- Unterricht und Schule
- Akteure und Netzwerke
- BNE
- Aktuell
- éducation21
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Das Portal
Mobilität hält Menschen, Güter und selbst Daten in Bewegung. Sie ist ein Grundbedürfnis, benötigt je nachdem viel Energie und verursacht einen grossen Teil der CO2-Emissionen. Am umweltfreundlichsten ist Bewegung aus eigener Muskelkraft.
| |
| |
| |
aktualisiert am 22.12.20 |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können...NMG.1.2 ... Mitverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden übernehmen und können sich vor Gefahren schützen. NMG.7.3 ... Formen des Unterwegs-Seins von Menschen, Gütern und Nachrichten erkunden sowie Nutzen und Folgen des Unterwegs-Sein für Mensch und Umwelt abschätzen. | |
Lernmedien | |
![]() | 50 Spiele für mobile Kinder Bewegungs- und Entdeckerfreude unterstützen eine Mobilitätsbildung, welche Kinder die Umwelt bewusster erleben lässt sowie deren Verkehrssicherheit und Selbstständigkeit fördert. Ein motivierendes Handbuch für die Kindergartenpraxis. |
![]() | Das Fahrrad Dieses informative und vergnügliche Sachbilderbuch wirft einen Blick auf die Geschichte des Drahtesels von seiner Erfindung bis heute. Geeignet für Klein und Gross ab 8 Jahren. |
![]() | Kleiner Daumen - grosse Wirkung Was machen ein König und sein Daumen in einem Unterrichtsmaterial über Klimaschutz? Sie sind die Hauptfiguren der Rahmengeschichte und begleiten die Kinder durch die Themenbausteine Ernährung, Konsum, Mobilität und Abfall. |
![]() | Hinaus aus dem Klassenzimmer – beobachten und erleben Der pädagogische Spaziergang als Methode zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Fragen aus sämtlichen Fachbereichen des Lehrplans 21 können auch ausserhalb des Klassenzimmers behandelt und in Zusammenhang gesetzt werden. So wird interdisziplinäres Wissen aufgebaut und systemisches Denken draussen in Bewegung eingeübt. |
Praxisbeispiel | |
![]() | Zu Fuss unterwegs in meiner Stadt Die pädagogischen Spaziergänge richten sich speziell an jüngere Kinder und ermuntern sie, ihre alltägliche Umgebung mit anderen Augen zu sehen und sie aktiv und neugierig zu entdecken. Der Projektbeschrieb gibt Hinweise zur Idee dahinter und an wen man sich bei Interesse wenden kann. Ergänzend dazu «Hinaus aus dem Klassenzimmer» oder das Buch: Entdecke deine Stadt – Stadtsafari für Kinder |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Kinderbüro Basel Das Kinderbüro ist Anlaufstelle für Kinder und Kinderanliegen. Es setzt sich für die nachhaltige Umsetzung der Beteiligungsrechte der Kinder ein, u.a. auch im Bereich Verkehrssicherheit/Mobilität, Gesundheit und Bewegung (z.B. an der Basler Mobilitätswoche im September). |
aktualisiert am 20.2.20 |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können... | |
Lernmedien | |
![]() | Das Fahrrad Dieses informative und vergnügliche Sachbilderbuch wirft einen Blick auf die Geschichte des Drahtesels von seiner Erfindung bis heute. Geeignet für Klein und Gross ab 8 Jahren. |
![]() | Unterrichtsmaterial Mobilität (PDF) Der Mobilität kommt heute besondere Bedeutung zu, da sie viele verschiedene Bereiche betrifft, die miteinander verflochten sind: Gesundheit, Umwelt, Soziales, Politik, Wirtschaft, usw. Solche und weitere Aspekte werden in diesem Unterrichtsmaterial unter Berücksichtigung des systemischen Ansatzes und verschiedener Blickwinkel behandelt. |
