Zusammenleben in der Schule


Bild: pixabay.com

Als Raum für gemeinsames Leben und geteiltes Lernen bietet die Schule unzählige Möglichkeiten, am «Zusammenleben» zu arbeiten und dieses zu entwickeln. Die Aneignung von BNE-Kompetenzen, wie z.B. systemisches Denken, kritisches und konstruktives Denken, Perspektivenwechsel, Auseinandersetzung mit Fragen der Nachhaltigkeit etc. ergibt mehr Sinn, wenn diese in einem realen Kontext erfolgt, einem Rahmen, der allen, Erwachsenen und Schüler/-innen, bekannt ist. So gesehen wird die Schule zum lebendigen Labor für das Leben in der Gesellschaft.
 

Einleitung

   1. Relevanz des Themas 

   2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

   3. Umsetzung im Unterricht

   4. Umsetzung in der Schule

 
aktualisiert am 21.06.2021

1. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.10.1 ... auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten.
NMG.10.5 ... eigene Anliegen einbringen sowie politische Prozesse erkennen.
NMG.11.3 ... Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
NMG.11.4 ... Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.

Zahlreiche überfachliche Kompetenzen, vergleiche dazu Handreichung zur Umsetzung von BNE gemäss LP21.

Lernmedien
 

 

Der achtsame Tiger
Ja, der Tiger ist gefährlich und beissen tut er auch. «Aber», so sagt der Tiger selbst, «das ist nicht alles!» Denn wenn es Nacht wird, ist er auch ein achtsamer einfühlsamer Tiger. So hilft er beim Ausbrüten der Papageieneier, frisiert die Gorillas, baut den Ameisen einen neuen Bau oder lernt den Tapiren ein Tänzchen. Er kümmert sich um die anderen Tiere und zeigt seine weichen Seiten.

 
 

Die hässlichen Fünf
Gnu, Geier, Tüpfelhyäne, Warzenschwein und Marabu – die hässlichen Fünf der afrikanischen Savanne – sind die Hauptfiguren dieser ansprechenden und lustigen Bilderbuchgeschichte. Trotz ihrer Hässlichkeit und dem Ekel der anderen Tiere lassen sie sich nicht unterkriegen: Zusammen sind sie stark – und sie werden auch geliebt!

 
 

Alle da! Unser kunterbuntes Leben
Samira kommt aus Syrien, Mehari hat eritreische Wurzeln, und Saras palästinensische Familie ist auf der ganzen Welt verstreut. Und denkt man weit genug zurück, so kommen wir fast alle von woanders her. Jetzt leben wir alle zusammen hier. Das ist spannend und auch manchmal schwierig.

 
 

Was WÜRDEst du tun?
Eine unangenehme Situation, ein erklärender Satz und die Frage «Was WÜRDEst du tun?» animieren die Schüler/-innen, sich mit unterschiedlichen Formen diskriminierenden Verhaltens und der Bedeutung der MenschenWÜRDE auseinanderzusetzen. Dabei geht es um Themen, die jedes Kind kennt: Scham, Schadenfreude, Ausgrenzung, Ungerechtigkeit, Mobbing, Auslachen... Gemeinsam wird jede Situation analysiert und dabei über Handlungsmöglichkeiten (Stichwort Zivilcourage) nachgedacht.

 
 

77 Impulse für Achtsamkeit und Stille in der Grundschule
Die Übungen geben ein umfassendes Bild, wie Achtsamkeit im Unterricht gelebt werden kann. Es geht dabei um die Gestaltung des Alltags in der Klasse mit Ritualen für jeden Tag und für spezielle Anlässe.

 
 

Rituale an Schulen
Vielerorts sind Rituale im Unterricht und an der Schule Teil der Schulkultur. Sie werden dazu genutzt, einen Tag oder auch grössere Zeiteinheiten zu strukturieren, Übergänge zu markieren oder das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu stärken. Doch was macht ein gutes Ritual aus? Wie unterscheidet es sich von einer blossen Gewohnheit oder Routine?

 
 

Anti-Littering und Recycling Heroes
Die Unterrichtsmaterialien für den 1.-3. Zyklus bieten eine Vielzahl von Methoden und Aktivitäten im Klassenzimmer und draussen, um der Problematik des Litterings auf die Spur zu kommen. Das Ziel dabei ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Wertvorstellungen und Verhaltensweisen individuell und kollektiv hinterfragen, um schliesslich konkrete Verpflichtungen einzugehen.

 

Individualisierende Gemeinschaftsschule
Das Buch definiert Ziele, Grundlagen und Umsetzung einer individualisierenden Gemeinschaftsschule. In zwölf Impulsen werden Schulen ermutigt, sich mit dem Konzept der demokratie- und menschenrechtsfördernden Gemeinschaftsschule auseinander zu setzen und Veränderungen anzugehen.

 

Gemeinsam an Werten arbeiten
Grundlagen, Modelle, Instrumente Jede Schulkultur basiert auf einer beruflichen Praxis, die sich von Werten leiten lässt. Welche Werte begründen die konkrete Schulkultur, welche Normen werden in der alltäglichen Praxis im Schulhaus umgesetzt und wie können diese Werte und Normen durch die Betroffenen (mit-)gestaltet werden?

 
 

Unsere Geschichte
«Im Foyer der Schule liest eine Seniorin
aus einem Buch vor für alle, die grad nichts zu tun haben oder sich irgendwie verloren fühlen.» So beginnt die Geschichte, in der sich Lisa und Leo ihre Wunsch-Schule ausmalen... «Unsere Geschichte» lädt ein zu einem Austausch rund um die verschiedenen Aspekte und Handlungsfelder, bei denen BNE im Schulleben eine Rolle spielen kann.

