- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Bild: Bundesamt für Umwelt (BAFU), Text: Daniel Fleischmann
Unterirdisch unterwegs in den verschiedenen Schichten des Bodens – dieses Lernerlebnis bietet die Bodenreise. Ein virtueller Bodenlift führt die Kinder des Zyklus 1 und 2 zu sieben unterschiedlichen Lernstationen.
Die «Bodenreise», 2010 entstanden, gehört zu den Klassikern der Lehrmittel für das Thema Boden. Geeignet für die Zyklen 1 und 2, kombiniert es webbasierte Lernelemente mit realen Experimenten. Vielfältig sind auch die möglichen Sozialformen: Individualreisen sind ebenso möglich wie Abenteuerfahrten in der Gruppe – sei es spontan oder entlang einer vorgegebenen Lernkarte.
Die Bodenreise besteht aus den drei Missionen: «Das Leben im Boden», «Die Entstehung des Bodens» und «Die Bedeutung des Bodens» mit insgesamt sieben Leitfragen. Als Lernbegleitung stehen den Schülerinnen und Schülern Reisejournale mit Wegbeschreibung und Aufgaben zur Verfügung. An den einzelnen Stationen vermittelt der Führer durch die Unterwelt, der Regenwurm Lubricus, eine Übersicht über die Inhalte und die Bodenschicht, in der die Lernenden sich gerade befinden. Eine Schaltfläche startet die zugehörige Lernsequenz, die in der Regel zwölf bis fünfzehn Screens umfasst. Bilder, interaktive Grafiken, Übungen und Visualisierungen vermitteln die zentralen Inhalte stufengerecht und abwechslungsreich. Am Ende jeder Lernsequenz steht eine Beschreibung eigener Experimente in der Natur.
Für die Lehrpersonen steht ein Faltprospekt zur Verfügung, der auf die Lernstationen Bezug nimmt. Er ist auf wasserabweisendes Papier gedruckt, sodass er sich bestens zum Mitnehmen auf Exkursionen eignet. Auf der Vorderseite sind die verschiedenen Bodenschichten zu sehen, auf der Rückseite genaue Anleitungen und Zeichnungen zu den sieben Experimenten, denen die Lernenden im Verlauf der Arbeit mit der E-Learning Applikation begegnen. Unter der Rubrik News findet sich zudem eine Vielzahl von Vertiefungen, die zu anderen Informationen führen – etwa zum E-Learning-Portal des Naturamas, das beispielsweise das Thema «Boden als Wasserfilter» vertieft. So ist die Bodenreise auch ein gutes Archiv für unterrichtsrelevante Dokumente zum Thema.
Boden, kaum beachtet, aber lebenswichtig: