- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Bild: pixabay
Die UNO ernannte 2022 zum «Internationalen Jahr der handwerklichen Fischerei und Aquakultur» (IYAFA 2022). Hauptverantwortlich dafür ist die FAO, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN. Damit möchte sie die Kleinfischerei stärken, die ihrerseits dazu beiträgt, Ernährungssicherheit zu gewährleisten, Armut zu beseitigen und gleichzeitig Ressourcen wie Fischbestände, Biodiversität und Ökosysteme zu erhalten. Die Betriebe der handwerklichen Fischerei sind klein, haben eine kleine Ausbeute, verwenden nur wenige Betriebsmittel und haben ein niedriges Technologie- und Investitionsniveau. Dadurch sind sie ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltiger als die Fabrikschiffe der Hochseefischerei. Die FAO klärt mit dem IYAFA also einerseits über wirtschaftliche Zusammenhänge auf und fördert andererseits die Diskussion über unsere Konsumentscheidungen und den Erhalt der Biodiversität. Eine BNE für hier und anderswo, heute und morgen. Für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft!
| |
| |
| |
| |
publiziert am 31.11.2022 |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können... | |
Lernmedien | |
![]() | Die Steinsuppe (Film) Alle Tiere sitzen zu Hause vor dem Fernseher und haben fast nichts mehr zu essen. Sie schauen eine Kochsendung an, als plötzlich der Strom ausfällt. Da schlägt der Elefant vor, zusammen eine Steinsuppe zu kochen. Nach anfänglichem Zögern überwinden die Tiere ihre Skepsis und die Angst voreinander. |
![]() | Frische Fische (Bilderbuch) Der Schimpanse Sokwe hat viele Fische gefangen und will diese morgen auf dem Markt verkaufen. Aber sein Freund Hund macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Er kann nicht wiederstehen und schnappt sich die Fische. Wie wird Sokwe reagieren, wenn er bemerkt, dass sein Freund ihn bestohlen hat? |
Praxisbeispiele | |
Es sind noch keine Praxisbeispiele vorhanden. | |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Wassererlebnistag - Wassertiere (Aqua Viva) Welche Tiere leben bei uns im Bach? Was sagen diese über die Wasserqualität aus? Wie sah unser Bach früher einmal aus? Was ist eigentlich natürlich? Mit solchen Fragen will Aqua Viva mit den Schülerinnen und Schülern "Ihr" Gewässer erforschen. |
![]() | Fliessgewässer - Ab ins Bachbett! (Pro Natura) In Gummistiefeln, mit Fangnetz und Becherlupe ausgerüstet einen Bachlauf entlang stiefeln und dabei den Fliessgewässern auf den Grund gehen. |
![]() | Wasserdetektive Bach oder Weiher entdecken; Wassertiere bestimmen; experimentieren rund um den Wasserkreislauf und die Rolle des Menschen darin diskutieren. |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können... | |
Lernmedien | |
![]() | The Beauty (Film) Was ist, wenn die Unterwasserwelt immer mehr durch Plastik eingenommen wird? Der Film «The Beauty» ist eine poetische Reise durch den Ozean, bei dem die Emotionen und Sinne, aber auch die eigene Haltung gegenüber der Ozeanverschmutzung angesprochen werden. |
![]() | Mahlzeit (Mystery, Seite 63 - 74) «Weltbrause Cola», «Marktplatz im Klassenzimmer», «mit 14 Gerichten durch die Zeit», «Ernährungskrimi: Wie werden wir alle satt?» oder «Kompost – die grosse Chance für Biomüll»... So heissen einige Module, die im Handbuch vereint sind. Sie nehmen in mehrperspektivischer Weise das Thema «Ernährung und kritischer Konsum» in den Fokus. |
![]() | Ecogon - Stille Wasser (Spiel) Welchen Lebensraum braucht der Haubentaucher? Welchen Einfluss haben Überfischung auf die Schnauzenschnecke und welche Rolle spielt der Wasserläufer im Ökosystem? Spielerisch setzen sich Kinder und Jugendliche mit den Verknüpfungen von Mensch-Tier, Ufer- und Wasserfläche sowie den dort lebenden Insekten und Pflanzen auseinander. |
Praxisbeispiele | |
Es sind noch keine Praxisbeispiele vorhanden. | |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Wassererlebnistag - Wassertiere (Aqua Viva) Welche Tiere leben bei uns im Bach? Was sagen diese über die Wasserqualität aus? Wie sah unser Bach früher einmal aus? Was ist eigentlich natürlich? Mit solchen Fragen will Aqua Viva mit den Schülerinnen und Schülern "Ihr" Gewässer erforschen. |
![]() | Fliessgewässer - Ab ins Bachbett! (Pro Natura) In Gummistiefeln, mit Fangnetz und Becherlupe ausgerüstet einen Bachlauf entlang stiefeln und dabei den Fliessgewässern auf den Grund gehen. |