![]() | BNE aktuell – Unterrichtseinheit E-Trottinetts Im Fokus dieser Unterrichtseinheit (13 Lektionen) steht die Frage: Unter welchen Umständen sind E-Trottinetts bei uns nachhaltig und sinnvoll? Um den Lernenden einen Einblick in die Diskussion und das Nachdenken über Lösungen für die Zukunft zu ermöglichen, werden mittels Filmbeiträgen, Interviews und einem Experiment Vor- und Nachteile der E-Mobilität diskutiert und abgewogen. |
![]() | Rückenwind für die Energiewende Das BNE-Kit, bestehend aus einem Poster, Postkarten und didaktischen Impulsen (PDF), animiert Schüler/-innen, Zusammenhänge rund um Mobilität und Energie zu ergründen und den eigenen Lebensstil zu überdenken. |
![]() | Gümpis Weg in die Zukunft Gümpi, ein Grashüpfer, führt Schüler/-innen auf einem rund 2 km langen Erlebnisweg durch Laupersdorf (SO) und greift anhand von acht Posten folgende Themen der Nachhaltigkeit auf: virtuelles Wasser, Energie, Biodiversität, Mobilität, Recycling und... |
![]() | clevermobil Unsere Mobilität zieht weite Kreise: Die Häufigkeit sowie die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit, unsere Sicherheit, unsere Umwelt und die Entwicklung unseres Lebensraumes. «clevermobil» hat das Ziel,... |
![]() | Faire Klassenfahrten?! Das Lernmedium formuliert Unterrichts-anregungen für einen Schultag zum Thema Tourismus im Allgemeinen und einer fairen Schulreise im Speziellen. Die fixfertig ausgearbeiteten Lektionen sind methodisch vielfältig, interessant und kreativ. Das Lernmedium bezieht sich auf Deutschland, kann aber ohne grossen Aufwand durch die Wahl von Schweizer Schulreisezielen angepasst werden. |
![]() | Klimastunden für Klimapioniere Das Lehrmittel von «myclimate» bietet Module zu folgenden Themen: Klima, Klimawandel in verschiedenen Regionen der Welt, erneuerbare Energien, Energiesparen im Schulhaus, Mobilität und Energie, Graue Energie, Klimawandel und Artenschutz und Solar Impulse. |
![]() | Querblicke – Mobilität Die Kinder begegnen in dieser Unterrichtseinheit verschiedenen Akteuren und ihren Interessen, lernen Fortbewegungsmittel kennen, untersuchen das eigene Mobilitätsverhalten, machen sich Gedanken über die Zukunft, führen Befragungen durch und machen Exkursionen im eigenen Wohnort. |
![]() | total mobil – Menschen Waren Werte unterwegs Ob Mensch, Tier oder Ware: Alle sind täglich unterwegs. Der Bildband zeigt die vielfältigsten Aspekte der von Mobilität geprägten globalisierten Welt. Ergänzt werden die 100 Bilder mit kurzen Denkanstössen, welche Impulse für den Unterricht zum Thema Mobilität geben. |
![]() | Unterrichtseinheit zur 2000-Watt Gesellschaft In den drei stufenbezogenen Dossiers werden Themen wie Energie, Mobilität, Ernährung und Konsum behandelt. Die Unterrichtseinheiten bestehen jeweils aus vier bis acht Lektionen mit gestalteten Arbeitsblättern sowie frei wählbaren Vertiefungsmodulen. |
![]() | Verkehr(t)! Das eigene Mobilitätsverhalten untersuchen und sich mit den Folgen der Mobilität auf Umwelt und Gesundheit befassen oder im Zusammenhang mit Stadtplanung Aktionen zur klimafreundlichen Mobilität ausdenken und umsetzen. Die Unterrichtshilfe vermittelt interessante Unterrichtsideen und fertig ausgearbeitete Aktionsblätter. |
Praxisbeispiele | |
Momentan haben wir noch kein Praxisbeispiel zum Thema für den Zyklus 2 in unserer Datenbank. Diese Seite wird aber regelmässig aktualisiert, schauen Sie doch wieder einmal vorbei. | |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Kinderbüro Basel Das Kinderbüro ist Anlaufstelle für Kinder und Kinderanliegen. Es setzt sich für die nachhaltige Umsetzung der Beteiligungsrechte der Kinder ein, u.a. auch im Bereich Verkehrssicherheit/Mobilität, Gesundheit und Bewegung (z.B. an der Basler Mobilitätswoche im September). |
