- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Biodiversität spielt beim Funktionieren von Ökosystemen eine grosse Rolle. Intakte Ökosysteme sorgen für fruchtbaren Boden, liefern uns Nahrung, sauberes Wasser, Holz, Substanzen zur Herstellung von Medikamenten etc. Mit dem Verlust an Biodiversität wird der vielfältige Nutzen geschmälert, den Menschen aus Ökosystemen ziehen.
| |
| |
| |
publiziert am 30.01.2020 |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können...NMG.2.1 ... Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben. NMG.2.4... Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren. NMG.2.6... Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken. | |
Lernmedien | |
![]() |
|
![]() | 365 BNE-Perspektiven, Dossier Das Dossier leitet an zum Einsatz des BNE-Kits «365 BNE-Perspektiven». Dieses Unterrichts-Set bietet niederschwellige und stufengerechte Zugänge zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Es besteht aus einem Poster (gratis), einem Set mit 36 Bildkarten Format A6 (Fr. 6.-) und sechs themenspezifischen Unterrichtimpulsen für alle drei Zyklen der obligatorischen Schule. Einer dieser Impulse ist dem Thema Biodiversität gewidmet. |
![]() | Essen statt vergessen Dieses Handbuch bietet direkt umsetzbar Module, Anregungen und Kopiervorlagen, um die Themen biologische Vielfalt, alte Sorten, gesunde Ernährung und Nachhaltgkeit handlungsorientiert im Unterricht aufzugreifen. |
![]() | Methodenset «Biodiversität und Bewegung» Mittels Waldmaterialien ein Ökosystem darstellen, beim Kuhstall-Spiel über die Tierhaltung nachdenken, die Neophyten-Problematik mit Hilfe eines Fangspiels nachvollziehen Für Pfadfindergruppen gedacht, eignet sich diese Methodensammlung sehr gut auch für den Einsatz im Schulunterricht. |
Praxisbeispiele | |
| Schüler/-innen erschaffen Lebensräume Bereits im Herbst 2013 startete das Schulteam mit den Vorbereitungen der Sommerprojektwoche - in diesem Schuljahr zum Thema Biodiversität. Gemeinsam wurden Ideen gesammelt und in Gruppen vorbereitet. |
![]() | Stadt! Pflanzen! Los!Ein Forschungslabor rund ums Thema Gemüse Im Forschungslabor „Stadt! Pflanzen! Los!“ forschten Schüler/innen der 4. Klasse zu den Themen nachhaltiger Lebensmittelkonsum und biologische Gemüseproduktion am Stadtrand. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Glögglifrosch - eine besondere Kröte (Jurapark Aargau) Die schweizweit seltene Geburtshelferkröte, wegen ihrem glockenartigen Ruf auch «Glögglifrosch» genannt, kommt im Jurapark noch relativ häufig vor. Durch die Originalbegegnung mit der Kröte erhalten die Schüler/innen einen affektiven Zugang zum Thema. |
![]() | Pro Natura Zyklus 1 |
![]() | Verein Grünwerk Zyklus 1 |
![]() | Wildbienen - die grosse Welt der kleinen Bienen (Pro Natura) Die zentrale Rolle der Wildbienen für den Erhalt der Biodiversität wird mit Anschauungsmaterialien und Aktivitäten verdeutlicht |
![]() | Wassererlebnistag (Aqua Viva) Mit Kescher und Pinsel ausgerüstet, erforschen wir das Wasserleben im Gewässer in Schulhaus-Nähe. Lupe oder Feldbinokular und einfache Tafeln oder Fachliteratur helfen bei der Bestimmung. |
![]() | Blumenwiesen - Quer durchs Blumenmeer (Pro Natura) Aktiv forschend entdecken die Schüler/-innen die Diversität der Lebewesen in den Blumenwiesen. |
![]() | Wasserdetektive (Verein Grünwerk - Mensch & Natur) Während einem ganzen Tag wird ein Bach oder Weiher gemeinsam erforscht und erlebt. Es werden wirbellose Tiere unter dem Mikroskop beobachtet und mit Experimenten wird herausgefunden, wie der Boden das Wasser reinigt. |