 

Praxisbeispiele
 

 

Häufiger tun was funktioniert
Die Schule Herisau versteht Schulentwicklung als Daueraufgabe, die sich an alle Beteiligten einer Schule richtet. Um eine Schule weiter zu entwickeln benötigt sie die Zusammenarbeit und den regelmässigen Austausch zwischen allen Akteuren.

 

Für eine Schule, in der sich Aktion auf Partizipation reimt!
Jahr 2015 beschloss die Schule eine Bestandesaufnahme der Bedürfnisse der Kinder und Erwachsenen in der Schule vorzunehmen. Diese Analyse hat geholfen, verschiedene Probleme zu identifizieren. Gemeinsam dachte man in den Pausen über die aktuellen Probleme nach, um adäquate Antworten zu finden.

 

Das Wohlbefinden der Schüler/-innen: eine Priorität
Um einen gesunden Lebens- und Lernraum zu garantieren, engagiert sich die Schule La Réselle seit mehreren Jahren für einen aktiven Schulalltag. Mit punktuellen und wiederkehrenden Aktivitäten sorgen die Schulleitung und die Lehrpersonen dafür, dass die Schüler/-innen engen Kontakt mit der Natur haben, sich körperlich auslasten und von Unternehmungen zugunsten ihres generellen Wohlbefindens profitieren.

 

Willkommen im Gartenclub !
Mitten  in  Zürich,  eingebettet  zwischen  zwei  Wäldern  und  der  Limmat,  befindet  sich  das  geschichtsträchtige  Schulhaus  Milchbuck.  Hier  an  dieser  grossen  Schule  fühlt  sich  jede/-r  willkommen:  Durch  verschiedene  integrative  Projekte  wurde eine Lernatmosphäre geschaffen, die das Miteinander gezielt fördert.

 

Vers le pacifique: Für eine Kultur des Friedens 
An der Primarschule von Estavayer-le-Lac profitieren Schüler/-innen aller Stufen von der  Methode «Vers le pacifique» («Auf dem Weg zum Frieden») um Konflikte friedfertig zu lösen.

 

Terre-Lune, eine Schule die Leben ins Dorf bringt
Die Schule Terre-Lune in Neyruz (Kt. FR) spielt dank starker Identität und Sichtbarkeit eine wichtige Rolle für die örtliche Gemeinschaft, welche sich in den vergangenen  25 Jahren verdreifacht hat. Mit einem Zirkusprojekt wurde sie 2005  Mitglied  des Netzwerks SNGS und hat seither viele  motivierende und vielseitige Projekte umgesetzt und Talente der Region gefördert.

 

Ausserschulische Angebote
 

 

Klimaschule (MYBLUEPLANET)
Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. Das Projektteam steht Schulen beratend zur Seite, gibt ihnen Ideen, Bildungsinputs und -impulse und übernimmt die Organisation sowie Durchführung einzelner Aktionstage zu den Themen Energie, Mobilität, Ernährung und Ressourcen.

 

Auf Augenhöhe mit den Kindern (Kinderbüro Basel)
Begleitung und Unterstützung von Schulen bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von partizipativen Projekten oder Prozessen. Zum Beispiel Gestaltungsprojekte im Innen- oder Aussenbereich des Schulhauses oder der Aufbau von partizipativen Strukturen auf Klassen- oder Schulebene.

 

chili - Stark im Konflikt (Schweizerisches Rotes Kreuz)
Warum kommt es zum Konflikt? Wie soll ich mich in einem Konflikt verhalten? Warum reagiert mein Gegenüber so? chili ist ein Angebot zur Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention an Schulen. In den Trainings lernen die Teilnehmenden anhand verschiedener Methoden offen, kreativ und konstruktiv mit Konflikten umzugehen und erweitern dadurch ihre Handlungskompetenzen.

 
 
2. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.10.1 ... auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten.
NMG.10.5 ... eigene Anliegen einbringen sowie politische Prozesse erkennen.
NMG.11.3 ... Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
NMG.11.4 ... Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.
 
Zahlreiche überfachliche Kompetenzen, vergleiche dazu Handreichung zur Umsetzung von BNE gemäss LP21.

Lernmedien
 

Lernmedium Schulareal

Was denken Tiere über unser Schulareal? (PDF)
Wem gehört eigentlich das Schulareal? Und wer kann, darf oder möchte es wie nutzen? Neben der Vermittlung von Artenkenntnis führt das Lehrmedium hin zur Frage der Nutzung von Gemeingütern. 

 
 

Alle da! Unser kunterbuntes Leben
Samira kommt aus Syrien, Mehari hat eritreische Wurzeln, und Saras palästinensische Familie ist auf der ganzen Welt verstreut. Und denkt man weit genug zurück, so kommen wir fast alle von woanders her. Jetzt leben wir alle zusammen hier. Das ist spannend und auch manchmal schwierig.

 
 

Warum Schnecken keine Beine haben (Film und Unterrichtsimpulse)
Der Unterrichtsimpuls greift die Auseinandersetzung von persönlichen und institutionellen Stärken und Schwächen auf und wie diese im Klassenverband geübt und umgesetzt werden können. 

