- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Ursachen und Folgen des Klimawandels stellen aktuell eine der bedeutendsten, globalen Herausforderungen dar. Die Auseinandersetzung mit Fragen der Klimaveränderungen auf lokaler und globaler Ebene, mit den Folgen für die Lebensweise von Pflanzen, Tieren und Menschen und mit Massnahmen der Anpassung an den Klimawandel und der Minderung des Klimawandels sowie der Entwicklung von Perspektiven für die Zukunft repräsentieren ein zentrales Anliegen auf allen Bildungsstufen.
Das Themendossier enthält Lerngelegenheiten zum Bereich Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik für den 2. und 3. Zyklus der Volksschule und die Sekundarstufe II, die auf der Grundlage neuster Studien entwickelt, erprobt und bearbeitet wurden.
| |
Zu den Bereichen Klimawandel und Klimapolitik liegen viele Forschungsberichte, Informationen und Entscheidungshilfen für Massnahmen vor. Diese sind in erster Linie an Fachgremien, politische Mandatsträger und interessierte Personen gerichtet. Medien berichten zunehmend über Ursachen und Folgen des Klimawandels und klimapolitische Massnahmen. In letzter Zeit stellen gesellschaftliche Bewegungen vermehrt breit abgestützt Anliegen zum Klimaschutz und zur Klimapolitik zur Diskussion und fordern die Umsetzung wirksamer Massnahmen zur Minderung des Klimawandels. Auch im Bildungsbereich haben klimabezogene Beiträge in Lernmedien und Zeitschriften zugenommen. Fragen und Aspekte zu Klimawandel und Klimapolitik wurden aber bisher im Unterricht der Volksschule und der Sekundarstufe II eher wenig bzw. marginal aufgenommen. Mit den Projekten CCESO I und II (Climate Change Education and Science Outreach) wurde das Ziel lanciert, ein Bildungskonzept zu Klimawandel und Klimapolitik koordiniert über die verschiedenen Bildungsstufen zu erarbeiten und darauf aufbauend Lerngelegenheiten für die verschiedenen Stufen zu entwickeln und aufzubereiten. Auf Initiative von GLOBE Schweiz und im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt erfolgten die Projektarbeiten in enger Zusammenarbeit von Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern der Pädagogischen Hochschulen PHBern, PH Luzern, HEP Vaud und SUPSI und Forschenden des Oeschger Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern von 2016-2019. Die Koordination von CCESO wurde von GLOBE Schweiz übernommen. Im ersten Projekt (CCESO I) wurden für eine fachdidaktische Analyse – in Anlehnung an das Modell der fachdidaktischen Rekonstruktion – ein fachbezogen breit abgestütztes Inhaltsraster zu Aspekten des Klimawandels und der Klimapolitik entwickelt, Erhebungen und Abklärungen zu Schülervorstellungen, zu Konzepten und zum Unterrichtsverständnis der Lehrpersonen auf allen Stufen durchgeführt sowie eine umfassende Recherche und Analyse von Lernmedien und unterrichtsbezogenen Zeitschriften vorgenommen. Dabei wurde ersichtlich, zu welchen Bereichen der Thematik Unterlagen mit welchen didaktischen Ausrichtungen und Methoden vorliegen bzw. fehlen. Auf dieser Grundlage wurde in einem zweiten Schritt ein Bildungskonzept zu Klimawandel und Klimapolitik erarbeitet, welches die Themen Klimawandel, Klimaschutz und –politik aufbauend, vernetzt und stufenbezogen aufnimmt. Damit soll erreicht werden, dass allen Schülerinnen und Schüler von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II das Lernen von Klimawissen und die Erörterung von Handlungsoptionen und –möglichkeiten in kumulativer Form ermöglicht werden kann. Die Ergebnisse der Projektphase CCESO I liegen als Abstract, Kurzbericht und Langbericht vor. Im Folgeprojekt CCESO II wurden ausgehend vom erarbeiteten Bildungskonzept Lerngelegenheiten zum Klimawandel und Klimapolitik für die Primarstufe (2. Zyklus), Sekundarstufe I (3. Zyklus) und die Sekundarstufe II konzipiert. Diese Lerngelegenheiten bieten stufenbezogene und wissenschaftsorientierte Lernmaterialien mit Umsetzungsvorschlägen zu den Bereichen Klimasystem, Ursachen des Klimawandels, Folgen des Klimawandels und klimapolitische Massnahmen der Anpassung und Minderung. Alle Lerngelegenheiten wurden in mehreren Klassen erprobt und aufgrund der Rückmeldungen der Lehrpersonen und der Auswertung von Lernspuren der Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt. Diese Lerngelegenheiten stehen im Themendossier Klimawandel, Klimaschutz und –politik zur Verfügung. Ergänzend zu den Lerngelegenheiten wurde stufenübergreifend eine Skizzenreihe mit Darstellungen zu verschiedenen Aspekten des Klimawandels ausgearbeitet und ebenfalls im Unterricht erprobt. Ein Teil der Skizzen wurde direkt in die Lerngelegenheiten integriert; die Skizzenreihe steht aber auch als Ganzes für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Ergänzend zu den Unterrichtsmaterialien liegen auch Faktenblätter zu Klimawandel und Klimapolitik vor, um die Lehrpersonen bei der sachbezogen bei der Unterrichtsvorbereitung und -umsetzung zu unterstützen. | |
| |
Kein Tag vergeht, ohne dass wir direkt mit Phänomenen klimatischer Veränderungen konfrontiert werden oder dass in den Medien über Ereignisse, Situationen, politische Auseinandersetzungen berichtet wird, die in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit dem «Klimawandel» stehen. Mit dem Klimawandel verändern sich Lebensräume und aufgrund von klimabezogenen Veränderungen müssen Menschen ihren Lebensraum vorübergehend verlassen oder flüchten; Auslöser sind beispielsweise Dürren, Trockenheit, Starkniederschläge, Überschwemmungen, der Anstieg des Meeresspiegels, die Erosion in Küstengebieten, Eisschmelze, auftauender Permafrost, Felsstürze, Rutschungen und Murgänge u.a. Auf lokaler und globaler Ebene stellen sich immer mehr Fragen und Herausforderungen zu Ursachen und Folgen des menschenbeeinflussten Klimawandels. Dabei stellen sich Fragen zu Lebensstil und Handlungsweisen von Menschen sowie zu Massnahmen der Anpassung an die Folgen klimatischer Veränderungen, insbesondere aber auch zu Massnahmen der Minderung des Klimawandels. Ziel einer klimagerechten Zukunft ist es, gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedürfnisse für heutige und künftige Generationen zu decken ohne die Belastbarkeitsgrenzen der natürlichen Ökosysteme zu überschreiten (vgl. Abb. 1 im Abschnitt Bezug BNE). Ausgehend von tausenden wissenschaftlichen Studien zum Klimawandel kommen Forschende des IPCC-Klimaberichts (2014) zum Schluss, dass mit grosser Wahrscheinlichkeit (>95%) der menschliche Einfluss