- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Essen ist ein Grundbedürfnis von uns Menschen. Von was und wie wir uns ernähren, hat nicht nur einen grossen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit, sondern bestimmt auch die Umweltbelastung und den damit verbundenen Ressourcenverbrauch. Ebenso spielen das Umfeld und die sozio-kulturelle Herkunft bei Essgewohnheiten eine Rolle – und schliesslich sollten wir darauf achten, dass wir das Essen auch geniessen.
| |
| |
| |
| |
aktualisiert am 28.9.2020 |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können... | |
Lernmedien | |
![]() | Unterrichtsvorschläge zur Schweizer Ernährungsscheibe (Zyklus 1) Die Unterrichtsvorschläge mit Arbeitsblätter geben Anregungen, wie Kompetenzen und Wissen rund um eine ausgewogene und genussvolle Ernährung vermittelt werden können. Gleichzeitig greifen sie weitere Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung auf. |
![]() | Das Klimafrühstück - Wie unser Essen das Klima beeinflusst Das «Klimafrühstück» ist eine kulinarische Lerngelegenheit. Die Kinder frühstücken gemeinsam und es werden individuelle Konsum-Entscheide gefällt und anschliessend thematisiert. Konzepte wie Saisonalität und Regionalität werden in Verbindung gebracht mit CO2 und dem Klima. |
![]() | Der vernetzte Teller In dieser Übung können auf einfache und spielerische Weise unser Lebensmittelkonsum sowie die damit einhergehenden Verflechtungen thematisiert werden. |
![]() | Armut und Hunger beenden Mit fruchtbaren Böden, wertvollen Rohstoffen wie Erdöl und Diamanten und rasantem Wirtschaftswachstum birgt Afrika enorme Chancen und viel Potenzial. Doch das Bild, das man von Afrika allgemein hat, ist ein anderes. Reichtum und Armut, üppige Ernten und chronischer Hunger sind in vielen Ländern Afrikas gleichzeitig präsent. |
![]() | Für Milchforscher Yogurthdetektive So viele Sachen aus Milch! Als Milchforschende dürfen die Schüler/-innen schmecken, experimentieren, hinterfragen und Speisen selbst zubereiten. Sie erforschen die Milchvielfalt, lernen neben Milch auch Joghurt, Käse und weitere Milchprodukte kennen und pflegen einen wertschätzenden Umgang mit Milch. |
![]() | Landschaft schmeckt Ein Kochbuch, das einfache Rezepte lustvoll verknüpft mit wichtigen Aspekten der gesunden Ernährung, biologischen Vielfalt und nachhaltigem Konsum. Die Grundidee: Kinder sollen beim Kochen, Experimentieren und Spielen die Zusammenhänge zwischen Umwelt und Nahrung mit allen Sinnen entdecken. |
![]() | Essen statt vergessen Dieses Handbuch bietet Lehrpersonen einen Projektleitfaden und Anregungen, um die Themen biologische Vielfalt, alte Sorten, gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit im Unterricht aufzugreifen und den Kindern näher zu bringen. Es besteht aus direkt umsetzbaren Bausteinen, vielen Kopiervorlagen und Hintergrundinformationen. |
![]() | PEP - Gemeinsam essen Gemeinsame Mahlzeiten sind Momente der Begegnung. Durch die Teilnahme an einer Mahlzeit werden wir Mitglied einer Gemeinschaft. Auch in Tagesschulen nehmen die gemeinsamen Mahlzeiten einen zentralen Platz im Tagesablauf der Kinder ein. Die Schule ist somit mehr denn je nicht nur ein wichtiger Lern-, sondern auch ein Lebensort. |
![]() | Ein Menü für die Zukunft Die Sammel-DVD (es handelt sich um eine thematisch zusammengestellte DVD-Kompilation) vereinigt neun Kurz- und Dokumentarfilme zum Thema Essen. Ergänzend stehen zu jedem Film Unterrichtsimpulse zu verschiedenen Facetten von Ernährung zur Verfügung. |
![]() | Food Waste |
Praxisbeispiele | |
![]() | Wurzeln schlagen Von Frühling bis Herbst 2016 legte die Wohnschule Freienstein einen eigenen Gemüsegarten an, bepflanzte und pflegte ihn und holte schliesslich die Ernte ein. Die ganze Schule, nämlich 2 Schulklassen und vier Wohngruppen, waren daran beteiligt. |
![]() | Stadt! Pflanzen! Los! Im Forschungslabor „Stadt! Pflanzen! Los!“ forschten Schüler/innen der 4.Klasse zu den Themen nachhaltiger Lebensmittelkonsum und biologische Gemüseproduktion am Stadtrand. |
![]() | Palettgarten wird zur Schulkultur Zum Start des Schuljahres 14/15 erhielten alle Klassen zwei SBB-Palettkisten und entsprechendes Werkzeug für eigene Pflanzexperimente. Als erster Schritt wurden alle Kisten mit Erde gefüllt und eine Gründüngung angesät. In den Wintermonaten handeltejede Klasse aus, was in ihrem Palett angesät oder angepflanzt werden sollte. |
![]() | Die Welt der essbaren Insekten Mit diesem Angebot lernen die Schüler/-innen ein neues Ernährungsmuster kennen. Die Folgen der Entomophagie (Konsum von essbaren Insekten) auf Umwelt und Gesundheit werden vorgestellt und konkrete Lösungsansätze bezüglich Nachhaltigkeit und ethische Zucht werden besprochen. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | GemüseAckerdemie (Acker Schweiz ) Das Bildungsprogramm hat zum Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Die Schüler/-innen bauen unter Anleitung der Lehrperson bis zu 25 Gemüsearten an und erfahren so auf praktische Weise, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie viel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat. |
