- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Bild: Mohamed Hassan pixabay.com
Sie ist immer dieselbe, doch verändert sie sich ständig: die Identität. Wer bin ich? Was definiert mich? Sind es meine Charaktereigenschaften, meine Interessen oder die Gruppen, in die ich mich einbringe? Ist es mein Verhalten oder das, was mich trotz aller Veränderungen als dieselbe Person erkennen lässt?
Wie können Lernende ihre Identität in einer komplexen Welt festlegen, damit diese Identität ihnen Stabilität und Offenheit verleiht, um neue Situationen zu bewältigen und um sich in eine Gesellschaft zu integrieren, die sich ständig verändert? Wie können die Jugendlichen mit dieser Identität an einer nachhaltigeren Gesellschaft teilhaben, die sich der sozialen und natürlichen Dringlichkeiten bewusst ist?
| |
| |
| |
| |
publiziert am 16.01.2023 |
Bezüge zum LehrplanDie Lernenden können... | |
Lernmedien | |
![]() | Julian ist eine Meerjungfrau Das Bilderbuch ermöglicht eine neutrale Herangehensweise an das Thema Diversität und Vielfalt. Die teilweise kommentarlosen Illustrationen können auf unterschiedliche Weise im Unterricht eingebettet werden und lassen viel Freiraum für Gespräche über Moral. |
![]() | Wer bin ich? Wer bist du? Erfahrungen in unterschiedlichen Religionen und die grossen Identitäts- und Sinnfragen der Menschheit stehen im Zentrum dieser Unterrichtsmaterialien für die 1. - 4. Klasse. Sie setzen sich spielerisch und kreativ mit ihrer Einzigartigkeit, mit Angst und Vertrauen, Gemeinschaft und Kommunikation, Religionen und Ethik auseinander. |
![]() | Kinderrechte 2017: "Vielfalt" - Arbeitsblatt Zyklus 1 Ein Identitäts-Puzzle, das die Lernenden individuell ergänzen, um sich vorzustellen. So können sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen und so den Reichtum dieser Diversität verstehen. Die Verbindung zur Kinderrechtskonvention rundet das Lernmedium ab. |
![]() | Kinder aus aller Welt Das reich bebilderte Buch gibt einen faszinierenden Einblick in das Leben von 44 Kindern aus verschiedenen Ländern der Erde (nach Kontinenten geordnet). Die jeweils auf einer Doppelseite porträtierten Kinder erzählen aus ihrem Alltag, von ihren Familien, Ängsten, Hoffnungen und Träumen. |
![]() | Klischeefrei fängt früh an Das Methoden-Set eignet sich zum Bewusstmachen von Geschlechterklischees und zeigt, wie diese mit jüngeren Kindern in Bezug auf Rollenbilder und Berufe spielerisch hinterfragt werden können. |
![]() | Was WÜRDEst du tun? Eine unangenehme Situation, ein erklärender Satz und die Frage "Was WÜRDEst du tun?" animieren die Lernenden, sich mit unterschiedlichen Formen diskriminierenden Verhaltens und der Bedeutung der Menschenwürde auseinanderzusetzen. Die Themen kennen alle Kinder: Scham, Schadenfreude, Ausgrenzung, Ungerechtigkeit, Mobbing, Auslachen... |
![]() | Wer tanzt schon gern allein? (Film und Unterrichtsmaterial) Das Bilderbuch enthält 25 kurze Geschichten und Gedichte über das Zusammenleben von Menschen. Gesellschaftliche Herausforderungen werden in kindergerechten Fallbeispielen und ansprechenden Bildern dargestellt. |
![]() | Die hässlichen Fünf Die hässlichen Fünf der afrikanischen Savanne (Gnu, Geier, Tüpfelhyäne, Warzenschwein und Marabu) sind die Hauptfiguren dieser ansprechenden und lustigen Bilderbuchgeschichte. Trotz ihrer Hässlichkeit und dem Ekel der anderen Tiere lassen sie sich nicht unterkriegen: Zusammen sind sie stark - und sie werden auch geliebt! |
Praxisbeispiele | |
| Wir dürfen Gefühle haben "Denk-Wege" stärkt die personalen, sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder durch ein umfassendes und stufengerechtes Programm. Es hilft den Kindern und Jugendlichen, ihre Persönlichkeit zu stärken und sich selbst verbessert wahrzunehmen. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | MoMento - Achtsamkeit zur Förderung von Lebenskompetenzen In einem flexibel gestaltbaren Kennenlern-Workshop entdecken die Lernenden einzelne Achtsamkeitsübungen und -spiele. |
Bezüge zum LehrplanDie Lernenden können... | |
Lernmedien | |
![]() | Alle da! Das Buch zeigt, warum Menschen in andere Länder gehen, wie es ist, wenn man flüchten muss wie Vorurteile entstehen können. Dennoch ist es ein fröhliches Buch, welches die Kinder darin bestärkt, anderen und anderem offen zu begegnen. |
![]() | Ich so du so Das kreativ gestaltete Buch stellt sich sie Frage, was normal heisst. Mit Comics, Bildern, Fotos, Texten und Steckbriefen verschiedenster Kinder regt das Buch dazu an, über Verschiedenheit nachzudenken und Vielfalt als Chance zu sehen. |