![]() | clevermobil Büro für Mobilität AG clevermobil will Schüler/-innen an eine nachhaltige Mobilität und situationsgerechte Verkehrsmittelwahl heranführen. Die animierte Unterrichtseinheit «clevermobil start» eignet sich ideal als Einstieg ins Thema. |
![]() | Energie und Klima (PUSCH) Im Umweltunterricht wird der eigene Energieverbrauch und dessen Auswirkungen auf das Klima vertieft behandelt. Es wird erfahren, woher unsere Energie kommt, wofür wie viel Energie benötigt wird und wie jeder selber dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bremsen. |
aktualisiert am 22.12.20 |
Bezüge zum LehrplanDie Schülerinnen und Schüler können... NT.1.3 ...die Nachhaltigkeit naturwissenschaftlich-technischer Anwendungen diskutieren. | |
Lernmedien | |
![]() | Rückenwind für die Energiewende Das BNE-Kit, bestehend aus einem Poster, Postkarten und didaktischen Impulsen (PDF), animiert Schüler/-innen, Zusammenhänge rund um Mobilität und Energie zu ergründen und den eigenen Lebensstil zu überdenken. |
![]() | Grüne Oasen in der Stadt Das Unterrichtsmittel umfasst fünf spannende Filme und drei Zeitungsbeiträge. Es thematisiert die Bedeutung von grünen Oasen in den Städten für Menschen, Pflanzen/Tiere sowie für das Klima. Es zeigt anhand von guten Beispielen auf, wo solche Oasen dank initiativer Menschen enstanden sind. |
![]() | Unterrichtsmaterial Mobilität (PDF) Der Mobilität kommt heute besondere Bedeutung zu, da sie viele verschiedene Bereiche betrifft, die miteinander verflochten sind: Gesundheit, Umwelt, Soziales, Politik, Wirtschaft, usw. Solche und weitere Aspekte werden in diesem Unterrichtsmaterial unter Berücksichtigung des systemischen Ansatzes und verschiedener Blickwinkel behandelt. |
![]() | Wenn Güter reisen Das kostenlose Lehrmittel folgt den versteckten Spuren der Logistik. Es beleuchtet fächerübergreifend und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit verschiedene Teilprozesse. Anhand von Konsumgütern entdecken die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Stationen eines Produktes: von der Rohstoff-Beschaffung über die Produktion und den Verkauf bis zur Entsorgung. |
![]() | Verkehr(t)! Das eigene Mobilitätsverhalten untersuchen und sich mit den Folgen der Mobilität auf Umwelt und Gesundheit befassen oder im Zusammenhang mit Stadtplanung Aktionen zur klimafreundlichen Mobilität ausdenken und umsetzen. Die Unterrichtshilfe vermittelt interessante Unterrichtsideen und fertig ausgearbeitete Aktionsblätter. |
![]() | Seeblind (Film) Ausgehend vom Transport alltäglicher Konsumgüter versucht der Film, Licht ins Dunkle einer unscheinbaren Branche zu bringen. Er thematisiert die Funktions-weise des weltweiten Frachtschiffgeschäfts und zeigt, dass unsere Wirtschaft, unsere Umwelt und unser Lebenstil von dieser Branche abhängig geworden sind. |
![]() | Seeschifffahrt Die Frachtschifffahrt ist sowohl Motor als auch Nutzniesserin der Globalisierung über die Weltmeere. Das Heft beleuchtet anhand verschiedener Fallbeispiele die Entwicklung sowie die positiven und negativen Seiten dieses Wirtschaftszweigs. |
![]() | Umweltfreundlich mobil (PDF) Das Unterrichtsmaterial (Schülerheft und Lehrerinnendossier) will die vielfältigen Facetten des Themas «Mobilität» in unterschiedlichen Zusammenhängen (mobiler Fussabdruck, Lärm, Urlaub, Konsum, Stadtentwicklung, Berufe, Lifestyle...) zur Sprache bringen. |
![]() | Die Mobilität und unser CO2 Budget Jeder in der Schweiz Wohnhafte verursacht gegen 11 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr. Für Klima und Umwelt verträglich wäre jedoch nur eine Tonne, damit die bis 2050 prognostizierte Klimaerwärmung von 2°C mit einer Wahrscheinlichkeit von zwei Dritteln nicht... |
