- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Wasser ist die Grundlage für alles Leben auf der Erde. Der Mensch nutzt seine Kraft und seine Energie, es löscht unseren Durst, bewässert unsere Felder, erzeugt Elektrizität. Wir verkaufen es, verbrauchen es, verschwenden es – und können nicht ohne sein. Wasser ist wertvoll!
| |
| |
| |
publiziert am 10.05.19 |
Die Schülerinnen und Schüler können …
NMG.2.1 ... die Bedeutung von Sonne, Luft, Wasser, Boden und Steinen für Lebewesen erkennen, darüber nachdenken und Zusammenhänge erklären.
NMG.2.6 ... Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
NMG.6.5 ... Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.
NMG.8.3 ... Veränderungen in Räumen erkennen, über Folgen von Veränderungen und die künftige Gestaltung und Entwicklung nachdenken.
NMG.11.4 ... Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.
Lernmedien | |
![]() | WaterGame – Gesellschaftsspiel zum Thema Wasser Pädagogisches Brettspiel, bei dem Kinder ihr Verhalten im Umgang mit Wasser reflektieren und lernen, wie sie im Alltag Wasser sparen können. Es verdeutlicht zudem, dass Wasser ein kostbares Gut ist und der Zugang zu Wasser ein Recht darstellt. |
![]() | Das reinste Vergnügen Zwei befreundete Tiere entdecken, was ihnen Wasser alles bedeutet. Mit ihnen erleben Kinder Wasser in vielfältiger Form, wobei es vor allem um die Rolle von Wasser als Alternative zu Süssgetränken geht. Zum Bilderbuch gibt es didaktisches Begleitmaterial sowie ein Puzzle. |
![]() | Wasser verändert alles Ein Jahr lang beschäftigte sich eine Kindergartengruppe mit dem Element Wasser. Die Kindergärtnerin entwickelte das Projekt laufend weiter, indem sie Ideen, Fragen und Interessen der Kinder aufnahm. Diese Herangehensweise ist ein Pfeiler der Reggio-Pädagogik, die die Interessen und Kompetenzen der Kinder ins Zentrum stellt. |
![]() | Wasser Vier Bausteine lassen Kinder spielerisch und experimentierfreudig (auch aus physikalischer und chemischer Sicht), das Element Wasser entdecken: Naturwissenschaftliche Grundlagen, Nutzen/Gefahren, Trinkwasser/virtuelles Wasser, ... |
![]() | Unsere Umwelt, unsere Gesundheit Umweltbildung und Gesundheitsförderung verbinden. Vorschläge für den 1. und 2. Zyklus: Woher kommt das Leitungswasser? Was tut Wasser für meine Gesundheit? Wie nutzen wir Wasser, wo gibt es Konfliktpotential? |
![]() | BNE-Kit II: Wie bleibt das Wasser sauber? Zwei didaktische Impulse: Der eine untersucht, wie Abfall aus der Schweiz schliesslich im Meer landet; der andere weckt das Bewusstsein, dass wir bei uns im Alltag genügend Wasser haben, was andernorts nicht der Fall ist. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Das schuleigene Biotop als Zugang zu BNE Das vernachlässigte schuleigene Biotop wurde von den Schüler/-innen als Lernumgebung neu entdeckt (Thalwil). |
Ausserschulische Angebote | |
Fliessgewässer - Ab ins Bachbett! (Pro Natura) In Gummistiefeln, mit Fangnetz und Becherlupe ausgerüstet einen Bachlauf entlang stiefeln und dabei den Fliessgewässern auf den Grund gehen. | |
Wasserdetektive (Verein Grünwerk - Mensch und Natur) Bach oder Weiher entdecken; Wassertiere bestimmen; experimentieren rund um den Wasserkreislauf und die Rolle des Menschen darin diskutieren. | |
| Wasser (PUSCH) Gemeinsam aktiv Wissen über Natur und Umwelt erarbeiten und erkennen, wie der Wasserverbrauch reduziert werden kann. |
Wassererlebnistag (aqua viva) Welche Tiere leben bei uns im Bach? Was sagen diese über die Wasserqualität aus? Wie sah unser Bach früher einmal aus? Was ist eigentlich natürlich? Mit Kescher und Pinsel das Wasserleben in einem Gewässer in der Nähe des Schulhauses untersuchen. | |
aktualisiert am 15.6.2020 | |
Die Schülerinnen und Schüler können …
NMG.2.1 ... die Bedeutung von Sonne, Luft, Wasser, Boden und Steinen für Lebewesen erkennen, darüber nachdenken und Zusammenhänge erklären.