![]() | Die Welt der essbaren Insekten (Swiss Insects) Mit diesem Angebot lernen die Schüler/-innen ein neues Ernährungsmuster kennen. Die Folgen der Entomophagie (Konsum von essbaren Insekten) auf Umwelt und Gesundheit werden vorgestellt und konkrete Lösungsansätze bezüglich Nachhaltigkeit und ethische Zucht werden besprochen. |
![]() | Schule auf dem Bauernhof (SchuB) Mit Schule auf dem Bauernhof ermöglichen 360 Bauernfamilien in der ganzen Schweiz Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen einen Direktkontakt zur Welt des Bauernhofes und damit zum Ursprung unseres Essens. |
![]() | WeltackerSchule (Weltacker Schweiz) Teilt man die weltweiten Ackerflächen durch die Anzahl Menschen der Welt, steht jedem 2000 m² Fläche zur Verfügung. Darauf wächst alles, was wir zum Leben brauchen: Getreide und Gemüse, aber auch Kraftfutter für die Tiere, sowie Baumwolle für Kleider und vieles mehr. Während einer Exkursion nehmen die Schüler/-innen den Weltacker unter die Lupe und begegnen der Frage, ob diese Fläche für ihren täglichen Konsum ausreicht. |
aktualisiert am 28.9.2020 |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können... | |
Lernmedien | |
![]() | Unterrichtsvorschläge zur Schweizer Ernährungsscheibe (Zyklus 2) Die Unterrichtsvorschläge mit Arbeitsblätter geben Anregungen, wie Kompetenzen und Wissen rund um eine ausgewogene und genussvolle Ernährung vermittelt werden können. Gleichzeitig greifen sie weitere Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung auf. |
![]() | Der vernetzte Teller «Der vernetzte Teller» ist eine Übung, mit der spielerisch das Thema unseres Lebensmittelkonsums behandelt werden kann. Die Schüler/-innen verkörpern dabei ein Lebensmittel auf dem Teller (z.B. Zucchetti) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. den Bauern, den Supermarkt oder das Erdöl). |
![]() | Popcorn und seine zwei Schwestern Woher kommt mein Essen? Die Konsumation von Fastfood und Fertigprodukten tragen unter anderem dazu bei, dass viele Kinder die Herkunft der Nahrungsmittel nicht mehr kennen. Die umfassende Lerneinheit beinhaltet die Auseinandersetzung von der Bepflanzung bis zur Konsumation und deckt den gesamten Lebensmittelkreislauf ab. |
![]() | Armut und Hunger beenden Mit fruchtbaren Böden, wertvollen Rohstoffen wie Erdöl und Diamanten und rasantem Wirtschaftswachstum birgt Afrika enorme Chancen und viel Potenzial. Doch das Bild, das man von Afrika allgemein hat, ist ein anderes. Reichtum und Armut, üppige Ernten und chronischer Hunger sind in vielen Ländern Afrikas gleichzeitig präsent. |
![]() | Für Milchforscher Yogurthdetektive So viele Sachen aus Milch! Als Milchforschende dürfen die Schüler/-innen schmecken, experimentieren, hinterfragen und Speisen selbst zubereiten. Sie erforschen die Milchvielfalt, lernen neben Milch auch Joghurt, Käse und weitere Milchprodukte kennen und pflegen einen wertschätzenden Umgang mit Milch. |
![]() | Landschaft schmeckt Ein Kochbuch, das einfache Rezepte lustvoll verknüpft mit wichtigen Aspekten der gesunden Ernährung, biologischen Vielfalt und nachhaltigem Konsum. Die Grundidee: Kinder sollen beim Kochen, Experimentieren und Spielen die Zusammenhänge zwischen Umwelt und Nahrung mit allen Sinnen entdecken. |
![]() | Essen statt vergessen Dieses Handbuch bietet Lehrpersonen einen Projektleitfaden und Anregungen, um die Themen biologische Vielfalt, alte Sorten, gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit im Unterricht aufzugreifen und den Kindern näher zu bringen. Es besteht aus direkt umsetzbaren Bausteinen, vielen Kopiervorlagen und Hintergrundinformationen. |
![]() | So essen sie! Fotoporträts von Familien aus 15 Ländern Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme, essen gehört zur Kultur und ist Ausdruck einer Gesellschaft, unserer eigenen genauso wie jeder fremden. |
![]() | PEP - Gemeinsam essen Gemeinsame Mahlzeiten sind Momente der Begegnung. Durch die Teilnahme an einer Mahlzeit werden wir Mitglied einer Gemeinschaft. Auch in Tagesschulen nehmen die gemeinsamen Mahlzeiten einen zentralen Platz im Tagesablauf der Kinder ein. Die Schule ist somit mehr denn je nicht nur ein wichtiger Lern-, sondern auch ein Lebensort. |
![]() | Rind und Fleisch Ist es wurst, woher mein Hamburger kommt? In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Rindfleischproduktion und den -konsum. Neben den verschiedenen Akteuren rund um die Fleischproduktion begegnen die Schüler/-innen auch Themen wie Gerechtigkeit, fairer Handel, Ernährung, Tiermast, Handel oder Umwelt. |
![]() | Mahlzeit «Weltbrause Cola», «Marktplatz im Klassenzimmer», «mit 14 Gerichten durch die Zeit», «von schwarzen Karotten und gelben Tomaten», «Ernährungskrimi: Wie werden wir alle satt?» oder «Kompost – die grosse Chance für Biomüll»... So heissen einige Module, die im Handbuch vereint sind. Sie nehmen in mehrperspektivischer Weise das Thema «Ernährung und… |
![]() | Ein Menü für die Zukunft Die Sammel-DVD (es handelt sich um eine thematisch zusammengestellte DVD-Kompilation) vereinigt neun Kurz- und Dokumentarfilme zum Thema Essen. Ergänzend stehen zu jedem Film Unterrichtsimpulse zu verschiedenen Facetten von Ernährung zur Verfügung. |