![]() | Wasserdetektive Bach oder Weiher entdecken; Wassertiere bestimmen; experimentieren rund um den Wasserkreislauf und die Rolle des Menschen darin diskutieren. |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können... | |
Lernmedien | |
![]() | The Beauty (Film) Was ist, wenn die Unterwasserwelt immer mehr durch Plastik eingenommen wird? Der Film «The Beauty» ist eine poetische Reise durch den Ozean, bei dem die Emotionen und Sinne, aber auch die eigene Haltung gegenüber der Ozeanverschmutzung angesprochen werden. |
![]() | Ecogon - Stille Wasser (Spiel) Welchen Lebensraum braucht der Haubentaucher? Welchen Einfluss haben Überfischung auf die Schnauzenschnecke und welche Rolle spielt der Wasserläufer im Ökosystem? Spielerisch setzen sich Kinder und Jugendliche mit den Verknüpfungen von Mensch-Tier, Ufer- und Wasserfläche sowie den dort lebenden Insekten und Pflanzen auseinander. |
![]() | Landwirtschaft und Ernährung im globalen Süden Die Landwirtschaft in den Ländern des globalen Südens pass ihre Produktion an, wenn sich unter westlichem Einfluss Konsum- und Ernährungsgewohnheiten ändern. Die Broschüre zeigt die Vielfalt dieser Entwicklungen an konkreten Beispielen wie Foodwaste im Norden versus Hunger im Süden, Fischerei in Gambia, Raumnutzungskonflikte in Ghana, Kaffeekultur in Myanmar und die Frage nach der Verteilung und dem Recht auf Saatgut. |
![]() | Der Niger-Fluss stirbt (Film) «Der Niger-Fluss stirbt» veranschaulicht die dramatischen Folgen des globalen Klimawandels in Afrika, beziehungsweise in Niger. Alfari wohnt am Ufer des Flusses Niger und erzählt, wie er vom Fischer zum Gemüsebauer wurde. |
![]() | Das Ozeanbuch (Statistiken und Infos) Plastikstrudel, Überfischung, Verlust der Artenvielfalt, steigender Meeresspiegel: die Ozeane sind in Gefahr. Um das sensible Ökosystem zu schützen, ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln und den Veränderungen des maritimen Lebensraums besser zu verstehen. |
![]() | Keine andere Wahl? (SJW) An den Küstenorten Senegals erlebt Malik, wie die Überfischung und der Meeresspiegelanstieg seine Lebensgrundlage verändert. Verschiedene Natur- und gesellschaftliche Ereignisse führen dazu, dass Malik reagieren muss. |
Praxisbeispiele | |
Es sind noch keine Praxisbeispiele vorhanden. | |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Wassererlebnistag - Wassertiere (Aqua Viva) Welche Tiere leben bei uns im Bach? Was sagen diese über die Wasserqualität aus? Wie sah unser Bach früher einmal aus? Was ist eigentlich natürlich? Mit solchen Fragen will Aqua Viva mit den Schülerinnen und Schülern "Ihr" Gewässer erforschen. |
![]() | Bioindikation am Fliessgewässer Naturpark Biosfera Val Müstair, GLOBE Schweiz Das Erlebnisangebot bietet die Gelegenheit, den Rombach zu untersuchen und Rückschlüsse auf die Gewässerqualität zu ziehen. |
Bezüge zum LehrplanBerufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS | |
![]() | Allmendegüter (Spiel) «Wenn viele zu viel wollen» – der Untertitel verrät, worum es beim Unterrichtsmaterial geht: Ausgehend vom Fischteich-Spiel wird die nicht nachhaltige Nutzung von frei zugänglichen Ressourcen, sogenannten Allmendegütern, unmittelbar erlebbar gemacht. |
![]() | Landwirtschaft und Ernährung im globalen Süden Die Landwirtschaft in den Ländern des globalen Südens pass ihre Produktion an, wenn sich unter westlichem Einfluss Konsum- und Ernährungsgewohnheiten ändern. Die Broschüre zeigt die Vielfalt dieser Entwicklungen an konkreten Beispielen wie Foodwaste im Norden versus Hunger im Süden, Fischerei in Gambia, Raumnutzungskonflikte in Ghana, Kaffeekultur in Myanmar und die Frage nach der Verteilung und dem Recht auf Saatgut. |
![]() | Der Niger-Fluss stirbt (Film) «Der Niger-Fluss stirbt» veranschaulicht die dramatischen Folgen des globalen Klimawandels in Afrika, beziehungsweise in Niger. Alfari wohnt am Ufer des Flusses Niger und erzählt, wie er vom Fischer zum Gemüsebauer wurde. |
![]() | Das Ozeanbuch (Statistiken und Infos) Plastikstrudel, Überfischung, Verlust der Artenvielfalt, steigender Meeresspiegel: die Ozeane sind in Gefahr. Um das sensible Ökosystem zu schützen, ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln und den Veränderungen des maritimen Lebensraums besser zu verstehen. |
![]() | Barça ou Bassa (Film) Der Film nimmt die Geschichte einer Familie der kleinen Insel Niodior vor der Küste Senegals zum Ausgangspunkt einer Analyse über die Hintergründe und Ursachen der Abwanderung aus Westafrika. Ein wichtiger Grund für die Emigration liegt im Niedergang des Fischfangs. |
