Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Klischeefrei macht Schule

Methoden-Set zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Methoden-Set «Klischeefrei macht Schule» umfasst 12 interaktive Unterrichtsmethoden für Schüler/-innen. Zusätzlich bietet es zwei Methoden, die im Rahmen der Elternarbeit und für schulinterne Entwicklungsprozesse zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees genutzt werden können. Die Unterrichtsmethoden können im berufsvorbereitenden Unterricht, im Fachunterricht oder an Projekttagen eingesetzt werden.

Leons Reise in die Welt des Recyclings

Projektwochenmodul Actionbound

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Schüler/-innen haben im Actionbound «Leons Reise in die Welt des Recyclings» den Auftrag, Leon beim Entsorgen von Abfall zu helfen. Sie erforschen in ihrem Wohnort, welche Sammelstellen wo zu finden sind und was es dort zu entsorgen gibt. Zurück im Schulzimmer sammeln sie mit der Placemat-Methode Ideen, wie sie in Zukunft umweltschonend handeln möchten und rufen ihre Erkenntnisse aus dem Actionbound ab.

Klischeefrei fängt früh an

Ein Methoden-Set zur Reflexion von Geschlechterklischees in der frühkindlichen Bildung

Zyklus 1

Kinder werden schon früh mit Geschlechterklischees konfrontiert. Diese verfestigen sich bis zur Pubertät und können sich auf die Berufs- und Studienwahl auswirken. Das Methoden-Set richtet sich an Fachpersonen der frühkindlichen Bildung (Kita, Kindergarten). Es eignet sich zum Bewusstmachen von Geschlechterklischees und zeigt, wie diese mit jüngeren Kindern in Bezug auf Rollenbilder und Berufe spielerisch hinterfragt werden können.

Gesundheit

Orientierung für die schulische Praxis: Jugendstudien + Interviews + Reportagen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts» – dieses Zitat hat vor dem Hintergrund der weltweiten Corona-Pandemie noch mehr an Bedeutung gewonnen. Gesundheit stellt für jede/n Einzelne/n ein zentrales Gut dar und ist auch eine Ressource für Gesellschaft und Wirtschaft. Gesundheit und Bildung sind auf das Engste miteinander verwoben und Gesundheit sollte daher in allen schulischen Prozessen und Strukturen mitbedacht werden.

Quer

Zyklus 1

Hypsi, eine Fledermaus, die nur auf dem Rücken fliegen kann, wird von ihresgleichen ausgelacht und ausgeschlossen... Eine Bilderbuchgeschichte voller Windungen und Wendungen, dazu gedacht, um mit Kindern kritisch über Normen, Unterschiede und Machtverhältnisse nachzudenken, die Ursache sind für ungleiche Behandlung, Diskriminierung und Ausgrenzung.

 

Schauplatz Ethik

Wahrnehmen, fragen, begründen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

In dieser über alle Zyklen führenden Lehrmittelreihe wird Philosophieren als kulturelle Praxis des gemeinsamen und gründlichen Nachdenkens verstanden. Der Untertitel «Wahrnehmen, fragen, begründen» macht deutlich, dass dieses Nachdenken erarbeitet und im Laufe der Schulzeit eingeübt werden muss, damit es als Haltung wirksam werden kann.

Der achtsame Tiger

Zyklus 1

Ja, der Tiger ist gefährlich und beissen tut er auch. «Aber», so sagt der Tiger selbst, «das ist nicht alles!» Denn wenn es Nacht wird, ist er auch ein achtsamer einfühlsamer Tiger. So hilft er beim Ausbrüten der Papageieneier, frisiert die Gorillas, baut den Ameisen einen neuen Bau oder lernt den Tapiren ein Tänzchen. Er kümmert sich um die anderen Tiere und zeigt seine weichen Seiten.

Demokratie!

Ein Kartenspiel über Demokratie

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Demokratie!» besteht aus 37 grafischen Bildkarten, die Gruppen dazu einladen, spielerisch über drei grundlegende Fragen zur Demokratie nachzudenken und zu diskutieren: Was hat Demokratie mit mir zu tun? Wie funktioniert sie im Alltag? Wie wollen wir unser Zusammenleben gestalten? Jede Bildkarte erlaubt unterschiedliche Interpretationen – es gibt kein Richtig oder Falsch.

Faire Klassenfahrten?!

Ein fächerübergreifendes Workshopkonzept für die Klassen 4 bis 6

Zyklus 2

Das Lernmedium formuliert Unterrichts-anregungen für einen Schultag zum Thema Tourismus im Allgemeinen und einer fairen Schulreise im Speziellen. Die fixfertig ausgearbeiteten Lektionen sind methodisch vielfältig, interessant und kreativ.

BNE-Fabrik: Unterrichtseinheit E-Trottinetts

Sind E-Trottinetts in unserem Alltag nachhaltig und sinnvoll?

Zyklus 2

In verschiedenen Städten der Schweiz gehören E-Trottinetts bereits zum Alltag. Die Meinungen dazu gehen auseinander: Angepriesen als Beitrag zu einer nachhaltigen und flexiblen Form des Individualverkehrs; aber auch als gefährliches, unnützes und energieverschwenderisches Transportmittel.
Im Fokus dieser Unterrichtseinheit (13 Lektionen) aus der BNE-Fabrik steht denn auch die Frage: Unter welchen Umständen sind E-Trottinetts bei uns nachhaltig und sinnvoll?