Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Courage: Gemeinsam sind wir stark

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was haben Erich Kästner, Greta Thunberg, Mutter Theresa und Martin Luther King gemeinsam? Sie alle haben mit ihrem Handeln zur Verbesserung und Unterstützung der Menschenrechte beigetragen. Das Spiel «Courage» präsentiert 40 Menschenrechtsaktivisten/innen aus der ganzen Welt und verbindet sie mit thematischen Szenarien (Armut, Diskriminierung, Frauen- und Kinderrechte, Frieden, Meinungsfreiheit, Privatsphäre, Migration und Umwelt). Um das Spiel gewinnen zu können, müssen die Lernenden sich mit den fachlichen Zusammenhängen befassen und eigene Ideen und Lösungsansätze kreativ umsetzen.

Unser globales Agrar- und Ernährungssystem

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Auseinandersetzung mit unserem globalen Agrar- und Ernährungssystem ermöglicht eine Beschäftigung mit allen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung.

Für die Thematisierung des Agrar- und Ernährungssystems als Ganzes und für drei Stufen des Agrar- und Ernährungssystems, die Produktion, den Detailhandel und den Konsum, finden sich auf der Website konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht.

Minanga

Dein Dorf zwischen Bergbau, Landwirtschaft und Menschenrechten

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In der Gegend deines Dorfes werden Bodenschätze abgebaut. Den Lebensunterhalt bestreitest du mit Landwirtschaft, oder du verkaufst deine Felder für gutes Geld an eine Bergbaufirma. Immer wieder musst du entscheiden. Aber schwankende Weltmarktpreise und unvorhergesehene Ereignisse können eine ausgedachte Strategie auch mal zunichtemachen. Die Auseinandersetzung zwischen Abbau mineralischer Rohstoffe, Landwirtschaft und Menschenrechten steht im Zentrum dieses Spiels.

Demokratie und Autokratie

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem modular aufgebauten Heft beschäftigen sich die Lernenden mit dem Unterschied von autoritär und demokratisch verfassten Staaten. Sie betrachten ausgewählte Fallbeispiele und beantworten schliesslich die Frage, ob auch in unserer Demokratie die Gefahr autokratischer Tendenzen besteht. Zusätzlich zum Heft kann auf der Webseite die methodisch-didaktische Handreichung für Lehrpersonen heruntergeladen werden.

Verknüpfungen

Ansätze für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die vorliegenden Aktivitäten ermöglichen eine Auseinandersetzung mit geschichtlichen, strukturellen und aktuellen Schnittmengen von Antisemitismus und Rassismus. Die Konzepte, Methoden und Materialien wurden an verschiedenen Schulen erprobt. Ein durchaus gelungenes, abwechslungsreiches und spannendes Lehrmittel, welches didaktisch alle notwendigen Informationen liefert. Methodisch sind die Unterlagen sehr vielfältig und die Online-Materialien zu den Methoden können auf der Webseite heruntergeladen werden (Logindaten im Dokument). Einige Sequenzen/Impulse brauchen eine gewisse Vorbereitungszeit.

Grenzen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Unterrichtsimpuls «Grenzen» befasst sich überwiegend mit der sozialen Dimension. Während im ersten Teil über die Bedeutung und Herkunft von Grenzen reflektiert wird, werden in den hinteren Seiten eher geographische und historische Bezüge erstellt. Die fertigen Unterrichtseinheiten sind methodisch abwechslungsreich und inhaltlich differenziert gestaltet.

Schokolade - Genuss mit bitterem Beigeschmack

Didaktisierte Unterrichtseinheit für den ABU

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die pfannenfertige Lerneinheit für den ABU beschäftigt sich mit der Wertschöpfungs- und Produktionskette von Schokolade, insbesondere dem Kakaoanbau und den Arbeitsbedingungen auf den Plantagen, sowie verschiedenen Schokoladenlabels. Die Unterrichtseinheit stellt Bezüge zu den Aspekten «Wirtschaft» und «Ökologie» des ABU-Rahmenlehrplans sowie zu mehreren Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 (SDGs) her.

Tente 113

Idomèni

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Agìr, ein zurückhaltender 19-jähriger Kurde, erzählt die Geschichte seiner Flucht von Syrien in die Schweiz. Über mehrere Jahre ist Agìr in verschiedenen Ländern unterwegs, bis er schliesslich über die Balkanroute in die Schweiz kommt. In seinem Animationsfilm «Tente 113, Idomèni» stellt der Filmemacher Henri Marbacher die Flucht mit Agìrs Voice-Over dar. Es ist eine fragmentarische Erzählung, die zeigt, wie
schwierig es für Agìr ist, über seine Geschichte zu sprechen.

Dieser Film entstand im Rahmen des Bachelor-Diploms der HEAD - Genf.

Grundrecht Gleichberechtigung

Positionen zur Gender-Debatte

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Geschlechterrollen sind im Fluss. Ausgehend von einem Basistext und weiteren Beiträgen wie «Sprache und Gleichberechtigung», «Das dritte Geschlecht» oder «Frauen in Führungspositionen» eignet sich die Broschüre bestens für einen anspruchsvollen (Politik-)Unterricht. Dabei lassen sich die Erfahrungen der Lernenden einbeziehen. Sie setzen sich kritisch u.a. mit der Gender-Debatte auseinander, begegnen den Begriffen Sex, Geschlecht, Gender, intergeschlechtlich oder «Doing Gender» und erkennen deren Zusammenhänge.

Oro Blanco

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Auf der rauen Hochebene der Salinas Grandes im Nordwesten Argentinien gibt es enorme Lithiumvorkommen. Der gefragte Rohstoff, der für Elektrobatterien verwendet wird, lockt zahlreiche internationale Konzerne an. Für den Lithiumabbau werden riesige Mengen an Süsswasser benötigt. Dieses ist jedoch sehr rar und kostbar in den Salzwüsten. Die Indigenen, welche seit Generationen als Lamazüchter in dieser windumtosten Gegend leben, leiden zunehmend unter Wassermangel.