- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Diskriminierung und Rassismus sind soziale Probleme, die auch im Klassenzimmer und auf dem Schulhof auftreten. Während ihrer Schulzeit leben die Schülerinnen und Schüler in einer Umgebung, in der Vielfalt die Norm ist und die Beziehungen unter Gleichaltrigen nicht immer reibungslos funktionieren. Doch wie kann der gegenseitige Respekt gefördert und ein friedliches Zusammenleben etabliert werden?
| |
| |
| |
| |
publiziert am 21.07.2022 |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können …NMG.7.1 … unterschiedliche Lebensweisen beschreiben und erkennen, was Menschen ihre Herkunft und Zugehörigkeiten bedeuten. NMG.10.1 … auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten. NMG.11.4 ... Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten. NMG.12.5 ... sich in der Vielfalt religiöser Traditionen und Weltanschauungen orientieren und verschiedenen Überzeugungen respektvoll begegnen. Überfachliche Kompetenzen: Umgang mit Vielfalt Vielfalt als Bereicherung erfahren, Gleichberechtigung mittragen | |
Lernmedien | |
![]() | Julian ist eine Meerjungfrau (Bilderbuch) «Julian findet Meerjungfrauen wunderbar. Am liebsten wäre er selbst eine. Und warum eigentlich nicht?». Der Junge verkleidet sich mit den zu Hause herumliegenden Alltagsgegenständen als Meerjungfrau. Seine Grossmutter akzeptiert ihn so wie er ist und geht mit ihm an einen Ort, wo er andere Meerjungfrauen sieht: «Genau wie du, mein Schatz». Das Bilderbuch ermöglicht eine neutrale Herangehensweise an das Thema Diversität und Vielfalt. |
![]() | Wer tanzt schon gern allein? (Bilderbuch) Das Bilderbuch enthält 25 kurze Geschichten und Gedichte über das Zusammenleben von Menschen. Gesellschaftliche Herausforderungen werden in kindergerechten Fallbeispielen und ansprechenden Bildern dargestellt. Die Texte/Gedichte enthalten meist einen offenen Schluss und lassen eine eigene Interpretations- und Urteilsbildung zu. |
![]() | Quer (Bilderbuch) Hypsi, eine Fledermaus, die nur auf dem Rücken fliegen kann, wird von ihresgleichen ausgelacht und ausgeschlossen... Eine Bilderbuchgeschichte voller Windungen und Wendungen, dazu gedacht, um mit Kindern kritisch über Normen, Unterschiede und Machtverhältnisse nachzudenken, die Ursache sind für ungleiche Behandlung, Diskriminierung und Ausgrenzung. |
![]() | Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung (PDF) Mit der Idee Lehrpersonen zu befähigen, Schüler/-innen möglichst früh die Gleichwertigkeit von Kulturen, Religionen und Lebensformen zu vermitteln, entstand dieses Handbuch. Es bietet Kontextwissen und Definitionen zu zentralen pädagogischen Prinzipien der Gewaltprävention sowie direkt umsetzbare Übungen zur Vorbeugung aller Formen von Gewalt und Diskriminierung. |
![]() | Nur Spass oder doch gemein? Standpunktkarten für Unterricht und Prävention (Kartenset) Was für die Eine lustig ist, kann für den Anderen gemein sein. Mit diesem Legematerial üben Schüler/-innen, einen Standpunkt zu finden und diesen aus ihrem Erfahrungshorizont heraus zu begründen. |
![]() | Anatole ist anders (Animationsfilm mit Begleitdossier) Der kleine Anatole zieht ständig ein Pfännchen hinter sich her. Das Pfännchen macht Krach, fällt auf, ist immer im Weg und stört Anatole beim Spielen, beim Gehen und Rennen. Loswerden kann er es nicht, aber vielleicht lernen, es zu akzeptieren...? |
![]() | Das Lamm, das kein Schaf sein wollte (Bilderbuch mit Begleitdossier) Das Bilderbuch behandelt die Themen Zivilcourage, Widerstand, Gemeinschaft und Solidarität in eindringlichen Illustrationen und Texten. Die Unterrichtsimpulse nehmen diese Themen mit zwei Anregungen auf. |
![]() | Was WÜRDEst du tun? (Bilderbuch) Eine unangenehme Situation, ein erklärender Satz und die Frage «Was WÜRDEst du tun?» animieren die Schüler/-innen, sich mit unterschiedlichen Formen diskriminierenden Verhaltens und der Bedeutung der Menschenwürde auseinanderzusetzen. Dabei geht es um Themen, die jedes Kind kennt: Scham, Schadenfreude, Ausgrenzung, Ungerechtigkeit, Mobbing,… |
![]() | Steck mal in meiner Haut (Bilderbuch) Im Bilderbuch werden verschiedene Auffassungen und Perspektiven von Rassismus und diskriminierenden Äusserungen beschrieben. Das Glossar mit QR-Code bietet weitere Anregungen für die didaktische Umsetzung. |