![]() | Food Waste Das Lernmedium regt den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln an. Es bietet viele kreative Umsetzungsvorschläge, welche den (fächerübergreifenden) Unterricht zum Erlebnis machen. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Wurzeln schlagen |
![]() | Stadt! Pflanzen! Los! Im Forschungslabor „Stadt! Pflanzen! Los!“ forschten Schüler/innen der 4.Klasse zu den Themen nachhaltiger Lebensmittelkonsum und biologische Gemüseproduktion am Stadtrand. |
![]() | Die Welt der essbaren Insekten Mit diesem Angebot lernen die Schüler/-innen ein neues Ernährungsmuster kennen. Die Folgen der Entomophagie (Konsum von essbaren Insekten) auf Umwelt und Gesundheit werden vorgestellt und konkrete Lösungsansätze bezüglich Nachhaltigkeit und ethische Zucht werden besprochen. |
![]() | Palettgarten wird zur Schulkultur Zum Start des Schuljahres 14/15 erhielten alle Klassen zwei SBB-Palettkisten und entsprechendes Werkzeug für eigene Pflanzexperimente. Als erster Schritt wurden alle Kisten mit Erde gefüllt und eine Gründüngung angesät. In den Wintermonaten handeltejede Klasse aus, was in ihrem Palett angesät oder angepflanzt werden sollte. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Kritischer Konsum am Beispiel Schokolade (Public Eye) Anhand des Themas Schoggi werden den Jugendlichen exemplarisch wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge sowie die Auswirkungen von missachteten Menschenrechten aufgezeigt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass ihr Konsumverhalten einen Einfluss auf andere Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländer hat. |
![]() | Die Welt der essbaren Insekten (Swiss Insects) Mit diesem Angebot lernen die Schüler/-innen ein neues Ernährungsmuster kennen. Die Folgen der Entomophagie (Konsum von essbaren Insekten) auf Umwelt und Gesundheit werden vorgestellt und konkrete Lösungsansätze bezüglich Nachhaltigkeit und ethische Zucht werden besprochen. |
![]() | Food for Future (Bündner Naturpärke) Globale und regionale Lebensmittelkreisläufe stehen im Zentrum des Angebots.An den Beispielen Obst, Milch, Getreide und Trinkwasser werden die Produktionsschritte von der Herstellung über den Verkauf zum Konsum und der Entsorgung sowie die Auswirkungen auf die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in zwei Vorbereitungslektionen im Schulzimer aufgezeigt. |
Clever (Biovision) Auf einer spielerischen Einkaufstour analysieren die Schüler/innen ihren Einkauf. Die Produkte werden gescannt und nach ökologischen und sozialen Kriterien beurteilt. Es wird aufgezeigt, welche Konsequenzen das Konsumverhalten hat und wie es verändert werden kann. | |
![]() | Produktiver Fitnessraum (GmüsEsel) Wieviel Energie steckt in einem Schoggistängeli? Und wie lange kann mein Körper mit dieser Energie arbeiten? Dank produktiven Fitnessgeräten (z.B. Velo an Ölpresse oder Rudergerät an Getreidemühle) ist der Aufwand hinter einem Produktionsschritt von Grundnahrungsmitteln wie Öl, Polenta, Griess oder Mehl erlebbar. |
![]() | Gräser – das grüne Gold (ZHAW) Der begehbare Garten erzählt von der Bedeutung der Gräser, dem grünen Gold und vermittelt den Besucher/-innen das Thema «Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen» in diversen Führungen. Diese eignen sich zur Vertiefung der Themen Ernährung und Gesundheit, Mensch-Umwelt-Beziehung und BNE. |
![]() | GemüseAckerdemie (Acker Schweiz ) Das Bildungsprogramm hat zum Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Die Schüler/-innen bauen unter Anleitung der Lehrperson bis zu 25 Gemüsearten an und erfahren so auf praktische Weise, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie viel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat. |
![]() | Schule auf dem Bauernhof (SchuB) Mit Schule auf dem Bauernhof ermöglichen 360 Bauernfamilien in der ganzen Schweiz Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen einen Direktkontakt zur Welt des Bauernhofes und damit zum Ursprung unseres Essens. |
![]() | WeltackerSchule (Weltacker Schweiz) Teilt man die weltweiten Ackerflächen durch die Anzahl Menschen der Welt, steht jedem 2000 m² Fläche zur Verfügung. Darauf wächst alles, was wir zum Leben brauchen: Getreide und Gemüse, aber auch Kraftfutter für die Tiere, sowie Baumwolle für Kleider und vieles mehr. Während einer Exkursion nehmen die Schüler/-innen den Weltacker unter die Lupe und begegnen der Frage, ob diese Fläche für ihren täglichen Konsum ausreicht. |
![]() | Hühner, Eier und Label (Schweizer Tierschutz STS) Dieser Schulbesuch bietet eine kritische Sicht auf die Herkunft der Eier verschiedener Label. Nach einer kurzen Einführung über das natürliche Verhalten des Huhns geht es um das Haushuhn und die Respektierung seiner Bedürfnisse in einer tiergerechten Haltung. |
aktualisiert am 28.9.2020 |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können... | |
Lernmedien | |
![]() | Der vernetzte Teller «Der vernetzte Teller» ist eine Übung, mit der spielerisch das Thema unseres Lebensmittelkonsums behandelt werden kann. Die Schüler/-innen verkörpern dabei ein Lebensmittel auf dem Teller (z.B. Zucchetti) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. den Bauern, den Supermarkt oder das Erdöl). |
