Rassismus erkennen

Themendossier Rassismus erkennenQuelle: Wikimedia, Mithil mintu

Wir befinden uns in einem historisch gewachsenen rassistischen System, worin das Erbe des Kolonialismus immer noch nachwirkt. Das heisst, wir leben in einer rassistisch geprägten Gesellschaft und reproduzieren manchmal auch selbst Rassismus, obwohl das nicht unsere Intention ist. Es ist wichtig, dass wir über die Haltung, Reaktion und Wirkung von und über Rassismus sprechen. Durch dieses Bewusstsein können wir gemeinsam Verantwortung für ein gelingendes Zusammenleben übernehmen und uns aktiv der Rassismusprävention verschreiben. 

Einleitung

Die Einleitung und das Hintergrundwissen sind auch als Download verfügbar: Rassismus erkennen.

   1. BNE-Relevanz

   2. BNE-Fragen und -Kompetenzen

   3. Umsetzung im Unterricht

   4. Umsetzung in der Schule

 
publiziert am 30.06.2023
1.Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

NMG 7.1 
NMG 10.1 
NMG 11.4 
NMG 12.5 

Überfachliche Kompetenzen: Umgang mit Vielfalt
Vielfalt als Bereicherung erfahren, Gleichberechtigung mittragen

 

Unterrichtseinheiten

Lernmedien analysieren

Analyse Unterrichtsmaterial (Download)
In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schülerinnen und Schüler Lernmedien, die sie tagtäglich verwenden, auf deren rassistischen Gehalt.

 

Sprachgebrauch

Sprachgebrauch (Download)
Diese Unterrichtseinheit hat zum Ziel, den eigenen Sprachgebrauch und den anderer zu untersuchen.

 

Handlungsspielraeume

Handlungsspielräume (Download)
Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Unterrichtseinheit mit der Frage auseinander, wie ein rassismusfreies Miteinander gelingt.

 

Lernmedien und Filme

Julian ist eine Meerjungfrau (Bilderbuch)
«Julian findet Meerjungfrauen wunderbar. Am liebsten wäre er selbst eine. Und warum eigentlich nicht?». Der Junge verkleidet sich mit den zu Hause herumliegenden Alltagsgegenständen als Meerjungfrau. Seine Grossmutter akzeptiert ihn so, wie er ist, und geht mit ihm an einen Ort, wo er andere Meerjungfrauen sieht: «Genau wie du, mein Schatz». Das Bilderbuch ermöglicht eine neutrale Herangehensweise an das Thema Diversität und Vielfalt.

 

Wer tanzt schon gern allein? (Bilderbuch)
Das Bilderbuch enthält 25 kurze Geschichten und Gedichte über das Zusammenleben von Menschen. Gesellschaftliche Herausforderungen werden in kindergerechten Fallbeispielen und ansprechenden Bildern dargestellt. Die Texte/Gedichte enthalten meist einen offenen Schluss und lassen eine eigene Interpretations- und Urteilsbildung zu.

 

Steck mal in meiner Haut (Bilderbuch)
Im Bilderbuch werden verschiedene Auffassungen und Perspektiven von Rassismus und diskriminierenden Äusserungen beschrieben. Das Glossar mit QR-Code bietet weitere Anregungen für die didaktische Umsetzung.

 

Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung (PDF)
Mit der Idee Lehrpersonen zu befähigen, Schüler/innen möglichst früh die Gleichwertigkeit von Kulturen, Religionen und Lebensformen zu vermitteln, entstand dieses Handbuch. Es bietet Kontextwissen und Definitionen zu zentralen pädagogischen Prinzipien der Gewaltprävention sowie direkt umsetzbare Übungen zur Vorbeugung aller Formen von Gewalt und Diskriminierung.

 

 

Quer (Bilderbuch)
Hypsi, eine Fledermaus, die nur auf dem Rücken fliegen kann, wird von ihresgleichen ausgelacht und ausgeschlossen... Eine Bilderbuchgeschichte voller Windungen und Wendungen, dazu gedacht, um mit Kindern kritisch über Normen, Unterschiede und Machtverhältnisse nachzudenken, die Ursache für ungleiche Behandlung, Diskriminierung und Ausgrenzung sind.

 
 

Was WÜRDEst du tun? (Bilderbuch)
Eine unangenehme Situation, ein erklärender Satz und die Frage «Was WÜRDEst du tun?» animieren die Schüler/innen, sich mit unterschiedlichen Formen diskriminierenden Verhaltens und der Bedeutung der Menschenwürde auseinanderzusetzen. Dabei geht es um Themen, die jedes Kind kennt: Scham, Schadenfreude, Ausgrenzung, Ungerechtigkeit, Mobbing,…

 

 

Illi der Landstreicher (Bilderbuch, Hörspiel-CD, Begleitdossier, Puppentheater)
Das Dorfleben gerät ziemlich durcheinander, als ein Fremder auftaucht: Illi, der Dachs. Kann man ihm trauen? Als ein Diebstahl passiert, ist der Schuldige schnell gefunden. Ein Bilderbuch über Ängste und Vorurteile. Begleitdossier für Lehrpersonen und Mundart-Hörspiel separat erhältlich. Die Geschichte kann ausserdem als Puppentheater gebucht werden.