![]() | Vielfalt bewegt – Spiele zur Förderung der sozialen Kompetenz (Spiel) Einzelspiele, Partnerspiele, Spiele für kleinere Gruppen sowie für die ganze Klasse betonen das Miteinander und stellen das gemeinsame Handeln ins Zentrum. |
![]() | Irgendwie Anders (Bilderbuch) Die Geschichte eines Aussenseiters erzählt für alle, die irgendwie anders sind als die anderen. Aber auch für alle, die den Umgang mit irgendwie Anderen noch lernen müssen. Mit Anregungen für den Unterricht. |
![]() | Prinzip Vielfalt (Heft) Das Lehrmittel thematisiert Gleichsein und Anderssein mit Fokus körperliche Behinderung. Das Ziel der Unterrichtsaktivitäten besteht darin, Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern. |
![]() | Die hässlichen Fünf mit Projektmappe «Wertschätzung (er)leben» (Bilderbuch) Kinder erfahren in ihrem (Schul-)Alltag schon früh verschiedene Formen von Ausgrenzung und Mobbing. Die lustige Bilderbuchgeschichte nimmt sich dieses Themas an: Trotz dem Ekel der anderen Tiere lassen sich die fünf Hässlichen nicht unterkriegen: Zusammen sind sie stark – und sie werden auch geliebt! |
![]() | Illi der Landstreicher (Bilderbuch, Hörspiel-CD, Begleitdossier, Puppentheater) Das Dorfleben gerät ziemlich durcheinander, als ein Fremder auftaucht: Illi, der Dachs. Kann man ihm trauen? Als ein Diebstahl passiert, ist der Schuldige schnell gefunden. Ein Bilderbuch über Ängste und Vorurteile. Begleitdossier für Lehrpersonen und Mundart-Hörspiel separat erhältlich. Die Geschichte kann ausserdem als Puppentheater gebucht werden. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Philosophieren mit Kindern Durch diese Methode werden die Schüler/-innen ermutigt, ihre eigenen Gedanken zu formulieren und zu begründen sowie andere Perspektiven anzuhören und aufzunehmen. Philosophieren ist ein Werkzeug um gegenseitigen Respekt, Offenheit und Toleranz zu lernen. Eine Gesamtschule im Kanton Zürich hat diese Methode ausprobiert... |
![]() | Wir sind die Welt – Gesundheitsförderung als Schulkultur Im Schulhaus Rosenberg lernen Schüler/-innen aus 25 Nationen. Hauptziel der letzten Jahre war, eine positive Lernatmosphäre zu schaffen, damit sich alle wohl fühlen. Im Schuljahr 2017/18 lautete das Thema «Wir sind die Welt». |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | GIRAFFENLAND – ein interkulturelles Musiktheater (visch & fogel theater unterwegs) Das Theaterstück erzählt die Geschichte zweier Tiere unterschiedlicher Herkunft, die sich treffen, über ihre Vorurteile stolpern, wieder aufstehen und Dank Neugierde den Weg zueinander finden. Hautnah erleben die Kinder, was es heisst, in einem anderen Land nicht dazu zu gehören oder nicht als Individuum wahrgenommen zu werden. |
![]() | chili – Stark im Konflikt (Schweizerisches Rotes Kreuz) Warum kommt es zum Konflikt? Wie soll ich mich in einem Konflikt verhalten? Warum reagiert mein Gegenüber so? chili ist ein Angebot zur Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention an Schulen. |
![]() | Radioprojektwoche oder -tage (Stiftung Kinderdorf Pestalozzi) Im dorfeigenen Radiostudio (in Trogen) arbeiten die Kinder an vorgegebenen (Kinderrechte, interkulturelle Verständigung und Antidiskriminierung) wie an selbstgewählten Themen und bereiten diese zu Radiosendungen auf. |
aktualisiert am 11.11.2022 |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können …NMG.7.1 … unterschiedliche Lebensweisen beschreiben und erkennen, was Menschen ihre Herkunft und Zugehörigkeiten bedeuten. NMG.10.1 … auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten. NMG.11.4 ... Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten. NMG.12.5 ... sich in der Vielfalt religiöser Traditionen und Weltanschauungen orientieren und verschiedenen Überzeugungen respektvoll begegnen. Überfachliche Kompetenzen: Umgang mit Vielfalt Vielfalt als Bereicherung erfahren, Gleichberechtigung mittragen | |
Lernmedien | |
![]() | Lehrerhandbuch zur Prävention von gewalttätigem Extremismus (Heft) Junge Menschen benötigen relevante und aktuelle Bildungsangebote, um sich die Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen zu erarbeiten, mit denen sie ihre Widerstandsfähigkeit gegen Propaganda rund um gewalttätigen Extremismus und Radikalisierung aufbauen können. Mit dieser Publikation legt die UNESCO ihr erstes Lehrerhandbuch zur Prävention des gewalttätigen Extremismus durch Bildung vor. Bereichsübergreifende Projektideen, vertiefte Aktivitäten für die Nachbesprechung, die Rolle der Bildung in diesem Kontext, Tipps zur Vorbereitung von Unterrichtsgesprächen sind darin enthalten. |
