Markt - Preis - Wert

Wie viel ist mir etwas wert? Wie viel würde ich dafür bezahlen? Ist im Preis alles enthalten oder sind Kosten für Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit ausgeklammert und müssen von der «Allgemeinheit» beglichen werden. Und welche Rolle spielt die Werbung? Das vorliegende Themendossier wirft diese und ähnliche Fragen auf, um das «Marktbewusstsein» bei den Schülerinnen, Schülern und Lernenden im Hinblick auf eine Nachhaltige Entwicklung zu schärfen.

Einleitung

   1. Relevanz des Themas

   2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

   3. Umsetzung im Unterricht

 
publiziert am 20.05.2020
1. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.6.4 ... Tauschbeziehungen untersuchen und einfache wirtschaftliche Regeln erkennen.
NMG.6.5 ... Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.

Lernmedien

 

Geld zu verkaufen
Das Bilderbuch erzählt die Geschichte von zwei Kindern, die eine Baumhütte bauen wollen. Dabei lernen sie ihre Wünsche und Bedürfnisse und die von anderen kennen, die Funktion von Geld, den Zusammenhang zwischen Arbeit und Lohn, Tauschen und Handeln und noch Einiges mehr.

 
 

Wünschen - Tauschen - Handeln
Die ökonomische Bildung ist ein wichtiger Pfeiler von BNE. Es ist darum unerlässlich, ein Verständnis für Geld, Handel und Wirtschaft zu erarbeiten. Im Unterrichtsdossier werden die Grundlagen für die ökonomische Bildung und das Unternehmertum in fünf Bausteinen erarbeitet.

 
 

ich mit dir, du mit mir
Eine wundervolle Geschichte über das Tauschen und Handeln mit ausdrucksstarken Bildern. Der Bär und der Siebenschläfer tauschen Flöte gegen Musik, Bärentanz gegen Glückskiesel, Glückskiesel gegen Nüsse... So wird verhandelt, abgewogen und geschickt getauscht. Doch schliesslich wird klar: Freundschaft hat nichts mit Rechnen zu tun.

 

Frische Fische
Was ist Freundschaft? Was geschieht, wenn Freundschaft auf die Probe gestellt wird? Wie kann Versöhnung gelingen? Diese universellen Fragen können mithilfe der Geschichte im philosophischen Gespräch mit den Kindern erarbeitet werden.

 

Schokolade
Schokolade schmeckt ja so gut! Aber wer ist an ihrer Herstellung beteiligt? Woher kommt Kakao? Unter welchen Bedingungen wird er angebaut und was meint Fairer Handel? Schokolade bietet einen idealen Zugang zu BNE: Das Thema ist interdisziplinär und nahe an der Lebensrealität der Schüler/-innen.

 

Praxisbeispiel

 

 Es sind noch keine Praxisbeispiele vorhanden.

 

Ausserschulische Angebote

 

Es sind noch keine ausserschulischen Angebote vorhanden.

 
aktualisiert am 20.05.2020
2. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.6.4 ... Tauschbeziehungen untersuchen und einfache wirtschaftliche Regeln erkennen.
NMG.6.5 ... Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.

Lernmedien

Swisscom

Wie wertvoll ist ein Smartphone? (PDF und Webseite)
In dieser Lerneinheit wird die Wertschöpfungskette des Smartphones unter die Lupe genommen. Mitunter wird auch die Reflexion hinsichtlich des emotionalen Wertes des Smartphones und der eigenen Mediennutzung angestossen.

 

echt gerecht?! Fairer Handel.
«Echt gerecht?!» ist ein inklusives Bildungsmaterial. Heterogene Klassen erhalten die Möglichkeit, sich zielgruppen- und bedarfsgerecht mit dem Thema Fairer Handel auseinanderzusetzen.

 

Alles rund ums Geld
Ziel des Lehrmittels ist es, Kinder mit verschiedenen Phänomenen rund ums Thema Konsum vertraut zu machen und für einen bewussten Umgang mit Wünschen, Werten, Geld und Konsum zu sensibilisieren.