![]() | Schule auf dem Bauernhof (SchuB) Die Realität des bäuerlichen Lebens steht im Mittelpunkt der Aktivitäten dieses Programms. Durch das Eintauchen in das Leben auf dem Bauernhof ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis der landwirtschaftlichen Lebenswelt zu erlangen. |
![]() | Naturerlebnistag «Biodiversität – Vielfalt des Lebens» (Erlebnisschule Luzern) Biodiversität ist ein abstrakter Begriff, der während eines Naturerlebnistages mit praktischen Beispielen und vielen Aktivitäten greifbar gemacht wird. Die Schüler/-innen erforschen und diskutieren die drei Ebenen der Biodiversität: Lebensraumvielfalt, Artenvielfalt und genetische oder Sortenvielfalt. |
publiziert am 30.01.2020 |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können...NMG.2.1 ... Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben. NMG.2.4... Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren. NMG.2.6... Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken. | |
Lernmedien | |
![]() | 365 BNE-Perspektiven, Dossier Das Dossier leitet an zum Einsatz des BNE-Kits «365 BNE-Perspektiven». Dieses Unterrichts-Set bietet niederschwellige und stufengerechte Zugänge zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Es besteht aus einem Poster (gratis), einem Set mit 36 Bildkarten Format A6 (Fr. 6.-) und sechs themenspezifischen Unterrichtimpulsen für alle drei Zyklen der obligatorischen Schule. Einer dieser Impulse ist dem Thema Biodiversität gewidmet. |
![]() | Storchenforscher - Wo bleibt Lilly? |
![]() | Fokus Biologische Vielfalt (Grundschule) |
![]() | Essen statt vergessen |
![]() | Methodenset «Biodiversität und Bewegung» |
![]() | Die Vielfalts-Bande |
![]() | Ecogon |
Praxisbeispiele | |
| Schüler/-innen erschaffen Lebensräume Bereits im Herbst 2013 startete das Schulteam mit den Vorbereitungen der Sommerprojektwoche - in diesem Schuljahr zum Thema Biodiversität. Gemeinsam wurden Ideen gesammelt und in Gruppen vorbereitet. |
![]() | Stadt! Pflanzen! Los!Ein Forschungslabor rund ums Thema Gemüse Im Forschungslabor „Stadt! Pflanzen! Los!“ forschten Schüler/innen der 4. Klasse zu den Themen nachhaltiger Lebensmittelkonsum und biologische Gemüseproduktion am Stadtrand. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Wildbienen - die grosse Welt der kleinen Bienen(Pro Natura) Die zentrale Rolle der Wildbienen für den Erhalt der Biodiversität wird mit Anschauungsmaterialien und Aktivitäten verdeutlicht |
![]() | Erlebnis-Besuche Wildbienen (wildBee) Die Erlebnisbesuche bieten einen handlungsorientierten Einstieg in die Welt der faszinierenden und bedrohten Bestäuber. |
![]() | Blumenwiesen - Quer durchs Blumenmeer (Pro Natura) Aktiv forschend entdecken die Schüler/-innen die Diversität der Lebewesen in den Blumenwiesen. |
![]() | Wassererlebnistag (Aqua Viva) Mit Kescher und Pinsel ausgerüstet, erforschen wir das Wasserleben im Gewässer in Schulhaus-Nähe. Lupe oder Feldbinokular und einfache Tafeln oder Fachliteratur helfen bei der Bestimmung. |
![]() | LERNfeld (GLOBE Schweiz) Schulklassen erforschen Aspekte des Klimawandels und der Biodiversität auf einem schulnahen Bauernbetrieb gemeinsam mit der Lehrperson, mit Jungforschenden und mit Bauernfamilien. Die verschiedenen Akteure diskutieren die Resultate der Untersuchungen miteinander und besprechen, wie die Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden können. |
![]() | Gräser - das grüne Gold (ZAHW) Sieben Gräser haben unsere Welt verändert und unsere Geschichte geprägt. Doch heute liefern Gräser nicht nur Kalorien für Mensch und Tier, sondern auch Energie für den Tank. |
