Biodiversität

Biodiversität spielt beim Funktionieren von Ökosystemen eine grosse Rolle. Intakte Ökosysteme sorgen für fruchtbaren Boden, liefern Nahrung, sauberes Wasser, Holz, Substanzen zur Herstellung von Medikamenten etc. Mit dem Verlust von Biodiversität wird der vielfältige Nutzen geschmälert, den Menschen aus Ökosystemen ziehen.

Einleitung

   1. Relevanz des Themas

   2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

   3. Umsetzung im Unterricht

 
publiziert am 30.01.2020
1. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.2.1 ... Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.
NMG.2.4... können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren.
NMG.2.6... können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.

Lernmedien

Hinterm Terllerrand beginnt die Welt
Das Unterrichtsmaterial zum Lebensraum Regenwald ist stufengerecht aufbereitet. Die einzelnen Bausteine (biologische Vielfalt, Kakao und Papier) können zu abwechslungsreichen Projekten zusammengestellt werden. Mit Wimmelposter «Tiere im Regenwald».

 

365 BNE-Perspektiven, Dossier
Das Dossier leitet an zum Einsatz des BNE-Kits «365 BNE-Perspektiven».  Dieses Unterrichts-Set bietet niederschwellige und stufengerechte Zugänge zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Es besteht aus einem Poster (gratis), einem Set mit 36 Bildkarten Format A6 (Fr. 6.-) und sechs themenspezifischen Unterrichtimpulsen für alle drei Zyklen der obligatorischen Schule. Einer dieser Impulse ist dem Thema Biodiversität gewidmet.

 

Methodenset «Biodiversität und Bewegung»
Mittels Waldmaterialien ein Ökosystem darstellen, beim Kuhstall-Spiel über die Tierhaltung nachdenken, die Neophyten-Problematik mit Hilfe eines Fangspiels nachvollziehen.… Für Pfadfindergruppen gedacht, eignet sich diese Methodensammlung sehr gut auch für den Einsatz im Schulunterricht.

 

Praxisbeispiele

Schüler/innen erschaffen Lebensräume
Bereits im Herbst 2013 startete das Schulteam mit den Vorbereitungen der Sommerprojektwoche - in diesem Schuljahr zum Thema Biodiversität. Gemeinsam wurden Ideen gesammelt und in Gruppen vorbereitet.

 

Stadt! Pflanzen! Los! Ein Forschungslabor rund ums Thema Gemüse
Im Forschungslabor „Stadt! Pflanzen! Los!“ forschten Schüler/innen  der 4. Klasse zu den Themen nachhaltiger Lebensmittelkonsum und biologische Gemüseproduktion am Stadtrand.

 

Ausserschulische Angebote

Glögglifrosch - eine besondere Kröte  (Jurapark Aargau)
Die schweizweit seltene Geburtshelferkröte, wegen ihrem glockenartigen Ruf auch «Glögglifrosch» genannt, kommt im Jurapark noch relativ häufig vor. Durch die Originalbegegnung mit der Kröte erhalten die Schüler/innen einen affektiven Zugang zum Thema.

 

Verein Grünwerk
Als Detektiv verschiedene Ökosysteme kennen lernen und Biodiversität erforschen.

 

Wildbienen - die grosse Welt der kleinen Bienen (Pro Natura)
Die zentrale Rolle der Wildbienen für den Erhalt der Biodiversität wird mit Anschauungsmaterialien und Aktivitäten verdeutlicht

 

Wassererlebnistag (Aqua Viva)
Mit Kescher und Pinsel ausgerüstet, gilt es, das Wasserleben im Gewässer in Schulhaus-Nähe zu erforschen. Lupe oder Feldbinokular und einfache Tafeln oder Fachliteratur helfen bei der Bestimmung.

 

Blumenwiesen - Quer durchs Blumenmeer (Pro Natura)
Aktiv forschend entdecken die Schüler/innen die Diversität der Lebewesen in den Blumenwiesen.

 

Wasserdetektive (Verein Grünwerk - Mensch & Natur)
Während einem ganzen Tag wird ein Bach oder Weiher gemeinsam erforscht und erlebt. Es werden wirbellose Tiere unter dem Mikroskop beobachtet und mit Experimenten wird herausgefunden, wie der Boden das Wasser reinigt.