NMG.2.6 ... Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
NMG.6.5 ... Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.
NMG.8.3 ... Veränderungen in Räumen erkennen, über Folgen von Veränderungen und die künftige Gestaltung und Entwicklung nachdenken.
NMG.11.4 ... Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.
Lernmedien | |
![]() | Ecogon - Stille Wasser Spielerisch setzen sich Kinder und Jugendliche mit den Verknüpfungen von Mensch-Tier, Ufer- und Wasserfläche sowie den dort lebenden Insekten und Pflanzen auseinander. |
![]() | Querblicke: Virtuelles Wasser BNE umsetzen konkret: Wie viel Wasser steckt in einem T-Shirt? Am Beispiel der Kleiderproduktion lernen die Schüler/-innen den Begriff «virtuelles Wasser» kennen und erfahren, welche Stationen ein T-Shirt durchläuft. Weiter beschäftigen sie sich mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit, sauberem Trinkwasser und Wasserverbrauch. |
| Wasserwelten - Materialbox Wofür brauchen wir Wasser? Wie ist Wasser global verteilt? Wo steckt überall Wasser drin? Was ist grünes, blaues und graues Wasser? Die Box bietet Materialien wie Wasserglücksgeschichten, Bilderrätsel und Activity-Karten, um sich spielerisch und interaktiv mit Fragen rund ums Wasser auseinanderzusetzen. |
![]() | Unsere Umwelt, unsere Gesundheit Umweltbildung und Gesundheitsförderung verbinden. Vorschläge für den 1. und 2. Zyklus: Woher kommt das Leitungswasser? Was tut Wasser für meine Gesundheit? Wie nutzen wir Wasser, wo gibt es Konfliktpotential? |
![]() | Wasser - Projektmappe NaWi Handlungsorientiert und mit Anleitungen für Experimente thematisiert die Projektmappe anschaulich naturwissenschaftliche, gesellschaftliche, lokale und globale Aspekte des Themas Wasser, beispielsweise zu folgenden Stichworten: Der Golfstrom - die Heizung Europas, Wasser in den Weltkulturen, die Entstehung des Wassers und des Lebens, verstecktes Wasser in unseren Lebensmitteln, Wasserverschmutzung. |
![]() | BNE-Kit II: Gewässer schützen Zwei didaktische Unterrichtsimpulse: der eine zu Mikroverunreinigungen in Flüssen und Seen; der andere zu Gewässerkorrekturen und Renaturierungen. |
![]() | Mystery «Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle», ab 5. Klasse Kooperative Lernmethode, bei der es darum geht, ausgehend von einer Leitfrage und mit Hilfe von Informationskärtchen globale Zusammenhänge zu entdecken. Im vorliegenden Fall: «Warum kann der Fischer Santyula seine Familie nicht mehr ernähren, wenn Nadine ein T-Shirt aus usbekischer Baumwolle trägt?» |
Mystery: Plastikmüll im Meer In den grossen Ozeanen gibt es riesige Müllinseln aus Plastik. Das Mystery lädt ein, die Zusammenhänge zwischen unserem Verhalten im Alltag und den Müllstrudeln im Meer zu entdecken. Mit Hilfe von vorgegebenen Antwortkärtchen soll in Gruppen die folgende Frage beantwortet werden: Warum kann die von Thomas gekaufte Eistee-PET-Flasche tödlich sein für die Basstölpel im Atlantik? | |
Praxisbeispiele | |
![]() | Das schuleigene Biotop als Zugang zu BNE Das vernachlässigte schuleigene Biotop wurde von den Schüler/-innen als Lernumgebung neu entdeckt (Thalwil). |
![]() | Naturschätze vor Ort entdecken Während einem Jahr erforschten alle Lehrpersonen mit ihren Kindern in teilweise klassenübergreifenden Gruppen einen frei gewählten Naturschatz in oder um Dielsdorf herum, darunter auch die lokalen Gewässer. Alle Forschungen wurden zum Schluss in einer Ausstellung präsentiert. |