 

 

Vielfalt bewegt – Spiele zur Förderung der sozialen Kompetenz (Spiel)
Einzelspiele, Partnerspiele, Spiele für kleinere Gruppen sowie für die ganze Klasse betonen das Miteinander und stellen das gemeinsame Handeln ins Zentrum.

 
No To Racism

No to Racism (Buch)
«Warum fällt es uns so schwer, über Rassismus zu sprechen? Und warum ist es so wichtig, auch in der Schule Rassismus zu thematisieren?». Das Buch spricht interessierte Lehrpersonen an, die sich vertiefter mit dem aktuellen Rassismusdiskurs auseinandersetzen wollen und auch bereit sind, die eigene Haltung oder Verhaltensweisen zu hinterfragen.

 

Praxisbeispiele

 

Wir sind die Welt – Gesundheitsförderung als Schulkultur
Im Schulhaus Rosenberg lernen Schüler/innen aus 25 Nationen. Hauptziel der letzten Jahre war, eine positive Lernatmosphäre zu schaffen, damit sich alle wohl fühlen. Im Schuljahr 2017/18 lautete das Thema «Wir sind die Welt».

 

 

Praxisbeispiel gleich ist gleich Rassismus

gleich=gleich?! - Dem Thema Rassismus mit künstlerischen Interventionen begegnen
Vier Klassen beschäftigten sich im Rahmen des Projekts «gleich=gleich?!» von artlink während mehreren Monaten mit Rassismus und erlebten spannende Begegnungen. Gemeinsam mit professionellen Künstler/innen aus Musik, Theater, Textentwicklung und Szenographie reflektierten die Schüler/innen das Thema Rassismus und recherchierten dazu.

 
Gefühle haben

Wir dürfen Gefühle haben!
Erste Erfahrungen mit dem Programm «Denk-Wege»
Wie wird die kulturelle Vielfalt in einer Schule proaktiv gestärkt? Welche Instrumente helfen zur Vorbeugung von Diskriminierung und rassistischem Verhalten an der Schule? Wie gelingt die Einbindung dieser Thematik in allen Klassen des Schulbetriebs?

 

Ausserschulische Angebote

 Ausserschulischer Akteur Giraffenland

Giraffenland
Das Theaterstück zeigt den Weg zweier Tiere unterschiedlicher Herkunft, die sich treffen, über ihre Vorurteile stolpern, wieder aufstehen und dank Neugierde den Weg zueinander finden.

 
2.Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

NMG 7.1 
NMG 10.1 
NMG 11.4 
NMG 12.5 

Überfachliche Kompetenzen: Umgang mit Vielfalt
Vielfalt als Bereicherung erfahren, Gleichberechtigung mittragen 

Unterrichtseinheiten

Lernmedien analysieren Analyse Unterrichtsmaterial (Download)
In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schülerinnen und Schüler Lernmedien, die sie tagtäglich verwenden, auf deren rassistischen Gehalt.
 
 
Sprachgebrauch Sprachgebrauch (Download)
Diese Unterrichtseinheit hat zum Ziel, den eigenen Sprachgebrauch und den anderer zu untersuchen.
 
Handlungsspielraeume Handlungsspielräume (Download)
Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Unterrichtseinheit mit der Frage auseinander, wie ein rassismusfreies Miteinander gelingt.
 

Lernmedien und Filme

 

 Jenische, Sinti, Roma Bild

Jenische, Sinti, Roma (Buch und PDF)
Verschiedene Erzähltexte von portraitierten Personen ermöglichen die Sensibilisierung für die Bezeichnungen Jenische, Sinti und Roma. Mit Hilfe verschiedener Aufgabentypen und vertiefenden Fragestellungen werden diese Minderheitenthemen verständlich gemacht. 

 
  

Steck mal in meiner Haut (Bilderbuch)
Im Bilderbuch werden verschiedene Auffassungen und Perspektiven von Rassismus und diskriminierenden Äusserungen beschrieben. Das Glossar mit QR-Code bietet weitere Anregungen für die didaktische Umsetzung.

 
 

ToleranzON (App)
Die Lernenden erhalten einen eigenen App-Zugang, der sie anonym und selbsterklärend durch die Themen Rassismus, Diskriminierung und Hate Speech führt. Die App lässt Spielraum für eigene Unterrichtsumsetzungen und bietet sich als Orientierung und Ergänzung an.