 

Schule auf dem Bauernhof  (SchuB)
Die Realität des bäuerlichen Lebens steht im Mittelpunkt der Aktivitäten dieses Programms. Das Eintauchen in das Leben auf dem Bauernhof ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ein besseres Verständnis der landwirtschaftlichen Lebenswelt zu erlangen.

 

Naturerlebnistag «Biodiversität – Vielfalt des Lebens»  (Erlebnisschule Luzern)
Biodiversität ist ein abstrakter Begriff, der während eines Naturerlebnistags mit praktischen Beispielen und vielen Aktivitäten greifbar gemacht wird. Die Schüler/innen erforschen und diskutieren die drei Ebenen der Biodiversität: Lebensraumvielfalt, Artenvielfalt und genetische oder Sortenvielfalt.

 

publiziert am 30.01.2020

2. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.2.1 ... Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.
NMG.2.4... können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren.
NMG.2.6... können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.

Lernmedien

365 BNE-Perspektiven, Dossier
Das Dossier leitet an zum Einsatz des BNE-Kits «365 BNE-Perspektiven».  Dieses Unterrichts-Set bietet niederschwellige und stufengerechte Zugänge zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Es besteht aus einem Poster (gratis), einem Set mit 36 Bildkarten Format A6 (Fr. 6.-) und sechs themenspezifischen Unterrichtimpulsen für alle drei Zyklen der obligatorischen Schule. Einer dieser Impulse ist dem Thema Biodiversität gewidmet.

 

 

On the cover film

 

On the cover (Animationsfilm mit Begleitmaterial, 4min)
Ein Zeitschriftenfotograf hält die Welt der Tiere aus seiner Perspektive fest. Er fotografiert alles, was er sieht und die Tiere zeigen sich von ihrer besten Seite. Nach einer unerwarteten Wende in der Filmmitte wird klar, dass die inszenierten Tierfotos nur eine Seite der Realität abbilden.

 

Methodenset «Biodiversität und Bewegung»
Mittels Waldmaterialien ein Ökosystem darstellen, beim Kuhstall-Spiel über die Tierhaltung nachdenken, die Neophyten-Problematik mit Hilfe eines Fangspiels nachvollziehen.… Für Pfadfindergruppen gedacht, eignet sich diese Methodensammlung auch für den Einsatz im Schulunterricht.

 

Storchenforscher - Wo bleibt Lilly?
Die Bildergeschichte des Storches Lilly ist das Kernelement des Online-Unterrichtmaterials für die 3./4. Klasse. Gemeinsam mit den Kindern aus der Geschichte können die Schüler/innen die Geheimnisse der Störche, ihr Zugverhalten und aktuelle globale Probleme wie Verlust von Biodiversität oder Klimawandel erforschen.

 

Ecogon
In diesem kooperativen Lernspiel setzen sich Kinder und Jugendliche mit den Verknüpfungen von Mensch, Tieren, Bäumen, Insekten und Früchten auseinander. Sie erkennen schnell die Komplexität und Verwobenheit der insgesamt 24 einheimischen Pflanzen- und 38 Tierarten.

 

Praxisbeispiele

Schüler/innen erschaffen Lebensräume
Bereits im Herbst 2013 startete das Schulteam mit den Vorbereitungen der Sommerprojektwoche - in diesem Schuljahr zum Thema Biodiversität. Gemeinsam wurden Ideen gesammelt und in Gruppen vorbereitet.

 

Stadt! Pflanzen! Los! Ein Forschungslabor rund ums Thema Gemüse
Im Forschungslabor „Stadt! Pflanzen! Los!“ forschten Schüler/innen der 4. Klasse zu den Themen nachhaltiger Lebensmittelkonsum und biologische Gemüseproduktion am Stadtrand.

 

Ausserschulische Angebote

Wildbienen - die grosse Welt der kleinen Bienen (Pro Natura)
Die zentrale Rolle der Wildbienen für den Erhalt der Biodiversität wird mit Anschauungsmaterialien und Aktivitäten verdeutlicht.

