Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Die Welt mit anderen Augen sehen

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Was ist eigentlich Natur? Und wem gehört sie? Diesen Leitfragen geht das Stapferhaus Lenzburg in der Ausstellung «Natur. Und wir?» (bis Juni 2024)  nach.

Im Zentrum der Lerneinheit steht die Beziehung zwischen Menschen und Natur. Dabei werden eigene und fremde Werte reflektiert und diskutiert, Perspektiven gewechselt und Zukunftsvisionen kreiert. Auf der Website stehen drei weitere Lernimpulse zur Verfügung: «Was ist Natur?», «Wer wollen wir gewesen sein?» und «Wie weiter?»

Zusammenleben

In der Klasse | Langfristig

Ausgehend von der Beobachtung, dass die Gewaltbereitschaft in der Schule zugenommen hat, organisierten Schülerinnen und Schüler von 10 Klassen gemeinsam zwei Vormittage. 

Kinderrechte 2023: Eine saubere, gesunde & nachhaltige Umwelt

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Das Unterrichtsmaterial zum Tag der Kinderrechte 2023 widmet sich dem Thema Umwelt. Das Recht auf eine saubere, grüne, gesunde und nachhaltige Umwelt ist in der Kinderrechtskonvention nicht ausdrücklich formuliert. Dies veranlasste den Kinderrechtsausschuss der UNO im Juni 2021, eine «Allgemeine Bemerkung» zu Kinderrechten und Umwelt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Klimawandel, zu verfassen. 

Bergwald als Schutzwald

In der Schule |

Wurzeln schlagen

In der Schule |

Recycling ≠ Recycling

In der Schule |

Terre-Lune, eine Schule die Leben ins Dorf bringt

In der Schule |

Die Schule Terre-Lune im Dorf Neyruz, dessen Bevölkerung sich in den letzten 25 Jahren verdreifacht hat, hat eine starke Identität und Sichtbarkeit in der lokalen Gemeinschaft. Mit einem Zirkusprojekt wurde sie 2005 Mitglied im Netzwerk SNGS und hat seitdem im Laufe der Jahre mit vielen Partnern zusammengearbeitet, motivierende und vielseitige Projekte umgesetzt und Talente der Region gefördert.

Ein positives, gerechtes und nachhaltiges Klima in der Klasse entwickeln

In der Klasse | Mittelfristig

Dieses Praxisbeispiel bietet Erklärvideos, die die Aneignung von BNE-Tätigkeiten, je nach den Gegebenheiten der Klasse und der Lehrkraft, fördern. Die Videokapseln wurden von einem Team der pädagogischen Hochschule des Kantons Waadt - in Zusammenarbeit mit éducation21 - im Rahmen des Programms innovative BNE Projekte an PHs entwickelt. Wie eine Lehrkraft, die von ihren eigenen Erfahrungen mit ihren Schülerinnen und Schülern erzählt, ermöglicht das Video, eine Innenperspektive der Unterrichtssequenzen einzunehmen und im Kontext zu entdecken, in dem sich das Ganze abgespielt hat. Dabei werden einige Elemente, die in herkömmlichen Unterrichtsmaterialien in der Regel implizit enthalten sind, erläutert. Zusätzlich veranschaulichen die Lehrkräfte in den vorgestellten Videos ihre Aussagen mit Fotos von im Unterricht gemachten Arbeiten oder Szenen von Schülerinnen und Schüler bei der Tätigkeit oder dem Lösen von Übungsblättern. Diese Fotos verleihen der Erzählung etwas Konkretes und erleichtern es, die durchgeführten Aktivitäten zu verstehen.

No to Racism

Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Warum fällt es uns so schwer, über Rassismus zu sprechen? Und warum ist es so wichtig, auch in der Schule Rassismus zu thematisieren?»

Das Buch spricht interessierte Lehrpersonen an, die sich vertiefter mit dem aktuellen Rassismusdiskurs aus postkolonialer Sicht auseinandersetzen wollen und auch bereit sind, die eigene Haltung oder Verhaltensweisen zu hinterfragen. Die darin enthaltenen Beispiele und Situationen sind aus antirassistischer Sicht notiert und zeigen auf, wo und wie sich Handlungsspielräume im Alltag umsetzen lassen.