![]() | Steck mal in meiner Haut (Bilderbuch) Im Bilderbuch werden verschiedene Auffassungen und Perspektiven von Rassismus und diskriminierenden Äusserungen beschrieben. Das Glossar mit QR-Code bietet weitere Anregungen für die didaktische Umsetzung. |
![]() | ToleranzON (App) Die Lernenden erhalten einen eigenen App-Zugang, der sie anonym und selbsterklärend durch die Themen Rassismus, Diskriminierung und Hate Speech führt. Die App lässt Spielraum für eigene Unterrichtsumsetzungen und bietet sich als Orientierung und Ergänzung an. |
![]() | Mit Grundschulkindern über Diskriminierung und Rassismus sprechen (Heft) Die Lernenden erhalten einen eigenen App-Zugang, der sie anonym und selbsterklärend durch die Themen Rassismus, Diskriminierung und Hate Speech führt. Die App lässt Spielraum für eigene Unterrichtsumsetzungen und bietet sich als Orientierung und Ergänzung an. |
![]() | Wer tanzt schon gern allein? (Bilderbuch) Das Bilderbuch enthält 25 kurze Geschichten und Gedichte über das Zusammenleben von Menschen. Gesellschaftliche Herausforderungen werden in kindergerechten Fallbeispielen und ansprechenden Bildern dargestellt. Die Texte/Gedichte enthalten meist einen offenen Schluss und lassen eine eigene Interpretations- und Urteilsbildung zu. |
![]() | Nur Spass oder doch gemein? Standpunktkarten für Unterricht und Prävention (Kartenset) Was für die Eine lustig ist, kann für den Anderen gemein sein. Mit diesem Legematerial üben Schüler/-innen, einen Standpunkt zu finden und diesen aus ihrem Erfahrungshorizont heraus zu begründen. |
![]() | Was WÜRDEst du tun? (Bilderbuch) Eine unangenehme Situation, ein erklärender Satz und die Frage «Was WÜRDEst du tun?» animieren die Schüler/-innen, sich mit unterschiedlichen Formen diskriminierenden Verhaltens und der Bedeutung der MenschenWÜRDE auseinanderzusetzen. Dabei geht es um Themen, die jedes Kind kennt: Scham, Schadenfreude, Ausgrenzung, Ungerechtigkeit, Mobbing,… |
![]() | Verfolgt und vertrieben (Heft) In diesem Lehrmittel beschäftigen sich die Schüler/-innen mit Kinder-Biographien aus dem 2. Weltkrieg und lernen damit ihre Werte, Perspektiven zu hinterfragen und Empathie für die heutigen Flüchtlinge zu entwickeln. |
![]() | Respekt statt Rassismus (3 Kurzfilme) Die DVD trägt dazu bei, dass sich Kinder kritisch mit verschiedenen Aspekten des Phänomens Rassismus befassen, Ursachen, Mechanismen und Folgen analysieren, ihre eigene Haltung überdenken und Strategien entwickeln, wie man Rassismus vorbeugen kann. Folgende Filme richten sich an Zyklus 2: Frontière, Mohamed, Schwarzfahrer |
![]() | Tommy Mütze (Buch) In «Tommy Mütze» geht es um die Integration eines neu in eine 4. Klasse eintretenden Kindes in Südafrika. Zum Buch gehört eine Unterrichtseinheit mit Sachinformationen und Übungen zu Geschichte, Ethnien, Sprachen, Apartheid in Südafrika sowie Fragen zu Diskriminierung und Gender. Ergänzend steht ausserdem ein Hörspiel von Radio SRF zur Verfügung. |
![]() | Prinzip Vielfalt (Heft) Das Lehrmittel thematisiert Gleichsein und Anderssein mit Fokus körperliche Behinderung. Das Ziel der Unterrichtsaktivitäten besteht darin, Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern. |
![]() | Die unüblichen Verdächtigen (Kartenspiel) Auf einfache und lustige Weise werden die Spielenden dazu animiert, ihren Vorurteilen freien Lauf zu lassen und ihre Meinung auszutauschen. Das Kartenspiel eignet sich gut als Einstieg ins Thema Vorurteile und ist Ausgangspunkt für kritische Diskussionen. |
![]() | Crossroads (Buch) Das Handbuch geht der Frage nach, wie Lehrpersonen Kinder im Bereich der Gewaltprävention mit den Spannungsfeldern, in denen sie leben, so unterstützen können, dass sie selbst aktiv zu einer offenen und respektvollen Gesellschaft beitragen können. Im praktischen Teil finden sich neue Methoden für die Gewalt-, Sexismus- und Rassismuspräventionsarbeit. |
Praxisbeispiele | |
| Refugees Welcome - Projektwoche «Begegnungen mit Flüchtlingen» Wieso verlassen Menschen ihre Heimat? Was erleben sie auf der Flucht? Wie ist das Ankommen in der Schweiz? In der Projektwoche der Primarschule Gönhard (AG) lernten die Schüler/-innen Menschen kennen, die fliehen mussten. Die Idee dahinter: In der direkten Begegnung Vorurteile und Ängste abbauen. |
![]() | Philosophieren mit Kindern Diese Methode ermutigt Schüler/-innen, ihre eigenen Gedanken zu formulieren, andere Meinungen anzuhören und andere Perspektiven einzunehmen. Philosophieren ist ein Werkzeug um gegenseitigen Respekt, Offenheit und Toleranz zu lernen. Eine Gesamtschule (ZH) hat diese Methode ausprobiert... |
![]() | Wir sind die Welt – Gesundheitsförderung als Schulkultur Im Schulhaus Rosenberg lernen Schüler/-innen aus 25 Nationen. Hauptziel der letzten Jahre war, eine positive Lernatmosphäre zu schaffen, damit sich alle wohl fühlen. Im Schuljahr 2017/18 lautete das Thema «Wir sind die Welt». |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | BuchBesuch - eine interkulturelle Leseanimation (Baobab Books) Ausgehend von einem Bilderbuch setzen sich Schüler/-innen spielerisch mit Fremdem, Anderssein, Vorurteilen, Diskriminierung oder Respekt auseinander. Die Animation lädt die Kinder dazu ein, sich selbst als Autor und Illustratorin zu erproben. Je nach Geschichte wird ein etwas anderer Fokus zur Vertiefung gewählt: «Etwas Schwarzes» / «Tommy Mütze» |
![]() | Themenprojekt Diskriminierung und Mobbing / Weltreligionen (Stiftung Kinderdorf Pestalozzi) Je nach gewähltem Fokus beschäftigen sich die Schüler/-innen mit Themen in der eigenen Schulklasse, mit kulturellen Unterschieden, ihrer Identität, Gruppenzusammenhalt sowie Ausgrenzung bis Rassismus einerseits und mit den Themen Weltreligionen, Toleranz und friedliches Zusamenleben andererseits. |
![]() | chili – Stark im Konflikt (Schweizerisches Rotes Kreuz) Warum kommt es zum Konflikt? Wie soll ich mich in einem Konflikt verhalten? Warum reagiert mein Gegenüber so? chili ist ein Angebot zur Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention an Schulen. |
aktualisiert am 11.11.2022 |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können...ERG.1.2 ... philosophische Fragen stellen und über sie nachdenken. ERG.3.2 ... Rolle und Wirkungen von Religionen und Religionsgemeinschaften in gesellschaftlichen Zusammenhängen einschätzen. ERG.4.4 ... sich in der Vielfalt religiöser Traditionen und Weltanschauungen orientieren und verschiedenen Überzeugungen respektvoll begegnen. ERG.5.5 ... verschiedene Lebenslagen und Lebenswelten erkunden und respektieren. Überfachliche Kompetenzen: Umgang mit Vielfalt Vielfalt als Bereicherung erfahren, Gleichberechtigung mittragen | |
Lernmedien | |
![]() | Lehrerhandbuch zur Prävention von gewalttätigem Extremismus (PDF) Junge Menschen benötigen relevante und aktuelle Bildungsangebote, um sich die Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen zu erarbeiten, mit denen sie ihre Widerstandsfähigkeit gegen Propaganda rund um gewalttätigen Extremismus und Radikalisierung aufbauen können. Mit dieser Publikation legt die UNESCO ihr erstes Lehrerhandbuch zur Prävention des gewalttätigen Extremismus durch Bildung vor. Bereichsübergreifende Projektideen, vertiefte Aktivitäten für die Nachbesprechung, die Rolle der Bildung in diesem Kontext, Tipps zur Vorbereitung von Unterrichtsgesprächen sind darin enthalten. |
![]() | ToleranzON (App) Die Lernenden erhalten einen eigenen App-Zugang, der sie anonym und selbsterklärend durch die Themen Rassismus, Diskriminierung und Hate Speech führt. Die App lässt Spielraum für eigene Unterrichtsumsetzungen und bietet sich als Orientierung und Ergänzung an. |
![]() | Rassismus in der Schweiz (Film mit Begleitmaterial) Der Tod von George-Floyd löste im Sommer 2020 weltweit gesellschaftspolitische Debatten im Umgang mit Rassismus aus. In den Diskussionen mit verschiedenen Personen wird Angelique Beldner klar, dass sie im Erwachsenenalter ihre eigene Identität neu finden muss und merkt, dass sie doch nicht so «schweizerisch» ist, wie sie bisher angenommen hatte. |
![]() | Antisemitismus im Alltag (PDF) Antisemitismus und Judenfeindlichkeit sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Der Lehrpersonenkommentar liefert wertvolle Informationen für eine sorgfältige Einbettung des Themas und enthält Tipps über die Vor- und Nachbereitung. |
![]() | Gesicht zeigen – aber wie? (Heft) In der U-Bahn wird jemand angepöbelt und beleidigt. Schreite ich ein? Jemand entreisst einer älteren Frau die Handtasche. Laufe ich hinterher? Wie kann man in so einem Moment «Gesicht zeigen»? Das vorliegende Heft leistet einen wichtigen Beitrag rund um Zivilcourage, Rassismus und Diskriminierung. Es gibt konkrete Tipps zu einem «zivilcouragierten Verhalten». Es wird auf weiterführende Angebote, Materialien, sowie Spiele verwiesen. Das Stöbern auf der Webseite von gesichtzeigen.de lohnt sich ebenfalls. |