![]() | Gümpis Weg in die Zukunft (Naturpark Thal) Gümpi, ein Grashüpfer, führt Schüler/innen auf einem rund 2 km langen Erlebnisweg durch Laupersdorf (SO) und greift anhand von acht Posten folgende Themen der Nachhaltigkeit auf:Energie, Biodiversität, Mobilität, Recycling, virtuelles Wasser, regionale Produkte |
![]() | Wasserdetektive (Verein Grünwerk - Mensch & Natur) Während einem ganzen Tag wird ein Bach oder Weiher gemeinsam erforscht und erlebt. Es werden wirbellose Tiere unter dem Mikroskop beobachtet und mit Experimenten wird herausgefunden, wie der Boden das Wasser reinigt. |
![]() | Schule auf dem Bauernhof (SchuB) Die Realität des bäuerlichen Lebens steht im Mittelpunkt der Aktivitäten dieses Programms. Durch das Eintauchen in das Leben auf dem Bauernhof ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis der landwirtschaftlichen Lebenswelt zu erlangen. |
![]() | Naturerlebnistag «Biodiversität – Vielfalt des Lebens» (Erlebnisschule Luzern) Biodiversität ist ein abstrakter Begriff, der während eines Naturerlebnistages mit praktischen Beispielen und vielen Aktivitäten greifbar gemacht wird. Die Schüler/-innen erforschen und diskutieren die drei Ebenen der Biodiversität: Lebensraumvielfalt, Artenvielfalt und genetische oder Sortenvielfalt. |
publiziert am 30.01.2020 |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können... NT 9.3 ... Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen. | |
Lernmedien | |
![]() | Ecogon In diesem kooperativen Lernspiel setzen sich Kinder und Jugendliche mit den Verknüpfungen von Mensch, Tieren, Bäumen, Insekten und Früchten auseinander. Sie erkennen schnell die Komplexität und Verwobenheit der insgesamt 24 einheimischen Pflanzen- & 38 Tierarten. |
![]() | Methodenset «Biodiversität und Bewegung» Mittels Waldmaterialien ein Ökosystem darstellen, beim Kuhstall-Spiel über die Tierhaltung nachdenken, die Neophyten-Problematik mit Hilfe eines Fangspiels nachvollziehen Für Pfadfindergruppen gedacht, eignet sich diese Methodensammlung sehr gut auch für den Einsatz im Schulunterricht. |
![]() | 365 BNE-Perspektiven, Dossier Das Dossier leitet an zum Einsatz des BNE-Kits «365 BNE-Perspektiven». Dieses Unterrichts-Set bietet niederschwellige und stufengerechte Zugänge zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Es besteht aus einem Poster (gratis), einem Set mit 36 Bildkarten Format A6 (Fr. 6.-) und sechs themenspezifischen Unterrichtimpulsen für alle drei Zyklen der obligatorischen Schule. Einer dieser Impulse ist dem Thema Biodiversität gewidmet. |
![]() | Storchenforscher im Weltraum Der Zug der Störche durch verschiedene Klima- und Vegetationszonen und die Begegnungen mit unterschiedlichen Kulturen und Wirtschaftsweisen kann globale Veränderungen exemplarisch sichtbar machen. |
![]() | Wie Bildungsarbeit gelingen kann Das Methodenheft will mit 24 kurzen interaktiven Übungen nachhaltige Landwirtschaft und globale Agrarpolitik jungen Menschen (15 - 25 J.) in fünf Phasen näher bringen: Sensibilisierung, Information, Reflexion, Aktivierung, Feedback. |
![]() | Fokus Biologische Vielfalt (Sekundarschule) BNE-orientiertes Unterrichtsmedium zur Sensibilisierung für die Bedeutung der Biodiversität. Im Zentrum stehen bekannte Tier- und Pflanzenarten, das Lernmedium bewegt sich somit nahe am Lebensalltag der Schüler/-innen. |
![]() | 11 Rätsel der Vielfalt Das Rätselspiel für zwischendurch orientiert sich am Konzept der «Black Stories» und vermittelt auf spielerische Art und Weise verschiedene Biodiversitätsinhalte. Ab zwei TN spielbar, ab 12 Jahren. |