 
 

Was WÜRDEst du tun?
Eine unangenehme Situation, ein erklärender Satz und die Frage «Was WÜRDEst du tun?» animieren die Schüler/-innen, sich mit unterschiedlichen Formen diskriminierenden Verhaltens und der Bedeutung der MenschenWÜRDE auseinanderzusetzen. Dabei geht es um Themen, die jedes Kind kennt: Scham, Schadenfreude, Ausgrenzung, Ungerechtigkeit, Mobbing, Auslachen... Gemeinsam wird jede Situation analysiert und dabei über Handlungsmöglichkeiten (Stichwort Zivilcourage) nachgedacht.

 
 

77 Impulse für Achtsamkeit und Stille in der Grundschule
Die Übungen geben ein umfassendes Bild, wie Achtsamkeit im Unterricht gelebt werden kann. Es geht dabei um die Gestaltung des Alltags in der Klasse mit Ritualen für jeden Tag und für spezielle Anlässe.

 
 

Rituale an Schulen
Vielerorts sind Rituale im Unterricht und an der Schule Teil der Schulkultur. Sie werden dazu genutzt, einen Tag oder auch grössere Zeiteinheiten zu strukturieren, Übergänge zu markieren oder das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu stärken. Doch was macht ein gutes Ritual aus? Wie unterscheidet es sich von einer blossen Gewohnheit oder Routine?

 
 

Anti-Littering und Recycling Heroes
Die Unterrichtsmaterialien für den 1.-3. Zyklus bieten eine Vielzahl von Methoden und Aktivitäten im Klassenzimmer und draussen, um der Problematik des Litterings auf die Spur zu kommen. Das Ziel dabei ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Wertvorstellungen und Verhaltensweisen individuell und kollektiv hinterfragen, um schliesslich konkrete Verpflichtungen einzugehen.

 
 

Individualisierende Gemeinschaftsschule
Das Buch definiert Ziele, Grundlagen und Umsetzung einer individualisierenden Gemeinschaftsschule. In zwölf Impulsen werden Schulen ermutigt, sich mit dem Konzept der demokratie- und menschenrechtsfördernden Gemeinschaftsschule auseinander zu setzen und Veränderungen anzugehen.

 

VIELFALT erLEBEN - GEMEINSCHAFT GESTALTEN!
Das Handbuch stellt Methoden und Projektideen vor, wie im schulischen und ausserschulischen Bereich die Vielfalt unserer Gesellschaft thematisiert, bewusst gemacht und positiv erlebt werden kann. Beleuchtet werden die drei Themenbereiche Identität und Kultur, Wahrnehmung und Kommunikation sowie Gruppe und Gemeinschaft.

 

Gemeinsam an Werten arbeiten
Grundlagen, Modelle, Instrumente Jede Schulkultur basiert auf einer beruflichen Praxis, die sich von Werten leiten lässt. Welche Werte begründen die konkrete Schulkultur, welche Normen werden in der alltäglichen Praxis im Schulhaus umgesetzt und wie können diese Werte und Normen durch die Betroffenen (mit-)gestaltet werden?

 

Unsere Geschichte
«Im Foyer der Schule liest eine Seniorin
aus einem Buch vor für alle, die grad nichts zu tun haben oder sich irgendwie verloren fühlen.» So beginnt die Geschichte, in der sich Lisa und Leo ihre Wunsch-Schule ausmalen... «Unsere Geschichte» lädt ein zu einem Austausch rund um die verschiedenen Aspekte und Handlungsfelder, bei denen BNE im Schulleben eine Rolle spielen kann.

 

Toolbox für die Zusammenarbeit von Schule und Gemeinde für Nachhaltige Entwicklung
Die Toolbox versammelt in der Praxis erprobte Methoden und Techniken, um gemeinsame Projekte zwischen Schule und Gemeinde anzupacken und erfolgreich umzusetzen. Sie richtet sich an alle in diesem Rahmen beteiligten Akteure wie z.B. Lehrpersonen, Schulleitungen, NGOs, Studierende, Nachbarschaftsgruppen oder lokale Gremien.

 

Praxisbeispiele
 

 

Häufiger tun was funktioniert
Die Schule Herisau versteht Schulentwicklung als Daueraufgabe, die sich an alle Beteiligten einer Schule richtet. Um eine Schule weiter zu entwickeln benötigt sie die Zusammenarbeit und den regelmässigen Austausch zwischen allen Akteuren.

 

Für eine Schule, in der sich Aktion auf Partizipation reimt!
Jahr 2015 beschloss die Schule eine Bestandesaufnahme der Bedürfnisse der Kinder und Erwachsenen in der Schule vorzunehmen. Diese Analyse hat geholfen, verschiedene Probleme zu identifizieren. Gemeinsam dachte man in den Pausen über die aktuellen Probleme nach, um adäquate Antworten zu finden.

 
 

Das Wohlbefinden der Schüler/-innen: eine Priorität
Um einen gesunden Lebens- und Lernraum zu garantieren, engagiert sich die Schule La Réselle seit mehreren Jahren für einen aktiven Schulalltag. Mit punktuellen und wiederkehrenden Aktivitäten sorgen die Schulleitung und die Lehrpersonen dafür, dass die Schüler/-innen engen Kontakt mit der Natur haben, sich körperlich auslasten und von Unternehmungen zugunsten ihres generellen Wohlbefindens profitieren.

 
 

Willkommen im Gartenclub !
Mitten  in  Zürich,  eingebettet  zwischen  zwei  Wäldern  und  der  Limmat,  befindet  sich  das  geschichtsträchtige  Schulhaus  Milchbuck.  Hier  an  dieser  grossen  Schule  fühlt  sich  jede/-r  willkommen:  Durch  verschiedene  integrative  Projekte  wurde eine Lernatmosphäre geschaffen, die das Miteinander gezielt fördert.

