu diskutieren. Auch für den regulären Unterricht geeignet. Das Kapitel 4 (S. 79-100) befasst sich mit dem Thema Kleidung.
     

    Praxisbeispiele

    Old stuff - new design
    Mit Upcycling-Nähprojekt für den eigenen Kleiderkonsum sensibilisieren (Kanti Solothurn)
     

    Ausserschulische Angebote

    Kritischer Konsum am Beispiel Kleiderproduktion (Public Eye)
    Wer bezahlt den Preis für günstige Mode? Am Beispiel der Modeindustrie lassen sich globale Zusammenhänge lebensnah aufzeigen.
     
    Wasser (PUSCH)
    Gemeinsam aktiv Wissen über Natur und Umwelt erarbeiten und erkennen, wie der Wasserverbrauch reduziert werden kann. Das Angebot für den 3. Zyklus hat einen Schwerpunkt zu virtuellem Wasser und Kleidung.
     
    KonsumGLOBAL (Ökozentrum Langenbruck)
    Auf einer interaktiven Stadtführung thematisieren und hinterfragen junge Menschen ihr Kaufverhalten und diskutieren mögliche Alternativen. Wahlweise kann ein Rundgang mit einem Schwerpunkt zu Kleidung gebucht werden.
     
    Fair Battles Kicker (Verein Fairplay)
    Fairer Handel & Missstände der Weltwirtschaft mit selbst umgebautem Töggelikasten erleben und mit eigenen Aktionen Fairness wieder herstellen. Bei den Fair-Aktionen kann zum Thema Mode/Kleidung vertieft werden.
     
    aktualisiert am 30.03.2020
  • Bezüge zum Lehrplan

    Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU
    Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ethik, Ökologie, Politik, Recht und Wirtschaft

    Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
    Schwerpunktbereiche Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
    Ergänzungsbereiche: Geschichte und Politik, Technik und Umwelt, Wirtschaft und Recht

    Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan
    Fächer: Geografie, Geschichte, Wirtschaft/Recht, Philosphie, Ethik

    Fachmittelschule (FMS):
    Rahmenlehrplan für FMS
    Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften

    Lernmedien

    The True Cost (Dokumentarfilm, 39 Min.)
    Der Kleiderverbrauch bei uns steigt stetig, gleichzeitig sinken die Preise. Der Film thematisiert die wirtschaftlichen und psychologischen Mechanismen der Fast-Fashion-Industrie und zeigt, unter welchen Bedingungen Kleider produziert werden.
     
    Mitumba - Second Hand Kleider auf Reisen (Dokumentarfilm, 33 Min.)
    Der Film begleitet ein ausgedientes Fussball-Trikot auf seinem Weg von Hamburg bis in ein Dorf in Tansania, wo es vier Monate später ankommt und der ganze Stolz des neunjährigen Lucky wird.
     
    Seeblind (Cargos) (Dokumentarfilm, 52 Min.)
    60'000 Frachtschiffe verkehren rund um die Uhr, um die Bedürfnisse der Menschen zu versorgen. Ausgehend vom Transportweg alltäglicher Konsumgüter wie Lebensmittel oder Kleider zeigt der Film, auf wessen Kosten der martitime Güterverkehr geht.
     
    Mystery Online-Shopping, Energie und Klimawandel
    Was hat die Schneefallmenge mit dem Einkaufen zu tun? Das Mystery greift das Thema Online-Shopping auf und vergleicht es bezüglich Energiebedarf mit dem Einkaufen in einem Geschäft.
     
    Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle, Sek II
    Im Mystery versuchen die Lernenden die weltweiten Zusammenhänge zu verstehen, die es gibt zwischen der Produktion von Baumwolle, dem Leben der Fischer am Aralsee, dem Kleiderkonsum bei uns und dem Einsatz von Pestiziden. Ab 9. Schuljahr
     
    Mode: ein globales Geschäft, Sek II
    Mit zahlreichen Arbeitsblättern, Kurzfilmen und didaktischen Umsetzungsideen wird das Thema «Kleider» für Schüler/innen ab der Sek II zugänglich gemacht. Arbeits- und Menschenrechte, Gewerkschaftsfreiheit, Fragen rund um Armut sowie das eigene Konsumverhalten sind dabei wichtige Aspekte.
     
    Berufe global: 100% Baumwolle im Einzelhandel?
    Ein Arbeitsheft, mit welchem sich die Lernenden Themen wie die globalisierte Textilindustrie, ökologische Folgen der Baumwollproduktion, Kinderarbeit und Zertifizierungen eigenständig erarbeiten können. Für die Lehrperson steht eine didaktische Anleitung zur Verfügung. Das Heft eignet sich insbesondere für den Unterricht mit Berufsschüler/-innen im Bereich Mode und Textil, kann aber auch in Gymnasien verwendet werden.
     
    Berufe global: Mode und Textil
    In diesem Heft werden am Beispiel der Produktionskette der Jeans Strukturen und Probleme einer globalisierten Wirtschafts- und Arbeitswelt sichtbar gemacht. Mit Hintergrundinformationen, didaktischen Anregungen und Arbeitsblättern. Es eignet sich insbesondere für den Unterricht mit Berufsschüler/-innen der Textilbranche, kann aber auch in Gymnasien verwendet werden.
     
    Know your Lifestyle
    Das Material umfasst fünf Schwerpunkthefte zu Handy & Smartphone, Wasser, Textilproduktion und erneuerbare Energie. Die didaktischen Anregungen bieten einen Einblick in globale Zusammenhänge und leiten zu einer aktiven Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik an. Das Heft 3 ist ausschliesslich dem Thema globale Güterproduktion in der Textilbranche gewidmet.
     
    Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit
    Das Toolkit bietet eine Vielzahl von Ideen und Anregungen für Lehrpersonen, die mit ihrer Klasse Achtsamkeitsübungen mit Bezügen zum nachhaltigen Konsum ausprobieren wollen. Einige Übungen befassen sich mit Kleidung und Mode. Eine wertvolle Ergänzung für die Unterrichtsgestaltung rund ums Thema Konsum.
     

    Praxisbeispiele

    Clean Clothes
    Das Ökoteam der Berufsfachschule KVZBS startete mit Mittags-Veranstaltung zum Thema «Clean Clothes». Im Zentrum stand die Auseinandersetzung mit zwei Fragen: «Unsere Kleiderwahl ist immer auch ein Statement. Welche Aussage will ich damit machen? Welche Auswirkungen hat meine Kleiderwahl auf die Menschen und die Umwelt?»
     
    Old stuff - new design
    Mit Upcycling-Nähprojekt für den eigenen Kleiderkonsum sensibilisieren (Kanti Solothurn)
     

    Ausserschulische Angebote

    KonsumGLOBAL (Ökozentrum Langenbruck)
    Auf einer interaktiven Stadtführung thematisieren und hinterfragen junge Menschen ihr Kaufverhalten und diskutieren mögliche Alternativen. Wahlweise kann ein Rundgang mit einem Schwerpunkt zu Kleidung gebucht werden.
     
    Fair Battles Kicker (Verein Fairplay)
    Fairer Handel & Missstände der Weltwirtschaft mit selbst umgebautem Töggelikasten erleben und mit eigenen Aktionen Fairness wieder herstellen. Bei den Fair-Aktionen kann zum Thema Mode/Kleidung vertieft werden.
     
    aktualisiert am 30.03.2020
  • Agriculture et alimentation Public Eye (vormals Erklärung von Bern) - Mode
    Das Portal zum Thema Mode von Public Eye umfasst kurz und knapp aufbereitete Fakten, Infografiken, News, Videos und detaillierte Publikationen zu nachhaltigkeitsrelevanten Aspekten der Bekleidungsindustrie wie  Arbeitsbedingungen, Labels, Schuhproduktion, online-Shopping etc. Zudem gibt es eine spezielle Seite zum Thema Mode im Unterricht.
     
    BNE - Virtuelles Wasser (Erklärfilm, 5 Min., 2. Zyklus)
    Der Film, der im Rahmen des BNE-Lehrmittels «Querblicke» entstanden ist, erklärt am Beispiel eines T-Shirts, was virtuelles Wasser ist und worin es sich überall versteckt.
     
     Fair Fasion (Erklärfilm, 4 Min., 3. Zyklus / Sek II)
    Was macht nachhaltige und faire Mode aus, und wie erkennt man sie? Kurz und knapp erklärt in einem Clip im SRF-Format «Nuovo».
     
     

    WWF-Rating der Bekleidungs- und Textilindustrie
    Basierend auf Daten der Oekom Research hat der WWF zwölf Textilmarken auf ihr ökologisches Engagement analysiert. Die Internetseite fasst die Ergebnisse zusammen.

     
    Ein T-Shirt auf Reisen (2. Zyklus)
    Hierzulande wird die meiste Kleidung länger als drei Jahre getragen. Das ist gut, denn in Kleidung steckt jede Menge Arbeit. Aber wer macht unsere Kleidung? Die Broschüre richtet sich an Kinder und lädt ein zu einer spannenden Suche nach einer Antwort.
     
    Wandelplakat KLAMOTTEN
    Spielerisch erfahren Kinder und Jugendliche in 34 Schritten und 16 Aktionsideen mehr über Fast- und Slow-Fashion, faire Kleider und Schuhe, Klamotten-Müllberge, vegane Kleidung. Das DIN A4-Plakat kann ausgedruckt oder bestellt werden.
     
    Geld - (k)ein Thema. Wie es um die Finanzen der Schweizer Jugendlichen steht
    Die Juvenir 3.0 Studie liefert aufschlussreiche Resultate einer repräsentativen Jugendbefragung zu Geld und Konsum. Ein Teil widmet sich den Themen Kleidung, Marken und Bewusstsein für nachhaltige Mode (ab S. 47).
     

    Nachhaltigkeit - Wie die Schweizer Textil- und Bekleidungsindustrie die globale Herausforderung meistert
    In der Textil- und Bekleidungsindustrie ist eine nachhaltige Produktion ein äusserst komplexer Prozess. Eine Publikation des Schweizerischen Textil-Branchenverbands «Swiss Textiles» zum Thema Nachhaltigkeit.
     
    Umweltatlas
    Die vom BAFU in Auftrag gegebene Studie zeigt für ausgewählte Schweizer Wirtschaftsbranchen mit hohem ökologischem Fussabdruck (u.a. Bekleidungshandel) auf, in welchen Wertschöpfungsstufen wesentliche Belastungen auftreten, wie relevant die einzelnen Umweltaspekte für die jeweilige Branche sind und wie ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement erreicht werden kann.
     

    aktualisiert am 30.03.2020

Das Themendossier «Konsum/Mode» wurde mit fachlicher Beratung von Public Eye – Fachbereich Arbeitsbedingungen der Textil- und Bekleidungsindustrie – realisiert.

Es nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

     

 Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Markt - Preis - Wert 
> Kinderrechte - Menschenrechte

    > Übersicht Themendossiers       

   

Kontakt

Thomas Abplanalp
Unterricht
tel +41 31 321 00 26
email