 

Blumenwiesen - Quer durchs Blumenmeer (Pro Natura)
Aktiv forschend entdecken die Schüler/innen die Diversität der Lebewesen in den Blumenwiesen.

 

Wassererlebnistag (Aqua Viva)
Mit Kescher und Pinsel ausgerüstet, gilt es, das Wasserleben im Gewässer in Schulhaus-Nähe zu erforschen. Lupe oder Feldbinokular und einfache Tafeln oder Fachliteratur helfen bei der Bestimmung.

 

LERNfeld (GLOBE Schweiz)
Schulklassen erforschen Aspekte des Klimawandels und der Biodiversität auf einem schulnahen Bauernbetrieb gemeinsam mit der Lehrperson, mit Jungforschenden und mit Bauernfamilien. Die verschiedenen Akteure diskutieren die Resultate der Untersuchungen miteinander und besprechen, wie die Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden können.

 

Gräser - das grüne Gold (ZAHW)
Sieben Gräser haben unsere Welt verändert und unsere Geschichte geprägt. Doch heute liefern Gräser nicht nur Kalorien für Mensch und Tier, sondern auch Energie für den Tank.

 

Gümpis Weg in die Zukunft  (Naturpark Thal)
Gümpi, ein Grashüpfer, führt Schüler/innen auf einem rund 2 km langen Erlebnisweg durch Laupersdorf (SO) und greift anhand von acht Posten folgende Themen der Nachhaltigkeit auf: Energie, Biodiversität, Mobilität, Recycling, virtuelles Wasser und regionale Produkte.

 

Wasserdetektive (Verein Grünwerk - Mensch & Natur)
Während einem ganzen Tag wird ein Bach oder Weiher gemeinsam erforscht und erlebt. Es werden wirbellose Tiere unter dem Mikroskop beobachtet und mit Experimenten wird herausgefunden, wie der Boden das Wasser reinigt.

 

Schule auf dem Bauernhof  (SchuB)
Die Realität des bäuerlichen Lebens steht im Mittelpunkt der Aktivitäten dieses Programms. Das Eintauchen in das Leben auf dem Bauernhof ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ein besseres Verständnis der landwirtschaftlichen Lebenswelt zu erlangen.

 

Naturerlebnistag «Biodiversität – Vielfalt des Lebens»  (Erlebnisschule Luzern)
Biodiversität ist ein abstrakter Begriff, der während eines Naturerlebnistags mit praktischen Beispielen und vielen Aktivitäten greifbar gemacht wird. Die Schüler/innen erforschen und diskutieren die drei Ebenen der Biodiversität: Lebensraumvielfalt, Artenvielfalt und genetische oder Sortenvielfalt.

 

publiziert am 30.01.2020

3. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...

NT 9.3 ... Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen.
WAH 4.5 ... globale Herausforderungen der Ernährung von Menschen verstehen.

Lernmedien

 

BioDivSchool

 

BioDivSchool - Biodiversität im Siedlungsraum

Die Webseite bietet ein umfassendes Angebot, um das Thema Biodiversität in der Schule ausführlich zu behandeln. Neben der theoretischen Auseinandersetzung anhand interessanter Unterrichtsideen, die direkt umgesetzt werden können, gibt es eine App, mit welcher der Zustand der Biodiversität im eigenen Schulhaus überprüft werden kann. Schliesslich entwickeln die Schülerinnen und Schüler Verbesserungsvorschläge und setzen sie im besten Fall gleich um.

 

On the cover film

On the cover (Animationsfilm mit Begleitmaterial, 4min)
Ein Zeitschriftenfotograf hält die Welt der Tiere aus seiner Perspektive fest. Er fotografiert alles, was er sieht und die Tiere zeigen sich von ihrer besten Seite. Nach einer unerwarteten Wende in der Filmmitte wird klar, dass die inszenierten Tierfotos nur eine Seite der Realität abbilden.

 

Kiss the ground

Kiss the ground (Dokumentarfilm mit Begleitmaterial, 45min)
«Kiss The Ground» zeigt auf, dass unsere Böden das Potenzial haben, das Klima der Erde und deren Ökosysteme wieder zu stabilisieren oder gar wiederherzustellen. Der Film klärt über den Treibhauseffekt und vor allem über die Funktion und den Kreislauf von Kohlenstoff in der Atmosphäre auf. 