 

Vers le pacifique: Für eine Kultur des Friedens 
An der Primarschule von Estavayer-le-Lac profitieren Schüler/-innen aller Stufen von der  Methode «Vers le pacifique» («Auf dem Weg zum Frieden») um Konflikte friedfertig zu lösen.

 

Terre-Lune, eine Schule die Leben ins Dorf bringt
Die Schule Terre-Lune in Neyruz (Kt. FR) spielt dank starker Identität und Sichtbarkeit eine wichtige Rolle für die örtliche Gemeinschaft, welche sich in den vergangenen  25 Jahren verdreifacht hat. Mit einem Zirkusprojekt wurde sie 2005  Mitglied  des Netzwerks SNGS und hat seither viele  motivierende und vielseitige Projekte umgesetzt und Talente der Region gefördert.

 

Stadt! Pflanzen! Los!
Im Forschungslabor «Stadt! Pflanzen! Los!» forschten Schüler/innen der 4. Klasse zu den Themen nachhaltiger Lebensmittelkonsum und biologische Gemüseproduktion am Stadtrand. Sie dokumentierten dabei ihre eigene Ernährung, recherchierten in einer Gartenkooperative und  lernten im direkten Gespräch mit den Gründern deren partizipative Organisationsform kennen. 

 

Ausserschulische Angebote
 

Auf Augenhöhe mit den Kindern (Kinderbüro Basel)
Begleitung und Unterstützung von Schulen bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von partizipativen Projekten oder Prozessen. Zum Beispiel Gestaltungsprojekte im Innen- oder Aussenbereich des Schulhauses oder der Aufbau von partizipativen Strukturen auf Klassen- oder Schulebene.

 

Themenprojekte – soziales Miteinander fördern (Kinderdorf Pestalozzi)
Themen wie Diskriminierung, Mobbing oder Kinderrechte werden im Themenprojekt genau unter die Lupe genommen. Die Schüler/-innen arbeiten an den altersgerecht gestalteten Workshopelementen und beschäftigen sich mit Themen in der eigenen Schulklasse, mit kulturellen Unterschieden, ihrer eigenen Identität, Gruppenzusammenhalt sowie Ausgrenzung bis Rassismus.

 

Peacemaker – Gewaltprävention an Schulen (Institute NCBI Schweiz)
Im Rahmen der Peacemakerausbildung lernen ausgewählte Schüler/-innen, bei hitzigen Situationen auf dem Pausenplatz mit kühlem Kopf einzuschreiten und die Lage zu schlichten und entspannen. Diese Friedensstifter/-innen werden beim Schlichten während eines Jahres begleitet. Eine Weiterbildung des Kollegiums sowie die Einbettung der Ausbildung in eine Projektwoche dienen einer nachhaltigen Verankerung in der Schulkultur.

 

chili - Stark im Konflikt (Schweizerisches Rotes Kreuz)
Warum kommt es zum Konflikt? Wie soll ich mich in einem Konflikt verhalten? Warum reagiert mein Gegenüber so? chili ist ein Angebot zur Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention an Schulen. In den Trainings lernen die Teilnehmenden anhand verschiedener Methoden offen, kreativ und konstruktiv mit Konflikten umzugehen und erweitern dadurch ihre Handlungskompetenzen.

 
 
3. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
ERG 2.1 ... Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
ERG 2.2 ... Regeln, Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.
ERG 5.1 ... eigene Ressourcen wahrnehmen, einschätzen und einbringen.
ERG 5.2 ... Geschlecht und Rollen reflektieren.
ERG 5.6 ... Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen.
 
Zahlreiche überfachliche Kompetenzen, vergleiche dazu Handreichung zur Umsetzung von BNE gemäss LP21.

Lernmedien
 

 

Rituale an Schulen
Vielerorts sind Rituale im Unterricht und an der Schule Teil der Schulkultur. Sie werden dazu genutzt, einen Tag oder auch grössere Zeiteinheiten zu strukturieren, Übergänge zu markieren oder das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu stärken. Doch was macht ein gutes Ritual aus? Wie unterscheidet es sich von einer blossen Gewohnheit oder Routine?

 
 

Warum Schnecken keine Beine haben (Film und Unterrichtsimpulse)
Der Unterrichtsimpuls greift die Auseinandersetzung von persönlichen und institutionellen Stärken und Schwächen auf und wie diese im Klassenverband geübt und umgesetzt werden können. Der Unterrichtsimpuls für die Berufsschule unterstützt die Lernenden dabei, wie sie nachhaltigkeitsorientierte Ideen und Anregungen bei ihren Arbeitgebenden durchbringen können.

 
Betroffenen

Die Betroffenen (Kurzfilm mit Begleitmaterial, 13min)
Kurz bevor das Flugzeug abheben will, weigert sich eine Passagierin ihren Platz einzunehmen. Sie will die Abschiebung eines Mannes nach Afghanistan verhindern. Die Flugcrew und die Passagiere werden aus ihrer Routine gerissen und sind plötzlich damit konfrontiert, Position zu beziehen.

 
 

Individualisierende Gemeinschaftsschule
Das Buch definiert Ziele, Grundlagen und Umsetzung einer individualisierenden Gemeinschaftsschule. In zwölf Impulsen werden Schulen ermutigt, sich mit dem Konzept der demokratie- und menschenrechtsfördernden Gemeinschaftsschule auseinander zu setzen und Veränderungen anzugehen.