Ausserschulische Angebote | |
| Fliessgewässer - Ab ins Bachbett! (Pro Natura) In Gummistiefeln, mit Fangnetz und Becherlupe ausgerüstet einen Bachlauf entlang stiefeln und dabei den Fliessgewässern auf den Grund gehen. |
Wassererlebnistag (aqua viva) Welche Tiere leben bei uns im Bach? Was sagen diese über die Wasserqualität aus? Wie sah unser Bach früher einmal aus? Was ist eigentlich natürlich? Mit Kescher und Pinsel das Wasserleben in einem Gewässer in der Nähe des Schulhauses untersuchen. | |
Wasserdetektive (Verein Grünwerk - Mensch und Natur) Bach oder Weiher entdecken; Wassertiere bestimmen; experimentieren rund um den Wasserkreislauf und die Rolle des Menschen darin diskutieren. | |
Wasser (PUSCH) Gemeinsam aktiv Wissen über Natur und Umwelt erarbeiten und erkennen, wie der Wasserverbrauch reduziert werden kann. | |
Die Schülerinnen und Schüler können …
NT 1.3 ... die Nachhaltigkeit naturwissenschaftlich-technischer Anwendungen diskutieren.
NT 3.3 ... Stoffe als globale Ressource erkennen und nachhaltig damit umgehen.
NT 9.2 ... Wechselwirkungen innerhalb und zwischen terrestrischen Ökosystemen erkennen und charakterisieren.
NT 9.3 ... Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen.
WAH 3.2 ... Folgen des Konsums analysieren.
WAH 4.2 ... Einflüsse auf die Ernährung erkennen und Essen und Trinken der Situation entsprechend gestalten.
RZG 1.4 ... natürliche Ressourcen und Energieträger untersuchen.
RZG 3.1 ... natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen.
ERG 2.1 ... Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
Lernmedien | |
![]() | Ecogon - Stille Wasser Spielerisch setzen sich Kinder und Jugendliche mit den Verknüpfungen von Mensch-Tier, Ufer- und Wasserfläche sowie den dort lebenden Insekten und Pflanzen auseinander. |
![]() | Ich sehe Wasser, was du nicht siehst |
![]() | Unsere Umwelt, unsere Gesundheit Umweltbildung und Gesundheitsförderung verbinden. Vorschläge für den 3. Zyklus: Ernährung und Konsum. Woher kommen die Lebensmittel und Getränke, welche ich konsumiere?
|
![]() | Das Ozeanbuch Plastikstrudel, Überfischung, Verlust der Artenvielfalt, steigender Meeresspiegel: die Ozeane sind in Gefahr. Um das sensible Ökosystem besser verstehen und schützen zu können, muss man Zusammenhänge erkennen. Das Buch zeichnet mittels Infografiken ein umfassendes Bild zur Nutzung der Meere durch den Menschen, insbesondere der Risiken und Herausforderungen, aber auch der Chancen wie z.B. umweltfreundliche Energiegewinnung, Aquakultur oder die Einrichtung von Schuztgebieten. |
![]() | Wasser ist Leben (Download) Gut recherchierte Sachtexte, didaktische Hinweise und Arbeitsblätter sowie ein Online-Wasser-Quiz beleuchten schweizerische und weltweite Aspekte rund um die kostbare Ressource Wasser. Sie zeigen Zusammenhänge und Wirkungsschemas zwischen eigenem Konsum, Bevölkerungswachstum, weltweiter Wasserknappheit, Klimaerwärmung auf. Die aufgeführten Beispiele aus vier verschiedenen Ländern ermöglichen einen persönlichen Bezug. |
| Wasser: mehr als ein Spiel Ein Simulationsspiel des Bundesamts für Umwelt, welches Schülerinnen und Schüler für das komplexe System Wasserwirtschaft sensibilisieren will. Das Ziel des Spiels ist es, während 80 Jahren die drei Faktoren Lebensqualität, Wirtschaftskraft und Artenvielfalt auf möglichst hohem Niveau zu halten und gleichzeitig möglichst viel Umsatz zu machen. Das erfordert vernetztes und langfristiges Denken. |