![]() | Das Buch vom Antirassismus (Buch) Was ist Rassismus? Woher kommt er? Warum existiert er? Und die wichtigste Frage von allen: Was kann ich dagegen tun? In diesem aussergewöhnlichen Buch für Jugendliche und junge Erwachsene wird in 20 Kapiteln durch die Geschichte des Rassismus geführt, es werden Hintergründe und Missverständnisse erklärt sowie Werkzeuge an die Hand gegeben, um eine Gesellschaft frei von Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass zu bauen. |
![]() | Crossroads (Buch) Das Handbuch geht der Frage nach, wie Lehrpersonen Kinder und Jugendliche im Bereich der Gewaltprävention mit den Spannungsfeldern, in denen sie leben, so unterstützen können, dass sie selbst aktiv zu einer offenen und respektvollen Gesellschaft beitragen können. Im praktischen Teil finden sich neue Methoden für die Gewalt-, Sexismus- und Rassismuspräventionsarbeit. |
![]() | Respekt statt Rassismus (5 Kurzfilme) Die DVD trägt dazu bei, dass sich Schüler/-innen kritisch mit verschiedenen Aspekten des Phänomens Rassismus befassen, Ursachen, Mechanismen und Folgen analysieren, ihre eigene Haltung überdenken und Strategien entwickeln, wie man Rassismus vorbeugen kann. Folgende Filme richten sich an Zyklus 3: Schwarzfahrer, The Cookie Thief, Pastry, Pain & Politics, Und dann wurde ich ausgeschafft, Angst isst Seele auf |
![]() | Bilder im Kopf – Klischees, Vorurteile, kulturelle Konflikte (6 Kurzfilme) 6 Kurzfilme erzählen von Begegnungen verschiedenster Menschen. Auf den Punkt gebracht, manchmal auch komisch und meist mit unerwarteten Wendungen zeigen die Filme, was passiert, wenn Vorurteile und Klischees über tatsächliche oder vermeintliche kulturelle Unterschiede die Wahrnehmung trüben und die Kommunikation bestimmen. |
![]() | Was ist Zivilcourage? (Spiel, Heft) Auf dem Familienfest motzt jemand über die faulen Flüchtlinge, die dem Staat nur auf der Tasche liegen. Wie reagierst du? Mit dem 4-Ecken-Spiel wird Zivilcourage geübt und es hilft den Spielenden ihren eigenen Standpunkt zu finden. |
![]() | Prinzip Vielfalt (Heft) Das Lehrmittel thematisiert Gleichsein und Anderssein mit Fokus körperliche Behinderung. Das Ziel der Unterrichtsaktivitäten besteht darin, Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern. |
![]() | Die unüblichen Verdächtigen (Kartenspiel) Auf einfache und lustige Weise werden die Spielenden dazu animiert, ihren Vorurteilen freien Lauf zu lassen und ihre Meinung auszutauschen. Das Kartenspiel eignet sich gut als Einstieg ins Thema Vorurteile und ist Ausgangspunkt für kritische Diskussionen. |
![]() | Alltäglicher Rassismus (PDF-Unterrichtsanregungen) Er ist auf den ersten Blick für viele unsichtbar, dazu subtil und hartnäckig. Ziel dieser Ausgabe der «Themenblätter im Unterricht» ist es, Rassismus im Alltag zu erkennen und ihm entgegenzutreten. Die Themenblätter sind für 1-2 Lektionen konzipiert und enthalten Hinweise für Lehrpersonen sowie Arbeitsblätter. |
![]() | Schau hin! (Buch) Hinschauen, wenn es um Rassismus geht, ist der erste Schritt zur Zivilcourage. Die Fotomappe ermöglicht einen erlebnisorientierten Zugang und regt zu neuen Sicht- und Handlungsweisen an. Mit theoretischen Grundlagen und didaktischen Anregungen. |
![]() | Der Blick des Anderen (Kurzfilm mit Begleitdossier) Das pädagogische Dossier «Der Blick des Anderen» schlägt Unterrichtsanregungen zum gleichnamigen Kurzfilm vor. Dieser Kurzfilm, der von und mit Schüler/-innen der Orientierungsschule Bulle gedreht wurde, veranschaulicht den Schulalltag und zeigt die Auswirkungen von diskriminierendem Verhalten auf das Wohlbefinden und das Selbstwertgefühl. |
![]() | Ich und «das Andere» (PDF) |
Praxisbeispiele | |
![]() | Für die Zukunft lernen Die Kantonale Schule für Berufsbildung Aarau nahm an einem Rassismuspräventions-Projekt des Theaters act-back zum Thema Holocaust teil. Der mehrperspektivische Zugang erlaubte es, verschiedene Akteure und ihr Rollenverhalten zu thematisieren und einen persönlichen Zugang zum Thema zu finden. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Holocaust - Nachkommen erzählen (SET Stiftung Erziehung zur Toleranz) Dem Lernen über die Holocaust Biografien folgen in der Diskussion die Handlungsansätze zur Rassismus- und Antisemitismusprävention für heute und morgen.