 
 

VIELFALT erLEBEN - GEMEINSCHAFT GESTALTEN!
Das Handbuch stellt Methoden und Projektideen vor, wie im schulischen und ausserschulischen Bereich die Vielfalt unserer Gesellschaft thematisiert, bewusst gemacht und positiv erlebt werden kann. Beleuchtet werden die drei Themenbereiche Identität und Kultur, Wahrnehmung und Kommunikation sowie Gruppe und Gemeinschaft.

 
 

Praxisbox Klassenrat für die Sekundarstufe
Der Klassenrat ist ein Gremium, in dem die Schüler/-innen die Möglichkeit erhalten, ihr Zusammenleben und Lernen an der Schule entscheidend mitzugestalten. Sie bestimmen die Themen, planen Vorhaben, werden angeregt, einander aufmerksam wahrzunehmen und positives Verhalten zu würdigen.

 
 

Demokratie in der Schule
Im Wochenschau-Heft «Demokratie in der Schule» wird kurz und bündig und praxisorientiert ein Einstieg ins Thema Demokratie geboten. Der Bezug zum Schulalltag sowie zum sich wandelnden Auftrag der Schule und zur individuellen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ist dabei stets gewährleistet.

 
 

Abenteuer Rotes Kreuz: Stark im Konflikt
«Stark im Konflikt» behandelt Aspekte der Konfliktprävention und des Konfliktmanagements. Das Lernmedium besteht aus zwei Teilen: Ein Online-Modul für Schüler/-innen sowie ein Dossier für Lehrpersonen mit Inputs für die Unterrichtsgestaltung. Den Schüler/-innen stehen online mit «Du bist am Ball!» und «Niemand ist perfekt - alle verdienen Respekt!» zwei verschiedene Parcours zur Verfügung.

 
 

Gemeinsam an Werten arbeiten
Grundlagen, Modelle, Instrumente Jede Schulkultur basiert auf einer beruflichen Praxis, die sich von Werten leiten lässt. Welche Werte begründen die konkrete Schulkultur, welche Normen werden in der alltäglichen Praxis im Schulhaus umgesetzt und wie können diese Werte und Normen durch die Betroffenen (mit-)gestaltet werden?

 
 

Unsere Geschichte
«Im Foyer der Schule liest eine Seniorin
aus einem Buch vor für alle, die grad nichts zu tun haben oder sich irgendwie verloren fühlen.» So beginnt die Geschichte, in der sich Lisa und Leo ihre Wunsch-Schule ausmalen... «Unsere Geschichte» lädt ein zu einem Austausch rund um die verschiedenen Aspekte und Handlungsfelder, bei denen BNE im Schulleben eine Rolle spielen kann.

 
 

Toolbox für die Zusammenarbeit von Schule und Gemeinde für Nachhaltige Entwicklung
Die Toolbox versammelt in der Praxis erprobte Methoden und Techniken, um gemeinsame Projekte zwischen Schule und Gemeinde anzupacken und erfolgreich umzusetzen. Sie richtet sich an alle in diesem Rahmen beteiligten Akteure wie z.B. Lehrpersonen, Schulleitungen, NGOs, Studierende, Nachbarschaftsgruppen oder lokale Gremien.

 
 

Konflikte: Erkennen - verstehen - lösen
Beziehungskonflikte, Strukturkonflikte, Interessenskonflikte; Konflikte sind Teil des menschlichen Zusammenlebens. Das Unterrichtsmaterial bietet eine Vielzahl von inhaltlichen Zugängen zum Thema. Im Zentrum stehen dabei das Erkennen und Analysieren von Konflikten, das (auch verbale) Verhalten in Konflikten, die Mediation und schliesslich die Lösung und Versöhnung.

 

Gestaltung nachhaltiger Lernorte
Die Nachhaltige Entwicklung von Unternehmen ist sehr eng mit der Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) verknüpft. Schliesslich führt die Ausbildung der Lernenden zu neuen Ideen und fördert gleichzeitig die Wirksamkeit von Innovationen im Lehrbetrieb. Mithilfe des vorliegenden Praxisleitfadens finden Unternehmen für sie passende Wege, um sich selbst als nachhaltigen Lernort zu gestalten.

 

Responsabilita

ResponsAbilita
In diesem Unterrichtsangebot geht es um die Übernahme und das Erkennen von individueller und gesellschaftlicher Verantwortung für ein gesundes Leben. Die vier Module bieten methodisch abwechslungsreiche Zugänge und können unabhängig voneinander im Unterricht eingesetzt werden.

 

Praxisbeispiele
 

 

Willkommen im Gartenclub !
Mitten  in  Zürich,  eingebettet  zwischen  zwei  Wäldern  und  der  Limmat,  befindet  sich  das  geschichtsträchtige  Schulhaus  Milchbuck.  Hier  an  dieser  grossen  Schule  fühlt  sich  jede/-r  willkommen:  Durch  verschiedene  integrative  Projekte  wurde eine Lernatmosphäre geschaffen, die das Miteinander gezielt fördert.

 
 

Wir müssen dort handeln, wo wir sind!  
Im Januar 2019 beschloss die Schule eine «Niedrigenergiewoche» zu organisieren. Sie erarbeiteten Massnahmen, die in der Schule und Zuhause umgesetzt werden konnten: reduzierte Heizung, kurze Duschen, saisonales Essen, weniger oder keine Bildschirmzeit, öffentliche Verkehrsmittel nutzen, das Rad zu benutzen etc. Am Ende der Woche ermöglichten  wissenschaftliche  Berechnungen eine Einschätzung der effektiv eingesparten kw/h. Ganze 10'300 kw/h oder umgerechnet 971'500 Smartphone-Aufladungen hatte die gesamte Schule in fünf Tagen eingespart.