![]() | Wasser: mehr als ein Spiel Um für das komplexe System Wasserwirtschaft zu sensibilisieren, hat das Bundesamt für Umwelt die Simulation «Wasser: mehr als ein Spiel» entwickelt. Das Ziel des Spiels ist es, während 80 Jahren die drei Faktoren Lebensqualität, Wirtschaftskraft und Artenvielfalt auf möglichst hohem Niveau zu halten und gleichzeitig möglichst viel Umsatz zu machen. |
![]() | Vielfalt bewegt Akustisches Theater, kolumbianische Hypnose, Statuenmuseum... die drei Namen aus der Methodensammlung lassen schon vermuten, wie kreativ und vielfältig sich das Thema Biodiversität mittels Theaterpädagogik behandeln lässt. |
![]() | peak. Mit narrativen, gut verständlichen Grafiken führt «peak» in neun Problemfelder der Nachhaltigen Entwicklung ein. Die Illustrationen werden durch Fakten zu den Folgen für Mensch und Umwelt ergänzt. Sehr ansprechend! |
![]() | Die goldene Alchemilla In diesem Planspiel zur Biodiversität dreht sich alles um die Nutzung und den Erhalt einer endemischen Pflanze namens Alchemilla. Die vielfältige Verwendung und Vermarktung der Pflanze hat der Region zu Wohlstand und Renommee verholfen. |
![]() | Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Biologische Vielfalt (Biodiversität) ist eine Grundlage menschlichen Lebens. Gemeint sind die Artenvielfalt, die genetische Vielfalt und die Vielfalt der Ökosysteme. Diese Lebensgrundlage ist gefährdet durch unsere Lebensstile, unsern Konsum und die Art, wie wir Waren produzieren. |
![]() | 11 Rätsel der Vielfalt In manchen Wassergebieten wachsen männlichen Amphibien, etwa Kröten, weibliche Geschlechtsteile... Was ist passiert? Wer das herausfinden möchte, ist mit den Rätseln der Vielfalt bestens bedient. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Obstgärten und lokale Produktion – Wer ist mitbeteiligt? Caroline Vuillaume hat mit ihrer Klasse am Projekt «Graine de chercheurs» (Forschende Sprösslinge) zum Thema Obstgärten teilgenommen. Bei diesem Projekt setzen sich die Schüler/-innen ein Jahr lang mit der Nachhaltigen Entwicklung auseinander. |
![]() | Bio-didaktischer Gemüseanbau Aus dem Baumschulprojekt von 2016 ist als Folgeprojekt der «Bio-didaktische Ge-müsegarten» hervorgegangen. Durch das Gemüsegartenprojekt können die Schüler/-innen die Rolle des Menschen hinsichtlich der Ressourcen- und Umweltnutzung hinterfragen, verstehen und begreifen lernen. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Feldlabor alpine Biodiversität (Verein Parc Ela) Im Feldlabor erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Artenvielfalt der Alpen, können naturwissenschaftlich forschen und Biodiversität hautnah erleben. |
![]() | Bioindikation am Fliessgewässer (Naturpark Biosfera Val Müstair) Der Rombach steht im Zentrum dieses Erlebnisangebots. Er wird von der Klasse selbstständig untersucht (Bioindikation). Die Lebensgemeinschaft an und im Bach ist ein Spiegel des Gewässerzustandes. |
![]() | Gräser - das grüne Gold (ZAHW) Sieben Gräser haben unsere Welt verändert und unsere Geschichte geprägt. Doch heute liefern Gräser nicht nur Kalorien für Mensch und Tier, sondern auch Energie für den Tank. |
![]() | Wassererlebnistag (Aqua Viva) Mit Kescher und Pinsel ausgerüstet, erforschen wir das Wasserleben im Gewässer in Schulhaus-Nähe. Lupe oder Feldbinokular und einfache Tafeln oder Fachliteratur helfen bei der Bestimmung. |
![]() | LERNfeld (GLOBE Schweiz) Schulklassen erforschen Aspekte des Klimawandels und der Biodiversität auf einem schulnahen Bauernbetrieb gemeinsam mit der Lehrperson, mit Jungforschenden und mit Bauernfamilien. Die verschiedenen Akteure diskutieren die Resultate der Untersuchungen miteinander und besprechen, wie die Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden können. |