der Hauptgrund für die seit 1950 beobachtete globale Erwärmung ist. Gleichzeitig werden in Gesellschaft und Politik nach wie vor Zweifel bezüglich Ursachen des Klimawandels eingebracht und es bestehen viele Verunsicherungen, die aufgenommen, besprochen und geklärt werden müssen. Für viele Menschen sind die Folgen klimatischer Veränderungen zu wenig nahe und einsichtig, mögliche Handlungsoptionen und –weisen damit noch zu wenig diskussionswürdig oder solche werden als noch nicht notwendig betrachtet. Klimawandel, Klimaschutz und –politik stellen damit ein epochaltypisches, bedeutsames Bildungsanliegen für alle Stufen dar. In einer zukunftsorientierten Bildung ist es unumgänglich, dass sich Schülerinnen und Schüler von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II mit diesen Fragen auseinandersetzen und dabei über ihre heutige und künftige Lebenssituation nachdenken. Die hier bereitgestellten Materialien ermöglichen auf den verschiedenen Bildungsstufen, sich mit Aspekten des Klimasystems, zu Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie zu Massnahmen der Minderung und Anpassung auseinanderzusetzen und dabei Fragen von persönlichen Handlungsoptionen, der Klimapolitik und einer nachhaltigen Entwicklung auf lokaler und globaler Ebene aufzunehmen und im Austausch und Diskurs näher zu erörtern. | |
| |
Ziel und Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung sind es, die Deckung der Bedürfnisse für heutige und spätere Generationen zu decken ohne die Belastbarkeitsgrenzen des natürlichen Systems zu überschreiten. Aus aktueller Perspektive erfordert dies im Zusammenhang mit klimabedingten Veränderungen die Suche nach alternativen Modellen und Formen des Umgangs mit Rohstoffen und Energie, des Konsums, des Freizeitverhaltens usw., insbesondere durch diejenigen Bevölkerungsgruppen, die global gesehen nicht bzw. zu wenig nachhaltig leben. Das unten dargestellte Modell «Integrales Klimarisiko-Management», das im Rahmen des CCESO-Projektes entwickelt wurde, bezieht sich auf die verschiedenen Referenzpunkte im Zusammenhang mit Klimawandel, Klimaschutz und -politik. Abb. 1: Integrales Klimarisiko-Management (CCESO II; Probst & Gubler 2019) Das Modell weist auf einen ganzheitlichen Umgang mit Ursachen und Folgen des Klimawandels hin:
Kompetenzen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung werden mit dieser Thematik in verschiedenster Hinsicht aufgenommen, aufgebaut und weiterentwickelt (s. BNE-Verständnis von éducation 21):
| |
| |
Die Lerngelegenheiten zu Klimawandel, Klimaschutz und –politik gehen von Vorwissen, Einstellungen, Erfahrungen und Interessen der Lernenden aus. Es werden Fragen aufgenommen und geklärt, Anregungen zur Erschliessung und Auseinandersetzung mit weiteren Phänomenen und Situationen des Klimasystems sowie der Ursachen und Folgen des Klimawandels aufgenommen und dabei verschiedene Zugangsweisen ermöglicht. Im Dialog werden Möglichkeiten und Massnahmen der Anpassung an klimatische Veränderungen und Massnahmen zur Verminderung des Klimawandels angegangen: es wird verglichen, argumentiert, abgewogen, eingeschätzt und beurteilt. Dabei werden verschiedene Perspektiven eingenommen und es wird auf Argumentationen und Einstellungen verschiedener Interessengruppen eingegangen. Handlungsoptionen und –weisen sowie Fragen des eigenen Engagements, der Mitwirkung und der Übernahme von Verantwortung werden erörtert und kritisch reflektiert und dabei die Rollen einer einzelnen Person, einer Gruppe, der Gesellschaft und der Politik einbezogen. Es stellt sich dabei die Frage, wie Unterricht ausgerichtet und angelegt werden kann, damit sich die Schülerinnen und Schüler in all diesen komplexen Bereichen orientieren, Fragen klären und einordnen können und gleichzeitig angeregt und unterstützt werden, entsprechende persönliche Handlungsoptionen zu entwerfen, auszutauschen und sich für einen nachhaltigen Klimaschutz zu engagieren. Im Rahmen des Projektes CCESO II «Bildung zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik» wurden ausgehend von diesen Grundüberlegungen Lerngelegenheiten für die Primarstufe (2. Zyklus), die Sekundarstufe I (3. Zyklus und die Sekundarstufe II konzipiert, entwickelt und aufbereitet. Lerngelegenheiten sind Angebote an Schülerinnen und Schüler, sich mit Inhalten und Themen – hier Klimawandel, Klimaschutz und –politik – angeleitet und eigenständig auseinanderzusetzen, dabei verschiedene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen aufzubauen, zu erproben und anzuwenden, neue (Lern-)Erfahrungen zu sammeln, sich mit andern auszutauschen, Vorhaben gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen u.a. Bei der didaktischen Konzeption und Anlage der Lerngelegenheiten wird angeknüpft an das Vorwissen und die bisherigen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler und es werden Lernsequenzen in der „Zone der nächsten Entwicklung“ (nach Vygotsky 1934) angelegt. Im Vordergrund stehen dabei Zugangsweisen, welche ein aktiv-entdeckendes, erkundendes und ko-konstruktives, dialogisches Lernen ermöglichen und eigenständiges Denken fördern. Es geht um verstehendes, nachhaltiges Lernen im Sinne der Weiterentwicklung und Klärung von Vorstellungen und Konzepten (Wissen, Verstehen), des Aufbaus und der Erweiterung von ausgewählten Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (Fähigkeiten, Strategien) sowie um Möglichkeiten des erfahrungsbasierten Lernens (Erfahren, Handeln, Anwenden) und der Förderung von Interessen und Motivation, an diesen Fragen zu partizipieren und sich zu engagieren. Folgende Prinzipien und Zugangsweisen standen für die Entwicklung und Ausarbeitung der Lerngelegenheiten im Vordergrund:
| |
aktualisiert am 20.12.2019 |
| |