 

Querblicke: Rind und Fleisch
Ist es wurst, woher mein Hamburger kommt? In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Rindfleischproduktion und den -konsum. Neben den verschiedenen Akteuren rund um die Fleischproduktion begegnen die Schüler/-innen auch Themen wie Gerechtigkeit, fairer Handel, Ernährung, Tiermast, Handel oder Umwelt.

 

Mehr haben oder mehr vom Leben haben?
Warum kaufe ich, was ich kaufe? Dieser Satz aus dem Modul «Einkaufen mit Köpfchen» lässt vermuten, dass hinter unseren Kaufentscheidungen mehrere Motive verborgen sind.

 

Fair Trade Botschafter
Mit Hintergrundinformationen, Unterrichtsanregungen und Arbeitsblättern zu den Themen Globalisierung, Fairer Handel und Marketing werden Lehrpersonen Schritt für Schritt angeleitet, um mit der Klasse das Projekt nachhaltige Schülerfirma in Angriff zu nehmen.

 

Schokolade
Schokolade schmeckt ja so gut! Aber wer ist an ihrer Herstellung beteiligt? Woher kommt Kakao? Unter welchen Bedingungen wird er angebaut und was meint Fairer Handel? Schokolade bietet einen idealen Zugang zu BNE: Das Thema ist interdisziplinär und nahe an der Lebensrealität der Schüler/-innen.

 

Praxisbeispiele

 

Auf den Spuren des Goldes
Das Programm «Handys und Kinderrechte: auf der Spur des Goldes» von Terre des Hommes Schweiz wurde in 11 Schulen von Lancy für 1700 Schüler/-innen aller drei Unterrichtsstufen durchgeführt.

 

Ausserschulische Angebote

 

Kritischer Konsum am Beispiel Kleiderproduktion (Public Eye)
Anhand des Themas globale Kleiderproduktion werden den Jugendlichen exemplarisch wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge sowie die Auswirkungen von missachteten Menschenrechten aufgezeigt.

 

CLEVER (Stiftung Biovision)
Das Angebot bringt einen Mehrwert, weil es alltagsnahe und praxisrelevante Situationen in den Unterricht bringt. Den Schüler/-innen wird aufgezeigt, welche Konsequenzen ihr Konsumverhalten für Umwelt/Wirtschaft/Gesellschaft hat und wie sie es verändern können.

 
aktualisiert am 20.05.2020
3. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
WAH 1.3 ... die Produktion von Gütern und Dienstleistungen vergleichen und beurteilen.
WAH 2.1 ... Prinzipien der Marktwirtschaft aufzeigen.
WAH 2.2 ... die Bedeutung des Handels für die Verfügbarkeit von Gütern erklären.

WAH 3.1 ... Einflüsse auf die Gestaltung des Konsumalltages erkennen.
WAH 3.2 ... Folgen des Konsums analysieren.
WAH 3.3 ... kriterien- und situationsorientierte Konsumentscheidungen finden.

Lernmedien

Mehr haben oder mehr vom Leben haben?
Warum kaufe ich, was ich kaufe? Dieser Satz aus dem Modul «Einkaufen mit Köpfchen» lässt vermuten, dass hinter unseren Kaufentscheidungen mehrere Motive verborgen sind.

 

Fair Trade Botschafter
Mit Hintergrundinformationen, Unterrichtsanregungen und Arbeitsblättern zu den Themen Globalisierung, Fairer Handel und Marketing werden Lehrpersonen Schritt für Schritt angeleitet, um mit der Klasse das Projekt nachhaltige Schülerfirma in Angriff zu nehmen.

 

Alltagsstark (Arbeitsbuch)
Das Arbeitsbuch ermöglicht mit aktivierenden Lernaufgaben die Auseinandersetzung mit den Themen Arbeit, Produktion und Verteilung von Gütern, Prinzipien der Marktwirtschaft, Handel, Umgang mit Geld, Konsum und der globalen Herausforderung der Ernährung. Dies geschieht in unterschiedlichen Sozialformen, mit abwechslungsreichen Methoden und auf verschiedenen Komplexitätsstufen.