Schule auf dem Bauernhof (SchuB) Die Realität des bäuerlichen Lebens steht im Mittelpunkt der Aktivitäten dieses Programms. Durch das Eintauchen in das Leben auf dem Bauernhof ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis der landwirtschaftlichen Lebenswelt zu erlangen. | |
![]() | Schule auf der Alp - 24 Stunden-Alperlebnis pen zeichnet sich durch eine hohe Biodiversität aus. Dessen Vielfalt ist über Jahrhunderte durch die Alpwirtschaft geschaffen und gepflegt worden. |
publiziert am 30.01.2020 |
Bezüge zum LehrplanBerufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABULernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Politik, Technologie und Wirtschaft Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM Schwerpunktbereich: Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften; Ergänzungsbereich: Technik und Umwelt Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan Fächer: Geografie, Wirtschaft/Recht, Philosphie, Anwendungen der Mathematik, Naturwissenschaften Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS Zweiter Lernbereich: Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik | |
Lernmedien | |
![]() | Die goldene Alchemilla In diesem Planspiel zur Biodiversität dreht sich alles um die Nutzung und den Erhalt einer endemischen Pflanze namens Alchemilla. Die vielfältige Verwendung und Vermarktung der Pflanze hat der Region zu Wohlstand und Renommee verholfen. |
![]() | peak. Mit narrativen, gut verständlichen Grafiken führt «peak» in neun Problemfelder der Nachhaltigen Entwicklung ein. Die Illustrationen werden durch Fakten zu den Folgen für Mensch und Umwelt ergänzt. Sehr ansprechend! |
![]() | Wasser: mehr als ein Spiel Um für das komplexe System Wasserwirtschaft zu sensibilisieren, hat das Bundesamt für Umwelt die Simulation «Wasser: mehr als ein Spiel» entwickelt. Das Ziel des Spiels ist es, während 80 Jahren die drei Faktoren Lebensqualität, Wirtschaftskraft und Artenvielfalt auf möglichst hohem Niveau zu halten und gleichzeitig möglichst viel Umsatz zu machen. |
![]() | Vielfalt bewegt Akustisches Theater, kolumbianische Hypnose, Statuenmuseum... die drei Namen aus der Methodensammlung lassen schon vermuten, wie kreativ und vielfältig sich das Thema Biodiversität mittels Theaterpädagogik behandeln lässt. |
![]() | Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Biologische Vielfalt (Biodiversität) ist eine Grundlage menschlichen Lebens. Gemeint sind die Artenvielfalt, die genetische Vielfalt und die Vielfalt der Ökosysteme. Diese Lebensgrundlage ist gefährdet durch unsere Lebensstile, unsern Konsum und die Art, wie wir Waren produzieren. |
![]() | Seed Warriors Die Pflanzenvielfalt ist akut bedroht durch die Zucht genmanipulierter Sorten und durch den Klimawandel. Der Film zeigt zwei Handlungsansätze, die sich um eine Erhaltung der Nahrungssicherheit bemühen: Der internationale Saatgut-Tresor im hohen Norden für den Schutz der Artenvielfalt und die Züchtung neuer Pflanzen im Süden. |
![]() | 11 Rätsel der Vielfalt In manchen Wassergebieten wachsen männlichen Amphibien, etwa Kröten, weibliche Geschlechtsteile... Was ist passiert? Wer das herausfinden möchte, ist mit den Rätseln der Vielfalt bestens bedient. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Biodiversität zwischen Asphalt und Beton Inspiriert vom Film «Tomorrow» haben die Schüler/-innen der 1.-3. Klasse des Gymna-siums in Lugano ihre Handlungsbereitschaft in einem Schulgarten umgesetzt. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Feldlabor alpine Biodiversität (Verein Parc Ela) Im Feldlabor erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Artenvielfalt der Alpen, können naturwissenschaftlich forschen und Biodiversität hautnah erleben. |