 

Methodenset «Biodiversität und Bewegung»
Mittels Waldmaterialien ein Ökosystem darstellen, beim Kuhstall-Spiel über die Tierhaltung nachdenken, die Neophyten-Problematik mit Hilfe eines Fangspiels nachvollziehen…. Für Pfadfindergruppen gedacht, eignet sich diese Methodensammlung auch für den Einsatz im Schulunterricht.

 

365 BNE-Perspektiven, Dossier
Das Dossier leitet an zum Einsatz des BNE-Kits «365 BNE-Perspektiven».  Dieses Unterrichts-Set bietet niederschwellige und stufengerechte Zugänge zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Es besteht aus einem Poster (gratis), einem Set mit 36 Bildkarten Format A6 (Fr. 6.-) und sechs themenspezifischen Unterrichtimpulsen für alle drei Zyklen der obligatorischen Schule. Einer dieser Impulse ist dem Thema Biodiversität gewidmet.

 

Storchenforscher im Weltraum
Der Zug der Störche durch verschiedene Klima- und Vegetationszonen und die Begegnungen mit unterschiedlichen Kulturen und Wirtschaftsweisen kann globale Veränderungen exemplarisch sichtbar machen.

 

Wie Bildungsarbeit gelingen kann
Das Methodenheft will mit 24 kurzen interaktiven Übungen nachhaltige Landwirtschaft und globale Agrarpolitik jungen Menschen (15 - 25 J.) in fünf Phasen näherbringen: Sensibilisierung, Information, Reflexion, Aktivierung, Feedback.

 

Ecogon
In diesem kooperativen Lernspiel setzen sich Kinder und Jugendliche mit den Verknüpfungen von Mensch, Tieren, Bäumen, Insekten und Früchten auseinander. Sie erkennen schnell die Komplexität und Verwobenheit der insgesamt 24 einheimischen Pflanzen- und 38 Tierarten.

 

Vielfalt bewegt
Akustisches Theater, kolumbianische Hypnose, Statuenmuseum... die drei Namen aus der Methodensammlung lassen schon vermuten, wie kreativ und vielfältig sich das Thema Biodiversität mittels Theaterpädagogik behandeln lässt.

 

Die goldene Alchemilla
In diesem Planspiel zur Biodiversität dreht sich alles um die Nutzung und den Erhalt einer endemischen Pflanze namens Alchemilla. Die vielfältige Verwendung und Vermarktung der Pflanze hat der Region zu Wohlstand und Renommee verholfen.

 

11 Rätsel der Vielfalt
In manchen Wassergebieten wachsen männlichen Amphibien, etwa Kröten, weibliche Geschlechtsteile... Was ist passiert? Wer das herausfinden möchte, ist mit den Rätseln der Vielfalt bestens bedient.

 

Praxisbeispiele

Obstgärten und lokale Produktion – Wer ist mitbeteiligt?
Caroline Vuillaume hat mit ihrer Klasse am Projekt «Graine de chercheurs» (Forschende Sprösslinge) zum Thema Obstgärten teilgenommen. Bei diesem Projekt setzten sich die Schüler/innen ein Jahr lang mit der Nachhaltigen Entwicklung auseinander.

 

Bio-didaktischer Gemüseanbau
Aus dem Baumschulprojekt von 2016 ist als Folgeprojekt der «Bio-didaktische Gemüsegarten» hervorgegangen. Durch das Gemüsegartenprojekt können die Schüler/innen die Rolle des Menschen hinsichtlich der Ressourcen- und Umweltnutzung hinterfragen, verstehen und begreifen lernen.

 

Ausserschulische Angebote

Feldlabor alpine Biodiversität (Verein Parc Ela)
Im Feldlabor erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Artenvielfalt der Alpen, können naturwissenschaftlich forschen und Biodiversität hautnah erleben.

 

Bioindikation am Fliessgewässer (Naturpark Biosfera Val Müstair)
Der Rombach steht im Zentrum dieses Erlebnisangebots. Er wird von der Klasse selbstständig untersucht (Bioindikation). Die Lebensgemeinschaft an und im Bach ist ein Spiegel des Gewässerzustands.