![]() | Unterrichtseinheit zur 2000-Watt Gesellschaft In den drei stufenbezogenen Dossiers werden Themen wie Energie, Mobilität, Ernährung und Konsum behandelt. Die Unterrichtseinheiten bestehen jeweils aus vier bis acht Lektionen mit gestalteten Arbeitsblättern sowie frei wählbaren Vertiefungsmodulen. |
![]() | Klimastunden für Klimapioniere Das Lehrmittel wurde von «myclimate» in Zusammenarbeit mit 200 Schüler/-innen erarbeitet. Mit folgenden Themen: Klima, Klimawandel in verschiedenen Regionen der Welt, erneuerbare Energien, Energiesparen im Schulhaus, Mobilität und Energie, Graue Energie,... |
![]() | Wege in die Zukunft Dieses Lernmodul stellt die Frage nach zukunftsfähigen Mobilitätsformen. Durch die Beschäftigung mit den Folgen unbegrenzter Mobilität können unterschiedliche Werte diskutiert und abgewogen werden. Anhand von konkreten Beispielen entwickeln die... |
![]() | #misläbe Der Einfluss des eigenen Alltagsverhaltens auf die Umwelt mit speziellem Fokus auf Ernährung, Mobilität und Wohnen wird mit Hilfe einer einfachen App in einer virtuellen Ausstellung untersucht. Die Resultate werden untereinander verglichen und diskutiert. |
![]() | Storchenforscher im Weltraum Der Zug der Störche durch verschiedene Klima- und Vegetationszonen und die Begegnungen mit unterschiedlichen Kulturen und Wirtschaftsformen kann globale Veränderungen exemplarisch sichtbar machen. Für das Modul Räume-Zeiten-Gesellschaften bildet die grosse Reise der Störche den roten Faden. |
Praxisbeispiele | |
![]() | Ressourcen bewusst nutzen, Energie frei setzen! Die Freie Schule Winterthur ist in vieler Hinsicht eine bewegte Schule: Der Wunsch nach beständiger Verbesserung zugunsten von Nachhaltiger Entwicklung und Gesundheit lässt Projekte u.a. zum Thema Ernährung, Energie und Mobilität organisch entstehen und wachsen. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Energie und Klima (PUSCH) Im Umweltunterricht wird der eigene Energieverbrauch und dessen Auswirkungen auf das Klima vertieft behandelt. Es wird erfahren, woher unsere Energie kommt, wofür wie viel Energie benötigt wird und wie jeder selber dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bremsen. |
aktualisiert am 22.12.20 |
Bezüge zum LehrplanBerufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABULernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Politik, Technologie und Wirtschaft Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM Grundlagenbereich: Mathematik; Schwerpunktbereich: Mathematik, Naturwissenschaften; Ergänzungsbereich: Technik und Umwelt Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan Fächer: Geografie, Wirtschaft/Recht, Philosphie, Anwendungen der Mathematik, Naturwissenschaften Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS Zweiter Lernbereich: Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik; Fünfter Lernbereich: Sport | |
Lernmedien | |
![]() | Mystery «Online-Shopping, Energie und Klimawandel» (PDF) Was hat die Schneefallmenge mit dem Einkaufen zu tun? Das Mystery greift ausgehend von einer rätselhaften Frage das Thema Online-Shopping auf und vergleicht es bezüglich Energiebedarf mit dem Einkaufen in einem Geschäft. |
![]() | Seeschifffahrt Die Frachtschifffahrt ist sowohl Motor als auch Nutzniesserin der Globalisierung über die Weltmeere. Das Heft beleuchtet anhand verschiedener Fallbeispiele die Entwicklung sowie die positiven und negativen Seiten dieses Wirtschaftszweigs. |
![]() | Rückenwind für die Energiewende Das BNE-Kit, bestehend aus einem Poster, Postkarten und didaktischen Impulsen (PDF), animiert Schüler/-innen, Zusammenhänge rund um Mobilität und Energie zu ergründen und den eigenen Lebensstil zu überdenken. |