![]() | LERNfeld (GLOBE Schweiz) Schulklassen erforschen Aspekte des Klimawandels und der Biodiversität auf einem schulnahen Bauernbetrieb gemeinsam mit der Lehrperson, mit Jungforschenden und mit Bauernfamilien. Die verschiedenen Akteure diskutieren die Resultate der Untersuchungen miteinander und besprechen, wie die Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden können. |
![]() | Gräser - das grüne Gold (ZAHW) Sieben Gräser haben unsere Welt verändert und unsere Geschichte geprägt. Doch heute liefern Gräser nicht nur Kalorien für Mensch und Tier, sondern auch Energie für den Tank. |
![]() | Schule auf der Alp - 24 Stunden-Alperlebnis (Naturpark Diemtigtal) pen zeichnet sich durch eine hohe Biodiversität aus. Dessen Vielfalt ist über Jahrhunderte durch die Alpwirtschaft geschaffen und gepflegt worden. |
publiziert am 30.01.2020 |
![]() | Forum Biodiversität / Argumente für den Erhalt der Biodiversität Das Forum Biodiversität Schweiz ist das wissenschaftliche Kompetenzzentrum für die Biodiversität in der Schweiz. Es setzt sich für die Erforschung der Biodiversität ein und pflegt den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen WissenschaftlerInnen und EntscheidungsträgerInnen in Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Forum hat in seiner Zeitschrift Hotspot 41/2020 wichtige Argumente für den Erhalt der Biodiversität zusammengetragen. |
![]() | Mission B – für mehr Biodiversität Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF führt ab Frühling 2019 ein nationales Programm zum Thema Biodiversität durch. Die ganze Schweiz ist eingeladen, im Rahmen der Mitmach-Aktion «Mission B – für mehr Biodiversität» mitzuhelfen, Biodiversitätsflächen zu schaffen und den Rückgang der Artenvielfalt zu stoppen. |
![]() | Schweizer Pärke Die Schweizer Pärke haben klare Ziele und Aufgaben. Sie schärfen das Bewusstsein der Bewohner/-innen und Besucher/-iinnen für den ökologischen, kulturellen, historischen und wirtschaftlichen Reichtum ihrer Region und erhöhen ihren Wert. Viele bieten Aktivitäten zur Biodiversität an (Tipp: Biodiversität in der Suche eingeben). |
Biodiversität und Klimawandel auf dem Bauernhof erforschen (Testimonial) Bis eine Schulklasse auf dem Bauernhof mit der Forschungsarbeit beginnt, ist bereits viel Arbeit geleistet. GLOBE Schweiz hat den passenden Hof gefunden, die Bauernfamilie auf ihre Rolle vorbereitet und eine der 15-30 jährlich speziell für die Begleitung der Schulklasse ausgebildeten jungen Hochschulforschenden zugeteilt. | |
![]() | Programm Biodiv (PUSCH) Das Programm Biodiversität im Naturraum Schule unterstützt Primarschulen bei der ökologischen Aufwertung ihrer Areale. Praktische Aktionsmodule, kreative Unterrichtsmaterialien, ein Forscher-Kit, Factsheets für die Grünraumpflege und Weiterbildungsangebote animieren Lehrpersonen wie Hauswartung dazu, für die Biodiversität aktiv zu werden. |
publiziert am 30.01.2020 |
Das Themendossier «Biodiviersität» wurde mit inhaltlicher Unterstützung des Forum Biodiversität realisiert.
Es nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:
Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung
> Landwirtschaft
> Wald
> Ernährung
> Übersicht Themendossiers |
Thomas Abplanalp
Unterricht
tel +41 31 321 00 26
email