Im Themendossier werden für den 1. Zyklus lediglich einige allgemeine Hinweise für die Aufnahme von Aspekten des Klimawandels und des Klimaschutzes als Lerngegenstand aufgeführt. Vorschläge für Lerngelegenheiten sind für die Primarstufe (2. Zyklus, 3.-6. Schuljahr), die Sekundarstufe I (3. Zyklus, 7.-9. Schuljahr) und die Sekundarstufe II (ab 10. Schuljahr, Gymnasien, Fachmittelschulen, Berufsmaturitätsschulen) ausgearbeitet und als Unterlagen und Materialien im Themendossier aufgenommen. Die Erhebungen zu Vorstellungen, Vorkenntnissen, Erfahrungen und Interessen zu Aspekten des Klimawandels und des Klimaschutzes in Klassen des 1. und 2. Schuljahres haben deutlich gemacht, dass erst für einzelne Kinder Bezugspunkte zu dieser Thematik bestehen und nur wenige Schülerinnen und Schüler bereits etwas zu Klima, Klimawandel und Klimaschutz erfahren haben (vgl. Schlussbericht zum Projekt CCESO I bei den allgemeinen Informationen zum Themendossier). Im Zusammenhang mit Fragen zu Umwelt und Umweltveränderungen sind Schülerinnen und Schüler vielmehr an Themen wie die Kindergarten- und Schulumgebung, Haustiere, Tierhaltung, Schutz von Tieren (und Pflanzen), Umgang mit Ressourcen wie Luft und Wasser, Abfall und Abfalltrennung interessiert. Vielmehr schlagen wir für den Unterricht im 1. Zyklus vor, ausgehend von Fragen der Kinder sowie von aktuellen Situationen und Ereignissen (z.B. Witterungsverläufe im Winter, Hitze und Trockenheit im Sommer, Berichte zu Ereignissen wie Felsstürze, Überschwemmungen, zum Abschmelzen der Gletscher o.ä.) in Austauschgesprächen einzelne Aspekte zu Klimawandel und Klimaschutz aufzunehmen und Fragen der Kinder zu klären. Dabei ergeben sich Verknüpfungen mit folgenden Kompetenzbereichen und Kompetenzen des Lehrplans NMG im 1. Zyklus:
| |
| |
Die Faktenblätter dienen Lehrpersonen der Volksschule als sachlich-fachliche Orientierungshilfe im Hinblick auf die Planung und Vorbereitung von Unterrichtsvorhaben sowie im Unterricht für die sachbezogene Unterstützung der Lernenden, beim Austauschen von Vorstellungen und beim Klären von Fragen. Einführung | |
| |
Bei der Entwicklung des Bildungskonzeptes kam die Idee auf, übergreifend über alle Stufen eine Skizzenreihe zu konzipieren, mit der es möglich ist, verschiedene Fragen im Unterricht aufzunehmen, grundlegende Sachverhalte und Prozesse zu visualisieren und zu modellieren, Ergebnisse aus dem Unterricht einzutragen, die Skizzen zu ergänzen, Elemente in den Skizzen zu beschreiben u.a. Zudem dienen die Skizzen dazu, Situationen und Sachverhalte zu verdeutlichen, zusammenzufassen und einzuordnen. | |
| |
Im Rahmen der Projektarbeiten wurde eine umfassende Recherche zu Unterrichtshilfen und Handreichungen zum Klimawandel und Klimaschutz durchgeführt und eine Sichtung der bestehenden Unterlagen vorgenommen und ausgewertet. Im Dokument werden ausgewählte Handreichungen und Unterrichtshilfen für den 1. Zyklus kurz vorgestellt und es wird aufgezeigt, welche Anregungen und Materialien für die Umsetzung im Unterricht zu diesem Bereich zur Verfügung stehen. |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können...NMG.2.6 ... Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken. NMG.7.2... Vorstellungen zu Lebensweisen von Menschen in fernen Gebieten der Erde beschreiben, vergleichen und entwickeln. NMG.7.4 ... Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Lebensweisen und Lebensräumen von Menschen wahrnehmen, einschätzen und sich als Teil der einen Welt einordnen. | |
Lernmedien | |
![]() | Vom kleinen Eisbären, dem es zu warm geworden ist «Es gibt immer mehr Lebewesen auf der Erde, und jedes Lebewesen macht jeden Tag warme Luft. Sie wissen wahrscheinlich nicht, dass durch die warme Luft bei uns das Eis schmilzt...». Der kleine Eisbär will auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam machen und schreibt allen Lebewesen einen Brief. |
![]() | Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh - BNE-Lernlandschaft Wie bringe ich den Kindern des Zyklus 1 die Problematik des Klimawandels in der Schweiz näher? Die Lerneinheit gleichnamigen Bilderbuch bietet methodisch und inhaltlich vielfältige Zugänge, sowie verschiedene Unterfragen und wird parallel zum Bilderbuch bearbeitet. |
![]() | Aletschfloh - Unterrichtseinheit In Verbindung zum Bilderbuch «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh» hat die BNE-Fabrik eine Unterrichtseinheit zum Klimawandel und dem eigenen Lebensraum im Umfang von 11-13 Lektionen entwickelt. Die Problematik des Aletschflohs, dessen zu Hause wegschmilzt, wird in der Lerneinheit durch entdeckende und mehrperspektivische Zugänge aufgegriffen. |
![]() | Kleiner Daumen - grosse Wirkung Was machen ein König und sein Daumen in einem Unterrichtsmaterial über Klimaschutz? Sie sind die Hauptfiguren der Rahmengeschichte und begleiten die Kinder durch die Themenbausteine Ernährung, Konsum, Mobilität und Abfall. |
![]() | Globi und die Energie Globi lernt die Geschwister Tara und Eneri kennen, die von ihrer Heimatinsel Kiribati fliehen mussten, weil dort der Meeresspiegel immer weiter ansteigt. Dafür verantwortlich ist der sorglose Umgang mit Energie. |
![]() | Klimagarten – Gartenklima Mit einfach durchzuführenden und aussagekräftigen Experimenten loten die Schülerinnen und Schüler die Wechselwirkungen zwischen Garten und Klima aus. So wird das abstrakte Themenfeld Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung mit etwas verknüpft, das die Lebenswelt von Kindern direkt berührt. |
![]() | Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh Den ganz Kleinen anhand des Aletschgletschers den Klimawandel erklären, ist das Ziel dieses ansprechenden Bilderbuches. Es gelingt ganz gut, das komplexe Thema auf dieses Alter runterzubrechen, auch dank der Hauptakteure in der Geschichte: |
![]() | Kinderrechte 2018 - Arbeitsblätter Zyklus 1 Das Thema der diesjährigen Materialien zum Kinderrechtstag ist der Klimawandel. Für den 1. Zyklus stehen drei Arbeitsblätter zur Verfügung: Das erste widmet sich dem Verhalten bei Hitzetagen. Die anderen zwei umfassen ein Ökologie-Memory zum Auschneiden, welches die Kinder animiert, über den Zusammenhang von alltäglichen Handlungen und der Klimaerwärmung nachzudenken. |
Praxisbeispiel | |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Klima-Energie-Erlebnistage (Ökozentrum) Klima- und Energie-Erlebnis statt grauer Theorie! Ein Erlebnistag lädt Schüler/-innen ein, das faszinierende Thema Energie altersgerecht zu entdecken und einen Bezug zum Klimawandel herzustellen. |
![]() | Energie und Klima (PUSCH) Im Umweltunterricht von PUSCH wird der eigene Energieverbrauch und dessen Auswirkungen auf das Klima vertieft behandelt. Es wird erfahren, woher unsere Energie kommt, wofür wie viel Energie benötigt wird und wie jeder selber dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bremsen. |
![]() | Energie und Klimapioniere (Stiftung myclimate) Das Bildungsangebot vermittelt in einer Doppellektion über Experimente und eigenen Erfahrungen Grundlagenwissen zum Thema Klima oder Energie. Mit dieser Grundlage setzt die Klassen anschliessend selbstständig ein Projekt um. Dabei wird eine nachhaltigkeitsrelevante Fragestellung der Lebenswelt der SuS partizipativ umgesetzt. |