![]() | Die Mobilität und unser CO2 Budget (PDF) Eine Planungshilfe für zukunftsfähiges Reisen in Freizeit und Schule: Innerhalb definierter Rahmenbedingungen wählen SuS das Transportmittel für ihre Klassenreise, nachdem sie Transportmittel Zug, Reisecar und Flugzeug auf Zeit, CO2-Emissionen und Kosten überschlagen haben. |
![]() | Shape Your Trip (Klassenreisen Berufsschule) / (Klassenreisen Gymnasium) |
![]() | Umweltfreundlich mobil (PDF) Das Unterrichtsmaterial will die vielfältigen Facetten des Themas «Mobilität» in unterschiedlichen Zusammenhängen (mobiler Fussabdruck, Lärm, Urlaub, Konsum, Stadtentwicklung, Berufe, Lifestyle...) zur Sprache bringen. |
![]() | Seeblind (Film) Ausgehend vom Transport alltäglicher Konsumgüter versucht der Film, Licht ins Dunkle einer unscheinbaren Branche zu bringen. Er thematisiert die Funktions-weise des weltweiten Frachtschiffgeschäfts und zeigt, dass unsere Wirtschaft, unsere Umwelt und unser Lebenstil von dieser Branche abhängig geworden sind. |
![]() | #misläbe Der Einfluss des eigenen Alltagsverhaltens auf die Umwelt mit speziellem Fokus auf Ernährung, Mobilität und Wohnen wird mit Hilfe einer einfachen App in einer virtuellen Ausstellung untersucht. Die Resultate werden untereinander verglichen und diskutiert. |
![]() | Unterrichtseinheit zur 2000-Watt Gesellschaft In den drei stufenbezogenen Dossiers werden Themen wie Energie, Mobilität, Ernährung und Konsum behandelt. Die Unterrichtseinheiten bestehen jeweils aus vier bis acht Lektionen mit gestalteten Arbeitsblättern sowie frei wählbaren Vertiefungsmodulen. |
![]() | BNE-Kit «1024 Ansichten» Das BNE-Kit «1024 Ansichten» besteht aus einem Poster in Format A0 und einer ganzen Serie von Unterrichtssequenzen. Diese didaktischen Impulse zu verschiedenen Themen (PDF zum Download) - u.a. Migration - beziehen sich jeweils auf das Poster. |
![]() | Aufbrechen Ankommen Bleiben Das Schülerheft ergänzt das gleichnamige Bildungsmaterial zu Flucht und Asyl (Download siehe unten). Es enthält zusammengeführt die im Bildungsmaterial über drei Kapitel verteilten Porträts von Ali, Nidal,... |
Praxisbeispiele | |
![]() | Öko-Portfolio der GIBB Bern Lernende erstellen im Laufe der Lehre in der Berufsfachschule mehrere Dokumentationen zu ökologischen Themen nach freier Wahl, welche sie in einem Portfolio als Referenz für spätere Bewerbungen zusammenstellen. |
![]() | Aufbruch nach Mineo Die Klasse 4E der Mittelschule Bellinzona 1 hat gemeinsam mit ihrer Klassen- und Italienischlehrerin Frau Sultan Filimci im Juli 2017 eine Reise nach Sizilien unternommen. Drei Lehrpersonen und sechs Schüler/-innen wollten die Realität der Migranten, die nach Europa gelangen, besser kennenlernen. |
Ausserschulische Angebote | |
![]() | Shape Your Trip (Stiftung myclimate) Wo zieht man die Grenze zwischen Unsinn und Nachhaltigkeit beim Reisen? Wie lassen sich Spass, Komfort und viele weitere Bedürfnisse mit Umweltschutz vereinbaren? Und wer zahlt eigentlich für den ganzen CO2-Ausstoss? |
![]() | Energie- und Klimawerkstatt (Stiftung myclimate) Die Energie- und Klimawerkstatt ist ein handlungsorientiertes Bildungsangebot, bei dem Lernende in der Berufsschule oder in ihrem Lehrbetrieb konkrete innovative Projekte zu Klimaschutz und Energieeffizienz umsetzen können. |
aktualisiert am 22.12.20 |
![]() | Die Schule muss die Mobilität gesamtheitlich darstellen Giuseppe Pini, Professor für Mobilität an den Universitäten Genf und Lausanne richtet sein Forschen und Lehren auf globale Auswirkungen der Mobilität aus. «Wer über Mobilität spricht, spricht auch über Gesundheit, Umwelt und soziale Integration», lautet seine Überzeugung. |