 

Gräser - das grüne Gold (ZAHW)
Sieben Gräser haben unsere Welt verändert und unsere Geschichte geprägt. Doch heute liefern Gräser nicht nur Kalorien für Mensch und Tier, sondern auch Energie für den Tank.

 

Wassererlebnistag (Aqua Viva)
Mit Kescher und Pinsel ausgerüstet, gilt es, das Wasserleben im Gewässer in Schulhaus-Nähe zu erforschen. Lupe oder Feldbinokular und einfache Tafeln oder Fachliteratur helfen bei der Bestimmung.

 

LERNfeld (GLOBE Schweiz)
Schulklassen erforschen Aspekte des Klimawandels und der Biodiversität auf einem schulnahen Bauernbetrieb gemeinsam mit der Lehrperson, mit Jungforschenden und mit Bauernfamilien. Die verschiedenen Akteure diskutieren die Resultate der Untersuchungen miteinander und besprechen, wie die Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden können.

 

Schule auf dem Bauernhof  (SchuB)
Die Realität des bäuerlichen Lebens steht im Mittelpunkt der Aktivitäten dieses Programms. Das Eintauchen in das Leben auf dem Bauernhof ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ein besseres Verständnis der landwirtschaftlichen Lebenswelt zu erlangen.

 

Schule auf der Alp - 24 Stunden-Alperlebnis
Die Alpen zeichnen sich durch eine hohe Biodiversität aus. Diese Vielfalt ist über Jahrhunderte durch die Alpwirtschaft geschaffen und gepflegt worden.

 

publiziert am 30.01.2020

Sek II

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Politik, Technologie und Wirtschaft
Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
Schwerpunktbereich: Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften; Ergänzungsbereich: Technik und Umwelt
Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan
Fächer: Geografie, Wirtschaft/Recht, Philosphie, Anwendungen der Mathematik, Naturwissenschaften
Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS
Zweiter Lernbereich: Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik

Lernmedien

BioDivSchool

BioDivSchool - Biodiversität im Siedlungsraum

Die Webseite bietet ein umfassendes Angebot, um das Thema Biodiversität in der Schule ausführlich zu behandeln. Neben der theoretischen Auseinandersetzung anhand interessanter Unterrichtsideen, die direkt umgesetzt werden können, gibt es eine App, mit welcher der Zustand der Biodiversität im eigenen Schulhaus überprüft werden kann. Schliesslich entwickeln die Schülerinnen und Schüler Verbesserungsvorschläge und setzen sie im besten Fall gleich um.

 

Die goldene Alchemilla
In diesem Planspiel zur Biodiversität dreht sich alles um die Nutzung und den Erhalt einer endemischen Pflanze namens Alchemilla. Die vielfältige Verwendung und Vermarktung der Pflanze hat der Region zu Wohlstand und Renommee verholfen.

 

Kiss the ground

Kiss the ground (Dokumentarfilm mit Begleitmaterial, 45min)
«Kiss The Ground» zeigt auf, dass unsere Böden das Potenzial haben, das Klima der Erde und deren Ökosysteme wieder zu stabilisieren oder gar wiederherzustellen. Der Film klärt über den Treibhauseffekt und vor allem über die Funktion und den Kreislauf von Kohlenstoff in der Atmosphäre auf. 

 

Vielfalt bewegt
Akustisches Theater, kolumbianische Hypnose, Statuenmuseum... Die drei Namen aus der Methodensammlung lassen schon vermuten, wie kreativ und vielfältig sich das Thema Biodiversität mittels Theaterpädagogik behandeln lässt.

 

Seed Warriors
Die Pflanzenvielfalt ist akut durch die Zucht genmanipulierter Sorten und durch den Klimawandel bedroht . Der Film zeigt zwei Handlungsansätze, die sich um eine Erhaltung der Nahrungssicherheit bemühen: Der internationale Saatgut-Tresor im hohen Norden für den Schutz der Artenvielfalt und die Züchtung neuer Pflanzen im Süden.

 

11 Rätsel der Vielfalt
In manchen Wassergebieten wachsen männlichen Amphibien, etwa Kröten, weibliche Geschlechtsteile... Was ist passiert? Wer das herausfinden möchte, ist mit den Rätseln der Vielfalt bestens bedient.