|
![]() | BuchBesuch «Der Traum von Olympia» (Baobab Books/imagine) Eine interkulturelle Leseanimation, in welcher Migration, Vorurteile und Menschenrechte im gemeinsamen Gespräch diskutiert werden. Dieser Workshop ermöglicht einen Perspektivenwechsel und trägt zur interkulturellen und literalen Kompetenz bei. |
![]() | BuchBesuch «Wer die Nachtigall stört...» (Baobab Books/imagine) Ausgehend von der Graphic Novel «Wer die Nachtigall stört…» nach dem gleichnamigen Roman von Harper Lee werden in diesem Workshop gesellschaftliche Muster und Verhaltensweisen aufgezeigt. |
![]() | chili – Stark im Konflikt (Schweizerisches Rotes Kreuz) Warum kommt es zum Konflikt? Wie soll ich mich in einem Konflikt verhalten? Warum reagiert mein Gegenüber so? chili ist ein Angebot zur Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention an Schulen. |
![]() | Vom Vorurteil zur Ausgrenzung (Amnesty International) Wie entsteht Ausgrenzung, was richtet sie an und was können wir gegen sie unternehmen? Dieser Workshop nimmt die Schüler/-innen mit auf Spurensuche: Sie reflektieren welche Stereotype und Vorurteile sie selber verfügen und diskutieren über mögliche Folgen von Vorurteilen und Ausgrenzung... |
![]() | Begegnungswoche (éducation21) |
aktualisiert am 25.04.2022 |
Bezüge zum LehrplanBerufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU (PDF)Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ethik, Identität und Sozialisation, Kultur, Politik Lernbereich Sprache und Kommunikation; interdisziplinäre Aspekte: Geschichte, Gender, Nachhaltigkeit Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM Schwerpunktbereich: Sozialwissenschaften Ergänzungsbereich: Geschichte und Politik Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan (PDF) Transdisziplinäre Kompetenzfelder: Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit; Soziales-Ethisches-Politisches; Kommunikation-Kultur-Ästhetik Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften | |
Lernmedien | |
![]() | ToleranzON (App) Die Lernenden erhalten einen eigenen App-Zugang, der sie anonym und selbsterklärend durch die Themen Rassismus, Diskriminierung und Hate Speech führt. Die App lässt Spielraum für eigene Unterrichtsumsetzungen und bietet sich als Orientierung und Ergänzung an. |
![]() | Antisemitismus im Alltag (PDF) Antisemitismus und Judenfeindlichkeit sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Der Lehrpersonenkommentar liefert wertvolle Informationen für eine sorgfältige Einbettung des Themas und enthält Tipps über die Vor- und Nachbereitung. |
![]() | Standhalten (PDF) Themen wie Mobbing, die sogenannte Kopftuchdebatte, institutioneller Rassismus oder vermeintliche und faktische Stigmatisierung sind zentrale Aspekte, die auch nach dem didaktischen Prinzip des biographischen Lernens angegangen werden. Der Film, wie auch teilweise das Unterrichtsmaterial, wurde mit Schüler/innen gemeinsam entwickelt. |
![]() | Mit kolonialen Grüssen (Broschüre) Wodurch ist unsere Sichtweise auf Länder des Südens geprägt? Wie zeigt sich das in Texten über Auslandaufenthalte oder Projekteinsätze? Die Broschüre dient dazu, Stereotypen und «koloniale Sichtweisen» bewusst zu machen und zu hinterfragen. |
![]() | Gesicht zeigen – aber wie? In der U-Bahn wird jemand angepöbelt und beleidigt. Schreite ich ein? Jemand entreisst einer älteren Frau die Handtasche. Laufe ich hinterher? Wie kann man in so einem Moment «Gesicht zeigen»? Das vorliegende Heft leistet einen wichtigen Beitrag rund um Zivilcourage, Rassismus und Diskriminierung. Es gibt konkrete Tipps zu einem «zivilcouragierten Verhalten». Es wird auf weiterführende Angebote, Materialien, sowie Spiele verwiesen. Das Stöbern auf der Webseite von gesichtzeigen.de lohnt sich ebenfalls. |
![]() | Verknüpfungen Die vorliegenden Aktivitäten ermöglichen eine Auseinandersetzung mit geschichtlichen, strukturellen und aktuellen Schnittmengen von Antisemitismus und Rassismus, bzw. verschiedenen Rassismen, sowie mit wechselseitigen Instrumentalisierungen dieser Ideologien in politischen Debatten. Das Dokument bietet eine breite Methodenvielfalt (u.a. Film- und Bildanalysen, Memory, Quiz). Mit den Logindaten im Dokument können weitere Online-Materialien heruntergeladen werden. |
![]() | Antisemitismus und Rassismus Antisemitismus und Rassismus sind in der Gesellschaft tief verwurzelt. Den Schulen kommt eine zentrale Rolle zu, diese kulturellen Hintergründe sachlich aufzubrechen und mehrperspektivische Zugänge und eigene Meinungsbildungen zu ermöglichen. Das vorliegende Materialheft enthält Textvorschläge und macht auf Hürden im Bereich der Medienbildung und eigenen Erfahrungen zu diesem Thema aufmerksam. |
![]() | Das Buch vom Antirassismus (Buch) Was ist Rassismus? Woher kommt er? Warum existiert er? Und die wichtigste Frage von allen: Was kann ich dagegen tun? In diesem aussergewöhnlichen Buch für Jugendliche und junge Erwachsene wird in 20 Kapiteln durch die Geschichte des Rassismus geführt, es werden Hintergründe und Missverständnisse erklärt sowie Werkzeuge an die Hand gegeben, um eine Gesellschaft frei von Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass zu bauen. |