![]() | Meeresatlas (Daten und Fakten) Es geht um mehr als um Meere. Ozeane bedecken mehr als zwei Drittel unseres Planeten. Sie bieten den Menschen Nahrung, Energie und Transportwege und sind zentral für die Stabilität unseres Klimas. Doch die Zukunft dieser einzigartigen Ökosysteme ist in Gefahr. |
![]() | Erfolgsrezepte (Berufsbildung) Das Material zeigt Möglichkeiten auf, wie die Themen Nachhaltigkeit und Globalisierung im Fachunterricht aufgegriffen werden können. Ziel ist, Lernende für Auswirkungen des eigenen Handelns im Beruf und Privatleben zu sensibilisieren und ihre Selbständigkeit zu stärken. Die Broschüre gliedert sich in die vier Lerneinheiten «Gemüse», «Fisch», «Essen im Müll» sowie «Fleisch». |
Praxisbeispiele | |
Es sind noch keine Praxisbeispiele vorhanden. | |
Ausserschulische Angebote | |
Es sind noch keine ausserschulischen Angebote vorhanden. | |
![]() | Der Meeresatlas Ozeane bedecken mehr als zwei Drittel unseres Planeten. Sie sind reich an Ressourcen, bieten den Menschen Nahrung, Energie und Mineralien. Sie sind wichtige Transportwege und zentral für die Stabilität unseres Klimas und Wetters. Doch die Zukunft dieser einzigartigen Ökosysteme ist durch Überfischung, Verlust der Artenvielfalt und Meeresverschmutzung gefährdet. |
![]() | WissensWerte: Meere und Ozeane (Youtube) Rund 70% unserer Erde ist von Meeren und Ozeanen bedeckt: groß, voller Leben und geheimnisvoll. Sie sind Nahrungsquelle, Transportweg, Sauerstoffproduzent und vieles mehr. Aber das Meer ist in Gefahr: Überfischung, Plastikmüll, Übersäuerung, Artensterben.Wir müssen das Leben im Meer besser verstehen und nachhaltiger mit ihm umgehen. Denn unser Leben ist eng verbunden mit dem Meer. Wenn es krank ist, können wir nicht gesund bleiben. |
![]() | Wie nachhaltig ist Zuchtfisch? (Vortragsreihen von Ocean Care) Neben Fisch aus Wildfang werden auch Zuchtfische aus Aquakulturen angeboten, weltweit sind es heute rund 64 Millionen Tonnen. Ökologisch sinnvoll sind die sogenannten Friedfische, die sich von Wasserpflanzen, Algen oder wenig gefährdeten Kleinstlebewesen ernähren. Dazu gehören Karpfen und Tilapia. Forellen, Lachs oder Zander sind Raubfische, die mit Fischmehl oder Fischöl gefüttert werden. |
![]() | Warum wir die Überfischung der Meere unbedingt stoppen müssen (Youtube) Für 1,2 Milliarden Menschen ist Fisch der Hauptbestandteil der Ernährung. Doch immer häufiger kehren die Fischer mit leeren Netzen heim... Trotz des wachsenden Bewusstseins für Überfischung wissen die meisten Menschen immer noch sehr wenig über das volle Ausmaß der Zerstörung, der die Meere ausgesetzt sind. |
![]() | Die Überfischung berechnen (Youtube) 2018 verspeiste die Menschheit 84 Millionen Tonnen Meeresgetier aus Meeren und Ozeanen. Halten die Ökosysteme das aus? In dieser Folge von Data Science wird gezeigt, welche Messmethoden zum Einsatz kommen und wie der Stand der Überfischung weltweit ist. |
![]() | Verschmutzung, Überfischung, illegale Fischerei und Versauerung (Zyklus 2, 3 und Sek II) Auf der Webseite von MSC sind viele Informationen rund um das Thema Fischerei zu finden. Dabei werden einerseits die aktuellen Probleme der Fischerei in leicht verständlichen Worten erklärt (Verschmutzung, Überfischung, illegale Fischerei, Versauerung). Andererseits sind Anworten auf die Frage zu finden, was wir als Individuen und Gesellschaft gegen diese Probleme tun können. |
![]() | Überfischung (Zyklus 2, 3 und Sek II) Der WWF führt auf seiner Webseite aus, wie sich der weltweite Fischfang in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat und verdeutlicht diese ökologische Grenzüberschreitung anhand von Grafiken, Zahlen und Bildern. Aber der WWF führt auch aus, wie er sich für eine nachhaltigere Fischerei einsetzt und wie wir als Individuen und Gesellschaft unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren Fischerei leisten können. |
Dieses Themendossier wurde in Zusammenarbeit mit Daniel Hefti von der Sektion Revitalisierung und Fischerei des Bundesamt für Umwelt (BAFU) realisiert.
Das Themendossier nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:
Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung
> Landwirtschaft
> Biodiversität
> Markt - Preis - Wert
> Ernährung
> Übersicht Themendossiers |
Thomas Abplanalp
Unterricht
tel +41 31 321 00 26
email