 

Praxisbeispiele

Biodiversität zwischen Asphalt und Beton
Inspiriert vom Film «Tomorrow» haben die Schüler/innen der 1.-3. Klasse des Gymnasiums in Lugano ihre Handlungsbereitschaft in einem Schulgarten umgesetzt.

 

Ausserschulische Angebote

Feldlabor alpine Biodiversität (Verein Parc Ela)
Im Feldlabor erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Artenvielfalt der Alpen, können naturwissenschaftlich forschen und Biodiversität hautnah erleben.

 

LERNfeld (GLOBE Schweiz)
Schulklassen erforschen Aspekte des Klimawandels und der Biodiversität auf einem schulnahen Bauernbetrieb gemeinsam mit der Lehrperson, mit Jungforschenden und mit Bauernfamilien. Die verschiedenen Akteure diskutieren die Resultate der Untersuchungen miteinander und besprechen, wie die Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden können.

 

Gräser - das grüne Gold (ZAHW)
Sieben Gräser haben unsere Welt verändert und unsere Geschichte geprägt. Doch heute liefern Gräser nicht nur Kalorien für Mensch und Tier, sondern auch Energie für den Tank.

 

Schule auf der Alp - 24 Stunden-Alperlebnis (Naturpark Diemtigtal)
Die Alpen zeichnen sich durch eine hohe Biodiversität aus. Diese Vielfalt ist über Jahrhunderte durch die Alpwirtschaft geschaffen und gepflegt worden.

 

publiziert am 30.01.2020

weitere Quellen

Forum Biodiversität/Argumente für den Erhalt der Biodiversität
Das Forum Biodiversität Schweiz ist das wissenschaftliche Kompetenzzentrum für Biodiversität in der Schweiz. Es setzt sich für die Erforschung der Biodiversität ein und pflegt den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler/innen und Entscheidungsträger/innen in Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Forum hat in seiner Zeitschrift Hotspot 41/2020 wichtige Argumente für den Erhalt der Biodiversität zusammengetragen.

 

Mission B – für mehr Biodiversität
Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF führt ab Frühling 2019 ein nationales Programm zum Thema Biodiversität durch. Die ganze Schweiz ist eingeladen, im Rahmen der Mitmach-Aktion «Mission B – für mehr Biodiversität» mitzuhelfen, Biodiversitätsflächen zu schaffen und den Rückgang der Artenvielfalt zu stoppen.

 

Schweizer Pärke
Die Schweizer Pärke haben klare Ziele und Aufgaben. Sie schärfen das Bewusstsein der Bewohner/innen und Besucher/iinnen für den ökologischen, kulturellen, historischen und wirtschaftlichen Reichtum ihrer Region und erhöhen ihren Wert. Viele bieten Aktivitäten zur Biodiversität an (Tipp: Biodiversität in der Suche eingeben).

 

heft12 cover

Biodiversität und Klimawandel auf dem Bauernhof erforschen
Bis eine Schulklasse auf dem Bauernhof mit der Forschungsarbeit beginnt, ist bereits viel Arbeit geleistet. GLOBE Schweiz hat den passenden Hof gefunden, die Bauernfamilie auf ihre Rolle vorbereitet und eine der 15-30 jährlich speziell für die Begleitung der Schulklasse ausgebildeten jungen Hochschulforschenden zugeteilt.

 

Programm Biodiv (PUSCH)
Das Programm Biodiversität im Naturraum Schule unterstützt Primarschulen bei der ökologischen Aufwertung ihrer Areale. Praktische Aktionsmodule, kreative Unterrichtsmaterialien, ein Forscher-Kit, Factsheets für die Grünraumpflege und Weiterbildungsangebote animieren Lehrpersonen wie Hauswartung dazu, für die Biodiversität aktiv zu werden.

 

publiziert am 30.01.2020

Das Themendossier «Biodiviersität» wurde mit inhaltlicher Unterstützung des Forum Biodiversität realisiert.

Es nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

      

 Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

 

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Landwirtschaft
> Wald 
> Ernährung

    > Übersicht Themendossiers       

 

Kontakt