![]() | Klimaschule (myblueplanet) Mit dem Bildungsprogramm "Klimaschule" will myblueplanet die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in einem Schulentwicklungprojekt verankern. Unter dem Motto "keine Solarzelle ohne Bildung" initiiert und begleitet das Projektteam den Bau von Solaranlagen an Schulen. |
aktualisiert am 18.07.2022
Die Lerngelegenheiten
| |||||||||||||||||||||||||||||
Im Themendossier sind Vorschläge für Lerngelegenheiten auf der Primarstufe (2. Zyklus, 3.-6. Schuljahr), die Sekundarstufe I (3. Zyklus, 7.-9. Schuljahr) und die Sekundarstufe II (ab 10. Schuljahr, Gymnasien, Fachmittelschulen, Berufsmaturitätsschulen) aufgenommen. Die Unterlagen umfassen Unterrichtsvorschläge mit entsprechenden Materialien, Hinweise für die Lehrpersonen zur Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie fachliche und fachdidaktische Grundlagen. Lerngelegenheiten zu Klimawandel und Klimaschutz im 2. Zyklus (Primarstufe, 3.-6. Schuljahr) Für den 2. Zyklus (Primarstufe) werden 10 Unterrichtssequenzen vorgeschlagen: erster Zugang zu Phänomenen des Klimawandels und zu den Vorstellungen und Erfahrungen der Lernenden zum Klimawandel und Klimaschutz (Sequenz 1), die Erschliessung ausgewählter Grundlagen zu Wetter und Klima (Klimasystem, Sequenzen 2a, 2b, 3 und 4), die Auseinandersetzung mit den Ursachen (Sequenzen 5 und 6) und den Folgen (Sequenz 7) des Klimawandels. Fragen und Aspekte zu möglichen Massnahmen zur Anpassung an und zur Minderung des Klimawandels sowie die Entwicklung und Diskussion von Handlungsoptionen werden in den Sequenzen 8a, 8b und 9 aufgenommen. Sequenz 10 bietet die Möglichkeit, Gelerntes nochmals aufzunehmen und als Zusammenschau zu Klimawandel und Klimaschutz zusammenzufassen, einzuordnen und dabei weitere Fragen zu klären. In der Einführung und den allgemeinen Hinweisen finden sich dazu alle weiteren Ausführungen: Aufbau der Lerngelegenheiten, Überblick zu den Lerngelegenheiten, Bezug zum Lehrplan, Hinweise zu den Grundlagen und Materialien, die zur Verfügung stehen. Einführung und allgemeine Hinweise (PDF) Die Planungshilfe zu den Lerngelegenheiten im 2. Zyklus enthält einen Überblick über die Kon-zeption der gesamten Unterrichtseinheit sowie zur Anlage der einzelnen Sequenzen und zum Zusammenhang zwischen den Sequenzen. Für jede Sequenz finden sich Hinweise zum Inhalts-raster Klimawandel, Klimaschutz und -politik, zum Lehrplan 21 NMG und Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Angaben zu den möglichen Zugangsweisen im Unterricht, zu Lernaufgaben und zu den Materialien sowie zu den Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler und zum Arrangement und zur Lernunterstützung durch die Lehrpersonen | |||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||
Die Faktenblätter dienen Lehrpersonen der Volksschule als sachlich-fachliche Orientierungshilfe im Hinblick auf die Planung und Vorbereitung von Unterrichtsvorhaben sowie im Unterricht für die sachbezogene Unterstützung der Lernenden, beim Austauschen von Vorstellungen und beim Klären von Fragen. In den fünf Faktenblättern werden Informationen aufgenommen und dargelegt zu den Themen Klimasystem (1), Treibhauseffekt (2), Natürliche und menschgemachte Ursachen des Klima-wandels (3), Folgen des Klimawandels (4) sowie Minderungs- und Anpassungsmassnahmen zum Klimawandel – Klimaschutz und Klimapolitik (5). Einführung | |||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||
Die Lerngelegenheiten für den 2. Zyklus (Primarstufe) umfassen alle thematischen Bereiche zu Klimawandel, Klimaschutz und -politik. Es werden insgesamt 12 Sequenzen angeboten: jede Sequenz hat einen thematischen Fokus und es werden dabei eine Vielfalt von Zugangsweisen und Möglichkeiten für das Arrangement des Unterrichts aufgezeigt. Reihenfolge der Sequenzen und Vorschläge für die zeitliche Bemessung: Es steht den Lehrpersonen selbstverständlich frei, die Reihenfolge abzuändern. Für die Umsetzung aller Lerngelegenheiten (alle 12 Sequenzen) sind 24 bis 30 Lektionen vorzusehen. Je nach Schwerpunktsetzung sind mehr oder weniger Lektionen einzuplanen. Günstige Verbindungen ergeben sich zudem zur Kompetenzförderung in den Fachbereichen Deutsch, Gestalten sowie zum Bereich Medien und Informatik (z.B. für die Sequenzen 7, 9 und 10).
| |||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||
Im Rahmen der Projektarbeiten wurde eine umfassende Recherche zu Unterrichtshilfen und Handreichungen zum Klimawandel und Klimaschutz durchgeführt und eine Sichtung der bestehenden Unterlagen vorgenommen und ausgewertet. Im Dokument werden ausgewählte Handreichungen und Unterrichtshilfen kurz vorgestellt und es wird aufgezeigt, welche weiteren Materialien für die Umsetzung im Unterricht zu diesem Bereich zur Verfügung stehen. |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können...NMG.2.6 ... ... Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken. NMG.7.2 ... Vorstellungen zu Lebensweisen von Menschen in fernen Gebieten der Erde beschreiben, vergleichen und entwickeln. NMG.7.4 ... Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Lebensweisen und Lebensräumen von Menschen wahrnehmen, einschätzen und sich als Teil der einen Welt einordnen. | |
Lernmedien | |
![]() | Globi und die Energie Globi lernt die Geschwister Tara und Eneri kennen, die von ihrer Heimatinsel Kiribati fliehen mussten, weil dort der Meeresspiegel immer weiter ansteigt. Dafür verantwortlich ist der sorglose Umgang mit Energie. |
![]() | Verkehr(t)! Mit Hilfe des Unterrichtsmittels untersuchen die Schüler/-innen in einem ersten Schritt ihr eigenes Mobilitätsverhalten und fragen bei anderen nach, warum sie wann, wie unterwegs sind. |
![]() | Klimagarten – Gartenklima Mit einfach durchzuführenden und aussagekräftigen Experimenten loten die Schülerinnen und Schüler die Wechselwirkungen zwischen Garten und Klima aus. So wird das abstrakte Themenfeld Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung mit etwas verknüpft, das die Lebenswelt von Kindern direkt berührt. |
![]() | Klima-Kids Wie leben Kinder hier und anderswo mit dem Klimawandel? Was wird aus den Menschen auf der Insel Tuvalu, wenn der Meeresspiegel steigt? Mit Experimenten, Spielen und kleinen Forschungsaufgaben werden Schüler/-innen zu Klima-Expert/-innen. Sie finden heraus, wie die Erderwärmung auf Mensch und Umwelt wirkt und wie stark die Lebensstile in Nord und Süd verflochten sind. |