![]() | Heimatland (Animationsfilm mit Begleitmaterial) Der Patriot Hausi führt ein geregeltes Leben in seinen vier Wänden. Als ein Nachbar ausländischer Herkunft einzieht, ertönen statt vertrauter Jodler plötzlich türkische Klänge aus dem Radio. Hausis Ängste werden so übermächtig, dass er daran zu ersticken droht... |
![]() | Bilder im Kopf – Klischees, Vorurteile, kulturelle Konflikte (6 Kurzfilme mit Begleitmaterial) 6 Kurzfilme erzählen von Begegnungen verschiedenster Menschen. Auf den Punkt gebracht, manchmal auch komisch und meist mit unerwarteten Wendungen zeigen die Filme, was passiert, wenn Vorurteile und Klischees über tatsächliche oder vermeintliche kulturelle Unterschiede die Wahrnehmung trüben und die Kommunikation bestimmen. |
![]() | Respekt statt Rassismus (7 Kurzfilme mit Begleitmaterial) Die DVD trägt dazu bei, dass sich Jugendliche und Erwachsene kritisch mit verschiedenen Aspekten des Phänomens Rassismus befassen, Ursachen, Mechanismen und Folgen analysieren, ihre eigene Haltung überdenken und Strategien entwickeln, wie man Rassismus vorbeugen kann. Ausser den ersten zwei Filmen, richten sich alle an die Sekundarstufe II. |
![]() | Extremismus im Internet (PDF) Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda wie etwa «Hate Speech», Verschwörungstheorien, radikale Ideologien oder sogenannte «Fake News». Die Module dienen in erster Linie der Sensibilisierung und Prävention und können dank der ausführlichen Anleitung auch von Nichtexpert/-innen auf diesem Gebiet umgesetzt werden. |
![]() | Was ist Zivilcourage? (Spiel) Auf dem Familienfest motzt jemand über die faulen Flüchtlinge, die dem Staat nur auf der Tasche liegen. Wie reagierst du? Mit dem 4-Ecken-Spiel wird Zivilcourage geübt und es hilft den Spielenden ihren eigenen Standpunkt zu finden. |
![]() | Bookmarks – Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung (PDF) Dieses Handbuch soll Pädagog/-innen innerhalb und ausserhalb des formalen Bildungssystems dabei helfen, die Problematik der Hassreden im Internet mit Jugendlichen zu bearbeiten. Mit pädagogischen Hinweisen, einem Theorieteil und praktischen Übungen für den Unterricht. |
![]() | Nicht französisch genug (Kurzfilm mit Begleitmaterial) Seyna ist in Frankreich als Kind von kamerunischen Eltern geboren. Sie ist bestens integriert und möchte endlich auch die französische Staatsbürgerschaft. Gegen den Willen ihres Vaters unternimmt sie die nötigen Schritte, doch beim Passfoto fällt sie sprichwörtlich aus dem Rahmen… |
![]() | Die Welt am Abgrund – Planspiel zu antisemitischen Verschwörungstheorien (PDF) Mit einer Schreckensnachricht startet das in der Zukunft angesetzte Planspiel: Sieben mysteriöse Erdlöcher stürzen die Welt im Jahr 2031 in eine globale Katastrophe mit vielen Todesopfern. Verschiedene Gruppierungen und Staaten präsentieren kurz darauf als neue Weltregierung (Verschwörungs-)Theorien zur Ursache und zu den Schuldigen der Katastrophe. Wer hat recht? |
![]() | Alltäglicher Rassismus (PDF) Er ist auf den ersten Blick für viele unsichtbar, dazu subtil und hartnäckig. Ziel dieser Ausgabe der «Themenblätter im Unterricht» ist es, Rassismus im Alltag zu erkennen und ihm entgegenzutreten. Die Themenblätter sind für 1-2 Lektionen konzipiert und enthalten Hinweise für Lehrpersonen sowie Arbeitsblätter. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Für die Zukunft lernen Die Kantonale Schule für Berufsbildung Aarau nahm an einem Rassismuspräventions-Projekt des Theaters act-back zum Thema Holocaust teil. Der mehrperspektivische Zugang erlaubte es, verschiedene Akteure und ihr Rollenverhalten zu thematisieren und einen persönlichen Zugang zum Thema zu finden. |
![]() | Austauschprojekt für Lernende Im Rahmen ihres Lehrlingslagers haben die AZUBI der Firma Maag Pump Systems eine Austauschwoche im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen AR verbracht. Alle Jugendlichen sollten diese Chance einmal während ihrer Ausbildung erhalten, sind sich die Lehrlingsverantwortlichen und Lernenden der Firma einig: um zu erkennen, dass es neben der Schweiz noch andere Welten gibt – und weil die Woche Spass macht! |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Holocaust - Nachkommen erzählen (SET Stiftung Erziehung zur Toleranz) Dem Lernen über die Holocaust Biografien folgen in der Diskussion die Handlungsansätze zur Rassismus- und Antisemitismusprävention für heute und morgen. |
>![]() | «Dialogue en Route» (IRAS COTIS) Eine breite Auswahl an Exkursionen und Unterrichtshilfen zur Erkundung der kulturellen und religiösen Vielfalt der Schweiz. Vom Kloster zur Moschee, vom Museum zur Höhle, vom Asylzentrum zu den Sacri Monti – die SuS lernen unterschiedliche Weltsichten und Anschauungen kennen, entwickeln Kompetenzen im Umgang mit ethischen, religions- und kulturbezogenen Fragen und entwerfen Handlungsoptionen für das künftige plurale Zusammenleben. |
![]() | Interkulturelle Austauschwoche / Kinder- und Jugendradio powerup (Stiftung Kinderdorf Pestalozzi) In der Austauschwoche leben die Schülerinnen und Schüler im Kinderdorf und treffen eine Gruppe aus Osteuropa. Im direkten Kontakt setzen sie sich mit Vorurteilen, Identität und Werten auseinander. Beim Radioprojekt verbringen Schulklassen einzelne Projekttage oder eine ganze Woche im Radiostudio im Kinderdorf oder der Radiobus macht an der Schule Halt. |
