Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Mehr haben oder mehr vom Leben haben?

Texte und Unterrichtsbeispiele zur VerbraucherInnenbildung

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Warum kaufe ich, was ich kaufe? Dieser Satz aus dem Modul «Einkaufen mit Köpfchen» lässt vermuten, dass hinter unseren Kaufentscheidungen mehrere Motive verborgen sind. Kinder und Jugendliche können über solche Motive nachdenken. Die zwei Broschüren geben Hintergrundinformationen und Unterrichtsideen für verschiedene Schulzyklen.

Bauer Bienle / Wilma Wildbiene

Essen mit Spass - aber was?

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Produktion von Äpfeln wird aus der Sicht einer Bauernfamilien sowie aus der Perspektive von Insekten mit offen gestellten Fragen ergründet und die Themen Biodiversität und Konsum gemeinsam verstanden.

Bougouni - Setzt eure Mittel clever ein

Ein Strategiespiel zu nachhaltiger Entwicklung im Sahel

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Eine Grossfamilie in der Sahelzone. Das Strategiespiel «Bougouni», das speziell für den Unterricht entwickelt wurde, erlaubt es den Lernenden, selber in diese Rolle zu schlüpfen und die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf den Alltag eins zu eins zu erleben.

Die Welt des Kaffees entdecken

Ein Unterrichtsmaterial für die Oberstufe

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im Fokus dieses Dossiers stehen die Kaffeebauern und -bäuerinnen eines von Helvetas unterstützten Projekts in Nepal. Dabei werden folgende Themen behandelt: Kaffeeanbau/-produktion, Fair Trade, Wertschöpfung und Entwicklungszusammenarbeit.

Tödliche Enthüllungen: Mord in Schokistedt

Ein Krimi-Dinner zum Fairen Handel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ein Mord, acht Verdächtige, unterschiedliche Motive und fragwürdige Alibis... Aufgabe der Krimirunde ist es, dem Täter/der Täterin mittels Fragen auf die Schliche zu kommen. Während des Drei-Gang-Menüs (optional) erhalten die Spielenden zusätzliche Hinweise, die zum Täter führen. Argumentatives Geschick, Kombinationsgabe, genaues Hinhören sowie taktisches Abwägen beim Weitergeben von Infos sind gefragte Fähigkeiten, sei dies aus der Sicht der Verdächtigen oder derjenigen der Täterin. Den Rahmen für die Krimihandlung bildet der faire Handel.