![]() | FOODSCAPE – ein Spiel zum Schweizer Ernährungssystem (Serious Game) Um den Bedürfnissen der Bewohner/-innen gerecht zu werden, muss man in diesem Spiel versuchen die Ressourcen «Schweizer Ernte», «Verfügbares Land», «Umwelt» und «Zufriedenheit» im Gleichgewicht zu halten. Mit Unterrichtsdossier für Lehrpersonen. |
![]() | Rind und Fleisch Ist es wurst, woher mein Hamburger kommt? In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Rindfleischproduktion und den -konsum. Neben den verschiedenen Akteuren rund um die Fleischproduktion begegnen die Schüler/-innen auch Themen wie Gerechtigkeit, fairer Handel, Ernährung, Tiermast, Handel oder Umwelt. |
![]() | Mahlzeit «Weltbrause Cola», «Marktplatz im Klassenzimmer», «mit 14 Gerichten durch die Zeit», «von schwarzen Karotten und gelben Tomaten», «Ernährungskrimi: Wie werden wir alle satt?» oder «Kompost – die grosse Chance für Biomüll»... So heissen einige Module, die im Handbuch vereint sind. Sie nehmen in mehrperspektivischer Weise das Thema «Ernährung und… |
![]() | Ein Menü für die Zukunft Die Sammel-DVD (es handelt sich um eine thematisch zusammengestellte DVD-Kompilation) vereinigt neun Kurz- und Dokumentarfilme zum Thema Essen. Ergänzend stehen zu jedem Film Unterrichtsimpulse zu verschiedenen Facetten von Ernährung zur Verfügung. |
![]() | Über den Tellerrand |
![]() | So essen sie! Fotoporträts von Familien aus 15 Ländern Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme, essen gehört zur Kultur und ist Ausdruck einer Gesellschaft, unserer eigenen genauso wie jeder fremden. |
![]() | Autarki - das Kartenspiel Ziel des Kartenspiels ist, ein autarkes Dorf aufzubauen und die wachsende Bevölkerung nachhaltig mit Energie und Nahrung zu versorgen. Dazu müssen Baukarten gespielt und Herausforderungen bestanden werden, während die Spielenden sich gegenseitig mit Aktionskarten beeinflussen. Ganz nebenbei lernt und diskutiert man viel über nachhaltige Energie und Nahrungsproduktion und muss versuchen, auf soziale, politische, ökologische oder wirtschaftliche Einflüsse zu reagieren. |
![]() | Praxismappe: Jugendliche entwickeln Lebensmittelprodukte Die Praxismappe enthält erprobte Module, Anleitungen und Arbeitsunterlagen rund um das Thema Lebensmittelproduktion respektive Produktentwicklung (Entwicklung innovativer Lebensmittel bis hin zum marktreifen Produkt). Ziel ist, einerseits das Interesse an Forschung, Naturwissenschaften und Lebensmitteltechnologie zu wecken und andererseits Ernährungskompetenzen und Ernährungswissen zu erweitern. |
![]() | Schülerwarentest mit Lebensmitteln Das Lernmedium mit über 30 bearbeitbaren Unterrichtshilfen (auf CD) zeigt Lehrpersonen praxisnah, wie sie die Unterrichtsmethode Schülerwarentest für eine partizipative Bildung im Bereich WAH einsetzen können. Die Motivation der Schüler/-innen steht dabei im Zentrum der Methode. |
![]() | Lebensmittelqualität beurteilen Warum kaufen Jugendliche gerade diesen Snack, diesen Drink oder genau das Brot? Weil es gut schmeckt und makellos aussieht? Weil es fair und ökologisch produziert wurde? Oder weil es zum Lifestyle passt, cool und bequem ist? Das Unterrichtsmaterial stellt sich diesen Fragen und lenkt die Aufmerksamkeit der Lernenden auf acht Dimensionen von Lebensmittelqualität. |
![]() | Das Klima, mein Essen und ich Im Kurzfilm «Das Klima, mein Essen und ich» werden Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und unserem täglichen Lebensmittelkonsum hergestellt und in erfrischenden Bildern verdeutlicht. |
![]() | Essen im Eimer Jedes fünfte Brot wird weggeworfen und jede zweite Kartoffel schon bei der Ernte aussortiert. Nüchtern und prägnant sucht der Film nach Erklärungen und befragt Beschäftigte in Supermärkten, Verkaufsstrateg/innen und Bauern/Bäuerinnen. Er erkundigt sich nach den Ursachen und lässt Menschen zu Wort kommen, die die Verschwendung stoppen wollen. |
![]() | Total verzuckert (Mystery) Warum macht sich Max Niederberger Sorgen um seine Stelle in der Zuckerfabrik, wenn Ella und Tenzing eine Fertigpizza essen? Mithilfe von Informationskärtchen rund ums Thema Zucker versuchen die Schüler/-innen in Kleingruppen die rätselhafte Einstiegsfrage zu beantworten. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Wurzeln schlagen Von Frühling bis Herbst 2016 legte die Wohnschule Freienstein einen eigenen Gemüsegarten an, bepflanzte und pflegte ihn und holte schliesslich die Ernte ein. Die ganze Schule, nämlich 2 Schulklassen und vier Wohngruppen, waren daran beteiligt. |
![]() | Bio-didaktischer Gemüseanbau Aus dem Baumschulprojekt von 2016 ist als Folgeprojekt der «Bio-didaktische Gemüsegarten» hervorgegangen. Durch das Gemüsegartenprojekt können die Schüler/-innen die Rolle des Menschen hinsichtlich der Ressourcen- und Umweltnutzung hinterfragen, verstehen und begreifen lernen. |
![]() | Obstgärten und lokale Produktion – Wer ist mitbeteiligt? Beim Projekt «Graine de chercheurs» zum Thema Obstgärten setzen sich die Schüler/-innen ein Jahr lang mit der Nachhaltigen Entwicklung auseinander. Der Obstgarten und seine Produkte ist das zentrale Thema, auf das sich alle Aktivitäten beziehen. |