 

The True Cost (Video on Demand (VOD) 39 Min.)
In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist unser Verbrauch an Kleidung enorm gestiegen. Gleichzeitig sanken die Preise für Billigmode kontinuierlich. Regisseur Andrew Morgan hat einen Film über den «wahren» Preis von Mode gedreht.

 

Serena Supergreen
In diesem «Serious Game» begleitet man die Hauptfigur Serena, die sich das Geld für die Ferien verdienen will. In ihrem Job im Einkaufszentrum muss sie verschiedene technische Herausforderungen meistern, unterstützt von ihren Freundinnen durch den Gruppenchat auf dem virtuellen Handy.

 

Faironomics - Ökologisch, fair und frei
Was würdest du tun, wenn Geld keine Rolle spielte? Welche Arbeit würde dich glücklich machen? Wie stellst du dir eine zukünftige faire Wirtschaft vor und was kannst du heute bereits dafür tun? Die beiden Autoren ermutigen uns, mit einer Mischung aus Erfahrungsberichten, Interviews, Grafiken und praxisnahen Schritt-für-Schritt-Anleitungen eigene Projekte in Angriff zu nehmen.

 

Unser globales Agrar- und Ernährungssystem
Die Auseinandersetzung mit unserem globalen Agrar- und Ernährungssystem ermöglicht eine Beschäftigung mit allen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung. Für die Thematisierung des Agrar- und Ernährungssystems als Ganzes und für drei Stufen des Agrar- und Ernährungssystems, die Produktion, den Detailhandel und den Konsum, finden sich auf der Website konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht.

 
 

Billig. Billiger. Banane (Video on Demand (VOD) 44 und 28 Min.)
Bananen sind äusserst beliebt - und sehr billig. Die starke Konzentration im Detailhandel hat dazu geführt, dass nicht mehr die Produzent/-innen, sondern die Supermärkte die Preise für Bananen festlegen. Die Auswirkungen des harten Preiskampfes in Europa bekommen vor allem die Arbeiter/-innen auf den Plantagen in den Anbauländern wie Costa Rica zu spüren.

 

Fifo - Abgelaufen
Stéphane hat einen neuen Job im Supermarkt: Er muss abgelaufene Lebensmittel aussortieren und mit Chlor ungeniessbar machen, damit sie niemand mehr aus den Containern holen und essen kann. Er findet das nicht in Ordnung, aber falls er sich weigert, riskiert er seinen Job. AAAAAAAAAAA

 

Was macht die Bank mit meinem Geld?
Neben Rendite und Sicherheit sollen auch Transparenz und ethische Gesichtspunkte die Wahl der Bank beeinflussen können. Die Schüler/-innen  lernen die Tätigkeit von Banken kennen und stellen fest, dass ihr Geld auf der Bank nicht etwa ruht, sondern mehr oder weniger sinnvolle wirtschaftliche oder private Aktivitäten finanziert.

 

Praxisbeispiele

Was, wenn nicht alles Gold glänzt?
Die Leitfrage “Warum wird Yacouba krank, wenn wir Goldschmuck mit Gold aus Burkina Faso kaufen?” steht im Zentrum des Mysterys das von der Tessinder Lehrerin Maria Elena Hoballah nach ihrer Teilnahme an einem Workshop an der „Giornata ESS“ (BNE-Tag) 2015 im Tessin entwickelt wurde.

 

Ausserschulische Angebote

 

Kritischer Konsum am Beispiel Kleiderproduktion (Public Eye)
Anhand des Themas globale Kleiderproduktion werden den Jugendlichen exemplarisch wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge sowie die Auswirkungen von missachteten Menschenrechten aufgezeigt.

 

CLEVER (Stiftung Biovision)
Das Angebot bringt einen Mehrwert, weil es alltagsnahe und praxisrelevante Situationen in den Unterricht bringt. Den Schüler/-innen wird aufgezeigt, welche Konsequenzen ihr Konsumverhalten für Umwelt/Wirtschaft/Gesellschaft hat und wie sie es verändern können.

