Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal

BNE-Praxistag

éducation21 leitet und koordiniert gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern sprachregionale BNE-Praxistage und weitere Veranstaltungen zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Hauptziel ist es dabei, den Austausch von Wissen sowie praktische Erfahrungen zwischen Expert/innen, Bildungsakteur/innen und Lehrpersonen zu fördern.

Nächster Anlass:

22.03.2023 | Gemeinsam gegen Rassismus – für mehr Chancengerechtigkeit in Schule und Unterricht

Am gemeinsam von der PH Thurgau und von éducation21 organisierten BNE-Praxistag setzen sich die Teilnehmenden in Referaten und Workshops mit der Frage auseinander, wie die Förderung der Chancengerechtigkeit und eine aktive Bekämpfung von Rassismus in der Schulpraxis gelingen kann. Denn Rassismus gedeiht dort, wo er geleugnet wird.

Der stufenübergreifende und kostenlose BNE-Praxistag richtet sich an Bildungsfachleute, Lehrpersonen, Schulleitende, Dozierende und Studierende an Pädagogischen Hochschulen sowie weitere an BNE interessierte Personen.

Datum Mittwoch, 22. März 2023
Ort Onlineveranstaltung
Zielpublikum     Die Onlineveranstaltung ist öffentlich und richtet sich an Bildungsfachleute, Lehrpersonen, Schulleitende, Dozierende und Studierende an Pädagogischen Hochschulen sowie weitere an BNE interessierte Personen.
Sprache Deutsch
Anmeldung

Hier geht's zu Detailprogramm und Anmeldung.

Veranstaltungsgebühr    keine 

  
Übersicht vergangene Fachkolloquien BNE und BNE-Praxistage

Datum / Ort  

Schwerpunkt

 

Programm

  Dokumente / Links

19.01.2022
Online

  BNE macht dich stark!        

13.01.2021
Online

  Die Kraft von Visionen für BNE in Schule und Unterricht nutzen   Programm  

Inputreferat Christoph Lindinger (Video) | Inputreferat Margret Rasfeld (Video) |
Workshop 1: "Ressourcen erfoschen - Visionen entwickeln - Handeln im Jetzt"
Workshop 3: "Ethische Laufbahnplanung: Der nächste Bill Gates werden?" | Webinar des Workshops |
Workshop 4: "Irritation, Konfrontation, Spass - Wie Lernende an der KV Zürich für BNE Themen sensibilisiert werden" | Webinar des Workshops | Info Mittagsveranstaltung |
Workshop 5: "Wie können wir als Schule eine Vision für eine nachhaltige Schule entwickeln?" | Workshop 6: "Der Frei Day - lernen die Welt zu verändern - wie Schulen zu Wirkstätten werden" | Webinar des Workshops 

12.09.2018 |
PH FHNW Solothurn

 

Vernetzendes Denken in der Schule: Impressionen (Film)

  Programm  

InputreferatWS: Bienen (Zyklus 1)WS: Tomorrow (Zyklus 3) |  WS: Vernetztes Denken fördern (Sek II)

25.01.2017
PH FHNW, Brugg

 

Entscheidungskompetenz stärken - aber wie?

  Veranstaltungsflyer
Detailprogramm
 

Sorgenfresser Stüdeli
Valsangiacomo

25.11.2013
PHSG, Gossau

 

BNE: Vom Wissen zum Handeln - wie gelingt's?

 

Veranstaltungsflyer
Detailprogramm

 

Präsentation Ohl | Artikel Ohl

27.11.2012
PHZH

 

Kann man zu klein für BNE sein?

 

Programm

 

Senn | Fitze / Hintermüller / Bösch | Colberg | Resultate Gruppendiskussionen | Leitplanken BNE  

12.12.2011
PHBern

 

BNE - eine Wertsache

 

Programm

 

Hegner Referat / Hegner Folien

 

Hinweis

Im Jahr 2014 fand kein Fachkolloquium BNE statt, dafür am 9. Mai 2015 der nationale BNE-Kongress «HORIZONS21».

Archiv

Fachkolloquium BNE 2004-2009

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, Sie an der nächsten Tagung zu begrüssen.

Kontakt

Silvana Maria Werren
Schule
tel +41 31 321 00 39
email