![]() | Klimastunden für Klimapioniere Das Lehrmittel wurde von «myclimate» in Zusammenarbeit mit 200 Schüler/-innen erarbeitet. Mit folgenden Themen: Klima, Klimawandel in verschiedenen Regionen der Welt, erneuerbare Energien, Energiesparen im Schulhaus, Mobilität und Energie, Graue Energie, Klimawandel und Artenschutz und Solar Impulse. |
![]() | Krimi, Killer & Konsum Klimaschutz mit eigenen Ideen! Kurze Hintergrundtexte, zahlreiche Links, alltagsnahe Themenzugänge und vielfältige Anregungen vermitteln praxisnah, wie sich Schülerinnen und Schüler für bewussten Konsum, aktiven Klimaschutz und globale Gerechtigkeit engagieren können. |
Praxisbeispiele | |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Klima-Energie-Erlebnistage (Ökolzentrum) Klima- und Energie-Erlebnis statt grauer Theorie! Ein Erlebnistag lädt Schüler/-innen ein, das faszinierende Thema Energie altersgerecht zu entdecken und einen Bezug zum Klimawandel herzustellen. |
![]() | LERNfeld (GLOBE Schweiz) Schulklassen erforschen Aspekte des Klimawandels und der Biodiversität auf einem schulnahen Bauernbetrieb gemeinsam mit der Lehrperson, mit Jungforschenden und mit Bauernfamilien. Die verschiedenen Akteure diskutieren die Resultate der Untersuchungen miteinander und besprechen, wie die Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden können. |
![]() | Energie und Klima (PUSCH) Im Umweltunterricht von PUSCH wird der eigene Energieverbrauch und dessen Auswirkungen auf das Klima vertieft behandelt. Es wird erfahren, woher unsere Energie kommt, wofür wie viel Energie benötigt wird und wie jeder selber dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bremsen. |
![]() | Energie und Klimapioniere 2.0 (Stiftung myclimate) «Energie- und Klimapioniere» bietet Schüler/-innen der 5. bis 9. Klasse die Möglichkeit, die Themenwelt Klima und Energie handlungs- und lösungsorientiert zu erarbeiten. Im Rahmen eines Projekttages für mindestens zwei Klassen einer Schule wird zuerst in einem spielerischen Postenlauf Wissen zu Klima und Energie aufgebaut. |
![]() | Klimaschule (myblueplanet) Mit dem Bildungsprogramm "Klimaschule" will myblueplanet die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in einem Schulentwicklungprojekt verankern. Unter dem Motto "keine Solarzelle ohne Bildung" initiiert und begleitet das Projektteam den Bau von Solaranlagen an Schulen. |
aktualisiert am 02.05.2022
Die Lerngelegenheiten
| |||||||||||||
Im Themendossier sind Vorschläge für Lerngelegenheiten auf der Primarstufe (2. Zyklus, 3.-6. Schuljahr), die Sekundarstufe I (3. Zyklus, 7.-9. Schuljahr) und die Sekundarstufe II (ab 10. Schuljahr, Gymnasien, Fachmittelschulen, Berufsmaturitätsschulen) aufgenommen. Die Unterlagen umfassen Unterrichtsvorschläge mit entsprechenden Materialien, Hinweise für die Lehrpersonen zur Unterrichtsplanung und –gestaltung sowie fachliche und fachdidaktische Grundlagen. Informationen für Lehrpersonen Sek I und Übersicht Lernsequenzen | |||||||||||||
| |||||||||||||
Die Faktenblätter dienen Lehrpersonen der Volksschule als sachlich-fachliche Orientierungshilfe im Hinblick auf die Planung und Vorbereitung von Unterrichtsvorhaben sowie im Unterricht für die sachbezogene Unterstützung der Lernenden. Die fünf Faktenblättern enthalten Informationen zu den Themen Klimasystem (1), Treibhauseffekt (2), natürliche und menschengemachte Ursachen des Klimawandels (3), Folgen des Klimawandels (4) sowie Minderungs- und Anpassungsmassnahmen bezüglich des Klimawandels – Klimaschutzes und der Klimapolitik (5). | |||||||||||||
| |||||||||||||
Die Lerngelegenheiten für den 3. Zyklus (Sekundarstufe I) umfassen alle thematischen Bereiche zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik. Es werden 14 Sequenzen angeboten. Jede Sequenz hat einen thematischen Fokus. Die Bearbeitung der Themen erfolgt mit einer Vielfalt von Lernmöglichkeiten und Unterrichtsarrangements. Reihenfolge der Sequenzen und Vorschläge für die zeitliche Bemessung, Zusammenfassung:
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Bei der Entwicklung des Bildungskonzeptes kam die Idee auf, übergreifend über alle Stufen eine Skizzenreihe zu konzipieren, mit der es möglich ist, verschiedene Fragen im Unterricht aufzunehmen, grundlegende Sachverhalte und Prozesse zu visualisieren und zu modellieren, Ergebnisse aus dem Unterricht einzutragen, die Skizzen zu ergänzen, Elemente in den Skizzen zu beschreiben u.a. Zudem dienen die Skizzen dazu, Situationen und Sachverhalte zu verdeutlichen, zusammenzufassen und einzuordnen. Die Arbeit mit den Skizzen zieht sich durch die ganze Einheit. Skizzenreihe ohne Legenden (PDF) |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können... NT 3.3 ... Stoffe als globale Ressource erkennen und nachhaltig damit umgehen. | |
Lernmedien | |
![]() | Klimawandel und Landsysteme - Zusammenfassung für Lehrende Die Landnutzung ist für etwa 23% aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Insbesondere die aktuell vorherrschende Landwirtschaft trägt also zum Klimawandel bei, ist aber gleichzeitig sehr anfällig auf dessen Folgen. Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, hat der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) den Sonderbericht «Klimawandel und Landsysteme» erstellt. |
![]() | Unser Essen und das Klima Das Mittagessen in der Mensa, ein Besuch im Restaurant, das gemeinsame Kochen mit Freund/-innen oder das schnelle Brötchen zwischendurch – Essen ist allgegenwärtig. Aber woher kommen unsere Nahrungsmittel? Welche Wege legen sie zurück, bevor sie auf unserem Teller landen? Was bedeutet das für die Umwelt? Und wie sieht unsere Ernährung in Zukunft aus? Auf diese und weitere Fragen zum Zusammenhang von Ernährung und Klimawandel gehen die 12 Karten ein. |
![]() | Verkehr(t)! Mit Hilfe des Unterrichtsmittels untersuchen die Schüler/-innen in einem ersten Schritt ihr eigenes Mobilitätsverhalten und fragen bei anderen nach, warum sie wann, wie unterwegs sind. |
![]() | Klimastunden für Klimapioniere Das Lehrmittel wurde von «myclimate» in Zusammenarbeit mit 200 Schüler/-innen erarbeitet. Mit folgenden Themen: Klima, Klimawandel in verschiedenen Regionen der Welt, erneuerbare Energien, Energiesparen im Schulhaus, Mobilität und Energie, Graue Energie, Klimawandel und Artenschutz und Solar Impulse. |