![]() | Blaues Gold Zwei didaktische Unterrichtsimpulse für die Umsetzung von BNE: der eine thematisiert Wasser als Lifestyle-Artikel und untersucht die Mechanismen von Werbung und Schaffung von Bedürfnissen; der zweite stellt die Frage, ob Wasser ein öffentliches Gut oder aber eine Handelsware ist. |
![]() | Mystery «Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle» Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Ausgehend von einer Leitfrage und 24 Informationskärtchen versuchen die Lernenden die weltweiten Zusammenhänge zu verstehen, die es gibt zwischen der Produktion von Baumwolle, dem Leben der Fischer am Aralsee, dem Kleiderkonsum bei uns und dem Einsatz von Pestiziden. |
![]() | The Story of Bottled Water (Film) Leitungswasser statt Flaschenwasser! Der Film plädiert thesenartig für den Verzicht auf abgefülltes Mineralwasser. Er greift Fragen von Marktlogik und Werbung auf fordert einen verantwortungsvollen Konsum. Provokativ und bisweilen auch etwas plakativ fordert er zum Trinken von Hahnenwasser und zu einem nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser auf – aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Überlegungen. |
Praxisbeispiel | |
![]() | Renaturierung! Eine Klasse auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wasserkreislauf. Ein Hochwasser, das auch das Schulhausgelände überschwemmte, wurde zum Anlass eines Klassenprojektes: In der Rolle von Ingenieuren befassten sich die Kinder mit Hochwasserschutzmassnahmen, suchten Lösungen und besuchten die Baustelle der Renaturierungsarbeiten. Mit einem Bericht in der Schülerzeitung wurde zudem die Sprachkompetenz gefördert. |
Ausserschulische Angebote | |
| Wassererlebnistag (aqua viva) Welche Tiere leben bei uns im Bach? Was sagen diese über die Wasserqualität aus? Wie sah unser Bach früher einmal aus? Was ist eigentlich natürlich? Mit Kescher und Pinsel ausgerüstet wird ein Gewässer in Schulhaus-Nähe erforscht. |
Wasser (PUSCH) Gemeinsam aktiv Wissen über Natur und Umwelt erarbeiten und erkennen, wie der Wasserverbrauch reduziert werden kann. | |
Bioindikation am Fliessgewässer (Biosfera Val Müstair) Das Erlebnisangebot bietet die Gelegenheit, den Rombach zu untersuchen und Rückschlüsse auf die Gewässerqualität zu ziehen. Dabei wird mit der Datenbank des internationalen Bildungsprogramms globe gearbeitet. | |
aktualisiert am 15.6.2020 |
Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Wirtschaft, Ethik, Politik, Identität und Sozialisation
Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan
Fächer: Geografie, Wirtschaft/Recht, Philosphie, Biologie, Chemie, Physik, Geschichte
Lernmedien | |
![]() | Ich sehe Wasser, was du nicht siehst Für die Lebensmittel- und Kleiderproduktion werden Unmengen an Wasser verbraucht, auch bekannt als virtuelles oder verstecktes Wasser. Die Unterrichtsvorschläge in diesem Heft sind interdisziplinär und setzen sich neben Grundlagenthemen (Wasserkreislauf, Wasserfussabdruck, nachhaltiger Konsum...) mit einzelnen Produkten wie Tomaten, Rosen, Fleisch oder Baumwolle auseinander. Die Methoden (Mystery, Tabu, Gruppenpuzzle, Kartenspiele...) fördern das vernetzte Denken, sind spielerisch und abwechslungsreich. Den Abschluss der Unterrichtssequenzen bilden Anleitungen zur Erstellung eines Podcasts und zur Planung einer Ausstellung. |