 
 

Mit Grundschulkindern über Diskriminierung und Rassismus sprechen (Heft)
Die Lernenden erhalten einen eigenen App-Zugang, der sie anonym und selbsterklärend durch die Themen Rassismus, Diskriminierung und Hate Speech führt. Die App lässt Spielraum für eigene Unterrichtsumsetzungen und bietet sich als Orientierung und Ergänzung an.

 

 

Wer tanzt schon gern allein? (Bilderbuch)
Das Bilderbuch enthält 25 kurze Geschichten und Gedichte über das Zusammenleben von Menschen. Gesellschaftliche Herausforderungen werden in kindergerechten Fallbeispielen und ansprechenden Bildern dargestellt. Die Texte/Gedichte enthalten meist einen offenen Schluss und lassen eine eigene Interpretations- und Urteilsbildung zu.

 

 

Was WÜRDEst du tun? (Bilderbuch)
Eine unangenehme Situation, ein erklärender Satz und die Frage «Was WÜRDEst du tun?» animieren die Schüler/innen, sich mit unterschiedlichen Formen diskriminierenden Verhaltens und der Bedeutung der MenschenWÜRDE auseinanderzusetzen. Dabei geht es um Themen, die jedes Kind kennt: Scham, Schadenfreude, Ausgrenzung, Ungerechtigkeit, Mobbing,…

 

Lehrerhandbuch zur Prävention von gewalttätigem Extremismus (Heft)
Mit dieser Publikation legt die UNESCO ihr erstes Lehrerhandbuch zur Prävention des gewalttätigen Extremismus durch Bildung vor. Bereichsübergreifende Projektideen, vertiefte Aktivitäten für die Nachbesprechung, die Rolle der Bildung in diesem Kontext, Tipps zur Vorbereitung von Unterrichtsgesprächen sind darin enthalten.

 
 

Verfolgt und vertrieben (Heft)
In diesem Lehrmittel beschäftigen sich die Schüler/innen mit Kinder-Biographien aus dem 2. Weltkrieg und lernen damit ihre Werte, Perspektiven zu hinterfragen und Empathie für die heutigen Flüchtlinge zu entwickeln.

 
 

Respekt statt Rassismus (3 Kurzfilme)
Die DVD trägt dazu bei, dass sich Kinder kritisch mit verschiedenen Aspekten des Phänomens Rassismus befassen, Ursachen, Mechanismen und Folgen analysieren, ihre eigene Haltung überdenken und Strategien entwickeln, wie man Rassismus vorbeugen kann. Folgende Filme richten sich an Zyklus 2: FrontièreMohamedSchwarzfahrer

 
 

Tommy Mütze (Buch)
In «Tommy Mütze» geht es um die Integration eines neu in eine 4. Klasse eintretenden Kindes in Südafrika. Zum Buch gehört eine Unterrichtseinheit mit Sachinformationen und Übungen zu Geschichte, Ethnien, Sprachen, Apartheid in Südafrika sowie Fragen zu Diskriminierung und Gender. Ergänzend steht ausserdem ein Hörspiel von Radio SRF zur Verfügung.

 

 

Prinzip Vielfalt (Heft)
Das Lehrmittel thematisiert Gleichsein und Anderssein mit Fokus körperliche Behinderung. Das Ziel der Unterrichtsaktivitäten besteht darin, Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern.

 

 

Crossroads (Buch)
Das Handbuch geht der Frage nach, wie Lehrpersonen Kinder im Bereich der Gewaltprävention mit den Spannungsfeldern, in denen sie leben, so unterstützen können, dass sie selbst aktiv zu einer offenen und respektvollen Gesellschaft beitragen können. Im praktischen Teil finden sich neue Methoden für die Gewalt-, Sexismus- und Rassismuspräventionsarbeit.

 

No To Racism

No to Racism (Buch)
«Warum fällt es uns so schwer, über Rassismus zu sprechen? Und warum ist es so wichtig, auch in der Schule Rassismus zu thematisieren?». Das Buch spricht interessierte Lehrpersonen an, die sich vertiefter mit dem aktuellen Rassismusdiskurs auseinandersetzen wollen und auch bereit sind, die eigene Haltung oder Verhaltensweisen zu hinterfragen.

 

Praxisbeispiele

  

Wir sind die Welt – Gesundheitsförderung als Schulkultur
Im Schulhaus Rosenberg lernen Schüler/innen aus 25 Nationen. Hauptziel der letzten Jahre war, eine positive Lernatmosphäre zu schaffen, damit sich alle wohl fühlen. Im Schuljahr 2017/18 lautete das Thema «Wir sind die Welt».