![]() | In der Natur Der Film "In der Natur" zeigt die Vielfalt im Tierreich auf witzige Art und Weise und macht deutlich, dass Homosexualität und Geschlechtervielfalt in der Natur von der Forschung lange tabuisiert wurden. |
![]() | Die unüblichen Verdächtigen Das Kartenspiel zeigt in verblüffender Weise auf, wie wir Menschen nur aufgrund von Äusserlichkeiten beurteilen und dabei alle mehr oder weniger dieselben Bilder im Kopf haben. Mittels subjektiver Hinweise versucht das Detektivteam den/die Täter/in zu entlarven. |
![]() | Ayham - Mein neues Leben (Film) Der Film begleitet Ayham während anderthalb Jahren und zeichnet das berührende Porträt einer gelungenen Integration. Der elfjährige Ayham ist mit seiner Familie vor dem Krieg in Syrien in die Schweiz geflüchtet. |
![]() | Was WÜRDEst du tun? Eine unangenehme Situation, ein erklärender Satz und die Frage "Was WÜRDEst du tun?" animieren die Lernenden, sich mit unterschiedlichen Formen diskriminierenden Verhaltens und der Bedeutung der Menschenwürde auseinanderzusetzen. Die Themen kennen alle Kinder: Scham, Schadenfreude, Ausgrenzung, Ungerechtigkeit, Mobbing, Auslachen. |
![]() | Wer tanzt schon gern allein? (Film und Unterrichtsmaterial) Das Bilderbuch enthält 25 kurze Geschichten und Gedichte über das Zusammenleben von Menschen. Gesellschaftliche Herausforderungen werden in kindergerechten Fallbeispielen und ansprechenden Bildern dargestellt. |
![]() | Kinder aus aller Welt Das reich bebilderte Buch gibt einen faszinierenden Einblick in das Leben von 44 Kindern aus verschiedenen Ländern der Erde (nach Kontinenten geordnet). Die jeweils auf einer Doppelseite porträtierten Kinder erzählen aus ihrem Alltag, von ihren Familien, Ängsten, Hoffnungen und Träumen. |
Praxisbeispiele | |
| Wir dürfen Gefühle haben "Denk-Wege" stärkt die personalen, sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder durch ein umfassendes und stufengerechtes Programm. Es hilft den Kindern und Jugendlichen, ihre Persönlichkeit zu stärken und sich selbst verbessert wahrzunehmen. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | MoMento - Achtsamkeit zur Förderung von Lebenskompetenzen In einem flexibel gestaltbaren Kennenlern-Workshop entdecken die Lernenden einzelne Achtsamkeitsübungen und -spiele. |
Bezüge zum LehrplanDie Lernenden können... ERG 5.1 ...eigene Ressourcen wahrnehmen, einschätzen und einbringen. Überfachliche Themen unter der Leitidee Nachhaltige Entwicklung: Globale Entwicklung und Frieden | |
Lernmedien | |
![]() | Ich und "das Andere" (Film und Unterrichtsmaterial) In 16 Lerneinheiten können sich die Jugendlichen spielerisch und kreativ mit Fragen der Normalität und dem "Anderen" auseinandersetzen - hinterfragen Vorstellungen von Normen bis hin zum Druck, diesen Normen zu entsprechen. |
![]() | Schritte ins Leben (Heft) Was ist mir in einer Freundschaft wichtig? Was ist Glück? Welche Talente zeichnen mich aus? "Schritte ins Leben" unterstützt Jugendliche beim Reflektieren von persönlichen Erfahrungen und beim Lernen von Strategien zur kompetenten Bewältigung von Alltagssituationen. |
![]() | Was ist Zivilcourage? Jemand motzt am Familienfest über die faulen Flüchtlinge, die dem Staat nur auf der Tasche liegen. Wie reagierst du? Mit dieser und ähnlichen Fragen setzen sich Jugendliche im 4-Ecken-Spiel auseinander und reflektieren, wie sie in einer solchen Situation handeln würden. |
![]() | Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten Das Lehrmittel umfasst acht sorgfältig aufbereitete Module, welche die gesellschaftspolitischen Aspekte von sexueller Vielfalt, Geschlechter und Identitäten auch im Blick auf gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit behandelt. Die Erziehung zur Toleranz steht im Zentrum der Unterrichtsanregungen. |
![]() | Prinzip Vielfalt (Oberstufe) Das Lehrmittel thematisiert Gleichsein und Anderssein in Bezug auf körperliche Behinderung. Das Ziel der Unterrichtsaktivität besteht darin, Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern. |
![]() | Selfies Der Animationsfilm reiht in rasendem Tempo ein Selfie ans andere. Die breite Palette der Selfies eröffnet den Blick in die Abgründe der Selbstinszenierung in Zeiten der Digitalisierung. |
![]() | Ich so du so Das kreativ gestaltete Buch stellt sich sie Frage, was normal heisst. Mit Comics, Bildern, Fotos, Texten und Steckbriefen verschiedenster Kinder regt das Buch dazu an, über Verschiedenheit nachzudenken und Vielfalt als Chance zu sehen. |