 

Fair Battles Kicker Verein Fairplay
Anhand eines umgebauten Töggelikastens werden die Themen Chancengerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Diskriminierung sichtbar und erlebbar gemacht. In konkreten Handlung (Bau Töggelikasten oder Faire Aktionen) wird der Weg für eine Verhaltensänderung im Bereich Konsum vorbereitet und trainiert.

 

KonsumGLOBAL Ökozentrum
Auf einem Spaziergang durch die Innenstadt (Basel, Bern, Fribourg, Zürich) machen die Lernenden eine Reise rund um die Welt und entdecken die Zusammenhänge zwischen dem Konsum hier und den Kakaoplantagen in Ghana, den Fabrikhallen in Taiwan und den Bergwerken in Südafrika.

 

Kritischer Konsum am Beispiel Schokolade Public Eye
Anhand des Themas Schoggi werden den Jugendlichen exemplarisch wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge sowie die Auswirkungen von missachteten Menschenrechten aufgezeigt.

 

Kritischer Konsum am Beispiel Handy Public Eye
Anhand des Themas Handy - Computer - Elektronik werden den Jugendlichen exemplarisch wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge sowie die Auswirkungen von missachteten Menschenrechten aufgezeigt.

 
aktualisiert am 20.05.2020
Sek II

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Politik, Technologie und Wirtschaft

Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
Schwerpunktbereich: Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht 
Ergänzungsbereich: Technik und Umwelt, Wirtschaft und Recht

Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan
Fächer: Geografie, Wirtschaft/Recht, Philosphie, Anwendungen der Mathematik, Naturwissenschaften

Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS
Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften

Unterrichtseinheiten

Arbeitsteilung und Handel Arbeitsteilung und Handel
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Frage, wie eine nachhaltige Arbeitsteilung und ein nachhaltiger Handel aussehen könnten.
-Sie fungiert als Erweiterung vom gleichnamigen Unterrichtsmodul von Iconomix.
-Unterrichtsablauf
-Auftragskarten
-Übersicht Argumente
-BNE in Kürze
 

Lernmedien

Mehr haben oder mehr vom Leben haben?
Warum kaufe ich, was ich kaufe? Dieser Satz aus dem Modul «Einkaufen mit Köpfchen» lässt vermuten, dass hinter unseren Kaufentscheidungen mehrere Motive verborgen sind.

 

Das Blaue vom Himmel
Eine Unterrichtssequenz über globales Marketing von Nahrungsmitteln mit und ohne Smartphone für Schüler/-innen ab Klasse 11. Das Material ist wie aus einem Guss geschaffen und führt die Lernenden über ein einleitendes Quiz an die Thematik heran.

 

Faironomics - Ökologisch, fair und frei
Was würdest du tun, wenn Geld keine Rolle spielte? Welche Arbeit würde dich glücklich machen? Wie stellst du dir eine zukünftige faire Wirtschaft vor und was kannst du heute bereits dafür tun? Die beiden Autoren ermutigen uns, mit einer Mischung aus Erfahrungsberichten, Interviews, Grafiken und praxisnahen Schritt-für-Schritt-Anleitungen eigene Projekte in Angriff zu nehmen.

 

The True Cost (Video on Demand (VOD) 39 Min.)
In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist unser Verbrauch an Kleidung enorm gestiegen. Gleichzeitig sanken die Preise für Billigmode kontinuierlich. Regisseur Andrew Morgan hat einen Film über den «wahren» Preis von Mode gedreht.

 

Design ist niemals unschuldig

 

Design ist niemals unschuldig (Dokumentationsfilm mit Begleitmaterial, 52min)
Design, ursprünglich entstanden, um gut und schön gestaltete Dinge unter die Menschen zu bringen, hat sich mit seiner Verführungskraft zum Verbündeten des Konsums gemacht. Es definiert neue Trends, schafft neue Kaufanreize und ist mitverantwortlich für viele ökologische Probleme.

 

Landwirtschaft und Ernährung im globalen Süden
Landwirtschaft in den Ländern des globalen Südens ist häufig subsistenzorientiert. Damit sichern viele Kleinbauern und -bäuerinnen die tägliche Mahlzeit für ihre Familien und produzieren für den lokalen Markt. Doch greift diese Beobachtung allein zu kurz.