![]() | WASSERverstehen Das Lernmedium macht das im «Hydrologischen Atlas der Schweiz» erfasste Fachwissen für Lernende zugänglich. Die verschiedenen Module (z.B. «hydrologische Extremereignisse», «Walllis - Wassernutzung im Wandel») lassen sich flexibel im Geographieunterricht an Mittelschulen einsetzen. Jedes Modul umfasst vier Themenblätter als e-Book (verknüpft mit Bild-, Ton- und Textdokumenten). Die vielschichtigen Inhalte und der zugrundeliegende analytisch-erkenntisorientierte Lernansatz (Fokus - Wissen - Transfer) tragen zur Förderung von Kompetenzen in Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei. |
![]() | Allmendegüter: Lernspiel Fischteich Ausgehend von einem Fischteich-Spiel wird die nicht nachhaltige Nutzung von frei zugänglichen Ressourcen, sogenannten Allmendegütern, erlebbar gemacht. Die Lernenden schlüpfen in die Rolle von Fischern, die in denselben Fischgründen fischen. Das Dilemma zwischen individuellem Interesse (möglichst viele Fische fangen) und gemeinnützigem Interesse (Erhaltung des Fischbestandes) wird konkret spürbar. In der Reflexions- und Transferphase werden Lösungsansätzen im Hinblick auf eine nachhaltige Nutzung besprochen. |
![]() | Mystery «Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle» Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Ausgehend von einer Leitfrage und 30 Informationskarten versuchen die Lernenden die weltweiten Zusammenhänge zu verstehen, die es gibt zwischen der Produktion von Baumwolle, dem Leben der Fischer am Aralsee, dem Kleiderkonsum bei uns und dem Einsatz von Pestiziden. |
![]() | Das Ozeanbuch Plastikstrudel, Überfischung, Verlust der Artenvielfalt, steigender Meeresspiegel: die Ozeane sind in Gefahr. Um das sensible Ökosystem besser verstehen und schützen zu können, muss man Zusammenhänge erkennen. Das Buch zeichnet mittels Infografiken ein umfassendes Bild zur Nutzung der Meere durch den Menschen, insbesondere der Risiken und Herausforderungen, aber auch der Chancen wie z.B. umweltfreundliche Energiegewinnung, Aquakultur oder die Einrichtung von Schuztgebieten. |
![]() | The Story of Bottled Water (Film) Leitungswasser statt Flaschenwasser! Der Film plädiert thesenartig für den Verzicht auf abgefülltes Mineralwasser. Er greift Fragen von Marktlogik und Werbung auf fordert einen verantwortungsvollen Konsum. Provokativ und bisweilen auch etwas plakativ fordert er zum Trinken von Hahnenwasser und zu einem nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser auf – aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Überlegungen. |
![]() | Danke für den Regen (Film) Zuerst bleibt der Regen ganz aus - um dann plötzlich sintflutartig alles zu überschwemmen. Der kenianische Kleinbauer Kisilu Musya dokumentiert in einem Videotagebuch über fünf Jahre die Auswirkungen der häufiger werdenden Extremwetterereignisse, die ihn und seine Familie existenziell bedrohen. Er sucht nach lokalen Anpassungen an den Klimawandel und reist schliesslich mit einer norwegischen Filmemacherin an die Klimakonferenz in Paris, um die Weltpolitik von der Dringlichkeit von Klimaschutzmassnahmen zu überzeugen. |
![]() | Barça ou Bassa (Film) Anhand einer Fischerfamilie aus Senegal werden Zusammenhänge zwischen der Überfischung der Meere, dem Klimawandel und der Migration von Westafrika nach Europa aufgezeigt.