![]() | BuchBesuch «Der Traum von Olympia» (Baobab Books/imagine) Eine interkulturelle Leseanimation, in welcher Migration, Vorurteile und Menschenrechte im gemeinsamen Gespräch diskutiert werden. Dieser Workshop ermöglicht einen Perspektivenwechsel und trägt zur interkulturellen und literalen Kompetenz bei. |
![]() | BuchBesuch «Wer die Nachtigall stört...» (Baobab Books/imagine) Ausgehend von der Graphic Novel «Wer die Nachtigall stört…» nach dem gleichnamigen Roman von Harper Lee werden in diesem Workshop gesellschaftliche Muster und Verhaltensweisen aufgezeigt. |
![]() | chili – Stark im Konflikt (Schweizerisches Rotes Kreuz) Warum kommt es zum Konflikt? Wie soll ich mich in einem Konflikt verhalten? Warum reagiert mein Gegenüber so? chili ist ein Angebot zur Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention an Schulen. |
![]() | Begegnungswoche (éducation21) In einer Begegnungswoche lernen und wirken Schweizer Schüler/innen und jugendliche Geflüchtete miteinander im Bergwald. Beim gemeinsamen Anpacken werden die Sprache zweitrangig und unvoreingenommene Begegnungen möglich. |
aktualisiert am 25.04.2023 |
![]() | Finanzierung im Bereich Rassismusprävention an Schulen (Webseite) Wie kann an der Schule aktiv gegen Rassismus vorgegangen, der gegenseitige Respekt gefördert und Kompetenzen für ein friedliches Zusammenleben im Unterricht und in der Schule gestärkt werden? éducation21 unterstützt inhaltlich und finanziell bei der Umsetzung Ihres Schul- oder Klassenprojektes. |
![]() | Schule ohne Rassismus (Webseite) Die Webseite bietet Fragen und Antworten wie Rassismusprävention an Schulen umgesetzt und gelebt werden kann. Praxisbeispiele, Mitmachaktionen, Materialien oder Beiträge zu aktuellen Diskursen werden zur Verfügung gestellt. |
![]() | Zambo-Bus: Rassismus - du bist nicht ausgeliefert! (Audio & Podcast) |
![]() | Schule der Vielfalt (Webseite mit Unterrichtsmaterial) Dieses Modul legt den Fokus auf die sprachliche, kulturelle und religiöse Vielfalt im Unterricht. Die Loseblattsammlung beinhaltet Unterrichtsmaterialien und Workshops für alle Schulstufen. |
![]() | Was ist ein Klischee? (Clip und klar! SRF mySchool) Unser Gehirn wird jeden Tag mit unzähligen Informationen konfrontiert. Damit es diese einordnen kann, bedient es sich zum Beispiel an Klischees. Wie diese Vereinfachungen funktionieren und was die Gefahren sein können, wenn Menschen in Schubladen eingeordnet werden, erklärt dieser kurze Clip auf Schweizerdeutsch. |
Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR Die EKR befasst sich mit Rassendiskriminierung, fördert eine bessere Verständigung zwischen Personen unterschiedlicher Rasse, Hautfarbe, nationaler und ethnischer Herkunft, Religion, bekämpft jegliche Form von direkter und indirekter Rassendiskriminierung und schenkt einer wirksamen Prävention besondere Beachtung. | |
schulnetz21 (Webseite) Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen Die Webseite des Schulnetzes bietet hilfreiche Informationen zur Schulentwicklung, Unterrichtsideen, Praxisbeispiele und Grundlagenwissen rund ums Thema Diversität und interkulturelle Verständigung. | |
![]() | Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten (Webseite) Die Autorin Alice Hasters beschreibt in ihrem Podcast eindringlich und geduldig, wie Rassismus ihren Alltag als schwarze Frau in Deutschland prägt. Sie analysiert und erklärt – teils autobiografisch – Themen wie Kolonialismus, Alltagsrassismus, Mikro-Agressionen und Diskriminierung. |
![]() | Ideenset Postkoloniale Schweiz (Webseite PH Bern) Die Schweiz war keine Kolonialmacht. Forschungen zeigen aber, wie sehr auch die Schweiz via Handel in den Kolonialismus involviert war. Das Ideenset stellt didaktische Hinweise und Materialien zur Verfügung, welche zur handlungsorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema anleiten. |
![]() | IdeenSet «Ausgegrenzt und Weggesperrt» ab Zyklus 2 (PHBern) Was ist eine administrative Versorgung? Und warum wurde sie angeordnet? Damit ist ein Freiheitsentzug in einer Anstalt gemeint, und zwar nicht aufgrund einer Straftat, sondern weil Handeln und Lebensstil der Betroffenen aus Sicht der Behörden nicht den damaligen gesellschaftlichen Normen entsprachen. |
Stop Antisemitismus (Webseite) | |
![]() | GRA - Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (Webseite) |
aktualisiert am 11.11.2022 |
Das Themendossier «Respekt statt Rassismus» wurde mit inhaltlicher Unterstützung des «Bureau lausannois pour les immigrés» realisiert.
Das Dossier nimmt Bezug auf folgende Nachhaltigkeitsziele:
Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung
Unterstützungsgesuche im Bereich Rassismusprävention können bei der Fachstelle Rassismusbekämpfung (FRB) eingereicht werden. Inhaltlich werden diese Projekte von éducation21 betreut. Weitere Infos unter Finanzhilfen.
> Gender – Gleichstellung
> Kinderrechte - Menschenrechte
> Migration - Flucht
> Übersicht Themendossiers |
Thomas Abplanalp
Unterricht
tel +41 31 321 00 26
email