 

Praxisbeispiel gleich ist gleich Rassismus

gleich=gleich?! - Dem Thema Rassismus mit künstlerischen Interventionen begegnen
Vier Klassen beschäftigten sich im Rahmen des Projekts «gleich=gleich?!» von artlink während mehreren Monaten mit Rassismus und erlebten spannende Begegnungen. Gemeinsam mit professionellen Künstler/innen aus Musik, Theater, Textentwicklung und Szenographie reflektierten die Schüler/innen das Thema Rassismus und recherchierten dazu.

 

Gefühle haben

Wir dürfen Gefühle haben!
Erste Erfahrungen mit dem Programm «Denk-Wege»
Wie wird die kulturelle Vielfalt in einer Schule proaktiv gestärkt? Welche Instrumente helfen zur Vorbeugung von Diskriminierung und rassistischem Verhalten an der Schule? Wie gelingt die Einbindung dieser Thematik in allen Klassen des Schulbetriebs?

 

Ausserschulische Angebote

Themenprojekt Diskriminierung und Mobbing / Weltreligionen
(Stiftung Kinderdorf Pestalozzi)
Je nach gewähltem Fokus beschäftigen sich die Schüler/innen mit Themen in der eigenen Schulklasse, mit kulturellen Unterschieden, ihrer Identität, Gruppenzusammenhalt sowie Ausgrenzung bis Rassismus einerseits und mit den Themen Weltreligionen, Toleranz und friedliches Zusamenleben andererseits.

 

Ausserschulischer Akteur Giraffenland

Giraffenland
Das Theaterstück zeigt den Weg zweier Tiere unterschiedlicher Herkunft, die sich treffen, über ihre Vorurteile stolpern, wieder aufstehen und dank Neugierde den Weg zueinander finden.

   
3.Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

ERG 1.2 
ERG 3.2 
ERG 4.4 
ERG 5.5 

Überfachliche Kompetenzen: Umgang mit Vielfalt
Vielfalt als Bereicherung erfahren, Gleichberechtigung mittragen 

 

Unterrichtsvorbereitungen

Lernmedien analysieren

Analyse Unterrichtsmaterial (Download)
In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schülerinnen und Schüler Lernmedien, die sie tagtäglich verwenden, auf deren rassistischen Gehalt.

 

Sprachgebrauch

Sprachgebrauch (Download)
Diese Unterrichtseinheit hat zum Ziel, den eigenen Sprachgebrauch und den anderer zu untersuchen.

 

Handlungsspielraeume

Handlungsspielräume (Download)
Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Unterrichtseinheit mit der Frage auseinander, wie ein rassismusfreies Miteinander gelingt.

 

Lernmedien und Filme

Kopfstoff

Kopfstoff (Film mit Begleitmaterial)
Mit den Porträts will der Film gerade bei Arbeitgebenden Vorurteile gegenüber Musliminnen bewusst machen, Berührungsängste abbauen und einen offenen Dialog fördern.

 

ToleranzON (App)
Die Lernenden erhalten einen eigenen App-Zugang, der sie anonym und selbsterklärend durch die Themen Rassismus, Diskriminierung und Hate Speech führt. Die App lässt Spielraum für eigene Unterrichtsumsetzungen und bietet sich als Orientierung und Ergänzung an.

 

Rassismus in der Schweiz (Film mit Begleitmaterial) 
Der Tod von George-Floyd löste im Sommer 2020 weltweit gesellschaftspolitische Debatten im Umgang mit Rassismus aus. In den Diskussionen mit verschiedenen Personen wird Angelique Beldner klar, dass sie im Erwachsenenalter ihre eigene Identität neu finden muss und merkt, dass sie doch nicht so «schweizerisch» ist, wie sie bisher angenommen hatte.

 

Lehrerhandbuch zur Prävention von gewalttätigem Extremismus (PDF)
Mit dieser Publikation legt die UNESCO ihr erstes Lehrerhandbuch zur Prävention des gewalttätigen Extremismus durch Bildung vor. Bereichsübergreifende Projektideen, vertiefte Aktivitäten für die Nachbesprechung, die Rolle der Bildung in diesem Kontext, Tipps zur Vorbereitung von Unterrichtsgesprächen sind darin enthalten.

 

LM Moderne Sklaverei

Moderne Sklaverei? (PDF)
In den Modulen «Globale Arbeitsverhältnisse», «Politische Ökonomie der Migration» und «Prekäre Arbeitsverhältnisse» setzen sich die Schülerinnen und Schüler mittels zahlreicher Aufgaben, unterstützt von guten Materialien und spannenden Methoden, mit der Frage auseinander, inwiefern die heutigen Arbeitsverhältnisse vieler Menschen weltweit an moderne Sklaverei erinnern.

 

Antisemitismus im Alltag (PDF)
Antisemitismus und Judenfeindlichkeit sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Der Lehrpersonenkommentar liefert wertvolle Informationen für eine sorgfältige Einbettung des Themas und enthält Tipps über die Vor- und Nachbereitung. 