|
Wasser: mehr als ein Spiel Ein Simulationsspiel des Bundesamts für Umwelt, welches Schülerinnen und Schüler für das komplexe System Wasserwirtschaft sensibilisieren will. Das Ziel des Spiels ist es, während 80 Jahren die drei Faktoren Lebensqualität, Wirtschaftskraft und Artenvielfalt auf möglichst hohem Niveau zu halten und gleichzeitig möglichst viel Umsatz zu machen. Das erfordert vernetztes und langfristiges Denken. | |
![]() | ThuleTuvalu (Film) Zwei Orte an den Rändern dieser Erde geraten aufgrund des Klimawandels und des dadurch veränderten Wasserhaushalts in die Schlagzeilen: Thule in Grönland, dem nördlichsten Ort der Erde, weil dort das Eis immer mehr abschmilzt, und Tuvalu, weil dieser Inselstaat im Pazifik als eines der ersten Länder im ansteigenden Meer zu versinken droht. Zusammen mit dem didaktischen Begleitmaterial unterstützt er im Unterricht den Perspektivenwechsel, veranschaulicht die lokalen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen des globalen Klimawandels und fördert das vernetzte Denken. |
![]() | Meeresatlas Es geht um mehr als Meer. Ozeane bedecken mehr als zwei Drittel unseres Planeten. Sie bieten den Menschen Nahrung, Energie und Transportwege und sind zentral für die Stabilität unseres Klimas. Doch die Zukunft dieser einzigartigen Ökosysteme ist in Gefahr. Zahlreiche Infografiken und Textbeiträge bieten einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Meere. Das Hintergrundmaterial eignet sich gut für den Einsatz auf der Sek II-Stufe. Mit ergänzendem Online-Dossier. |
![]() | Atlas der Umweltmigration Zuviel oder zuwenig: Wasser kann zum Fluchtgrund werden. Ende 2015 waren weltweit 65 Millionen Menschen auf der Flucht. In den nächsten Jahrzehnten könnten weitere 200 Millionen hinzukommen: Menschen, die der Klimawandel in die Migration treibt - durch steigende Meeresspiegel, Waldbrände, Dürre oder Mangel an Trinkwasser. Zahlreiche detaillierte Karten und aufwendige Grafiken liefern eine Fülle an Informationen, illustrierte und bebilderte Fallstudien aus aller Welt sensibilisieren für die Situation der Menschen vor Ort. |
![]() | Land unter! Die SchülerInnen lernen am Beispiel des pazifischen Inselstaats Tuvalu die direkten Folgen des Klimawandels kennen mit dem Ziel, sich mit einer gänzlich anderen Perspektive diesem globalen Phänomen anzunähern. Neben Fragen zur Schuld bzw. Haftung werden auch Möglichkeiten zum politischen und persönlichen Handeln angesprochen. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Agis pour ton futur! Handle für deine Zukunft! Jugendliche des Gymnasiums Burier engagierten sich im «europäischen Jugend-Wasserparlament» und realisierten zahlreiche Projekte in ihrer Region. |
Ausserschulische Angebote | |
| Feldlabor alpine Biodiversität Verein Parc Ela Die Artenvielfalt der Alpen kennenlernen, erleben und naturwissenschaftlich forschen. |
Meeresforschung auf dem Bodensee ALDEBARAN Marine Research & Broadcast Schülerteams experimentieren auf dem Forschungsschiff ALDEBARAN auf dem Bodensee und sammeln erste Erfahrungen in der Meeresforschung. | |
aktualisiert am 18.02.20 |
![]() | Wasserforscher Ein aktionsbasiertes, internationales Programm zum Globalen Lernen. Schulklassen werden eingeladen, auf lokaler Ebene aktiv zu werden und sich für den Schutz von Trinkwasser einzusetzen. Aktionen zu verschiedenen thematische Aspekten wie z.B. wertvolles Wasser, sauberes Wasser, virtuelles Wasser oder globales Wasser werden vorgeschlagen, und auf der Website kann man Aktionsbeispiele aus aller Welt ansehen. |
![]() | IdeenSet Weltmeer der PH Bern Unsere Ozeane bedecken über zwei Drittel der Erde. Die Weltmeere werden vielfältig genutzt, sie bieten der Weltbevölkerung Nahrung, Arbeitsplätze, Energie, Transportwege, Freizeitmöglichkeiten und Rohstoffe. Doch diese vielen Nutzungsmöglichkeiten sind begrenzt. Überfischung und Meeresverschmutzung sind bereits heute Folgen davon und der bewusste und nachhaltige Umgang mit den Weltmeeren rückt immer mehr in den Vordergrund. |