 
 

Mosaiksteine für das weitere Leben
Die Gesundheitsförderung ist essentieller Bestandteil der Schulkultur an der Scuola Media in Acquarossa. Kernelement ist die fächerübergreifende Arbeit, an der sich alle Lehrpersonen in ihrer Arbeit im Schulzimmer und an den Projekttagen beteiligen. Ebenfalls ein wichtiger Aspekt ist die Zusammenarbeit mit externen Personen, die in die alltäglichen Aktivitäten eingebunden werden.

 

Was geschieht, wenn eine Schule drei Tage von Schüler/-innen regiert wird?
Alle drei Jahre (seit 2012) erklärt das Collège Rambert in Montreux-Ouest kurz vor den Sommerferien seine Unabhängigkeit und lebt als eigenständige Stadt, die von den Schüler/-innen  selbst  geführt  wird. Restaurants, Konzerte, Kunsthandwerke, Gartenarbeit,  Auftritte externer Artisten, aber auch Wartungsservice und eine eigene Währung – all das wird während des Schuljahres von den Schüler/-innen in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen aufgebaut.

 

Zusammenwachsen: Werte und Identität der Schule
Bei ihrer Arbeit stützt sich die Scuola media in Camignolo auf die Entwicklung und Pflege einer Schulkultur, die gemeinsame Werte, Zusammenarbeit und das Wohlbefinden aller fördert. Die fächerübergreifenden Aktivitäten für die Schüler/-innen, wie beispielsweise im Rahmen von Projekttagen, werden seit vielen Jahren organisiert.

 

Mit dem Jahresmotto unterwegs zu einer nachhaltigen Gesundheit
Zur Förderung der stufenübergreifenden Zusammenarbeit und der lokalen Vernetzung wird am Sekundarschulzentrum Ägelsee jedes Schuljahr unter ein Motto gestellt. Dazu werden   stufenangepasste Unterrichtsinhalte entwickelt, Projektwochen durchgeführt oder in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Anlässe organisiert. 

 

Ausserschulische Angebote
 

 

Klimaschule (MYBLUEPLANET)
Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. Das Projektteam steht Schulen beratend zur Seite, gibt ihnen Ideen, Bildungsinputs und -impulse und übernimmt die Organisation sowie Durchführung einzelner Aktionstage zu den Themen Energie, Mobilität, Ernährung und Ressourcen.

 
 

Auf Augenhöhe mit den Kindern (Kinderbüro Basel)
Begleitung und Unterstützung von Schulen bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von partizipativen Projekten oder Prozessen. Zum Beispiel Gestaltungsprojekte im Innen- oder Aussenbereich des Schulhauses oder der Aufbau von partizipativen Strukturen auf Klassen- oder Schulebene.

 
 

Themenprojekte – soziales Miteinander fördern (Kinderdorf Pestalozzi)
Themen wie Diskriminierung, Mobbing oder Kinderrechte werden im Themenprojekt genau unter die Lupe genommen. Die Schüler/-innen arbeiten an den altersgerecht gestalteten Workshopelementen und beschäftigen sich mit Themen in der eigenen Schulklasse, mit kulturellen Unterschieden, ihrer eigenen Identität, Gruppenzusammenhalt sowie Ausgrenzung bis Rassismus.

 

Peacemaker – Gewaltprävention an Schulen (Institute NCBI Schweiz)
Im Rahmen der Peacemakerausbildung lernen ausgewählte Schüler/-innen, bei hitzigen Situationen auf dem Pausenplatz mit kühlem Kopf einzuschreiten und die Lage zu schlichten und entspannen. Diese Friedensstifter/-innen werden beim Schlichten während eines Jahres begleitet. Eine Weiterbildung des Kollegiums sowie die Einbettung der Ausbildung in eine Projektwoche dienen einer nachhaltigen Verankerung in der Schulkultur.

 

chili - Stark im Konflikt (Schweizerisches Rotes Kreuz)
Warum kommt es zum Konflikt? Wie soll ich mich in einem Konflikt verhalten? Warum reagiert mein Gegenüber so? chili ist ein Angebot zur Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention an Schulen. In den Trainings lernen die Teilnehmenden anhand verschiedener Methoden offen, kreativ und konstruktiv mit Konflikten umzugehen und erweitern dadurch ihre Handlungskompetenzen.

 
 
Sek 2

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU (PDF)
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ethik, Identität und Sozialisation, Kultur
Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
Grundlagenbereich: Sprachen
Schwerpunktbereich: Sozialwissenschaften
Ergänzungsbereich: Geschichte und Politik
Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan (PDF)
Fächer: Sprachen, Philosophie, Pädagogik und Psychologie, Religion
Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS
Erster Lernbereich: Sprachen
Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften
Vierter Lernbereich: Musische Fächer
 

Lernmedien
 

Betroffenen

Die Betroffenen (Kurzfilm mit Begleitmaterial, 13min)
Kurz bevor das Flugzeug abheben will, weigert sich eine Passagierin ihren Platz einzunehmen. Sie will die Abschiebung eines Mannes nach Afghanistan verhindern. Die Flugcrew und die Passagiere werden aus ihrer Routine gerissen und sind plötzlich damit konfrontiert, Position zu beziehen.