![]() | Mangém roba nostrana – essen wir von hier! Die Sekundar- und Berufsvorbereitungsschule Mondan in Roveredo (GR) hat sich auf die Initiative der Arbeitsgruppe «Creiamo und mondo migliore / Für eine bessere Welt» mit dem Thema Ernährung und deren Auswirkungen befasst. |
Taten statt Worte Einen Ausflug ins Lieblingscafé mit einem Rollstuhlfahrer, Bücher auf Reisen schicken oder bei der RestEssBar mitarbeiten – all diese und viele weitere Aktionen haben die Schüler/-innen der SBW Secundaria Häggenschwil mit «Service Learning» umgesetzt. | |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Kritischer Konsum am Beispiel Schokolade (Public Eye) Anhand des Themas Schoggi werden den Jugendlichen exemplarisch wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge sowie die Auswirkungen von missachteten Menschenrechten aufgezeigt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass ihr Konsumverhalten einen Einfluss auf andere Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländer hat. |
![]() | Produktiver Fitnessraum (GmüsEsel) Wieviel Energie steckt in einem Schoggistängeli? Und wie lange kann mein Körper mit dieser Energie arbeiten? Dank produktiven Fitnessgeräten (z.B. Velo an Ölpresse oder Rudergerät an Getreidemühle) ist der Aufwand hinter einem Produktionsschritt von Grundnahrungsmitteln wie Öl, Polenta, Griess oder Mehl erlebbar. |
![]() | Die Welt der essbaren Insekten (Swiss Insects) Mit diesem Angebot lernen die Schüler/-innen ein neues Ernährungsmuster kennen. Die Folgen der Entomophagie (Konsum von essbaren Insekten) auf Umwelt und Gesundheit werden vorgestellt und konkrete Lösungsansätze bezüglich Nachhaltigkeit und ethische Zucht werden besprochen. |
![]() | Gräser – das grüne Gold (ZHAW) Der begehbare Garten erzählt von der Bedeutung der Gräser, dem grünen Gold und vermittelt den Besucher/-innen das Thema «Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen» in diversen Führungen. Diese eignen sich zur Vertiefung der Themen Ernährung und Gesundheit, Mensch-Umwelt-Beziehung und BNE. |
![]() | GemüseAckerdemie (Acker Schweiz ) Das Bildungsprogramm hat zum Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Die Schüler/-innen bauen unter Anleitung der Lehrperson bis zu 25 Gemüsearten an und erfahren so auf praktische Weise, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie viel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat. |
![]() | Schule auf dem Bauernhof (SchuB) Mit Schule auf dem Bauernhof ermöglichen 360 Bauernfamilien in der ganzen Schweiz Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen einen Direktkontakt zur Welt des Bauernhofes und damit zum Ursprung unseres Essens. |
![]() | GORILLA Workshop (Schtifti Foundation - Stiftung für soziale Jugendprojekte) Junge Freestylesportler/-innen zeigen auf ihre frische Art und Weise, wie Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein nachhaltiger Lebensstil zusammenhängen. |
![]() | #misläbe (ZHAW) Im ersten Teil des Workshops besuchen die Schüler/-innen die interaktive Ausstellung #misläbe und erfahren welchen Einfluss das eigene Alltagsverhalten auf die Umwelt hat. Anschliessend wird die persönliche Auswertung der Online-Applikation gemeinsam diskutiert und die Schüler/-innen, Lernenden entscheiden, welche Tipps sie im Alltag umsetzen möchten. |
![]() | Klima- und Eergiewerkstatt (Ökozentrum) |
![]() | WeltackerSchule (Weltacker Schweiz) Teilt man die weltweiten Ackerflächen durch die Anzahl Menschen der Welt, steht jedem 2000 m² Fläche zur Verfügung. Darauf wächst alles, was wir zum Leben brauchen: Getreide und Gemüse, aber auch Kraftfutter für die Tiere, sowie Baumwolle für Kleider und vieles mehr. Während einer Exkursion nehmen die Schüler/-innen den Weltacker unter die Lupe und begegnen der Frage, ob diese Fläche für ihren täglichen Konsum ausreicht. |
![]() | Kritischer Konsum am Beispiel Nahrungsmittel (Public Eye) Der Einsatz für mehr Gerechtigkeit in den Beziehungen zwischen reichen und armen Ländern bedingt den Appell an Solidarität, Gerechtigkeitssinn, Einfühlung und Mitgestaltung.Nach einem Informationsinput werden gemeinsam in einer handlungsorientierten Sequenz Aktionen geplant. |
Clever (Biovision) | |
aktualisiert am 08.03.2021 |
Bezüge zum LehrplanBerufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS | |
![]() | Ein Menü für die Zukunft Die Sammel-DVD (es handelt sich um eine thematisch zusammengestellte DVD-Kompilation) vereinigt neun Kurz- und Dokumentarfilme zum Thema Essen. Ergänzend stehen zu jedem Film Unterrichtsimpulse zu verschiedenen Facetten von Ernährung zur Verfügung. |
![]() | Autarki - das Kartenspiel Ziel des Kartenspiels ist, ein autarkes Dorf aufzubauen und die wachsende Bevölkerung nachhaltig mit Energie und Nahrung zu versorgen. Dazu müssen Baukarten gespielt und Herausforderungen bestanden werden, während die Spielenden sich gegenseitig mit Aktionskarten beeinflussen. Ganz nebenbei lernt und diskutiert man viel über nachhaltige Energie und Nahrungsproduktion und muss versuchen, auf soziale, politische, ökologische oder wirtschaftliche Einflüsse zu reagieren. |