 

Gesicht zeigen – aber wie? (Heft)
In der U-Bahn wird jemand angepöbelt und beleidigt. Schreite ich ein? Jemand entreisst einer älteren Frau die Handtasche. Laufe ich hinterher? Wie kann man in so einem Moment «Gesicht zeigen»? Das vorliegende Heft leistet einen wichtigen Beitrag rund um Zivilcourage, Rassismus und Diskriminierung. Es gibt konkrete Tipps zu einem «zivilcouragierten Verhalten». Es wird auf weiterführende Angebote, Materialien, sowie Spiele verwiesen. Das Stöbern auf der Webseite von gesichtzeigen.de lohnt sich ebenfalls.

 

Das Buch vom Antirassismus (Buch)
Was ist Rassismus? Woher kommt er? Warum existiert er? Und die wichtigste Frage von allen: Was kann ich dagegen tun? In diesem aussergewöhnlichen Buch für Jugendliche und junge Erwachsene wird in 20 Kapiteln durch die Geschichte des Rassismus geführt, es werden Hintergründe und Missverständnisse erklärt sowie Werkzeuge an die Hand gegeben, um eine Gesellschaft frei von Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass zu bauen.

 

Crossroads (Buch)
Das Handbuch geht der Frage nach, wie Lehrpersonen Kinder und Jugendliche im Bereich der Gewaltprävention mit den Spannungsfeldern, in denen sie leben, so unterstützen können, dass sie selbst aktiv zu einer offenen und respektvollen Gesellschaft beitragen können. Im praktischen Teil finden sich neue Methoden für die Gewalt-, Sexismus- und Rassismuspräventionsarbeit.

 

Respekt statt Rassismus (5 Kurzfilme)
Die DVD trägt dazu bei, dass sich Schüler/innen kritisch mit verschiedenen Aspekten des Phänomens Rassismus befassen, Ursachen, Mechanismen und Folgen analysieren, ihre eigene Haltung überdenken und Strategien entwickeln, wie man Rassismus vorbeugen kann. Folgende Filme richten sich an Zyklus 3: SchwarzfahrerThe Cookie ThiefPastry, Pain & PoliticsUnd dann wurde ich ausgeschafftAngst isst Seele auf

 

 

Bilder im Kopf – Klischees, Vorurteile, kulturelle Konflikte (6 Kurzfilme)
6 Kurzfilme erzählen von Begegnungen verschiedenster Menschen. Auf den Punkt gebracht, manchmal auch komisch und meist mit unerwarteten Wendungen zeigen die Filme, was passiert, wenn Vorurteile und Klischees über tatsächliche oder vermeintliche kulturelle Unterschiede die Wahrnehmung trüben und die Kommunikation bestimmen.

 

 

Alltäglicher Rassismus (PDF-Unterrichtsanregungen)
Er ist auf den ersten Blick für viele unsichtbar, dazu subtil und hartnäckig. Ziel dieser Ausgabe der «Themenblätter im Unterricht» ist es, Rassismus im Alltag zu erkennen und ihm entgegenzutreten. Die Themenblätter sind für 1-2 Lektionen konzipiert und enthalten Hinweise für Lehrpersonen sowie Arbeitsblätter.

 
 

Schau hin! (Buch)
Hinschauen, wenn es um Rassismus geht, ist der erste Schritt zur Zivilcourage. Die Fotomappe ermöglicht einen erlebnisorientierten Zugang und regt zu neuen Sicht- und Handlungsweisen an. Mit theoretischen Grundlagen und didaktischen Anregungen.

 

 

Der Blick des Anderen (Kurzfilm mit Begleitdossier)
Das pädagogische Dossier «Der Blick des Anderen» schlägt Unterrichtsanregungen zum gleichnamigen Kurzfilm vor. Dieser Kurzfilm, der von und mit Schüler/innen der Orientierungsschule Bulle gedreht wurde, veranschaulicht den Schulalltag und zeigt die Auswirkungen von diskriminierendem Verhalten auf das Wohlbefinden und das Selbstwertgefühl.

 

 

Ich und «das Andere» (PDF)
In 16 Lerneinheiten können sich die Jugendlichen spielerisch und kreativ mit Fragen der Normalität und dem «Anderen» auseinandersetzen – hinterfragen Vorstellung von Normen bis hin zum Druck, diesen Normen zu entsprechen. Sie werden dazu angeregt, sich mit anderen Lebensweisen, Religionen oder sexuellen Ausrichtungen kreativ zu befassen.

 

No To Racism

No to Racism (Buch)
«Warum fällt es uns so schwer, über Rassismus zu sprechen? Und warum ist es so wichtig, auch in der Schule Rassismus zu thematisieren?». Das Buch spricht interessierte Lehrpersonen an, die sich vertiefter mit dem aktuellen Rassismusdiskurs auseinandersetzen wollen und auch bereit sind, die eigene Haltung oder Verhaltensweisen zu hinterfragen.