 
 

Gemeinsam an Werten arbeiten
Grundlagen, Modelle, Instrumente Jede Schulkultur basiert auf einer beruflichen Praxis, die sich von Werten leiten lässt. Welche Werte begründen die konkrete Schulkultur, welche Normen werden in der alltäglichen Praxis im Schulhaus umgesetzt und wie können diese Werte und Normen durch die Betroffenen (mit-)gestaltet werden?

 
 

Unsere Geschichte
«Im Foyer der Schule liest eine Seniorin
aus einem Buch vor für alle, die grad nichts zu tun haben oder sich irgendwie verloren fühlen.» So beginnt die Geschichte, in der sich Lisa und Leo ihre Wunsch-Schule ausmalen... «Unsere Geschichte» lädt ein zu einem Austausch rund um die verschiedenen Aspekte und Handlungsfelder, bei denen BNE im Schulleben eine Rolle spielen kann.

 
 

Toolbox für die Zusammenarbeit von Schule und Gemeinde für Nachhaltige Entwicklung
Die Toolbox versammelt in der Praxis erprobte Methoden und Techniken, um gemeinsame Projekte zwischen Schule und Gemeinde anzupacken und erfolgreich umzusetzen. Sie richtet sich an alle in diesem Rahmen beteiligten Akteure wie z.B. Lehrpersonen, Schulleitungen, NGOs, Studierende, Nachbarschaftsgruppen oder lokale Gremien.

 
 

Konflikte: Erkennen - verstehen - lösen
Beziehungskonflikte, Strukturkonflikte, Interessenskonflikte; Konflikte sind Teil des menschlichen Zusammenlebens. Das Unterrichtsmaterial bietet eine Vielzahl von inhaltlichen Zugängen zum Thema. Im Zentrum stehen dabei das Erkennen und Analysieren von Konflikten, das (auch verbale) Verhalten in Konflikten, die Mediation und schliesslich die Lösung und Versöhnung.

 
 

Gestaltung nachhaltiger Lernorte
Die Nachhaltige Entwicklung von Unternehmen ist sehr eng mit der Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) verknüpft. Schliesslich führt die Ausbildung der Lernenden zu neuen Ideen und fördert gleichzeitig die Wirksamkeit von Innovationen im Lehrbetrieb. Mithilfe des vorliegenden Praxisleitfadens finden Unternehmen für sie passende Wege, um sich selbst als nachhaltigen Lernort zu gestalten.

 

Gesellschaft gestalten
Das Ziel dieses Aktionsheftes ist, dass sich Schüler/-innen als Weltbürger/-innen wahrnehmen und die damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten und Mitverantwortlichkeiten für die Herausforderungen unserer Zeit anerkennen. In einem weiteren Schritt sollen sie lernen, ihr Potential auf verschiedenen Ebenen zu nutzen (im Klassenverband, in der Schule, im öffentlichen Raum...).

 
 

Digitale Kompetenz 
Welche Kompetenzen benötigen wir für das Leben, Lernen und Arbeiten in einer digitalisierten Welt? Was heisst das für die Schule und wie macht sie das? Was muss ich als Lehrperson dazu wissen und können? Das verständlich verfasste und übersichtliche Buch erläutert zehn «digitale Kompetenzen» und gibt Antworten auf diese Fragen. Dabei geht es nicht im engeren Sinn um technische Details, sondern um breiter gefasste Kompetenzen wie kritisches und flexibles Denken, Abstraktion und Modellbildung, Umgang mit sozialer und kultureller Heterogenität, Rollenbilder oder kreatives und produktives Denken.

 

Praxisbeispiele

Wir müssen dort handeln, wo wir sind!  
Im Januar 2019 beschloss die Schule eine «Niedrigenergiewoche» zu organisieren. Sie erarbeiteten Massnahmen, die in der Schule und Zuhause umgesetzt werden konnten: reduzierte Heizung, kurze Duschen, saisonales Essen, weniger oder keine Bildschirmzeit, öffentliche Verkehrsmittel nutzen, das Rad zu benutzen etc. Am Ende der Woche ermöglichten  wissenschaftliche  Berechnungen eine Einschätzung der effektiv eingesparten kw/h. Ganze 10'300 kw/h oder umgerechnet 971'500 Smartphone-Aufladungen hatte die gesamte Schule in fünf Tagen eingespart.

 

Ausserschulische Angebote
 

 

step into action (step into action global)
An step into actions Jugendsummits kommen jeweils rund 600 – 1000 Jugendliche aus allen verschiedenen Bildungsgängen der Sekundarstufe II zusammen und entdecken gemeinsam, wie sie in ihrem Alltag und ihrem Umfeld einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können. Während die Schüler/-innen am Jugendsummit einen interaktiven Parcours durchlaufen, nehmen die Lehrpersonen an einem Workshop teil und erhalten direkt anwendbare Inputs für die Umsetzung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

 
 

Klimaschule (MYBLUEPLANET)
Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz. Das Projektteam steht Schulen beratend zur Seite, gibt ihnen Ideen, Bildungsinputs und -impulse und übernimmt die Organisation sowie Durchführung einzelner Aktionstage zu den Themen Energie, Mobilität, Ernährung und Ressourcen.

 
 

Energie- und Klimawerkstatt (Stiftung myclimate)
Im Impulsworkshop werden die Lernenden auf die Projektarbeit rund um die Themen Klima und Energie vorbereitet. Nach einem Theorieinput und einem Quiz zum Thema Klimaschutz und Energie analysieren die Lernenden den Energie- und Ressourcenverbrauch in ihrem eigenen Berufs- und Schulalltag. Unterstützt von einem geführten Brainstorming-Prozess skizzieren die Lernenden berufsbezogene Energiespar- oder Klimaschutzideen.