 

Green Economy – Unterrichtsmaterial zu globaler Ökonomie
Die negativen Auswirkungen unseres Wirtschaftens auf Mensch und Umwelt sind Gegenstand heftiger Diskussionen und die Suche nach Alternativen läuft. Dieses Unterrichtsmaterial beschäftigt sich mit verschiedenen Strategien nachhaltigen Wirtschaftens (Suffizienz, Effizienz, Konsistenz).

 

Unser globales Agrar- und Ernährungssystem
Die Auseinandersetzung mit unserem globalen Agrar- und Ernährungssystem ermöglicht eine Beschäftigung mit allen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung. Für die Thematisierung des Agrar- und Ernährungssystems als Ganzes und für drei Stufen des Agrar- und Ernährungssystems, die Produktion, den Detailhandel und den Konsum, finden sich auf der Website konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht.

 

Auf Kosten Anderer?
Es werden nicht nur Hintergründe aufgezeigt, sondern auch progressive Alternativen, wie man den heutigen Herausforderungen und Problemen begegnen kann. Die ansprechenden Grafiken und die gut strukturieren Texte laden dazu ein, unsere Entwicklung kritisch-konstruktiv zu hinterfragen, die eigenen und fremden Werte zu reflektieren, die Perspektiven zu wechseln sowie vorausschauend zu denken und alternative Lösungswege zu suchen.

 

Fifo - Abgelaufen (Kurzspielfilm VOD, 13 Min.)
Stéphane hat einen neuen Job im Supermarkt: Er muss abgelaufene Lebensmittel aussortieren und mit Chlor ungeniessbar machen, damit sie niemand mehr aus den Containern holen und essen kann. Er findet das nicht in Ordnung, aber falls er sich weigert, riskiert er seinen Job.

 

Das Geschäft mit der Armut (Dokumentarfilm, 28 Min.)
Der Film blickt in zwei völlig unterschiedliche Regionen dieser Welt: in den Grossraum von São Paulo und von Nairobi. Dabei gewährt er wertvolle Einblicke in die Lebenssituation und Beweggründe bei Kaufentscheiden von Menschen anderswo.

 

Was macht die Bank mit meinem Geld?
Neben Rendite und Sicherheit sollen auch Transparenz und ethische Gesichtspunkte die Wahl der Bank beeinflussen können. Die Schüler/-innen  lernen die Tätigkeit von Banken kennen und stellen fest, dass ihr Geld auf der Bank nicht etwa ruht, sondern mehr oder weniger sinnvolle wirtschaftliche oder private Aktivitäten finanziert.

 

Praxisbeispiele

 

Was, wenn nicht alles Gold glänzt?
Die Leitfrage “Warum wird Yacouba krank, wenn wir Goldschmuck mit Gold aus Burkina Faso kaufen?” steht im Zentrum des Mysterys das von der Tessinder Lehrerin Maria Elena Hoballah nach ihrer Teilnahme an einem Workshop an der „Giornata ESS“ (BNE-Tag) 2015 im Tessin entwickelt wurde.

 
 

Old stuff – new design - Neues Nähen aus gebrauchter Kleidung
Mode ist ein wichtiges Thema für Jugendliche und es eignet sich, um den eigenen Kleiderkonsum zu reflektieren, globale Zusammenhänge aufzuzeigen sowie Handlungsoptionen auszuloten.

 
 

used books – new books (ubnb)
Im Rahmen der Interdisziplinären Projektarbeit (IDPA) entstand an der Berufsmaturitätsschule Luzern unter dem Oberthema «Netzwerke» die Idee einer digitalen Plattform zur Weitergabe von gebrauchten Schulbüchern.

 

Ausserschulische Angebote

 

Kritischer Konsum am Beispiel Kleiderproduktion Public Eye
Anhand des Themas globale Kleiderproduktion werden den Jugendlichen exemplarisch wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge sowie die Auswirkungen von missachteten Menschenrechten aufgezeigt.