 

Praxisbeispiele

  Praxisbeispiel gleich ist gleich Rassismus

gleich=gleich?! - Dem Thema Rassismus mit künstlerischen Interventionen begegnen
Vier Klassen beschäftigten sich im Rahmen des Projekts «gleich=gleich?!» von artlink während mehreren Monaten mit Rassismus und erlebten spannende Begegnungen. Gemeinsam mit professionellen Künstler/innen aus Musik, Theater, Textentwicklung und Szenographie reflektierten die Schüler/innen das Thema Rassismus und recherchierten dazu.

 

Ich und das Andere

Ich und das Andere
Ein Kunstprojekt über Identität, Normen und Toleranz
Im Kunstvermittlungsprojekt haben zwei Klassen der Sekundarschule Münchenbuchsee zusammen mit drei Kunstschaffenden (Fotografie, Klangkunst, Kunstvermittlung) während eines Quartals die eigenen Vorstellungen von Normalität und Andersartigkeit ausgelotet. Im Zentrum standen die Begriffe Vorurteile, Toleranz, Othering, Identität und Diskriminierung. In Workshops beschäftigten sich die Jugendlichen einerseits in fotografischen Selbstinszenierungen und Texten/Gedichten mit sich selbst: Wer bin ich? Was macht mich anders?

 

Ausserschulische Angebote

Holocaust - Nachkommen erzählen (SET Stiftung Erziehung zur Toleranz)
Dem Lernen über die Holocaust Biografien folgen in der Diskussion die Handlungsansätze zur Rassismus- und Antisemitismusprävention für heute und morgen. 

 

BuchBesuch «Wer die Nachtigall stört...» (Baobab Books/imagine)
Ausgehend von der Graphic Novel «Wer die Nachtigall stört…» nach dem gleichnamigen Roman von Harper Lee werden in diesem Workshop gesellschaftliche Muster und Verhaltensweisen aufgezeigt.

 

Begegnungswoche (éducation21)
In einer Begegnungswoche lernen und wirken Schweizer Schüler/innen und jugendliche Geflüchtete miteinander im Bergwald. Beim gemeinsamen Anpacken werden die Sprache zweitrangig und unvoreingenommene Begegnungen möglich.

   
Sek II

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche GrundbildungRahmenlehrplan ABU (PDF)
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ethik, Identität und Sozialisation, Kultur, Politik
Lernbereich Sprache und Kommunikation; interdisziplinäre Aspekte: Geschichte, Gender, Nachhaltigkeit

Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
Schwerpunktbereich: Sozialwissenschaften
Ergänzungsbereich: Geschichte und Politik

MaturitätsschulenEDK-Rahmenlehrplan (PDF)
Transdisziplinäre Kompetenzfelder: Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit; Soziales-Ethisches-Politisches; Kommunikation-Kultur-Ästhetik

Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS
Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften

Unterrichtsvorbereitungen

Lernmedien analysieren

Analyse Unterrichtsmaterial (Download)
In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schülerinnen und Schüler Lernmedien, die sie tagtäglich verwenden, auf deren rassistischen Gehalt.

 

Sprachgebrauch

Sprachgebrauch (Download)
Diese Unterrichtseinheit hat zum Ziel, den eigenen Sprachgebrauch und den anderer zu untersuchen.

 

Handlungsspielraeume

Handlungsspielräume (Download)
Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Unterrichtseinheit mit der Frage auseinander, wie ein rassismusfreies Miteinander gelingt.

 

Lernmedien und Filme

Kopfstoff

Kopfstoff (Film mit Begleitmaterial)
Mit den Porträts will der Film gerade bei Arbeitgebenden Vorurteile gegenüber Musliminnen bewusst machen, Berührungsängste abbauen und einen offenen Dialog fördern.

 

ToleranzON (App)
Die Lernenden erhalten einen eigenen App-Zugang, der sie anonym und selbsterklärend durch die Themen Rassismus, Diskriminierung und Hate Speech führt. Die App lässt Spielraum für eigene Unterrichtsumsetzungen und bietet sich als Orientierung und Ergänzung an.

 

LM Moderne Sklaverei

Moderne Sklaverei? (PDF)
In den Modulen «Globale Arbeitsverhältnisse», «Politische Ökonomie der Migration» und «Prekäre Arbeitsverhältnisse» setzen sich die Schülerinnen und Schüler mittels zahlreicher Aufgaben, unterstützt von guten Materialien und spannenden Methoden, mit der Frage auseinander, inwiefern die heutigen Arbeitsverhältnisse vieler Menschen weltweit an moderne Sklaverei erinnern.

 

Antisemitismus im Alltag (PDF)
Antisemitismus und Judenfeindlichkeit sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Der Lehrpersonenkommentar liefert wertvolle Informationen für eine sorgfältige Einbettung des Themas und enthält Tipps über die Vor- und Nachbereitung. 