![]() | In der Natur Der Film "In der Natur" zeigt die Vielfalt im Tierreich auf witzige Art und Weise und macht deutlich, dass Homosexualität und Geschlechtervielfalt in der Natur von der Forschung lange tabuisiert wurden. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Ich und das Andere Die Auseinandersetzung mit Diskriminierung - im weitesten Sinne - mittels kreativ-künstlerischem Schaffen gibt diesem Projetk einen besonderen Anreiz. Dabei sind Partizipation und Perspektivenwechsel zentrale Elemente. |
![]() | Zusammenwachsen: Werte und Identität der Schule |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | MoMento - Achtsamkeit zur Förderung von Lebenskompetenzen In einem flexibel gestaltbaren Kennenlern-Workshop entdecken die Lernenden einzelne Achtsamkeitsübungen und -spiele. |
![]() | Geschlechtergleichstellung In diesem Workshop nehmen die Lernenden gängige Geschlechterklischees kritisch unter die Lupe: Sie analysieren Werbungen, gehen auf Fototour im Schulhaus oder kommen Menschen näher, die sich in den "Geschlechterschubladen" nicht wiederfinden. |
Bezüge zum LehrplanBerufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU | |||||
Lernmedien | |||||
![]() | Yellow Fever (Film und Unterrichtsmaterial) Die Filmemacherin Ng'endo Mukii interessiert sich für das Konzept von Hautfarbe und Rasse. Ihr mehrfach preisgekrönter Film inszeniert die Befindlichkeit des Ungenügens in einem spannenden Mix von Collage, Animation und Tanz. | ||||
![]() | Nicht französisch genug (Le bleu blanc rouge de mes cheveux) Seyne ist in Frankreich als Kind von kamerunischen Eltern geboren. Sie ist bestens integriert und hat eben die Matura bestanden. Aus Angst, seine Tochter zu verlieren, wehrt sich der Vater gegen Senyas Pläne, die französische Staatsbürgerschaft zu erwerben. Passendes Begleitmaterial hilft den Lernenden beispielsweise, sich der Vielfalt innerhalb der Klasse bewusst zu werden oder die Verbindung zwischen Aussehen und Identität zu erforschen. | ||||
![]() | Was ist Zivilcourage? Jemand motzt am Familienfest über die faulen Flüchtlinge, die dem Staat nur auf der Tasche liegen. Wie reagierst du? Mit dieser und ähnlichen Fragen setzen sich Jugendliche im 4-Ecken-Spiel auseinander und reflektieren, wie sie in einer solchen Situation handeln würden. | ||||
![]() |
| ||||
| Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten Das Lehrmittel umfasst acht sorgfältig aufbereitete Module, welche die gesellschaftspolitischen Aspekte von sexueller Vielfalt, Geschlechter und Identitäten auch im Blick auf gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit behandelt. Die Erziehung zur Toleranz steht im Zentrum der Unterrichtsanregungen. | ||||
| Selfies Der Animationsfilm reiht in rasendem Tempo ein Selfie ans andere. Die breite Palette der Selfies eröffnet den Blick in die Abgründe der Selbstinszenierung in Zeiten der Digitalisierung. | ||||
Praxisbeispiele | |||||
Ausserschulische Angebote | |||||
![]() | PEP - Gemeinsam Essen (éducation21) Gemeinsame Mahlzeiten sind Momente der Begegnung. Das Handbuch bietet Anregungen und die Gelegenheit, das eigene Erziehungsverhalten zu reflektieren. Praxistools helfen dabei, um im Team und mit den Kindern über Ess- und Tischkultur nachzudenken, für die Teamentwicklung und rund um das Thema Vielfalt beim Essen. |
![]() | Wie wollen wir leben? Standpunkte hinterfragen und diskutieren Das Ja!-Nein!-Spiel ist ein Gesellschaftsspiel, bei dem man recht einfach über "schwierige" Fragen ins Gespräch kommen kann. Das Spiel fördert den Perspektivenwechsel und das Hinterfragen der eigenen Wertvorstellungen. |
![]() | Mädchen (National Coalition Building Institut NCBI) Das Heft zeigt die individuelle wie soziale Kraft der Mädchen und jungen Frauen, ihre Kreativität, ihr Potenzial und die Vielfältigkeit, mit der sie sich selbst entfalten. Es vermittelt zentrales Grundlagenwissen für einen gendersensiblen Unterricht, bei dem auch die eigene Rolle als Lehrperson immer wieder reflektiert wird. |
Das Themendossier «Wer bin ich?» wurde mit der Unterstützung von Dr. Caroline Dayer, kantonale Beauftragte für Fragen der Homophobie und Transphobie an Ausbildungsstätten, Kanton Waadt, erstellt.
Das Dossier nimmt Bezug auf folgende Nachhaltigkeitsziele :
Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung
> Solidarität
> Respekt statt Rassismus
> Kinderrechte - Menschenrechte
> Übersicht Themendossiers |
Thomas Abplanalp
Themendossiers
Tel +41 31 321 00 26
E-Mail