![]() | Praxismappe: Jugendliche entwickeln Lebensmittelprodukte Die Praxismappe enthält erprobte Module, Anleitungen und Arbeitsunterlagen rund um das Thema Lebensmittelproduktion respektive Produktentwicklung (Entwicklung innovativer Lebensmittel bis hin zum marktreifen Produkt). Ziel ist, einerseits das Interesse an Forschung, Naturwissenschaften und Lebensmitteltechnologie zu wecken und andererseits Ernährungskompetenzen und Ernährungswissen zu erweitern. |
![]() | Schülerwarentest mit Lebensmitteln Das Lernmedium mit über 30 bearbeitbaren Unterrichtshilfen (auf CD) zeigt Lehrpersonen praxisnah, wie sie die Unterrichtsmethode Schülerwarentest für eine partizipative Bildung im Bereich WAH einsetzen können. Die Motivation der Schüler/-innen steht dabei im Zentrum der Methode. |
![]() | Lebensmittelqualität beurteilen Warum kaufen Jugendliche gerade diesen Snack, diesen Drink oder genau das Brot? Weil es gut schmeckt und makellos aussieht? Weil es fair und ökologisch produziert wurde? Oder weil es zum Lifestyle passt, cool und bequem ist? Das Unterrichtsmaterial stellt sich diesen Fragen und lenkt die Aufmerksamkeit der Lernenden auf acht Dimensionen von Lebensmittelqualität. |
![]() | FOODSCAPE – ein Spiel zum Schweizer Ernährungssystem (Serious Game) Um den Bedürfnissen der Bewohner/-innen gerecht zu werden, muss man in diesem Spiel versuchen die Ressourcen «Schweizer Ernte», «Verfügbares Land», «Umwelt» und «Zufriedenheit» im Gleichgewicht zu halten. Mit Unterrichtsdossier für Lehrpersonen. |
![]() | Be my Guest, Handreichungen für den Unterricht Anhand des Modellbetriebs «Globale Welt Hotel» setzen sich die Lernenden in sieben Unterrichtseinheiten mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit auseinander und stellen diese in reale, alltägliche Arbeitszusammenhänge (z.B. Speisenzubereitung, Gästebetreuung, Warenbestellung). Dabei kommen u.a. Fragen zu Ökobilanz, kultureller Vielfalt, Biodiversität oder Fair Trade zur Diskussion. |
![]() | Hunger durch Wohlstand? Ein Unterrichtsprojekt der Reihe Globales Lernen, welche sich als Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung versteht. Die Schüler/-innenn beschäftigen sich Kleingruppen mit den Folgen von Biosprit, Fleischkonsum und Klimawandel für die Welternährung. |
![]() | Umwelt & Konsum Dieses Unterrichtsmaterial, bestehend aus Dossier für Lehrpersonen und Arbeitsmaterialien für die Klasse, behandelt 5 Themen im Zusammenhang mit Nachhaltiger Entwicklung: Recycling, Ernährung (bio oder nicht ), Fleischkonsum, Tourismus und Rohstoffe am Beispiel Mobiltelefon. Für jedes Thema werden zwei Aktivitäten (ca. 2 Lektionen) vorgeschlagen mit Angaben zum Lektionsablauf, zu den Lernzielen, Materialien und Arbeitsblättern. |
![]() | Das Klima, mein Essen und ich Im Kurzfilm «Das Klima, mein Essen und ich» werden Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und unserem täglichen Lebensmittelkonsum hergestellt und in erfrischenden Bildern verdeutlicht. |
![]() | Essen im Eimer Jedes fünfte Brot wird weggeworfen und jede zweite Kartoffel schon bei der Ernte aussortiert. Nüchtern und prägnant sucht der Film nach Erklärungen und befragt Beschäftigte in Supermärkten, Verkaufsstrateg/innen und Bauern/Bäuerinnen. Er erkundigt sich nach den Ursachen und lässt Menschen zu Wort kommen, die die Verschwendung stoppen wollen. |
![]() | Nahrung - Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft in Bezug auf die Ernährung Dieses Modul schärft den Blick für eine nachhaltige Ernährung. Die Lerngruppen setzen sich intensiv mit der Auswahl entsprechender Lebensmittel auseinander. Angefangen beim Einkauf über die Zubereitung der Speisen bis hin zur Exkursion zum Bio-Bauernhof. Praktisches Wissen für Beruf und Alltag, das auf lange Sicht den ökologischen Fussabdruck verringert. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Biodiversität zwischen Asphalt und Beton Inspiriert vom Film «Tomorrow» haben die Schüler/-innen der 1.-3. Klasse des Gymnasiums in Lugano ihre Handlungsbereitschaft in einem Schulgarten umgesetzt. Das Ergebnis: Vom Entwurf bis zur Realisierung haben die Jugendlichen einen städtischen Gemüsegarten ins Leben gerufen, wo verschiedene Kürbissorten, aromatische Kräuter und essbare Blumen wachsen. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Produktiver Fitnessraum (GmüsEsel) Wieviel Energie steckt in einem Schoggistängeli? Und wie lange kann mein Körper mit dieser Energie arbeiten? Dank produktiven Fitnessgeräten (z.B. Velo an Ölpresse oder Rudergerät an Getreidemühle) ist der Aufwand hinter einem Produktionsschritt von Grundnahrungsmitteln wie Öl, Polenta, Griess oder Mehl erlebbar. |
![]() | Gräser – das grüne Gold (ZHAW) Der begehbare Garten erzählt von der Bedeutung der Gräser, dem grünen Gold und vermittelt den Besucher/-innen das Thema «Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen» in diversen Führungen. Diese eignen sich zur Vertiefung der Themen Ernährung und Gesundheit, Mensch-Umwelt-Beziehung und BNE. |
![]() | Die Welt der essbaren Insekten (Swiss Insects) Mit diesem Angebot lernen die Schüler/-innen ein neues Ernährungsmuster kennen. Die Folgen der Entomophagie (Konsum von essbaren Insekten) auf Umwelt und Gesundheit werden vorgestellt und konkrete Lösungsansätze bezüglich Nachhaltigkeit und ethische Zucht werden besprochen. |