 

Standhalten (PDF)
Themen wie Mobbing, die sogenannte Kopftuchdebatte, institutioneller Rassismus oder vermeintliche und faktische Stigmatisierung sind zentrale Aspekte, die auch nach dem didaktischen Prinzip des biographischen Lernens angegangen werden. Der Film, wie auch teilweise das Unterrichtsmaterial, wurde mit Schüler/innen gemeinsam entwickelt.

 

Mit kolonialen Grüssen (Broschüre)
Wodurch ist unsere Sichtweise auf Länder des Südens geprägt? Wie zeigt sich das in Texten über Auslandaufenthalte oder Projekteinsätze? Die Broschüre dient dazu, Stereotypen und «koloniale Sichtweisen» bewusst zu machen und zu hinterfragen.

 

Gesicht zeigen – aber wie? (Heft)
In der U-Bahn wird jemand angepöbelt und beleidigt. Schreite ich ein? Jemand entreisst einer älteren Frau die Handtasche. Laufe ich hinterher? Wie kann man in so einem Moment «Gesicht zeigen»? Das vorliegende Heft leistet einen wichtigen Beitrag rund um Zivilcourage, Rassismus und Diskriminierung. Es gibt konkrete Tipps zu einem «zivilcouragierten Verhalten». Es wird auf weiterführende Angebote, Materialien, sowie Spiele verwiesen. Das Stöbern auf der Webseite von gesichtzeigen.de lohnt sich ebenfalls.

 

Verknüpfungen (Heft)
Die vorliegenden Aktivitäten ermöglichen eine Auseinandersetzung mit geschichtlichen, strukturellen und aktuellen Schnittmengen von Antisemitismus und Rassismus, bzw. verschiedenen Rassismen, sowie mit wechselseitigen Instrumentalisierungen dieser Ideologien in politischen Debatten. Das Dokument bietet eine breite Methodenvielfalt (u.a. Film- und Bildanalysen, Memory, Quiz). Mit den Logindaten im Dokument können weitere Online-Materialien heruntergeladen werden.

 

Antisemitismus und Rassismus (Buch)
Antisemitismus und Rassismus sind in der Gesellschaft tief verwurzelt. Den Schulen kommt eine zentrale Rolle zu, diese kulturellen Hintergründe sachlich aufzubrechen und mehrperspektivische Zugänge und eigene Meinungsbildungen zu ermöglichen. Das vorliegende Materialheft enthält Textvorschläge und macht auf Hürden im Bereich der Medienbildung und eigenen Erfahrungen zu diesem Thema aufmerksam.

 

Das Buch vom Antirassismus (Buch)
Was ist Rassismus? Woher kommt er? Warum existiert er? Und die wichtigste Frage von allen: Was kann ich dagegen tun? In diesem aussergewöhnlichen Buch für Jugendliche und junge Erwachsene wird in 20 Kapiteln durch die Geschichte des Rassismus geführt, es werden Hintergründe und Missverständnisse erklärt sowie Werkzeuge an die Hand gegeben, um eine Gesellschaft frei von Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass zu bauen.

 

Heimatland (Animationsfilm mit Begleitmaterial)
Der Patriot Hausi führt ein geregeltes Leben in seinen vier Wänden. Als ein Nachbar ausländischer Herkunft einzieht, ertönen statt vertrauter Jodler plötzlich türkische Klänge aus dem Radio. Hausis Ängste werden so übermächtig, dass er daran zu ersticken droht...

 

Respekt statt Rassismus (7 Kurzfilme mit Begleitmaterial)
Die DVD trägt dazu bei, dass sich Jugendliche und Erwachsene kritisch mit verschiedenen Aspekten des Phänomens Rassismus befassen, Ursachen, Mechanismen und Folgen analysieren, ihre eigene Haltung überdenken und Strategien entwickeln, wie man Rassismus vorbeugen kann. Ausser den ersten zwei Filmen, richten sich alle an die Sekundarstufe II.

 

Extremismus im Internet (PDF)
Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda wie etwa «Hate Speech», Verschwörungstheorien, radikale Ideologien oder sogenannte «Fake News». Die Module dienen in erster Linie der Sensibilisierung und Prävention und können dank der ausführlichen Anleitung auch von Nichtexpert/-innen auf diesem Gebiet umgesetzt werden.

 

Bookmarks – Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung (PDF)
Dieses Handbuch soll Pädagog/innen innerhalb und ausserhalb des formalen Bildungssystems dabei helfen, die Problematik der Hassreden im Internet mit Jugendlichen zu bearbeiten. Mit pädagogischen Hinweisen, einem Theorieteil und praktischen Übungen für den Unterricht.