 

CLEVER Stiftung Biovision
Das Angebot bringt einen Mehrwert, weil es alltagsnahe und praxisrelevante Situationen in den Unterricht bringt. Den Schüler/-innen wird aufgezeigt, welche Konsequenzen ihr Konsumverhalten für Umwelt/Wirtschaft/Gesellschaft hat und wie sie es verändern können.

 

Fair Battles Kicker Verein Fairplay
Anhand eines umgebauten Töggelikastens werden die Themen Chancengerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Diskriminierung sichtbar und erlebbar gemacht. In konkreten Handlung (Bau Töggelikasten oder Faire Aktionen) wird der Weg für eine Verhaltensänderung im Bereich Konsum vorbereitet und trainiert.

 

KonsumGLOBAL Ökozentrum
Auf einem Spaziergang durch die Innenstadt (Basel, Bern, Fribourg, Zürich) machen die Lernenden eine Reise rund um die Welt und entdecken die Zusammenhänge zwischen dem Konsum hier und den Kakaoplantagen in Ghana, den Fabrikhallen in Taiwan und den Bergwerken in Südafrika.

 

Kritischer Konsum am Beispiel Schokolade Public Eye
Anhand des Themas Schoggi werden den Jugendlichen exemplarisch wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge sowie die Auswirkungen von missachteten Menschenrechten aufgezeigt.

 

Kritischer Konsum am Beispiel Handy Public Eye
Anhand des Themas Handy - Computer - Elektronik werden den Jugendlichen exemplarisch wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge sowie die Auswirkungen von missachteten Menschenrechten aufgezeigt.

 
aktualisiert am 20.05.2020
weitere Quellen

Konsum verändert die Welt
Die gute Nachricht ist: Wir haben nicht nur unser Portemonnaie in der eigenen Hand, sondern zugleich die Chance, die Welt nach unserem Gusto zu gestalten. Dies dank bewusster Kaufentscheide. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Weg dorthin: Sie will Schülerinnen und Schüler an Kompetenzen und Wissen heranführen, damit sie verantwortungsbewusste Konsumentscheide fällen für eine nachhaltige Gestaltung der Welt.

 

BNE, Gegenmittel gegen den verschwenderischen Markt
Für Marco Geronimi Stoll muss Bildung unbedingt nachhaltig sein. Der Gründer des Netzwerks smarketing.it und ehemaliger Werbefachmann erläutert im Interview mit éducation21, dass durch die Vermittlung von BNE-Kompetenzen Lehrpersonen einen verantwortungsvollen, reflektierten Konsum der auf dem Markt verfügbaren Produkte fördern können, und ebenso eine kritische Auseinandersetzung mit Werbung.

 

Wirtschaft und Menschenrechte, SECO (Video 4'30)
Am 15. Januar 2020 verabschiedete der Bundesrat die revidierten Aktionspläne zur Verantwortung der Unternehmen gegenüber Gesellschaft und Umwelt und zu Wirtschaft und Menschenrechten für den Zeitraum 2020-2023. Der Bund fördert die Umsetzung einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung, die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leistet und zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beiträgt.

 
 

Umweltatlas Lieferketten
Die heutige Wirtschaft ist hochgradig vernetzt und die Lieferketten umspannen nicht selten den ganzen Globus. Als Folge davon sind auch die Umweltbelastungen über die ganze Welt verteilt.

   

Budgetspiel
Anhand von Angaben, die sie  dem vorgegebenen Porträt eines Lernenden/ einer Gymnasiastin entnehmen, erstellen Schüler/-innen in Zweierteams das Budget für diese Person. Schliesslich auch noch das eigene Budget. Im Rahmen von BNE wäre es noch interessant sich  Gedanken über den ökologischen Fussabdruck  der porträtierten Personen zu machen

 
aktualisiert am 26.05.2020

Das Themendossier «Markt - Preis - Wert» nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

     

Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Auch die Ausgabe des BNE-Praxismagazins ventuno widmet sich dem Thema "Markt und Werte".

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Abfall - Suffizienz
> Konsum - Mode
> Rohstoffe

    > Übersicht Themendossiers       

    

Kontakt