![]() | GORILLA Workshop (Schtifti Foundation - Stiftung für soziale Jugendprojekte) Junge Freestylesportler/-innen zeigen auf ihre frische Art und Weise, wie Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein nachhaltiger Lebensstil zusammenhängen. |
![]() | #misläbe (ZHAW) Im ersten Teil des Workshops besuchen die Schüler/-innen die interaktive Ausstellung #misläbe und erfahren welchen Einfluss das eigene Alltagsverhalten auf die Umwelt hat. Anschliessend wird die persönliche Auswertung der Online-Applikation gemeinsam diskutiert und die Schüler/-innen, Lernenden entscheiden, welche Tipps sie im Alltag umsetzen möchten. |
![]() | Klima- und Eergiewerkstatt (Ökozentrum) Das Modul Klima und Lebensmittel der Klima- und Energiewerkstatt zeigt auf, was unser Einkauf von Lebensmitteln mit dem Klimawandel zu tun hat? Beleuchtet werden Herstellung, Transport, Verpackung und Entsorgung von Lebensmittel sowie das Konzept der grauen Energie. |
![]() | WeltackerSchule (Weltacker Schweiz) Teilt man die weltweiten Ackerflächen durch die Anzahl Menschen der Welt, steht jedem 2000 m² Fläche zur Verfügung. Darauf wächst alles, was wir zum Leben brauchen: Getreide und Gemüse, aber auch Kraftfutter für die Tiere, sowie Baumwolle für Kleider und vieles mehr. Während einer Exkursion nehmen die Schüler/-innen den Weltacker unter die Lupe und begegnen der Frage, ob diese Fläche für ihren täglichen Konsum ausreicht. |
![]() | Kritischer Konsum am Beispiel Nahrungsmittel (Public Eye) Der Einsatz für mehr Gerechtigkeit in den Beziehungen zwischen reichen und armen Ländern bedingt den Appell an Solidarität, Gerechtigkeitssinn, Einfühlung und Mitgestaltung.Nach einem Informationsinput werden gemeinsam in einer handlungsorientierten Sequenz Aktionen geplant. |
Clever (Biovision) Auf einer spielerischen Einkaufstour analysieren die Schüler/innen ihren Einkauf. Die Produkte werden gescannt und nach ökologischen und sozialen Kriterien beurteilt. Es wird aufgezeigt, welche Konsequenzen das Konsumverhalten hat und wie es verändert werden kann. | |
aktualisiert am 08.03.2021 |
![]() | Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) Hier finden sich verschiedene hilfreiche Unterrichtsmittel zum Thema Ernährung. U.a. Nutrikid diverse Ernährungsmodule für 9-12-Jährige. Das Projekt WET – Water Education for Teachers. Merkblätter zur Schweizerischen Lebensmittelpyramide und zum Optimalen Teller. Ebenso eine Übersicht der Ökobilanz von Lebensmitteln. |
![]() | Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) Mit der App «MySwissFoodPyramid» des BLV lernen Interessierte, wie sie sich ausgewogen, abwechslungsreich und genussvoll ernähren können. Die freiwillige Kennzeichnung Nutri-Score vereinfacht die gesunde Wahl beim Lebensmitteleinkauf. Unter diesem Link ist auch ein informatives Video zu finden. |
Gesundheitsförderung Schweiz Auf der Seite von Gesundheitsförderung Schweiz in der Rubrik «Ernährung und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen Fokusthema «Schule» finden sich u.a. eine pädagogische Broschüre zum Thema Wasser und die Kidz-Box mit Spielen und Tipps zu Ernährung und Bewegung. Ebenso interessant sind die «Tipps für ausgewogene Znüni und Zvieri» sowie der Flyer «Zucker: weniger ist mehr». | |
![]() | www.fit-4-future.ch In enger Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Eltern motiviert «fit4future» Kinder spielerisch zu mehr Bewegung, sensibilisiert sie für eine ausgewogene Ernährung und fördert auch ihre mentale Gesundheit. Auf der Seite finden sich dazu interessante Unterrichtsmaterialien. |
![]() | Werkzeugkasten Umwelt Der Werkzeugkasten Umwelt informiert über die Umweltbelastungen aufgrund der Ernährung. Hier finden sich viele interessante Daten sowie Bildmaterial (Illustrationen und Piktogramme) zum Herunterladen. Der Werkzeugkasten richtet sich eigentlich an Umweltbeauftragte. Die breitgestellten Informationen sind aber auch interessant für den Unterricht . |
![]() | Purzelbaum Schweiz Purzelbaum verankert mit einfachen und praxisnahen Mitteln vielseitige Bewegung, ausgewogene Ernährung und ressourcenstärkende Angebote im Alltag von Primarschulen, Kindergärten sowie Kindertagesstätten und Spielgruppen. Purzelbaum wird heute bereits in 23 Kantonen von kantonalen Fachstellen in Zusammenarbeit mit PurzelbaumSchweiz umgesetzt. |
![]() | Wie Werbung uns um den Finger wickelt Auf der Webseite des Kosummentenschutzes wird anhand der erfundenen Packung «Choco Leo Frühstückscerealien» aufgezeigt, welche Überlegungen hinter den bunten, sympathischen Figuren und Farben stecken. Kinder können nicht erkennen, was der sympathische Leo ihnen in Tat und Wahrheit mitteilen will, welche Marketing-Strategie hinter der Packung stecken und wie die Werbung sie beeinflussen will. Inkl. Didaktische Impulse für verschiedene Stufen «Essen einkaufen: ein kritischer Blick auf unseren Konsum» von éducation21. |
![]() | Let's change the world Unter diesem Motto hat PUSCH zu den Themen «Ernährung und Food Waste» interessante Unterrichts- und Projektideen zusammengestellt. Wie wäre's zum Beispiel mit einem Wurmkomposter im Schulzimmer. Geruchlos werden so die Znünireste recykliert und gleichzeitig der Nährstoffkreislauf geschlossen. |