 

Nicht französisch genug (Kurzfilm mit Begleitmaterial)
Seyna ist in Frankreich als Kind von kamerunischen Eltern geboren. Sie ist bestens integriert und möchte endlich auch die französische Staatsbürgerschaft. Gegen den Willen ihres Vaters unternimmt sie die nötigen Schritte, doch beim Passfoto fällt sie sprichwörtlich aus dem Rahmen…

 

Die Welt am Abgrund – Planspiel zu antisemitischen Verschwörungstheorien (PDF)
Mit einer Schreckensnachricht startet das in der Zukunft angesetzte Planspiel: Sieben mysteriöse Erdlöcher stürzen die Welt im Jahr 2031 in eine globale Katastrophe mit vielen Todesopfern. Verschiedene Gruppierungen und Staaten präsentieren kurz darauf als neue Weltregierung (Verschwörungs-)Theorien zur Ursache und zu den Schuldigen der Katastrophe. Wer hat recht?

 

Alltäglicher Rassismus (PDF)
Er ist auf den ersten Blick für viele unsichtbar, dazu subtil und hartnäckig. Ziel dieser Ausgabe der «Themenblätter im Unterricht» ist es, Rassismus im Alltag zu erkennen und ihm entgegenzutreten. Die Themenblätter sind für 1-2 Lektionen konzipiert und enthalten Hinweise für Lehrpersonen sowie Arbeitsblätter.

 

No To Racism

No to Racism (Buch)
«Warum fällt es uns so schwer, über Rassismus zu sprechen? Und warum ist es so wichtig, auch in der Schule Rassismus zu thematisieren?». Das Buch spricht interessierte Lehrpersonen an, die sich vertiefter mit dem aktuellen Rassismusdiskurs auseinandersetzen wollen und auch bereit sind, die eigene Haltung oder Verhaltensweisen zu hinterfragen.

 

Praxisbeispiele

 

Für die Zukunft lernen
Die Kantonale Schule für Berufsbildung Aarau nahm an einem Rassismuspräventions-Projekt des Theaters act-back zum Thema Holocaust teil. Der mehrperspektivische Zugang erlaubte es, verschiedene Akteure und ihr Rollenverhalten zu thematisieren und einen persönlichen Zugang zum Thema zu finden.

 

Praxisbeispiel gleich ist gleich Rassismus

gleich=gleich?! - Dem Thema Rassismus mit künstlerischen Interventionen begegnen
Vier Klassen beschäftigten sich im Rahmen des Projekts «gleich=gleich?!» von artlink während mehreren Monaten mit Rassismus und erlebten spannende Begegnungen. Gemeinsam mit professionellen Künstler/innen aus Musik, Theater, Textentwicklung und Szenographie reflektierten die Schüler/innen das Thema Rassismus und recherchierten dazu.

 

Ausserschulische Angebote

 

Holocaust - Nachkommen erzählen (SET Stiftung Erziehung zur Toleranz)
Dem Lernen über die Holocaust Biografien folgen in der Diskussion die Handlungsansätze zur Rassismus- und Antisemitismusprävention für heute und morgen. 

 

BuchBesuch «Wer die Nachtigall stört...» (Baobab Books/imagine)
Ausgehend von der Graphic Novel «Wer die Nachtigall stört…» nach dem gleichnamigen Roman von Harper Lee werden in diesem Workshop gesellschaftliche Muster und Verhaltensweisen aufgezeigt.

 

Begegnungswoche (éducation21)
In einer Begegnungswoche lernen und wirken Schweizer Schüler/innen und jugendliche Geflüchtete miteinander im Bergwald. Beim gemeinsamen Anpacken werden die Sprache zweitrangig und unvoreingenommene Begegnungen möglich.

 
Hintergrundwissen

BNE hilft, die Komplexität eines Themas aus nachhaltiger Perspektive besser zu verstehen. Eine inhaltliche Grundlage erweist sich dafür als unabdingbar. Die folgenden Texte bieten deshalb einen Überblick über konkrete Aspekte des Themas.

   1. Was ist Rassismus?

   2. Wer ist von Rassismus betroffen?

   3. Welche Ebenen von Rassismus gibt es?

   4. Hat die Schweiz ein Rassismusproblem?

   5. Exkurs: Sind wir alle gleich oder verschieden?

   6. Wo findet sich Rassismus im Alltag?

   7. Wie sind Menschen in der Schweiz von Diskriminierung betroffen?

   8. Was sagt das Gesetz?

   9. Was ist kulturelle Aneignung?

   10. Quellen

   11. Weiterführende Informationen

Dieses Themendossier wurde mit fachlicher Unterstützung von Mani Owzar (Diversum, Verein für rassismuskritisches Denken) realisiert.

Das Themendossier nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

           

Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Zusammenleben in der Schule
> Solidarität
Migration - Flucht
> Wer bin ich?

  > Übersicht Themendossiers       

  

Kontakt