![]() | IdeenSet Wasser der PH Bern Das IdeenSet Wasser beinhaltet Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Aspekten des Themas Wasser. Die Lehrperson kann ihren Fokus auf hydrologische und geomorphologische Grundlagen legen oder das Thema Wasser im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterrichten. Dazu eignen sich die Themen "Wassernutzung", "Wasserknappheit", "Wasserprivatisierung", "Wassernutzungskonflikte" und "Wasser und Klimawandel". |
![]() | Testimonial: Yaelle Linder zum Programm WasserforscherDie Programmverantwortliche bei der Stiftung zur Entwicklung der Berggebiete erläutert im Gespräch Inhalte und Ziele des internationalen Projekts «Wasserforscher». |
![]() | Wasser - alles klar! (Ausstellung) Die Erlebnisausstellung von PUSCH setzt mit Experimenten auf die Eigenaktivität der Schülerinnen und Schüler. Die Ausstellung kann von Schulen gemietet werden und eignet sich für Kinder ab 10 Jahren. |
![]() | Ocean Care Die NGO engagiert sich für den Schutz der Meere und Ozeane sowie der Meereslebewesen. |
![]() | Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Wissenswertes über die Trinkwasserversorgung der Schweiz. |
| Aquaviva Die Gewässerschutzorganisation der Schweiz bietet Hintergrundinformationen, Exkursionen und Umweltbildungsprogramme und engagiert sich politisch für eine nachhaltigen Umgang mit unseren Gewässern. |
![]() | Globe Internationales Bildungsprogramm zum Lernen in der Natur und über die Natur. Unterrichtsmaterialien, Faktenblätter und Messblätter zum Thema Wasser. |
![]() | BNE - Virtuelles Wasser (Erklärfilm, 5') Der Film, der im Rahmen des BNE-Lehrmittels "Querblicke" entstanden ist, erklärt, was virtuelles Wasser ist und worin es sich überall versteckt. |
![]() | Wie viel Plastik in Schweizer Gewässsern schwimmt (Artikel mit Video, 5') Der NZZ-Artikel über das Plastikgeschirr-Verbot des EU-Parlaments zeigt am Ende ein kurzes Video zur Situation des Plastiks in Schweizer Gewässern. |
![]() | Stoppt die Überfischung (Erklärfilm, 5') Film von Birdlife, Greenpeace, Ocean2012, Oceana, der Ursachen und Folgen der Überfischung der Meere erklärt. |
![]() | Helvetas Das Hilfswerk engagiert sich dafür, dass Menschen weltweit Zugang zu sauberem Trinkwasser und zu sanitären Anlagen haben. |
![]() | Wasser für Wasser Die Schweizer NGO setzt sich dafür ein, dass bei uns Hahnenwasser statt Mineralwasser getrunken wird. Mit dem eingesparten Geld finanziert sie Trinkwasser- und Berufsbildungsprojekte in Afrika. |
![]() | Bundesamt für Umwelt (BAFU) Zahlreiche Informationen, Karten, Statistiken und rechtliche Grundlagen zum Thema Wasser und Gewässer in der Schweiz. |
![]() | WWF Schweiz Hintergrundinformationen und Projekte zu verschiedenen Aspekten von Gewässerschutz national und international: Flüsse und Seen, Meere und Ozeane, Plastikverschmutzung. |
| Wassernetz Das Schweizer Bildungsnetzwerk zum Thema Wasser ermöglicht authentisches Lernen am Wasser in Zentren ausserschulischer Lernorte der Projektpartner. Zudem stellt es praxiserprobte Materialien und Methoden für alle Schulstufen zur Verfügung. Eine Zusammenarbeit der drei Organisationen naturama, globe und pronatura. |
![]() | Wege durch die Wasserwelt - Hydrologische Exkursionen Das Exkursionsprogramm «Wege durch die Wasserwelt» schafft einen räumlichen Zugang zum Thema Wasser in verschiedenen Regionen der Schweiz. Die praktischen Führer erläutern mit Karten, Grafiken und Statistiken zahlreiche Phänomene, welche auf den Exkursionen konkret im Gelände studiert werden können: Renaturierung, Biodiversität, Energie, Naturgefahren usw. Als Zielpublikum sind sowohl Fachleute als auch Schulen angesprochen. |
![]() | WissensWerte: Meere und Ozeane (Erklärfilm, 8') Rund 70% unserer Erde ist von Meeren und Ozeanen bedeckt: gross, voller Leben und geheimnisvoll. Sie sind Nahrungsquelle, Transportweg, Sauerstoffproduzent und vieles mehr. Aber das Meer ist in Gefahr: Überfischung, Plastikmüll, Übersäuerung und Artensterben bedrohen das sensible Ökosystem. |
aktualisiert am 18.02.20 |
Das Themendossier nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:
Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung
> Übersicht Themendossiers |
Thomas Abplanalp
Unterricht
tel +41 31 321 00 26
email