![]() | ThuleTuvalu Zwei Orte an den Rändern dieser Erde geraten aufgrund des Klimawandels in die Schlagzeilen: Thule in Grönland, dem nördlichsten Ort der Erde, weil dort das Eis immer mehr abschmilzt, und Tuvalu, weil dieser Inselstaat im Pazifik als eines der ersten Länder im ansteigenden Meer zu versinken droht. |
![]() | EnviroTool – Bergsport und Klimawandel Mit dem Unterrichtsmaterial können die Auswirkungen des Klimawandels in den Bergen untersucht werden. Schmelzende Gletscher, auftauender Permafrost, Wetterextreme, verminderter Schneefall sowie deren Ursachen und Folgen auf die Biodiversität und Aktivitäten der Menschen in den Bergen sind einige Themen, die besprochen werden. |
![]() | Keep Cool – setzen Sie das Klima aufs Spiel! «Keep Cool» lädt ein, sich spielerisch in die globale Klimapolitik einzumischen. Hier können Ursachen des Klimawandels simuliert, nach Wegen des Klimaschutzes und Strategien zur Anpassung gesucht werden. Als Brettspiel und mobile Variante verfügbar. |
![]() | Krimi, Killer & Konsum Klimaschutz mit eigenen Ideen! Kurze Hintergrundtexte, zahlreiche Links, alltagsnahe Themenzugänge und vielfältige Anregungen vermitteln praxisnah, wie sich Schülerinnen und Schüler für bewussten Konsum, aktiven Klimaschutz und globale Gerechtigkeit engagieren können. |
![]() | Danke für den Regen Der kenianische Kleinbauer Kisilu Musya dokumentiert in einem Videotagebuch über fünf Jahre die Auswirkungen der häufiger werdenden Extremwetterereignisse, die ihn und seine Familie existenziell bedrohen. Er ist zutiefst davon überzeugt, dass eine lokale Anpassung an den Klimawandel notwendig und möglich ist und versucht unermüdlich, sein Umfeld von seinen Ideen zu begeistern. |
![]() | Klimaflucht Das Heft bringt zwei Themen zusammen, die zusammengehören, aber selten gemeinsam betrachtet werden: Klimawandel und Flucht. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Lebensbedingungen von Menschen? Was hat mein Leben mit den Fluchtgründen anderer zu tun? |
![]() | Klimagarten – Gartenklima Mit einfach durchzuführenden und aussagekräftigen Experimenten loten die Schülerinnen und Schüler die Wechselwirkungen zwischen Garten und Klima aus. So wird das abstrakte Themenfeld Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung mit etwas verknüpft, das die Lebenswelt von Kindern direkt berührt. |
Praxisbeispiele | |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Klimaworkshop Wie können wir das Leben geniessen ohne das Klima zu belasten? Mit Fakten, CO₂ hören, Smoothies vom Velomixer, debattieren über Gerechtigkeit, Sound vom Lautsprecher betrieben durch Velostrom… Exponate, Medientechnik und Vermittlungsmaterial werden mit dem Veloanhänger mitgebracht. Die Technik läuft zu 100% mit erneuerbarer Energie aus Eigenproduktion. Das Besondere dabei ist, dass das wertvollstes Stück weder etwas wiegt noch CO₂ ausstösst: Der Dialog mit den Teilnehmenden. |
![]() | Klima-Energie-Erlebnistage (Ökolzentrum) Klima- und Energie-Erlebnis statt grauer Theorie! Ein Erlebnistag lädt Schüler/-innen ein, das faszinierende Thema Energie altersgerecht zu entdecken und einen Bezug zum Klimawandel herzustellen. |
![]() | LERNfeld (GLOBE Schweiz) Schulklassen erforschen Aspekte des Klimawandels und der Biodiversität auf einem schulnahen Bauernbetrieb gemeinsam mit der Lehrperson, mit Jungforschenden und mit Bauernfamilien. Die verschiedenen Akteure diskutieren die Resultate der Untersuchungen miteinander und besprechen, wie die Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden können. |
![]() | Energie und Klima (PUSCH) Im Umweltunterricht von PUSCH wird der eigene Energieverbrauch und dessen Auswirkungen auf das Klima vertieft behandelt. Es wird erfahren, woher unsere Energie kommt, wofür wie viel Energie benötigt wird und wie jeder selber dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bremsen. |
![]() | Energie und Klimapioniere 2.0 (Stiftung myclimate) «Energie- und Klimapioniere» bietet Schüler/-innen der 5. bis 9. Klasse die Möglichkeit, die Themenwelt Klima und Energie handlungs- und lösungsorientiert zu erarbeiten. Im Rahmen eines Projekttages für mindestens zwei Klassen einer Schule wird zuerst in einem spielerischen Postenlauf Wissen zu Klima und Energie aufgebaut. |
![]() | Klimaschule (myblueplanet) Mit dem Bildungsprogramm "Klimaschule" will myblueplanet die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in einem Schulentwicklungprojekt verankern. Unter dem Motto "keine Solarzelle ohne Bildung" initiiert und begleitet das Projektteam den Bau von Solaranlagen an Schulen. |
aktualisiert am 18.07.2022
| |
Das Themendossier «Klimawandel und Klimapolitik» der Sekundarstufe II umfasst die Lerngelegenheit mit den Materialien für die Schülerinnen und Schüler, Informationen für Lehrperson mit Anregungen für die Unterrichtsumsetzung und Lösungsvorschlägen zu den Lernaufgaben, aktuelle und wissenschaftsorientierte Fachliteratur sowie grundlegende Grafiken zu Klimawandel und Klimapolitik, welche im Rahmen des CCESO-Projekts entwickelt wurden. | |
| |
Die Lerngelegenheit zu «Klimawandel und Klimapolitik» der Sekundarstufe II setzt sich aus insgesamt 6 Kapiteln zusammen, welche in den Lerngelegenheiten mit entsprechenden Farben gekennzeichnet sind. | |
| |
Die aufgeführte wissenschaftliche Fachliteratur (online) gibt das aktuelle Forschungswissen zu Klimawandel und Klimapolitik wieder. Dieses Fachwissen dient der Bearbeitung von Lernaufgaben und für die Recherche zu weiterführenden Fragen der Schülerinnen und Schüler. | |
| |
Bei der Entwicklung des Bildungskonzeptes kam die Idee auf, übergreifend über alle Stufen eine Skizzenreihe zu konzipieren, mit der es möglich ist, verschiedene Fragen im Unterricht aufzunehmen, grundlegende Sachverhalte und Prozesse zu visualisieren und zu modellieren, Ergebnisse aus dem Unterricht einzutragen, die Skizzen zu ergänzen, Elemente in den Skizzen zu beschreiben u.a. Zudem dienen die Skizzen dazu, Situationen und Sachverhalte zu verdeutlichen, zusammenzufassen und einzuordnen. Die Arbeit mit den Skizzen zieht sich durch die ganze Einheit. Skizzenreihe zu Lerngelegenheit Sekundarstufe II ohne Legenden |
Bezüge zum LehrplanBerufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABULernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Politik, Technologie und Wirtschaft Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan Fächer: Geografie, Wirtschaft/Recht, Philosphie, Anwendungen der Mathematik, Naturwissenschaften Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM Schwerpunktbereich: Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften Ergänzungsbereich: Geschichte und Politik, Technik und Umwelt Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS Zweiter Lernbereich: Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften | |
Lernmedien | |
![]() | Klimawandel und Landsysteme - Zusammenfassung für Lehrende Die Landnutzung ist für etwa 23% aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Insbesondere die aktuell vorherrschende Landwirtschaft trägt also zum Klimawandel bei, ist aber gleichzeitig sehr anfällig auf dessen Folgen. Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, hat der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) den Sonderbericht «Klimawandel und Landsysteme» erstellt. |
![]() | Unser Essen und das Klima Das Mittagessen in der Mensa, ein Besuch im Restaurant, das gemeinsame Kochen mit Freund/-innen oder das schnelle Brötchen zwischendurch – Essen ist allgegenwärtig. Aber woher kommen unsere Nahrungsmittel? Welche Wege legen sie zurück, bevor sie auf unserem Teller landen? Was bedeutet das für die Umwelt? Und wie sieht unsere Ernährung in Zukunft aus? Auf diese und weitere Fragen zum Zusammenhang von Ernährung und Klimawandel gehen die 12 Karten ein. |
![]() | Keep Cool – setzen Sie das Klima aufs Spiel! «Keep Cool» lädt ein, sich spielerisch in die globale Klimapolitik einzumischen. Hier können Ursachen des Klimawandels simuliert, nach Wegen des Klimaschutzes und Strategien zur Anpassung gesucht werden. Als Brettspiel und mobile Variante verfügbar. |
![]() | Danke für den Regen Der kenianische Kleinbauer Kisilu Musya dokumentiert in einem Videotagebuch über fünf Jahre die Auswirkungen der häufiger werdenden Extremwetterereignisse, die ihn und seine Familie existenziell bedrohen. Er ist zutiefst davon überzeugt, dass eine lokale Anpassung an den Klimawandel notwendig und möglich ist und versucht unermüdlich, sein Umfeld von seinen Ideen zu begeistern. |
![]() | Klimaflucht Das Heft bringt zwei Themen zusammen, die zusammengehören, aber selten gemeinsam betrachtet werden: Klimawandel und Flucht. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Lebensbedingungen von Menschen? Was hat mein Leben mit den Fluchtgründen anderer zu tun? |
![]() | KlimaCO2cktail Die Broschüre widmet sich den Themen Klimawandel, -anpassung und Klimaschutz. Die methodisch vielfältigen Module zielen darauf ab, Wissen aufzubauen, zentrale Fragen gemeinsam zu diskutieren und Lösungsansätze für die Zukunft zu entwerfen. |
![]() | Shape Your Trip (Klassenreisen Berufsschule) Wo zieht man die Grenze zwischen Unsinn und Nachhaltigkeit beim Reisen? Wie lassen sich Spass, Komfort und viele weitere Bedürfnisse mit Umweltschutz vereinbaren? Und wer zahlt eigentlich für den ganzen CO2-Ausstoss? |
![]() | Die grosse Transformation Eine anregende Gesamtschau auf Quellen und Risiken des Klimawandels in Form einer attraktiven Graphic Novel. Das Buch ist eine unkonventionelle Methode, wissenschaftliche Erkenntnisse zu verbreiten. |
![]() | Critical Literacy am Beispiel von Nachrichten zum Klimawandel In öffentlichen Diskussionen werden immer wieder Unkenntnis oder sogar grundsätzliche Zweifel am Klimawandel deutlich. Lernende sind eingeladen, hier der Frage um den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel nachzugehen und die wissenschaftlichen Grundlagen von Klimapolitik im Sinne von Critical Literacy zu bewerten |
![]() | EnviroTool – Bergsport und Klimawandel Mit dem Unterrichtsmaterial können die Auswirkungen des Klimawandels in den Bergen untersucht werden. Schmelzende Gletscher, auftauender Permafrost, Wetterextreme, verminderter Schneefall sowie deren Ursachen und Folgen auf die Biodiversität und Aktivitäten der Menschen in den Bergen sind einige Themen, die besprochen werden. |
![]() | ThuleTuvalu Zwei Orte an den Rändern dieser Erde geraten aufgrund des Klimawandels in die Schlagzeilen: Thule in Grönland, dem nördlichsten Ort der Erde, weil dort das Eis immer mehr abschmilzt, und Tuvalu, weil dieser Inselstaat im Pazifik als eines der ersten Länder im ansteigenden Meer zu versinken droht. |
![]() | Mystery Online-Shopping, Energie und Klimawandel Was hat die Schneefallmenge mit dem Einkaufen zu tun? Das vorliegende Mystery greift das Thema Online-Shopping auf und vergleicht es bezüglich Energiebedarf mit dem Einkaufen in einem Geschäft. |
![]() | Arktis - Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen? Die Arktis ist in grosser Gefahr. Nirgendwo sind die Folgen der globalen Erwärmung so spürbar wie hier. Doch nicht alle sehen die Veränderungen als bedrohlich an. Der Rückgang des Eises macht es auch leichter, die vermuteten Schätze der Arktis auszubeuten. |
![]() | Ein Klima für den Wandel Was hat der Klimawandel mit den Menschenrechten zu tun? Das Unterrichtsmaterial beinhaltet Lektionsvorschläge für Geschichte, Englisch, Mathematik, Geografie, Kunst, Spanisch und Ethik – die Leitfrage wird dabei immer wieder ins Zentrum gerückt. |
![]() | Peak - Wintertourismus in den Alpen Der Ski-Tourismus in den Tiroler Alpen ist durch den zunehmenden Rückgang der Gletscher und die geringeren Schneemengen gefordert. Der Film beobachtet über ein Jahr lang, wie die Betreiber mit dem Bau eines riesigen Schmelzwasser beckens für die künstliche Beschneiung entgegenzuwirken versuchen. |
Praxisbeispiele | |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Zukunft schreiben (Ökozentrum) Der Workshop unterstützt Jugendliche dabei, die eigene Idee für eine Maturarbeit im Bereich Nachhaltigkeit in die Tat umzusetzen. |
![]() | Klimaworkshop Wie können wir das Leben geniessen ohne das Klima zu belasten? Mit Fakten, CO₂ hören, Smoothies vom Velomixer, debattieren über Gerechtigkeit, Sound vom Lautsprecher betrieben durch Velostrom… Exponate, Medientechnik und Vermittlungsmaterial werden mit dem Veloanhänger mitgebracht. Die Technik läuft zu 100% mit erneuerbarer Energie aus Eigenproduktion. Das Besondere dabei ist, dass das wertvollstes Stück weder etwas wiegt noch CO₂ ausstösst: Der Dialog mit den Teilnehmenden. |
![]() | Energie- und Klimawerkstatt (Stiftung myclimate) Die Energie- und Klimawerkstatt ist ein handlungsorientiertes Bildungsangebot, bei dem Lernende in der Berufsschule oder in ihrem Lehrbetrieb konkrete innovative Projekte zu Klimaschutz und Energieeffizienz umsetzen können. |