![]() | Unser Essen und das Klima Die Karten beleuchten wir 12 verschiedene Aspekte zum Zusammenhang von Ernährung und Klimawandel. Es finden sich Inhalte, Daten und Fakten und gleichzeitig je eine Anregung zum Handeln: Von der Erstellung eines eigenen KlimaKochbuchs über die Herstellung von Samenkugeln bis zum Backen mit Insekten. |
![]() | Biodiversität auf dem Teller (Alleanza biodiversità, WWF Svizzera italiana) Film (17'12"), der eine der Realitäten der italienischen Schweiz zeigt, im speziellen Fall des Mendrisiotto, wo auch der verborgeneTeil des Essens seine Bedeutnunghat. Die wichtige Beziehung zwischen der Küche, der lokalen Wirtschaft, der Landschaftspflege und dem Erhalt der Biodiversität wird hervorgehoben. (MIt deutschen Untertiteln) |
![]() | Bundeszentrum für Ernährung BZfE Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist das Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Ernährungsfragen in Deutschland. Auf dessen Webseite finden sich u.a. Sinnexperimente und «Kochen mit Kater Cook, Rezepte für Grundschulkinder». |
![]() | www.foodwaste.ch und www.savefood.ch Die Webseite «Gib acht! Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln» offeriert eine grosse Auswahl an didaktischen Bausteinen zu den Themen Ernährung, Lebensmittelverschwendung (Food Waste) und Wertschätzung von Essen. Die 26 Bausteine richten sich an mehrere Schulstufen und sind einzeln einsetz- aber auch frei kombinierbar. Schweizer Zahlen zu Food Waste finden sich unter www.foodwaste.ch. Hier gibt es auch eine interessante Ausstellung. Was die sogenannten "Food Ninja" gegen Food Waste unternehmen findet sich auf www.savefood.ch beschrieben. |
![]() | Mit einer App oder im Web den eigenen Foodprint erstellen Auf app.eaternity.ch gibt es die Möglichkeit, eigene Menüs zu kreieren und direkt die Auswirkungen auf den CO2-Ausstoss, Wasserverbrauch, den Landverbrauch und die Gesundheit zu sehen. Zudem gibt es leckere Essensideen. Der 1-monatige Zugang ist kostenlos. Als gratis Alternative bietet sich der CodeCheck-Produktescanner aus dem App Store an. Auf der Webseite von Weltacker gibt es einen Rechner, welcher die Fläche an Kulturland berechnet, die nötig ist, um die Zutaten für das selbstgewählte Menu anzubauen. |
![]() | GORILLA Schulprogramm Das GORILLA Schulprogramm ist eine Bildungsplattform, welche sich nachhaltigkeitsrelevanten Fragen aus den Bereichen Gesundheit, Umwelt & natürliche Ressourcen sowie Wirtschaft & Konsum stellt. In dem kostenlos zugänglichen Schulprogramm sind über 130 fixfertige Lektionen nach Lehrplan 21 zu finden, in welchen die Jugendlichen eingeladen werden, Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen. |
Nachhaltigkeit auf den Teller bringen (Testimonial) Gutes und gesundes Essen, aus ökologisch und sozial verträglich hergestellten Lebensmittel zubereiten – Eine Herausforderung, welche Barbara Sommer nicht nur selbst gerne annimmt. Sie rückt das Thema Nachhaltigkeit auch in ihrem Hauswirtschaftsunterricht in den Mittelpunkt und lehrt den Schülerinnen und Schülern aus Bolligen, wie sie dies selbst in ihr Leben integrieren können. | |
![]() | Entdecke, was dir schmeckt - Kinder erobern die Küche Ein Koch-, Experimentier- und Entdeckungsbuch welches mit Kinderaugen geschrieben und gestaltet wurde. Die Kinder haben ihre eigene Weise, Essen zu betrachten. Dies dient als Ausgangspunkt für Experimente, die das Essen und die eigenen Geschmacksvorlieben erkunden. |
![]() | Zucker – Die süsse Droge (DOK-Film) Vier von zehn Schweizern sind übergewichtig. Unter anderem ist auch der zu hohe Zuckerkonsum daran schuld. Überall ist Zucker drin. Selbst dort, wo wir es nicht für möglich halten. Eine fünfköpfige Familie aus dem Aargau hat einen Monat lang zuckerfrei gelebt – mit überraschenden Erkenntnissen. |
![]() | Das Klima Kochbuch Kochen für den Klimaschutz! Unsere Ernährungsgewohnheiten haben einen gewichtigen Einfluss auf das Klima und jede/r Einzelne kann daran etwas ändern. Das Koch- und Lesebuch lädt zum Nachkochen und Nachdenken ein und zeigt, wie genussvoll kulinarischer Klimaschutz sein kann. |
![]() | Fleischatlas Was hat das Schnitzel auf unserem Teller mit dem Regenwald im Amazonas zu tun? Der Fleischatlas lädt ein zu einer Reise um die Welt und gibt Einblicke in globale Zusammenhänge, die mit unserem Fleischkonsum verbunden sind. |
![]() | Konzernatlas Die Produktion von Lebensmitteln hat nur in seltenen Fällen etwas mit bäuerlicher Landwirtschaft, mit traditionellem Handwerk und einer intakten Natur zu tun. Sie ist heute weltweit vor allem ein einträgliches Geschäft von wenigen grossen Konzernen, die sich die Felder und Märkte untereinander aufteilen. |
aktualisiert am 28.9.2020 |
Das Themendossier «Ernährung» wurde mit finanzieller Unterstützung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV und fachlicher Unterstützung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE realisiert.
Es nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:
Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung
Auch die aktuelle Ausgabe des BNE-Praxismagazins ventuno widmet sich dem Thema «Ernährung».
Ebenso das Quiz «Sechs total verzuckerte Bilder».
> Übersicht Themendossiers |
Thomas Abplanalp
Unterricht
tel +41 31 321 00 26
email