| Schule bewegt Durch mehr Bewegung im Schulalltag sind Kinder und Jugendliche ausgeglichener und motivierter. Wer bei «Schule bewegt» mitmacht, profitiert nicht nur von diesen und vielen weiteren Vorteilen, sondern leistet zusätzlich noch einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit unserer Jugend. |
![]() | VeloLab (Unterrichtsmaterial von DEFI VELO, Zyklus 3) Das Velo, das Verkehrsmittel der Zukunft? Entdecke mit deiner Klasse das Velo in den vier Bereichen: Transportmittel, Sicherheit, Mechanik, Gesundheit und Klima. Auf der Webseite befindet sich direkt umsetzbares Unterrichtsmaterial für den Zyklus 3. |
![]() | Nimms's Velo und fahr in die Schule (Informationsplattform von schule + velo für alle Zyklen) Auf der Informationsplattform finden sich ein Leitfaden, welcher wertvolle Hinweise gibt, wie Schulen einfach und schrittweise velofreundlich gestaltet werden können. Dazu kommen verschiedene Angebote wie clevermobil, Safety Tools oder Lernmedien zu Mobilität. Des Weiteren gibt es Tipps, wie Kinder den Weg zur Schule möglichst selbständig zu Fuss, mit fahrzeugähnlichen Geräten oder mit dem Velo zurücklegen können. |
![]() | Velo – Transportmittel der Zukunft? (e-Dossier zoom) Das Thema Velo verknüpft die Bereiche Mobilität, Energie und Gesundheit miteinander. «zoom» bietet Hintergrundinformationen und Anregungen für alle Stufen rund ums Thema Fahrrad. |
![]() | MobilXpert Wie bist du unterwegs? Werde Experte für dein Mobilitätsverhalten: Erfasse deine Wege, lasse sie von MobXpert auswerten, teile und vergleiche die Resultate mit deinen Schulkollegen. Das interaktive Lehrmittel MobXbert des Zürcher Verkehrsverbunds enthält sowohl ein Tool zur Erfassung und Auswertung der eigenen Mobilität als auch fundierte Hintergrundinformation. |
![]() | join the journey Die vom Ökozentrum ausgeschriebene Challenge lautet: Reise mit möglichst kleinem CO2-Verbrauch und löse unterwegs spannende Aufgaben. |
![]() | Ecotrip-Challenge (Sek II) Die Schulklasse, die am klimafreundlichsten reist, gewinnt bei diesem Wettewerb. Die Klasse beobachtet gemeinsam während eines Jahres den Treibhausgas-Ausstoss ihres Reiseverhaltens. Die Schüler/-innen lernen dadurch, wie viel CO2 durch das Reisen mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln entsteht. |
![]() | Mobility-Impact, Mobilitäts- und CO2-Rechner Mit diesem Rechner kann man die Umweltverträglichkeit mehrerer Transportmittel ermitteln: einfach die Route eingeben und dann zwei verschiedene Verkehrsmittel wählen. Erkunden Sie anschliessend die Verzeichnisse "Route", "Energie" und "Abgase". |
![]() | Mobilitätskonzept Schule(VCS) Das Mobilitätskonzept Schule (früher: Schulwegplan) ist ein Angebot für Gemeinden, Kindergärten und Primarschulen, die ihre Schulwege analysieren lassen und gezielt optimieren wollen. |
![]() | Wohin geht die Schulreise? (e-Dossier zoom) Ein weiteres «zoom», welches im Rahmen des Nachhaltigen Tourismus den Fokus auf Exkursionen respektive Klassenreisen legt. Umweltfreundliche Mobilität, CO2-armes Reisen, unterwegs mit Körperenergie sind Stichworte aus der Unterrichtssammlung für alle Stufen. |
aktualisiert am 20.2.20 |
Das Themendossier «Mobilität» wurde mit finanzieller Unterstützung von Energie Schweiz realisiert.
Es nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:
Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung
> Energie
> Lebensort Stadt -Dorf
> Übersicht Themendossiers |
Thomas Abplanalp
Unterricht
tel +41 31 321 00 26
email