![]() | LERNfeld (GLOBE Schweiz) Schulklassen erforschen Aspekte des Klimawandels und der Biodiversität auf einem schulnahen Bauernbetrieb gemeinsam mit der Lehrperson, mit Jungforschenden und mit Bauernfamilien. Die verschiedenen Akteure diskutieren die Resultate der Untersuchungen miteinander und besprechen, wie die Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden können. |
![]() | Klimaschule (myblueplanet) Mit dem Bildungsprogramm "Klimaschule" will myblueplanet die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in einem Schulentwicklungprojekt verankern. Unter dem Motto "keine Solarzelle ohne Bildung" initiiert und begleitet das Projektteam den Bau von Solaranlagen an Schulen. |
aktualisiert am 18.07.2022
![]() | 1 Million Youth Action Challenge Die Challenge adressiert 10 bis 30 Jährige und ist eine vom Bund initiierte Aktion, um sich von kleinen bis grossen Projekten für das Klima einzusetzen. Die Plattform bietet Praxisbeispiele und Zertifikate, aber auch eine konkrete Anleitung dazu, wie das eigene Handeln innerhalb eines Jahres umgesetzt werden kann. |
![]() | Leckeres Sorbet mit minimalem CO2-Ausstoss (Testimonial) Lernende der Fachklasse Bäcker/ Konditor/Confisseur an der Gewerblich industriellen Berufsschule in Muttenz (BL) befassen sich nicht nur mit der Herstellung qualitativ guter Produkte, sondern suchen auch kreative Lösungen, um den CO2-Ausstoss bei Produktion und Vertrieb zu verringern. Für Marc Rauh ist die Nachhaltige Entwicklung wichtiger Bestandteil seines Allgemeinbildenden Unterrichts. |
![]() | Nachhaltige Energien: Aktiv und offen in die Zukunft (Testimonial) Im März 2015 starteten André Borschberg und Bertrand Piccard von Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, zu ihrer Weltumrundung im Solarflugzeug. Mit Sonnenkraft die Erdöl-Metropole hinter sich lassen: ein starkes Zeichen! Anlässlich der Preisverleihung «Energie- und Klimapioniere » im letzten November hat Bertrand Piccard seine Vision, Leidenschaft und Überzeugung mit «ventuno» geteilt. |
![]() | Klimawandel in der Schweiz Menschliche Aktivitäten führen zu einer Veränderung des Klimas. Indikatoren belegen, dass die Schweiz vom Klimawandel besonders stark betroffen ist. Dieser Bericht beschreibt anhand von ausgewählten Beispielen den Beitrag der Schweiz zum Klimawandel sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf die natürlichen Systeme sowie Gesellschaft und Wirtschaft. |
![]() | Klima macht Schule Das Bildungsangebot wurde von der Gemeinde Davos für ihre Volksschulen initiiert und anschliessend in Zusammenarbeit mit dem Parc Ela für die Schulen der Naturpark-Region erweitert. Es orientiert sich am Davoser Klimafilm und baut auf dem Themendossier zum Klimawandel auf. |
![]() | Klimawandel in der Schweiz - Alles was du wissen musst! (Erklärvideo) Das gut gemachte Video vermittelt sachlich fundiert und einfach verständlich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel in der Schweiz. Dabei werden die vielen einzelnen Wissensbruchstücke zu einem ganzheitlichen Bild zusammenzufügt. |
Die Rechnung (Germanwatch) Im vierminütigen Beitrag von Germanwatch steht der CO2-intensive Lebensstil eines Großstädters im Gegensatz zu den vom Klimawandel am stärksten betroffenen Menschen in Entwicklungsländern. Der Film ist zusammen mit zwei anderen Kampagnenclips auf der DVD «umschalten». Und zu diesem Dreierpaket gibt es Unterrichtsimpulse. | |
![]() | Mission Erde (Verkehrshaus Luzern) Das Projekt «Mission Erde» macht Wetter, Klima und Wissenschaft zum Erlebnis. Die einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums in Kombination mit einer Wetterstation mitten im Museum bilden die idealen Voraussetzungen, die faszinierenden Wetter- und Klimaphänomene auf unserem Planeten zu erklären. Umfassende Unterrichtsmaterialien für Schulen ergänzen den Besuch vor Ort. |
![]() | Das Wetter der Nation Im Zentrum dieser Studie steht die Schweizerische Meteorologische Zentralanstalt. Sie organisierte ab 1863 mithilfe von Laien eine landesweite Klimabeobachtung, ab 1880 gab sie täglich Wetterberichte mit Prognosen heraus, was politisch erwünscht, aber wissenschaftlich umstritten war. Diese sich damals entwickelnde Produktion von Wissen über Wetter und Klima prägt die Datenerhebung, die Forschungspraxis und unseren gesellschaftlichen Umgang mit der Natur bis heute. |
![]() | Unser Essen und das Klima Die Karten beleuchten wir 12 verschiedene Aspekte zum Zusammenhang von Ernährung und Klimawandel. Es finden sich Inhalte, Daten und Fakten und gleichzeitig je eine Anregung zum Handeln: Von der Erstellung eines eigenen KlimaKochbuchs über die Herstellung von Samenkugeln bis zum Backen mit Insekten. |
![]() | Das Klima Kochbuch Das Koch- und Lesebuch zeigt, wie genussvoll kulinarischer Klimaschutz sein kann. Mit Rezepten, Tipps zum nachhaltigen Einkauf und Kochen sowie Erläuterungen zu den Themen Klimawandel, Fair Trade, ökologische Landwirtschaft, verstecktes Wasser, CO2-Bilanz, Gentechnik. |
![]() | FAIRreisen Frank Herrmann beschreibt anschaulich und sorgfältig recherchiert die negativen Folgen der boomenden Tourismusbranche bezüglich Klimagerechtigkeit, Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung. |
![]() | Warmzeit Das Heft liefert vielschichtige, fundierte Informationen aus teils unbekannten Perspektiven zum globalen Klimawandel. Ein grosses Plus ist die Gliederung in handliche Artikel wie die ansprechenden Fotos und Infografiken. |
![]() | Atlas unserer Zeit Kann man die weltweite Artenvielfalt, Asteroideneinschläge oder die Verschmutzung der Meere auf einer einzigen Karte darstellen? Wie macht man unsichtbare Phänomene wie Zuckerkonsum, Luftverkehr oder Twitterkontakte sichtbar? Moderne Satelliten und die aktuellsten geografischen Technologien machen es möglich, die Welt neu und detailliert zu erforschen sowie die Ergebnisse anschaulich darzustellen. |
aktualisiert am 20.12.2019 |
Das Themendossier wurde im Rahmen des Projektes CCESO (Climate Change Education and Science Outreach) mit finanzieller Unterstützung des Bundesamts für Umwelt BAFU realisiert. Am Projekt mitgearbeitet haben die Pädagogischen Hochschulen Bern und Luzern, die HEP Vaud, die SUPSI, das Oeschger Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern und der Verein GLOBE Schweiz.
Es nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:
Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung
Finden Sie mehr Impulse für den Unterricht im
BNE-Praxismagazin ventuno zum Thema "Klima".
Sowie im Quiz "Zwölf Klima-Zahlen für den Unterricht".
> Übersicht Themendossiers |
Thomas Abplanalp
Unterricht
tel +41 31 321 00 26
email