 
 

 Themenprojekte – soziales Miteinander fördern (Kinderdorf Pestalozzi)
Themen wie Diskriminierung, Mobbing oder Kinderrechte werden im Themenprojekt genau unter die Lupe genommen. Die Schüler/-innen arbeiten an den altersgerecht gestalteten Workshopelementen und beschäftigen sich mit Themen in der eigenen Schulklasse, mit kulturellen Unterschieden, ihrer eigenen Identität, Gruppenzusammenhalt sowie Ausgrenzung bis Rassismus.

 
 

 chili - Stark im Konflikt (Schweizerisches Rotes Kreuz)
Warum kommt es zum Konflikt? Wie soll ich mich in einem Konflikt verhalten? Warum reagiert mein Gegenüber so? chili ist ein Angebot zur Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention an Schulen. In den Trainings lernen die Teilnehmenden anhand verschiedener Methoden offen, kreativ und konstruktiv mit Konflikten umzugehen und erweitern dadurch ihre Handlungskompetenzen.

 
 
Andere Quellen
 

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule und Unterricht
Warum BNE? Was ist BNE? Und wie BNE umsetzen? Das Dokument liefert kurze und prägnante Antworten und veranschaulicht exemplarisch wie Themen, Kompetenzen, Prinzipien und Methoden in Schule und Unterricht ihren Platz finden. So werden am Beispiel Ernährung und Vielfalt mögliche Themenfelder, übergeordnete Fragestellungen und Methoden aufgezeigt. Oder es werden einzelne BNE-Kompetenzen und -Prinzpien herausgepickt und für die Praxis konkretisiert.

 

Wir sind auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schule - Leitfaden
Schulnetz21 – das Schweizerische Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen – will künftig kantonale Netzwerke und Schulen in der Entwicklung der zwei Konzepte Gesundheitsförderung und BNE begleiten und unterstützen. Für interessierte Lehrpersonen und Schulleitungen wurde deshalb ein Leitfaden geschrieben

 
 

Frieden stiften auf dem Pausenplatz (Testimonial)
In Rüeggisingen in Emmen gehört dies zur gelebten und geschätzten Schulhauskultur. 14 Schüler/-innen der Primarstufe, die jeweils für ein Jahr als Peacemaker gewählt und ausgebildet werden, setzen sich erfolgreich für diese Ziele ein.

 

Das Ideenbüro in einer zweisprachigen Schule (Testimonial)
Ein Ideenbüro ist eine Anlaufstelle für Fragen aller Art. Die mitarbeitenden Schüler/-innen werden in ihrer Kreativität gefördert und üben wichtige soziale und personale Kompetenzen. Im zweisprachigen Schulhaus Linde in Biel spielt das Ideenbüro zudem eine wichtige Rolle für das Verständnis über die Sprachgrenzen hinaus.

 

Lernen mit Bewegung damit «schule bewegt» (Testimonial)
Acht mal acht? Vierundsechzig, einmal drehen. Neun mal sieben? Dreiundsechzig, hüpfen und dabei die Beine spreizen. Mündliches Rechnen in Bewegung und einem Lächeln auf den Lippen gehören zu den zahlreichen Aktivitäten, die das Programm «schule bewegt» vorschlägt. Bibiane Deillon, Lehrerin in Vuisternens-devant-Romont praktiziert es täglich mit ihren Schülerinnen und Schülern der sechsten und siebten Klasse Harmos.

 
 

zwäg
Fit und «zwäg» für die Zukunft sein - darauf soll die Schule die Schüler/-innen vorbereiten. Aber das bedeutet Anstrengung, Fleiss, man muss die Komfortzone verlassen, um mental, emotional, sozial, fachlich und körperlich fit zu werden. Das Buch ist eine theoretische und praxisbezogene Darstellung des Konzeptes der «multiplen Fitness», edukativer Sozialpädagogik und von personalisiertem Lernen.

 
 

Bewegung und Lernen - Konzept und Praxis Bewegter Schulen
Bewegung ist für Kinder ein elementares Bedürfnis! Dieses umfassende Praxisbuch erläutert, was hinter dem Konzept «Bewegte Schule» steckt und wie es, im Sinne eines «Whole School Approach's», umgesetzt werden kann. Schulleitungen, Lehrpersonen und alle weiteren Interessierten erhalten wissenschaftliche Grundlagen und Anregungen für eine bewegungsorientierte Schulentwicklung

 
 

Gesundheit - Orientierung für die schulische Praxis: Jugendstudien + Interviews + Reportagen
Die Broschüre gibt einen Überblick über die dynamische Landschaft der schulischen Gesundheitsförderung und zeigt, wie es um die körperliche und psychische Gesundheit von Schüler/-innen steht. Wann fühlen sie sich wohl, was belastet sie? Welche Rolle spielt das Thema in ihrer Lebenswelt? Dabei kommen auch belastende Themen wie Cybermobbing, Übergewicht, Leistungsdruck und Stress in den Blick.

 
 

Das Themendossier «Zusammenleben in der Schule» wurde mit fachlicher Unterstützung von «#SOBINICH» und «Gesundheitsförderung Wallis» realisiert.

Das Dossier nimmt Bezug auf folgende Nachhaltigkeitsziele:

      "   "  

Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Gender - Gleichstellung
> Rassismus erkennen

> Kinderrechte - Menschenrechte

    > Übersicht Themendossiers      

Kontakt